Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Nikon Z6 (II) / Z7 (II) / Z9 ...-Forum

Infoseite // Test: Nikon D3300 - Preisgünstige und wenig limitierte Rebel-Cam?



Newsmeldung von slashCAM:


Test: Test: Nikon D3300 - Preisgünstige und wenig limitierte Rebel-Cam? von rudi - 14 Mar 2014 12:04:00
>Nun hat auch die D3300 ihren Weg in unsere Redaktion gefunden. Wie schlägt sich die günstigste Nikon DSLR gegenüber der größeren D5300, in der eine ähnliche Technik ihr Werk verrichtet?
zum ganzen Artikel

Space


Antwort von Bildstabilisator:

Hallo SlashCAM,

vielen Dank für den Test der D3300. Als Besitzer einer D700 und D300 (beide ohne Videofunktion) überlege ich seit kurzem mir die D3300 als Zweitcam für leichtes Gepäck zuzulegen. Ich habe auch an eine spiegellose gedacht, aber die haben keinen optischen Sucher und ich muss in ein neues Kamerasystem investieren. Da kam ich auf die Idee mir einen D3300 zuzulegen, da ich meine Nikon-Objektive nutzen kann, einen optischen Sucher habe und die CAM schön klien und leicht ist; verglichen mit der D700.

Dass sie eine respektable Videofunktion hat und daher auch eine Ergänzung zu meiner Canon Cam darstellt, erleichtert mir die Entscheidung. Vielen Dank dafür.

Space


Antwort von -paleface-:

Ich hatte die große Schwester in der Hand.
Sah alles ganz gut aus...aber eine Sache hat dafür gesorgt das ich niemals mit ihr arbeiten möchte.

Keine Blende verstellen im Live-view...das geht einfach nicht.
Wirklich nicht!

Als Filmer hat man fast immer einen festen Shutter. Und regelt alles mit der Blende. Es kann nicht sein das ich bei jedem positions Wechsel ins Menü muss.
Vielleicht ok wenn man eine Fixe position hat und Zeit hat alles einzustellen.
Aber sobald ich irgendwo rumlaufe und filmen möchte ist es extrem ungenügend.

Meine Meinung!

Space


Antwort von TaoTao:

Ein "Filmer" hat auch hauptsächlich Objektive bei denen man die Blende am Objektiv selber einstellen kann.

Space


Antwort von Jan:

Da kam ich auf die Idee mir einen D3300 zuzulegen, da ich meine Nikon-Objektive nutzen kann....
Aber nur die Nikon Objektive mit eingebauten Motor (AFS). Ausser man stellt immer gern manuell scharf.


VG
Jan

Space


Antwort von Jan:

Zumindest ist es die erste Nikon DSLR mit einer Schwenkpanoramafunktion.



VG
Jan

Space


Antwort von wp:

Ich bin nicht uptodate, aber vlt. haben nikonhacker.com mittlerweile das Problem der nicht verstellbaren Blende im Liveview gelöst...

Space


Antwort von Jalue:

Echt...? Höre ich zum ersten Mal! Wäre toll, wenn es da nen Hack gäbe, denn die blockierte Blende bei den Nikons (in meinem Fall ne D5200) im Live-View Modus ist echt PITA. Weiß irgendwer mehr darüber?

Space


Antwort von rkunstmann:

Für mich ist ein großes Problem das Auflagemaß bei Nikon.Man kann fast nichts adaptieren und das Live View Problem ist auch nervig...
Wobei ich persönlich auch immer erst mal kurz nachdenken muss, wenn ich doch mal die Blende bei meiner Panasonic Optik verstellen will...
Ach so ja... Kein Blendenring;)
An sich mag ich die Farben von Nikon (JPEG), aber die Nachteile überwiegen für mich.

Space



Space


Antwort von cantsin:

Und wahrscheinlich immer noch keine Belichtungsmessung mit manuellen Objektiven?!? Wie behelft Ihr Euch, mit externem Belichtungsmesser?

Space


Antwort von Borke:

...deshalb ja Zeiss und .zf2

Space


Antwort von wp:

---> nikonhacker.com


z.B.

https://nikonhacker.com/viewtopic.php?f=2&t=1779


User Erfahrungen z.B.
http://www.dvxuser.com/V6/showthread.ph ... D800/page3

http://www.eoshd.com/comments/topic/510 ... 5100d7000/

Space


Antwort von cantsin:

...deshalb ja Zeiss und .zf2 Erklär mir das mal bitte... Wie wird dadurch das Problem der Belichtungsmessung gelöst?

Space


Antwort von wp:

Und wahrscheinlich immer noch keine Belichtungsmessung mit manuellen Objektiven?!? Wie behelft Ihr Euch, mit externem Belichtungsmesser?
Ich bin zwar froh, dass ich ein Histogramm habe (d800), benutze es aber mittlerweile eigentlich immer seltener. Erfahrungssache, irgendwann hast Du es erstaunlich gut im Gefühl, was abzusaufen, bzw. auszuglühen droht.

Wie mit dem vollmanuellen Fotografieren - im ersten Jahr kämpfst du wirklich, danach willst du nie wieder irgendwelche Automatiken (vom Autofokus bei langen Teles mal abgesehen).

Trotzdem gehört wohl eine gehörige Portion Masochismus dazu, überhaupt mit so einer Baby-DSLR zu filmen... das letzte Quentchen Bildquali reißt mich nicht vom Hocker, wenn ich für alles und jedes erstmal in abstruse Menüs abtauchen müsste.

Space


Antwort von cantsin:

Wir reden aneinander vorbei. Ich meinte nicht Belichtungsautomatiken, sondern Belichtungsmessung. AFAIK können alle Nikon-Kameras der 3xxx- und 5xxx-Serie nur mit Autofokus-Objektiven messen. Auch ein Histogramm gibt es bei manuellen Objektiven wohl nicht. Daher meine Frage: Wie messen Leute, die mit diesen Kameras und manuellen Objektiven arbeiten, die Belichtung?

Space


Antwort von Borke:

Ich besitze keine D3xxx, aber könnte man nicht einfach zwischen Bild- und Videomode wechseln? Also als Daumenwert die richtige Belichtung im Fotomodus feststellen und dann mit den Parametern einfach in den manuellen Videomodus wechseln? Ist zwar umständlich, sollte aber funktionieren. Dann nochmal zur Kontrolle einen kurzen Testshot und dann stimmt die Belichtung, sofern sich an der Umgebung zwischenzeitlich nichts verändert hat (Außendreh: Wolken...)

Space


Antwort von raketenforscher:

Ich glaube mit manuellen Optiken funktioniert auch die Belichtungsmessung nicht im Fotomodus.

Obwohl die Auswahl an manuellen alten Optiken für das Nikonbajonet eh sehr bescheiden ausfallen dürfte. Das kleine Auflagenmaß war auch der Grund, warum ich vor Jahren zu Canon gewechselt bin.

Was ich bei Nikon überhaupt nicht begreife, warum die videotechnisch nicht voll aufrüsten? Die haben doch gar keine hauseigene Konkurrenz. Die müssen Produkte in der Videofunktionalität nicht irgendwie künstlich limitieren, um nach oben Luft zu lassen. Die neuen Sensoren liefern doch ein fast artefaktfreies Bild. Der Bildprozessor dürfte auch nicht das Problem sein.

10 (8) bit 4.2.2. intern, Mikrofoneingang, Focuspeaking, Touchscreen (hätte ich mindestens bei der X300er Serie erwartet), fertig ist der Lack.

Space


Antwort von wp:

Ich besitze keine D3xxx, aber könnte man nicht einfach zwischen Bild- und Videomode wechseln? Also als Daumenwert die richtige Belichtung im Fotomodus feststellen und dann mit den Parametern einfach in den manuellen Videomodus wechseln? Ist zwar umständlich, sollte aber funktionieren. Dann nochmal zur Kontrolle einen kurzen Testshot und dann stimmt die Belichtung, sofern sich an der Umgebung zwischenzeitlich nichts verändert hat (Außendreh: Wolken...)
jein, selbst wenn man nicht vergisst, ADL etc. vorher abzustellen :-) , holt ein jpg (leider) immer noch weit mehr aus dem Sensor heraus, etwa bei Gegenlicht...

kenn zwar nur die d800, aber das Livedisplay ist fast ein besserer Indikator als das Histogramm von Fotos.

aber das ganze geht natürlich auch im Moviemode - 1 sec clip und sich dann das *.mov-Histogramm angucken!

(verrückte, doofe Welt - 11 x 16 Mio Pixel/sec, bzw. 4 x 36 Mio pixel/sec in raw und mit allem Getüddel geht, aber nicht 50 x 2 Mio halbwegs sauber in jpg-Quali...)

Space



Space


Antwort von cantsin:

Obwohl die Auswahl an manuellen alten Optiken für das Nikonbajonet eh sehr bescheiden ausfallen dürfte. Da kann man anderer Meinung sein... Und auch bei modernen Objektiven gibt's viele manuelle fürs Nikon-Bajonett z.B. von Samyang, Voigtländer, Zenit und Zeiss.

Ich begreif's immer noch nicht ganz: Wie können fürs Filmen mit der D5300 und D3300 und als Workaround für die Blendeneinstellung im Live View manuelle Objektive empfohlen werden, wenn's damit keinerlei Belichtungsmessung in der Kamera gibt? Wie kann man sowas als "Rebel cam" 2014 empfehlen? Kann da die Slashcam-Redaktion ev. noch nachhaken?

Space


Antwort von Jalue:

Um auf deine Frage einzugehen; Belichtungsmesser kannst du knicken. Es gab hier mal einen ausgedehnten Thread wo WoWu fachgerecht erklärt hat,
dass Film ISO, auf die Bel.Messer ja geeicht sind, nix mit der ISO an DSLRS zu tun hat. Die Werte schwanken da von Kamera zu Kamera, und der Begriff wurde wohl nur aus psychologischen Gründen beibehalten, da Hobby-Fotografen mit "Gain" nicht so viel anfangen können. Tatsache ist: Wenn ich meinem ollen Minolta - Belichtungsmesser trauen würde, wären Videos an der D 5200 gnadenlos überbelichtet.

Tja, ne richtig gute Lösung habe ich auch nicht gefunden. Wenn's irgend geht, tacker ich Blende und ISO auf einen vernünftigen Wert fest und regele den Rest mit nem variablen ND-Filter. Wahlweise "Hilfsmessung" im Fotomodus und dann im Live - View "auf Sicht fahren". Nicht wirklich schön das...

Space


Antwort von Borke:

Das kleine Auflagenmaß war auch der Grund, warum ich vor Jahren zu Canon gewechselt bin. Das ist für mich eher der Grund zeitlebens bei Nikon zu bleiben. Der Wert einer Investition in diese Objektive bleibt. Selbst an einer Canon. Der Body ist im Verhältnis dazu total uninteressant. Aber auch diese sprechen im Moment eher für Nikon als für Canon.

Space


Antwort von wp:

dass Film ISO, auf die Bel.Messer ja geeicht sind, nix mit der ISO an DSLRS zu tun hat. Die Werte schwanken da von Kamera zu Kamera,


nur bei Canon
:-)

eine der sachen, wo Nikon ausnahmsweise noch nicht digital verschlimmbessert hat - hab analog und digital mit exakt den gleichen Parametern geknippst. Iso 100 war Iso 100

aber vlt.liege ich ja falsch, gibt's einen Link?

Space


Antwort von trundicho:

Es gab ein tolles Tutorial von Slashcam zur D5200. Darin wurde auch erklärt, dass man die Belichtungsmessung in der Fotoanzeige verwenden kann.

-Ich gehe so vor, dass ich für Fotos die kleinste Auflösung einstelle
-vor der Filmaufnahme wird ein Foto geschossen (aus dem LiveView heraus)
-dann wird für 5Sekunden ein Foto mit Histogramm sowie Über- und Untersteuerung angezeigt
-das wird dann nach Änderung der Einstellungen wiederholt, bis nichts mehr clippt

Das ist für mich völlig praktikabel. Ist halt kein Overlay - aber kurz ein Foto schießen und betrachten geht auch flott.

Störend ist in meinen Augen nur der Fixed Pattern Noise bei der D5200... wenn das die D3300 nicht haben soll, ist das ein großer qualitativer vorteil IMHO

Space


Antwort von raketenforscher:

Liegt am HDMI eigenlich irgendein Wunder an? Oder alles wie bei der D5200? Also clean, aber nur interlaced und normal HD.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Nikon Z6 (II) / Z7 (II) / Z9 ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Drei Nikon Z 9 Lesertests aus der professionellen Praxis + Bekanntgabe des Z 9 Gewinners
Viele hochkarätige Bewerbungen für den slashCAM Nikon Z 9 Lesertest
Herausragende Bewerbungen für den slashCAM Lesertest der Nikon Z6 II
Kurztest: Die Videoqualität der Nikon D750 (Preproduction) im Sensor-Reado
Test: Nikon D4s: Expeed 4 und 1080/50p
Test: Nikon D3300 - Preisgünstige und wenig limitierte Rebel-Cam?
Test: Nikon D5300
Test: Nikon D7100 (vs Nikon D5200)
Test: Nikon D7100: Messergebnisse
Test: Nikon D600
Test: Nikon D800
Test: Nikon D4 / Teil 2
Viel Licht für wenig Geld
Zu wenig, zu spät? Lexar kündigt erste SD Express Karten an
OM System OM-5 - Olympus MFT-Nachfolger mit wenig Videofunktionen
Bei wenig Licht mit 1080/50M weniger Körnigkeit als mit 1080/28M?
Fx3 Shutterspeed ein wenig off?
Global Shutter-Cam - RED KOMODO vs Z CAM E2-S6G
CineD Nikon Z9 Lab Test mit N-RAW
Neue Nikon Sofortrabatt-Aktion: bis zu 400 Euro für Nikon Z6, Z7 und Objektive
Nikon Firmware-Update für alle Nikon Z Kameras
Nikon Z6II und Video Assist 12G: Wie gut ist Blackmagic Raw mit der Nikon Z6II in der Praxis?
Nikon Firmware-Update für alle Nikon Z Kameras der 1. Generation
Nikon Z 9 Lesertester gesucht - Nikon Z 9 zu gewinnen!
Nikon Z8 1.01 und Nikon Z9 4.01 Firmware Updates mit videorelevanten Verbesserungen
slashCAM präsentiert: Nikon RAW Grading-Wettbewerb - Nikon Z 8 zu gewinnen!




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash