Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS C200 / C300 / C500 / C700 / 1D C-Forum

Infoseite // Test: Canon C100 – 8 Bit am Limit



Newsmeldung von slashCAM:


Test: Test: Canon C100 – 8 Bit am Limit von rudi - 7 Jun 2013 12:17:00
>Nun hat sie also auch einmal Ihren Weg zu uns in die Redaktion gefunden, die C100 von Canon. Und auch wenn viele Anwender die Kamera wegen ihrer Limitierung auf 8 Bit für überteuert halten, spricht dennoch auch einiges für diese Kamera.
zum ganzen Artikel

Space


Antwort von -paleface-:

Ach mit Rekorder bekomme ich doch mein 4:2:2?
Das klingt interessant. Wusste ich nicht.

Empfehlt ihr irgend einen bestimmten Rekorder für die Cam?

Space


Antwort von marcszeglat:

schade das die cam keine 50p macht, euere testergebnisse sind schon überzeugend! was haltet ihr denn von dem sucher?

Space


Antwort von sgywalka:

Die ist echt gut!

Die C100 ist jeden Cent wert.
Arbeite morgen zweites Wochenende mit der.

Externer Recorder::Ninja 2
Sucher:: normal und unspektakulär, Canon, tut und macht.

Wenn die Marketingplaner bei Canon einfach mehr hinhören
würden, wäre die die einzige und aus.
Sie liegt gut in der Hand, ist simpel und macht einfach.
Ich würde sogar sagen, Spass.

Einige Fimemacher in den 70ern hätten sich gegenseitig die
Birne eingehaut, wenn man ihen die einfach gegeben hätte.

So weiter. Eine verdreckte Aaaton reanimieren.

Space


Antwort von zephon:

Ich bin auch positiv überrascht. Die ergonomie ist super, bilder auch. Nur höhere bildrate und sdi output wären mir noch wichtig

Space


Antwort von marcszeglat:

ich habe die cam auf der photokina in der hand gehabt und fand sowohl sucher, als auch display enttäuschend; da wurde an der falschen stelle gespart, aber dass ließe sich mit einem externen sucher lösen. nur eine cam, die kein 50p ausgibt ist unzeitgemäß und canon beschneidet hier and er falschen stelle. mit einem entsprechenden firmwareupdate könnte die cam allerdings auch für mich interessant werden.

Space


Antwort von didah:

Ich bin auch positiv überrascht. Die ergonomie ist super, bilder auch. Nur höhere bildrate und sdi output wären mir noch wichtig dann greif zur 300er....

Space


Antwort von rush:

Ach mit Rekorder bekomme ich doch mein 4:2:2?
Das klingt interessant. Wusste ich nicht.

Empfehlt ihr irgend einen bestimmten Rekorder für die Cam? Allerdings sind die 4:2:2 beschränkt auf 8bit. Der wirklich große Sprung ist das somit leider nicht. Klar - irgendwie müssen sich die Modelle ja abgrenzen.

Habe aber auch hier und da gutes Feedback zur C300 gehört von Kollegen - auch wenn der große Sensor für Run&Gun auch hier und da mal zum Krampf werden kann bzw. man ständig an der Schärfe gefordert ist ;)

Space


Antwort von marcszeglat:

Ich bin auch positiv überrascht. Die ergonomie ist super, bilder auch. Nur höhere bildrate und sdi output wären mir noch wichtig dann greif zur 300er.... jeep, würde ich machen, wenn die wenigstens einen automatischen weißabgleich und ein paar presets hätte. die kamera ist leider nix, wenn es mal schnell gehen muss, oder sich die lichtbedingungen ständig ändern. aber für meine lowlight-aufnahmen wäre die schon super.

Space



Space


Antwort von Valentino:

Dazu ist der Rollinshuter-Effekt der C-Serie schon echt heftig.
Hatten die Kamera vor einem Monat in der 2.Unit und gegen die Alexa ist der Effekt echt heftig.

Space


Antwort von Fader8:

Der Viewfinder dr C100 ist kompletter Schwachsinn!!!

Eine klasse unschärfer ist die FS 100? Das wäre mir neu...

Space


Antwort von aight8:

Das Bild der C100 verblüfft mich immer wieder, so das ich immer wieder dazu neige die 8bit Limitation zu vergessen. Stellt euch mal vor diese Kamera könnte 10bit, wow. Von der Form her wäre sie perfekt - das wegen dem Display sag ich nur - irgendwo muss der ja hin, wohin sonst hätte Canon es sonst gepackt. Das man es gegen oben schwenken kann ist gegenüber DSRL's ein kleiner Bonus. Aber für alles andere hatt man ja schliesslich Monitore.

Space


Antwort von Jott:

Das Bild der C100 verblüfft mich immer wieder, so das ich immer wieder dazu neige die 8bit Limitation zu vergessen. Dann mach das doch. Canon verkauft die C-Serie wie warme Semmeln, da springen offensichtlich viele über ihren (in Foren angelesenen) Schatten.

Space


Antwort von aight8:

Diese C100 könnte ich dann aber nur für eine Art von Videos verwenden, aus Sicht unseren höchste Anforderungen aus allen unseren Projekten käme erst die Scarlet wieder in Frage.
Ich habe jetzt schon einige Color Grade Intensive Footages gesehen, die haben einfach einen anderen Bildeindruck egal wie man es gradet. Oder beweist mir das Gegenteil!


Sehr impressiv! Die A Cam ist die Epic, B Cam die C500. Aber wir filmen eben nicht im Dunklen.

Space


Antwort von luka011:

Hallo,
Ich habe mit c300 gedreht zu erstemal,nach einer 5D m2,bin volig begeistert!
Mit Nd filter und c-log ist schon ein luxus ding.
Hab aber problem,ist möglich entwie auf FCP Daten zu importiren(MXF) ohne daten verlust?
THX

Space


Antwort von Jott:

XDCAM 422-Import. Plug Ins bei Sony. Nativ schneiden, wenn du magst, ohne Wandlung. Auch Canon selbst hat ein fcp-Plug In auf der Website.

Space


Antwort von luka011:

Danke :-))

Space


Antwort von wolfgang:

Hallo,
Ich habe mit c300 gedreht zu erstemal,nach einer 5D m2,bin volig begeistert!
Mit Nd filter und c-log ist schon ein luxus ding. Ist ja eine Weile her dieser Thread - aber wie markant wirkt sich der c-log aus?

Und zu den 8bit - also hier

http://ntown.at/blog/2014/02/05/canon-c ... -workflow/

wird ja behauptet, dass die c100 an den ninja2 sogar bis zu 10bit ausspucken soll. Obs stimmt?

Space



Space


Antwort von WoWu:

Steht doch da .... 9,5 Bit :))))) it seems between 9 and 10 bit HDMI hat immer 10 Bit, wobei bit 9 und 10 technische Bits sind und sofern mehr als 8 Bit über HDMI übertragen werden sollen, geschieht dies im ersten Byte durch umpacken der Daten und Heraufsetzen der Clock.

Kein Wunder, dass der Typ da an stellen sucht, wo gar kein Videosignal anliegt.
Ich sag doch immer: Internet nutzt nur dem, der nicht alles glaubt.

Space


Antwort von CameraRick:

Aber wie kommts dann, dass er mit den verschiedenen Codecs zu den verschiedenen Ergebnissen kommt?

Space


Antwort von wolfgang:

Aber wie kommts dann, dass er mit den verschiedenen Codecs zu den verschiedenen Ergebnissen kommt? Tja, genau das frage ich mich halt auch.

Space


Antwort von WoWu:

Das, was Du in einem 10 Bit Codec siehst ist Dither.
Das wird fälschlicherweise für das Nutzsignal gehalten und ist das eigentliche Problem, wenn Du hinterher zurück nach 8 Bit wandelst.
Es gibt nur eine wirkliche Möglichkeit der Analyse:
Er muss im HDMI Signal entweder die TMDS Clock Frequenz messen oder die Packetierung, die bei 10 Bit "4 pix/group, 5 frag/group" sein muss.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Es ist eine sehr gute Kamera, die auch bei schwachem Licht ausgezeichnete Bilder liefert.
Die Luma Auflösung erreicht FullHD.

Um die allgemeine Euphorie etwas zu dämpfen.
Die Farbauflösung und das hat nichts mit 8 bit zu tun, ist Mittelmaß.
So fehlt im 1200 lux Testbild an Oberflächen Musterung (Farbnuancen) um den Gegenständen mehr plastische Struktur zu geben. Die Detailzeichnung ist da (ich habe auch mit den Farben, Kontrasten und Schwarzanteilen experimentiert ;-).
Auch zeigt das ISO klein die üblichen Farbmuster, dass die Darstellung in Übergrösse oder Upscaling erschwert.

Es ist eine gut (horizontal) auflösende FullHD Kamera.

Gruss Tiefflieger

(Der Bildauschnitt im Slashcam 1200 Lux Testbild ist ebenfalls kleiner, d.h. ein grösserer Abbildungsmasstab als bei Camcorder Tests)

Space


Antwort von CameraRick:

Das, was Du in einem 10 Bit Codec siehst ist Dither.
Das wird fälschlicherweise für das Nutzsignal gehalten und ist das eigentliche Problem, wenn Du hinterher zurück nach 8 Bit wandelst. Und ProRes rechnet da dann entsprechend kein Dithering rein, nehme ich an? Spannend

Space


Antwort von WoWu:

Doch. Jedes 10 Bit Signal, das mit 8 Bit Nutzsignal arbeitet, muss die fehlenden Werte auffüllen. Das ist die Pixelstruktur (Dither).
Das sind keine Farbwerte, die die Kamera erzeugt hat, also auch keine Bildinhalte.

Space


Antwort von aight8:

Was wird denn jetzt genau gemacht: Werden die unbekannten Bits mit Nullen aufgefüllt oder gediderth? Ist ein Detail, würde mich aber dennoch wunder nehmen.

Space


Antwort von CameraRick:

Ho WoWu,

verstehe!
Aber wie kommt es dann, dass DNxHD vermeintlich mehr Werte widergibt, als ProRes? Alles in allem sehr spannende Geschichte, finde :)

Space



Space


Antwort von WoWu:

ProRes in den 422 Ausformungen ist immer eingeschränkter Wertebereich 709.
Allerdings muss man auch gleichzeitig fragen, wie sinnvoll es ist, mehr darzustellen, ohne hinterher in die Bandingfalle zu tappen.

Space


Antwort von CameraRick:

Hi WoWu,

ah, ok.
Weißt, ich würde diese ganze REC709/Quantisierung/wasnichtalles Geschichte gern mal richtig verstehen. Ich hab gehört, da gibts so nen Buch.
Wie komme ich denn daran?

Space


Antwort von TheBubble:

Was wird denn jetzt genau gemacht: Werden die unbekannten Bits mit Nullen aufgefüllt oder gediderth? Im Fall von BT.709 darf das so gemacht werden, da der Helligkeits-Wertebereich für Schwarz(min(Y)=16 bzw. 64) und Weiß (max(Y)=235 bzw. 940), sowie die Wertebereiche für Cb und Cr, explizit geeignet gewählt wurden.

Space


Antwort von wolfgang:

Also wenn Dithering nichts anderes ist, als das Auffüllen der weiteren bits (von 8 auf 10bit), dann frage ich mich ob DNxHD irgendeinen Vorteil gegenüber ProRes hat - selbst wenn beide mit 10bit aufgezeichet werden. Denn auch das ist in diesem Artikel flasch, die Atomos Rekorder bieten ProRes immer nur in einer 10bit Version an, bei DNxHD gibts 10bit und 8bit.

Was ich daran nicht verstehe: wenn man im waveform Monitor einen 8bit Codec ansieht, dann bekommt man horizontale Leerräume - weil es nur 8bit statt 10bit sind. Ok. Aber wenn man das 10bit Material im waveform Monitor sieht, dann müssen diese aufgefüllten bits offenbar Luminanzwerte haben, die diese horizontalen Leerräume auffüllen. Anders formuliert - das scheinen dann Zwischenwerte zu sein. Nur frage ich mich woher diese Informationen kommen sollten - denn das Ausgangssignal sind ja nur 8bit.

Space


Antwort von mvo:

@Tiefflieger
Hey Tiefflieger ich bräuchte mal deine Hilfe in Bezug auf meine Pana hc-x909 da Du hier der bist der sich mit diesen Modellen am besten auszukennen scheint brauche ich echt mal deine Hilfe.

Ich hätte Dir gern auch eine PN geschickt aber ist leider nichts angegeben.

Wäre evtl auch nett wenn du dich bei mir melden würdest.

MfG

Marcel

Space


Antwort von WoWu:

Hi WoWu,

ah, ok.
Weißt, ich würde diese ganze REC709/Quantisierung/wasnichtalles Geschichte gern mal richtig verstehen. Ich hab gehört, da gibts so nen Buch.
Wie komme ich denn daran? http://provideome.de

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS C200 / C300 / C500 / C700 / 1D C-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Canon XF Firmware-Update - 1440i50 in 35MBits ab Mai
Weitere 50 Mbit 4:2:2 Camcorder von Canon – XF100 und XF105
Offiziell bestätigt: Canon EOS 550D filmt auch mit 44 Mbit
Canon HG21 und WIn7 64Bit
CANON XM2 / Auf Band ausspielen mit 16 Bit möglich ?
Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps
Test: Canon C100 – 8 Bit am Limit
Vimeo führt (quasi) Bandbreiten-Limit für seine Abonnenten ein
C100 MKII, Canon Makro 100 mit Raynox DCR5320PRO
Canon C100 auf Ronin RS2 wie Verbinden?
Sehr helle Lichter mit der C100 MKII
Ext. Monitor für C100 MKII
C100 MK 1 int. Delayzeit zum HDMI Out ?
Kinofilm drehn mit C100 möglich ?
Wie herausfinden, ob echtes 10-bit video vorliegt o. 8bit Quelle in 10-bit Container?
Dynamik Smartphone mit 10 Bit Log vs. Vollformat Standardprofil 8 Bit
16 Bit Waveform schmaler als 24 Bit Waveform?
MacBook Pro 16? M1 Max im Performance-Test mit ARRI, Sony, Canon, Panasonic, Blackmagic ? Teil 1
MacBook Pro 16? M1 Max im 5K-12K Performance-Test mit Sony, Canon, Blackmagic, Panasonic ? Teil 2
Canon EOS R3 Sensor Test - 6K Large Format RAW für 6K!
MacBook Pro 16? M2 Max im Performance-Test mit ARRI, Canon, Sony, Panasonic, Blackmagic ?
MacBook Pro M2 Max im Performance-Test bis 12K RAW mit ARRI, RED, Canon, BMD, Sony, Panasonic ...
Canon EOS R5 im Praxistest: Hauttöne, 12 Bit RAW, LOG/LUT - Teil 1
Canon EOS R6 im Praxistest - die bessere Alternative für 4K 10 Bit LOG 50p? - Teil1
Erstes Hands On mit der Canon EOS C70: 16+ DR, 10 Bit Log, ND-Filter, XLR-Audio, Kompakt-Gehäuse uvm ...




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash