Newsmeldung von slashCAM:Test: Test: 4K, die zweite... Sony FDR-AX100 von rudi - 2 Apr 2014 18:28:00
>Sony erweitert mit der FDR-AX100 sein 4K-Portfolio nach altbekanntem Schema. Doch gegenüber ähnlichen Einführungen in der Vergangenheit, trifft die FDR-A100 diesmal auf ein anderes Marktumfeld…
zum ganzen Artikel
Antwort von DV_Chris:
Es gibt Berichte, dass bei der Aufnahme nix aus dem HDMI Ausgang kommt. Konntet Ihr das testen?
Antwort von rudi:
Wir hatten die Kamera leider nur ganz kurz hier und konnten selber bei weitem nicht alles testen, was wir gerne gemacht hätten.
Sorry
Rudi
Antwort von Tiefflieger:
Danke für den Test. :-)
Für mich bestätigt die Messung die Überragende Detailgenauigkeit und Durchzeichnung in Details (im 1200 lux Testbild, sowie Moire "-freies" ISO klein und ! es ist ein 4K crop und nicht wie üblich aus FullHD).
Für mich hat da Sony einen Meilenstein gesetzt, bei der sich auflösungstechnisch andere Kameras die Zähne ausbeissen werden.
Dazu gehört auch die GH4, bei der ich noch kein Bild über "echte" 3K Auflösung gesehen habe.
Im Gegenteil die meisten Vorserientest der GH4 kommen nicht wesentlich über 2K.
Auch in Raumbeleuchtung werden höchstauflösende und rauscharme Aufnahmen mit der AX100 möglich :-)
Gruss Tiefflieger
Antwort von marty_mc:
Danke für den schnellen Kameratest!
Allerdings sehe ich bei vielen aktuellen Clips (der verfügbaren NTSC Modelle in Japan und USA) starke Probleme mit dem Linienflimmern (Line skipping?), wenn ich das 4K Material in 2K mir auf youtube anschaue. War das beim Slashcam Test kein Problem?
Oder hat das eher damit etwas zu tun, das die 4K Bilddateien bei youtube schlecht herunter konvertiert werden? Bei spätestens 720P ist das FLimmern meist weg.
Antwort von Tiefflieger:
Um es zu verifizieren, könntest Du bitte einen Link reinstellen?
Ich habe mit dem Retina Display kein Flimmern auf Youtube (2880x1800) mit Downscaling (und den Unterschied zu 1080p sieht man)
Auf dem FullHD Bildschirm meines älteren Notebooks gibt es Aliasing beim Downscaling (aber ebenfalls kein waagrechtes "Linien"-Flimmern).
Antwort von WoWu:
Tja, wenn man sich das mal anschaut, dann sieht man auch, dass nur 30% von 4K aufgelöst werden und die Luminanz deswegen so hoch bleibt, weil aus 1 Linie 3 gemacht werden.
Schade, dass bei den Test immer nur bis 600 aufgelöst wird, wo das doch schon jeder Camcorder macht.
Interessant auch, die gerechneten Kreise in den weissen Linie.
Antwort von Bruno Peter:
Für 12 Euro gibt es bei Brenner höher auflösende Testtafeln...
Antwort von marty_mc:
Ok, ich muss einsehen, dass das Linien flimmern auf meinen normalen PC Monitoren (1280x1080) zurückzuführen ist.
Bei meinem 1280x1080 sieht man bei 1080 und auch bei 720 (youtube Einstellung) ein mittleres FLimmern.
Auf meinem eizo mit 1680x1050 sieht das Flimmern wesentlich geringer aus. Aber hier drauf habe ich mir die AX-100 Aufnahmen noch nicht angeschaut. ;-)
Bei diesem Clip konnte ich das Flimmern gut beobachten.
Einmal auf dem Kissen oben drauf.
Ebenfalls flimmern die Backsteine vom Hochhaus gegenüber recht stark. Aber eben nur beim 1280x1080 Monitor. Beim Eizo ist das FLimmern auch da, aber wesentlich geringer.
NUR: 4K Material (in 2K -youtube) von der Blackmagic flimmert eben nicht. Deswegen habe ich mich gewundert......
Antwort von Bruno Peter:
Schrecklich dieses
flirrende Bildmuster auf den ersten Blick auf dem kleinen 2K-Desktop-Schnittfenster in EDIUS ...
Allerdings auf dem EDIUS Full-HD-Vorschaumonitor bei einer 1:1 Ausschnittbetrachtung des YT-4K-Materials eben schon nicht!
Man wird wohl den Schnittplatz aufrüsten müssen auch hinsichtlich der Sichtgeräte!
Antwort von Tiefflieger:
Tja, wenn man sich das mal anschaut, dann sieht man auch, dass nur 30% von 4K aufgelöst werden und die Luminanz deswegen so hoch bleibt, weil aus 1 Linie 3 gemacht werden.
Schade, dass bei den Test immer nur bis 600 aufgelöst wird, wo das doch schon jeder Camcorder macht.
Interessant auch, die gerechneten Kreise in den weissen Linie.
Hast Du auch berücksichtigt, dass dies ein FullHD Crop (Quadrant) aus einem UHD Bild ist ?
Ich schaue eher die Klarheit und Rundungen der Ziffern und den Kreis mit feinen Linien an.
Gruss Tiefflieger
Antwort von Tiefflieger:
Ok, ich muss einsehen, dass das Linien flimmern auf meinen normalen PC Monitoren (1280x1080) zurückzuführen ist.
Bei meinem 1280x1080 sieht man bei 1080 und auch bei 720 (youtube Einstellung) ein mittleres FLimmern.
Auf meinem eizo mit 1680x1050 sieht das Flimmern wesentlich geringer aus. Aber hier drauf habe ich mir die AX-100 Aufnahmen noch nicht angeschaut. ;-)
Bei diesem Clip konnte ich das Flimmern gut beobachten.
Einmal auf dem Kissen oben drauf.
Ebenfalls flimmern die Backsteine vom Hochhaus gegenüber recht stark. Aber eben nur beim 1280x1080 Monitor. Beim Eizo ist das FLimmern auch da, aber wesentlich geringer.
NUR: 4K Material (in 2K -youtube) von der Blackmagic flimmert eben nicht. Deswegen habe ich mich gewundert......
Hast Du den 2160p Stream gewählt?
Da sehe ich auch auf FullHD Darstellung kein Flimmern.
Grundsätzlich ist Downscaling heikel, z.B. mit dem 360p Youtube Stream gibt es richtig dicke Balken die Flimmern.
Mit einer guten Grafikkarte ist Down- oder Upscaling kein Problem.
Gruss Tiefflieger
Antwort von Bruno Peter:
Echt, Du nimmst den 360p Youtube Stream?
Ich downloade immer die höchste Auflösung, im obigen Fall 3840 x 2160, 29,97 fps.
Antwort von hock jürgen:
Hallo zusammen,
ich werde mir die Sony zulegen. Auspacken ein paar kleine Einstellungen vornehmen und Filmen. Ich habe bei meinen Urlaubsfilmen keine Lust mir eine halbe Stund lang ein Gerät zusammen zu bauen das meiner Meinung nach über keine Videokamera Ergonomie verfügt sondern ein unförmiger Klotz ist. Die meisten Videofilmer die ich kenne wollen ein einfaches Bedien System, gute Handhabung und ein scharfes Bild. Außerdem verstehe ich nicht wieso man eine tolle Bildqualität entwickelt und das dann gleich wieder mit Unschärfen verfremdet. da kann man doch gleich wieder in VHS filmen. das sieht dann aber professionell :-) aus.
Beste Grüße
Jürgen
Antwort von Jensli:
Ich liebäugele auch mit der Sony, allerdings warte ich auf die cx900e - ist das nicht eigentlich eine FDR-AX100 nur ohne 4k? Rein äußerlich scheinen sich die beiden ja bis auf den 4k-Aufkleber nicht zu unterscheiden?
Antwort von Tiefflieger:
Ich werde mir auch die AX100 zulegen, aber nicht wegen dem 4K Schriftzug.
Die CX900 ist bis auf UHD Aufnahme in Bedienung und den Eckdaten identisch.
Antwort von wolfgang:
Eigentlich ist das ein eher vernichtender Test - so nach dem Motto: die haben sich bemüht, wäre alles so wie gestern wäre es ja ok - aber leider gibts inzwischen mit der GH4 eine gewichtige Konkurrenz und dagegen kommt die AX100 nicht sonderlich gut an.
Zweifellos sind die genannten Punkte durchaus valide. Vielleicht wird lediglich das Handling der AX100 als eher klassischem Camcorder gegenüber dem Handling einer GH4 ein wenig unterbewertet.
Trotzdem - die Entscheidung zugunsten einer AX100 könnte allerdings angesichts dieser Punkte negativ ausfallen.
Und ja, die Frage ob am hdmi Ausgang bei der Aufnahme was raus kommt finde ich ebenfalls sehr spannend. Schade dass das nicht getestet werden konnte.
Antwort von VideoUndFotoFan:
Sehe ich auch !
Wie so oft bei SONY: Viel Licht, aber auch viel Schatten
Fazit für mich: Die AX100 kommt für mich nicht in Frage.
Künstlich wieder mal schlimm eingeschränkt und ein sicherlich eher schlechter Stabi à la RX10 (auf alle Fälle mit Sicherheit meilenweit entfernt vom bisherigen SONY BOSS).
Auch mir erscheint die GH4 wesentlich flexibler.
Was ich bei der aber unbedingt noch gerne gehabt hätte wäre ein interner zuschaltbarer ND - wenigstens ein Einstufiger. Tja, leider aber nicht.
Antwort von marty_mc:
Hast Du den 2160p Stream gewählt?
Da sehe ich auch auf FullHD Darstellung kein Flimmern.
Mit einer guten Grafikkarte ist Down- oder Upscaling kein Problem.
Bei dem 2160P Stream läuft bei mir nix mehr flüssig;-)
Downscaling ist halt nicht so simpel anscheinend. Wer kenn das nicht bei der Darstellung von Fotos. Wenn ich mir hochauflösende Fotos im Browser anschaue, sehe ich sie auch einen Moment zu scharf und kantig, und im nächsten Moment ist das ganze geglättet und sieht gut aus.
Ich persönlich finde die AX-100 auch sehr spannend. Ich möchte halt meine alte bandbasierte HDV canon xh-a1 ersetzen.
Die Sony CX 900 würde theoretisch reichen, aber die Möglichkeit, Bilder mit größerer Auflösung in 4K zu erstellen, um nachträglich darin progr. Schwenks oder Auschnittsvergößerungen (Interview) zu haben, sind schon echt reizvoll.
Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber das "Bild" an sich, wenn man ordentlich belichtet sieht wirklich gut aus. Angenehmer Kontrast, etwas künstliche, aber schöne Farben. Die Highlights brennen etwas schnell weg, aber man sollte ja eh nicht automatisch belichten. ;-)
Selbst das Demofootage einer neuen PMW-300 sieht nicht annähernd so gut aus und hat auch nur 1/2 Zoll Chip.
Und trotz Blende 2.8 sieht es mit der Lichtempfindlichkeit ziemlich gut aus.
Antwort von Tiefflieger:
So sieht es auf der Bühne aus (Handaufnahme)
Antwort von hubse:
Hi,
ist das schlechtere RollingShutter der Sony im Vergleich mit der GH4 nicht ein KO-Kriterium?
Denn damit muss man doch mit der Sony extrem "vorsichtig" filmen, also auch mit Stativ, wie bei einer DSLR. Dass man mit Camcordern besser/schneller aus der Hand filmen kann war doch DAS Argument für einen Camcorder, besonders für Hobby- und Urlaubsfilmer (vielleicht sogar für Hochzeitsfilmer?).
Mit dem RollingShutter-"Problem" hat sich doch das Kaufargument für Camcorder erledigt, oder?
Viele Grüße,
hubse
Antwort von rudi:
Hi,
ist das schlechtere RollingShutter der Sony im Vergleich mit der GH4 nicht ein KO-Kriterium?
Die GH4 ist auch kein Rolling Shutter-Wunder. Leider.
Antwort von marty_mc:
Der Rolling Shutter der Sony AX 100 ist bei 2K ist geringer. (irgendwo ein YT 4k-2k Vergleich gesehen, aber fragt mich nicht nach dem Link).
Bei 4K siehts leider wirklich nicht so gut aus.
@Tiefflieger: Habe eben die 2160P bei youtube angewählt (mit dem 1600x1060 Eizo) und tatsächlich ist das Bild jetzt Flimmerfrei... für die wenigen Zehntelsekunden, die das Bild flüssig lief. Aber zumindest auch die Standbilder sehen wirklich gut aus.
Bei den anderen Auflösungen flackert immer das kleine Hello Kitty Kätzchen, welches oben an der Bühne hängt.... diese Asiaten, das ist ja echt zuckersüße Cremetorte...;-)
Antwort von Tommy Tulpe:
Hi,
ist das schlechtere RollingShutter der Sony im Vergleich mit der GH4 nicht ein KO-Kriterium?
Denn damit muss man doch mit der Sony extrem "vorsichtig" filmen, also auch mit Stativ, wie bei einer DSLR. Dass man mit Camcordern besser/schneller aus der Hand filmen kann war doch DAS Argument für einen Camcorder, besonders für Hobby- und Urlaubsfilmer (vielleicht sogar für Hochzeitsfilmer?).
Mit dem RollingShutter-"Problem" hat sich doch das Kaufargument für Camcorder erledigt, oder?
Viele Grüße,
hubse
Ich filme jetzt seit über 20 Jahren und habe noch nie einen vorbeifahrenden Zug gefilmt.
Warum das unseren japanischen Filmer so gerne aufnehmen kann ich nicht nachvollziehen. Mich tangiert der Rolling Shutter Effekt eher peripher und ich freue mich schon auf die Sony FdR Ax 100.
Antwort von marty_mc:
Ich filme jetzt seit über 20 Jahren und habe noch nie einen vorbeifahrenden Zug gefilmt.
Warum das unseren japanischen Filmer so gerne aufnehmen kann ich nicht nachvollziehen. Mich tangiert der Rolling Shutter Effekt eher peripher und ich freue mich schon auf die Sony FdR Ax 100.
haha, da musst du aber aufpassen, was du schreibst. Das nette Slashcam Team hat eben nen Kameravergleich mit ner fahrenden U-Bahn hochgeladen...;-)
Bei kleinen leichten Handkameras und aus zittriger Hand gefilmt kannst du auch leicht den Rolling Shutter sehen.
Im übrigen muss ich noch erwähnen, dass ich bei der AX-100 den optischen 12-fach Zoom plus der digitalen Strecke, die die Kamera bei 2K zu einer 24x Zoom-Kamera macht! Das hat schon was.
Den APS-C Kameras wünsche ich für die nahe Zukunft wenigstens nen digitalen Verdoppler...
Antwort von Predator:
Danke für den Test. :-)
Dazu gehört auch die GH4, bei der ich noch kein Bild über "echte" 3K Auflösung gesehen habe.
Im Gegenteil die meisten Vorserientest der GH4 kommen nicht wesentlich über 2K.
Gruss Tiefflieger
http://www.eoshd.com/content/12445/pana ... 3-shootout
Jpeg still und 4K Video in der 100 % Ansicht. Sieht fast gleich aus. 4K ist etwas schärfer, aber nur durch Nachschärfung. Aulösung sieht absolut gleich aus.
Will heißen die GH4 löst im Jpeg Modus nur zwischen 2 und 6 Megapixel auf? Das wäre ja bitter...
Sorry, aber mit deiner Einschätzung liegst du echt bissl daneben, net bös gemeint.
Weiter unten sieht man auch die GH3 im Vergleich dazu.
Antwort von korse:
Die Sony ist schon seit einigen Wochen bestellt.
Sony bringt so alle 10 Jahre was Gutes auf den Markt.
Meist mit der Endung 100, hier könnte es wieder der Fall sein.
Einzig, wie auch im Test beschrieben, die Sonnenblende, ist ein Graus.
Aber vielleicht hat ja der Zubehörhandel bald etwas zu bieten.
Antwort von cebros:
Der Rolling Shutter der Sony AX 100 ist bei 2K ist geringer. (irgendwo ein YT 4k-2k Vergleich gesehen, aber fragt mich nicht nach dem Link).
Bei 4K siehts leider wirklich nicht so gut aus.
Dass RS bei HD geringer ist, erwarte ich auch. Denn um 60 Frames pro Sekunde zu liefern, muss der Sensor schneller ausgelesen warden, als er es bei 4K schafft.
Nur frage ich mich, wie dies Sony gelöst hat. Entweder liegt der Flaschenhals andernorts (aber wo?), oder Sony arbeitet wieder mit den altbekannten Tricks, wie Lineskipping - was dann auch die bekannten Artefakte wie Morées zur Folge hätte.
Daher hätten mich in diesem Test die HD-Fähigkeiten weitaus mehr interessiert.
Denn ich finde die Kamera vor allem wegen ihres grossen Sensors (wenn auch die Optik nicht für Extrem-Bokeh taugt, aber für ästhetischere Bilder als von Camcordern gewohnt sollte es reichen), und ihren manuellen Möglichkeiten interessant.
Antwort von domain:
Ja aber so wie derzeit 4K zu laufen beginnt, geht es m.E. halt nicht.
Das muss schon eine neue Dimension werden und Gewohntes hinter sich lassen. Normale Anforderungen daher:
1. keine Rolling-Shutter-Effekte mehr
2. nur mehr ganz geringe interne Nachschärfung
3. schon von Pkt. 2 her und weiters auch überhaupt keine Artefakte mehr bei schnell bewegten Bildern.
Soweit kommt es noch, dass man sich wie Tiefflieger auf die kommende Kamera einrichtet: alles vom Stativ und im Bild darf nur max. 10% in Bewegung sein, sonst wirds gaga.
Antwort von Tiefflieger:
Danke für den Test. :-)
Dazu gehört auch die GH4, bei der ich noch kein Bild über "echte" 3K Auflösung gesehen habe.
Im Gegenteil die meisten Vorserientest der GH4 kommen nicht wesentlich über 2K.
Gruss Tiefflieger
http://www.eoshd.com/content/12445/pana ... 3-shootout
Jpeg still und 4K Video in der 100 % Ansicht. Sieht fast gleich aus. 4K ist etwas schärfer, aber nur durch Nachschärfung. Aulösung sieht absolut gleich aus.
Will heißen die GH4 löst im Jpeg Modus nur zwischen 2 und 6 Megapixel auf? Das wäre ja bitter...
Sorry, aber mit deiner Einschätzung liegst du echt bissl daneben, net bös gemeint.
Weiter unten sieht man auch die GH3 im Vergleich dazu.
Die Spannweite der allgemeinen Filmmuster der GH4 sind gross, sie reichen von knapp über 2K bis ca. 3K
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/tower4kez0blqmh3d_thumb.jpg /
zum Bild http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/gh44k5raemj4t5is_thumb.jpg (click)
Hier im EOSHD ist die Qualität sehr gut, nur sind die Crops verschieden skaliert oder mit nicht passender Brennweite zur GH4 aufgenommen.
100% / 50%->100% / nur die GH4 nebeneinander (2K Simulation / Verluste)
zum Bild http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/gh4shootoutmo2iru753ydl_thumb.jpg /
zum Bild http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/gh4shootoutmojanyx04u25_thumb.jpg /
zum Bild http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/bildschirmfoto4dr2cbomtu_thumb.jpg] (click)
Der gelbe Schriftzug "By" in der Bildmitte ist bei der GH4 gut zu erkennen.
Bei den anderen Kameras nicht, da scheint die Beleuchtung (Belichtung) nicht gleich zu sein.
Andeutungsweise sieht man bei der BMPCC etwa den gleichen Masstab wie die GH4 und trotz RGB Farbmuster etwas Detaillierter als die GH3.
Die GH3 ist in der Bildauflösung verglichen mit FullHD Camcordern im oberen Mittelfeld ca. 700-750 lp. Die BMPCC hat real nicht die bessere Auflösung als die GH3.
Das Bild links ist das Original und rechts eine 50% down-/ 200% upscaling Verlustsimulation. Man sieht nur einen minimalen Unterschied der GH4 Bilder oben. Meiner Meinung nach ist bei den EOSHD Vergleich-Tests etwas schiefgelaufen.
Daher ist es schwierig die wirkliche Qualität der GH4 in diesem Vergleich einzuschätzen.
Gruss Tiefflieger
Antwort von hubse:
Hi,
in dem Test steht unter "Formate und Datenraten"
Bei der prinzipiell guten Bildqualität fühlt sich Sony offensichtlich gezwungen, dem Consumergerät keine allzu großen Speichermengen zu gönnen. So limitiert die FDR-X100 bei der XAVC S 4K-Aufzeichnung den Datenstrom auf ca. 60 Mbit/s. Da es sich hierbei noch nicht um einen h.265/HEVC-Codec handelt, ist dies ungefähr einem AVCHD FullHD-Strom mit 15 Mbit/s vergleichbar. Für manch bewegte Details etwas knapp bemessen. In FullHD dürfen dagegen bei XAVC S bis zu großzügigen 50 Mbit/s aufgezeichnet werden.
Ich kenn mich mit den Auswirkungen der Mbit/s nicht aus - aber wenn das 4K-Signal so limitiert ist, heißt das, dass der Qualitätsunterschied zwischen AX100 und CX900
am HD-TV gar nicht so groß ist?
Vielleicht sogar der Unterschied an einem 4k-TV nicht sooo groß ist (denn die TVs können scheinbar bei HD-Signalen mit mehr Mbit/s ziemlich gut hochskalieren - das soll der Existenzgrund für die "remastered in 4K-BluRays" sein, und laut hifi-forum ist der Unterschied
an 4k-TVs ziemlich gut sichtbar...)?
Und noch was:
CX900: Pixel effektiv ca. 14,2 Megapixel (16:9)
Pj810: Pixel effektiv Ca. 6,14 Mio. Pixel (16:9)
AX100: Pixel effektiv ca. 14,2 Megapixel (16:9)
Die 14,2 Megapixel der CX900 dürften sich der PJ810 gegenüber schon bemerkbar machen oder?
Aber wenn CX900 und AX100 gleich viele Pixel haben - dann müsste es doch ziemlich wurscht sein, ob man jetzt nachträglich / nach dem Schneiden das AX100-Material auf HD runterrechnet - oder gleich nur mit einer CX900 in HD dreht, oder?
Viele Grüße,
hubse
Antwort von marty_mc:
Das kann glaube ich nur jemand beantworten, der den Test persönlich an einem 4K TV oder Beamer durchführt.
Da ja ein 4K Bild wirklich riesig sein müsste oder du als Betrachter ganz nah dran sitzen musst, um die 4K zu spüren, Ist der Unterschied von Wohnzimmer 2K und 4K eh marginal.
Und diese riesigen Flats, die im Elektro Markt an der rolltreppe stehen, werden sich wohl die wenigsten ins Zimmer stellen, aber das ist ja eh eine andere Diskussion.:-D
Antwort von marty_mc:
Hi,
Aber wenn CX900 und AX100 gleich viele Pixel haben - dann müsste es doch ziemlich wurscht sein, ob man jetzt nachträglich / nach dem Schneiden das AX100-Material auf HD runterrechnet - oder gleich nur mit einer CX900 in HD dreht, oder?
hubse
Auch das müsste man mal testen. Slashcam hatte dazu diesen Artikel veröffentlicht:
https://www.slashcam.de/artikel/Grundla ... Bit--.html
Die CX900 ist sicherlich eine tolle 2K Version der AX-100 und reicht für normale Semiprof. Einsätze aus.
Nur solltest du bedenken, dass du vielleicht mit den 4K interessante nachträgliche Bildbeschneidungen durchführen kannst.
Oder du kannst auch bei Kamerafahrten einen größeren Ausschnitt aufnehmen und nachträglich ...dutchen oder wie man das nennt, also die Aufnahme anschrägen und den Winkel während der Fahrt (digital nachträglich) verändern, ohne einen teuren Dutch Videokopf zu leihen.
http://www.mediacollege.com/video/shots/dutch-tilt.html
Antwort von hubse:
Hi,
den Artikel mit 8 vs. 10 mbit/s. ist bekannt. Aber hier gehts ja um 4K 15mbit/s vs. 2k 50 mbit/s.
Ich glaub nicht, dass man da diesen Artikel hernehmen kann...
Viele Grüße,
hubse
Antwort von WoWu:
Es sind ausserdem verschiedene Codecs und auch das Lineare hoch/runter -rechnen funktioniert nicht, weil 4K im Verhältnis weniger Datenrate braucht als im identischen Codec in 2K.
Was das herunterrechnen betrifft, so wird das Ergebnis zwangsläufig schlechter sein, kann aber in der "SCHÄRFE" eine andere Anmutung haben, weil beispielsweise Tuch Pixelshift mehr kontrastreiche Linien erzeugt werden, als durch die generische Auflösung, beispielsweise des Objektivs, überhaupt in der Kamera gelandet sind.
Bilddetails werden also einfach gefaked.
Ein anständiges 2K Bild schlägt an Bilddetails immernoch ein 4K Bild.
Es muss nur nicht unbedingt "schärfer" aussehen. Das ist erst der Fall, wenn man identische Algorithmen auf das 2 K Bild anwendet.
Antwort von hubse:
Hi,
das bedeutet, dass man in diesem Fall vielleicht mit der CX900 besser fährt?
Viele Grüße,
hubse
Antwort von WoWu:
Ich kenne die Kamera nicht, aber das kann sehr gut passieren.
Nur werden derzeit in 4K wirklich derbe Tools eingesetzt, um die Bilder schärfer erscheinen zu lassen und z.Tl. aus mehreren unscharfen Bildern, mit Reproduktionsalgorithmen, Details nachgerechnet.
Daher sind im Augenblick Vergleiche wirklich schwer, aber solche Algorithmen kann man natürlich auch auf 2K anwenden und erreicht ebenso deutlich höhere Schärfeeindrücke.
Real kann man aber 2K Bilder qualitativ besser machen als 4K Bilder.
kommt ganz auf die Objektivleistung und die Pixelgrösse an. Denn das ist nach wie vor die Grenze von Physik, um die 4K auch nicht herum kommt.
Antwort von Angry_C:
Ein anständiges 2K Bild schlägt an Bilddetails immernoch ein 4K Bild.
Es muss nur nicht unbedingt "schärfer" aussehen. Das ist erst der Fall, wenn man identische Algorithmen auf das 2 K Bild anwendet.
Schlägt ein anständiges 2K Bild denn auch ein anständiges 4K Bild?
Schlägt dann auch ein anständiges Pal Bild ein anständiges HD Bild?
Ohne auf irgendwelche Crops zu schauen, kann ich meinen Augen trauen und kann sagen, dass ich zuvor noch keine so hochdetailierten Videos zuvor gesehen habe. Das sollte eigentlich jeder, der sich Originalmaterial angeschaut hat, nachvollziehen können.
Klar setzt die Kamera an harten Kontrastkanten weiße Auras, aber eben nur da. Dann davon zu sprechen, dass man die Detailauflösung pauschal dritteln muss, ist doch ziemlicher Quatsch.
Egal, am Ende zählt das, was man als Betrachter auf 100% Skalierung sieht oder in meinem Fall auf 50% auf einem HD Fernseher und das ist bei der AX100 sehr sehr gut.
Antwort von wolfgang:
Man sollte nur aufpassen was mit "einem anständigen 2K-Bild" gemeint ist. Reden wir hier von Profigeräten um 15.000 Euro oder von Consumer Kameras in einer vergleichbaren Preisklasse wie die hier diskutierte AX100? Die HD Geräte nutzen ja auch oft die Systemgrenzen nicht aus.
Spannend wird doch sein, wie gut das mit 8bit 4:2:0 aufgenommene 4K Material der AX100 mit eher begrenzter Datenrate nach einer Konversion auf HD wirklich sein wird. Gilt genauso für die GH4. Oder ist es besser gleich in HD zu filmen? Oder ist es besser das Material als 10bit 4:2:2 in HD gleich über einen externen Rekorder abzugreifen?
Hängt wohl auch stark von der weiteren Verarbeitung ab. Was kommt da an Korrekturen und an Filtern drauf? Denn die Konversion von 4K zu HD wird in der nächsten Zeit ein Hauptthema bleiben - einfach weil nur wenige einen 4K/UHD HDTV haben werden, und wir noch nicht einmal Player dafür haben. Und die Sachen damit sehr oft erst wieder in HD präsentiert werden dürften.
Antwort von Tiefflieger:
Privat kann ich eigenes Material mit dem Mediaplayer auf einem PC über HDMI up- und downscalen.
Das gleiche sollten auch andere Zuspieler sauber machen können, damit nicht erst der Fernseher dafür bemüht wird.
Ein einfacher Bildvergleich auf einem Notebook reicht um zu sehen, dass die 2160p YouTube Videos das detailliertere Bild zeichnen als 1080p auf einem FullHD Bildschirm (1080p ist weicher).
Dazu kommt noch wenn man ein Retina Bildschirm hat (2880x1800) der Seheindruck nochmals verbessert wird, auch wenn man real nicht mehr als FullHD Bildauflösung sehen kann.
Alles subjektive Bildeindrücke :-)
Frank Glencairn würde pfui zu Kompression sagen, weil er nur noch 16er Makroblöcke in YouTube Bewegungen sieht.
Gruss Tiefflieger
Antwort von WoWu:
Es ist eben alles eine Frage des Anspruchs.
Antwort von Angry_C:
Es ist eben alles eine Frage des Anspruchs.
Oder eine Frage der optischen Wahrnehmung.
Antwort von hubse:
Hi,
ich hab mir vorher grade Aufnahmen meiner SD707 genauer angeschaut (als AVC mit 21,xxxm/Bit auf BluRay).
Um manche Personen herum sieht man Pixel, fällt einem besonders im Standbild auf. Das passiert auch, wenn man irgendwo viele Details hat. Das wird vermutlich Pixelrauschen sein, oder?
Über der Bühne hingen Scheinwerfer und einige dieser Scheinwerfer haben einen eigenartigen schwarzen Rand (sieht etwa so aus wie bei Disney-Filmen, da wird auch eine Fläche mit Farbe gefüllt, um die Flächer herum sieht man einen Strich. Ist nicht so krass wie bei Disney - aber ich wüsste nicht, wie ich das sonst erklären soll).
Kann sowas bei einer 4K-Kamera mit wenig bit auch passieren? Bzw. kann sowas bei einer HD-Kamera mit 50mbit (CX900) nicht mehr passieren?
Viele Grüße,
hubse
Antwort von Tiefflieger:
In YouTube wird auch die Datenrate reduziert, hier ein Bühnenmuster.
Du kannst ja zum Testen aus dem 4K Download eine HD BluRay machen.
Antwort von WoWu:
Kann sowas bei einer 4K-Kamera mit wenig bit auch passieren?
Und ob.
Da mach Dich mal noch etwas deutlicher drauf gefasst.
Antwort von WoWu:
Es ist eben alles eine Frage des Anspruchs.
Oder eine Frage der optischen Wahrnehmung.
Jau, das "Heynacher Integral" lässt grüssen.
Antwort von Tiefflieger:
Wenn physiologisch alles erklärt und bekannt ist, warum sehen wir keine Konsumentengefälligen Bilder?
Jeder der eine eigene gute HD Kamera hat muss sich ja vor HDTV und Kino grausen ;-)
Antwort von paul bettany films:
WEIL sie DIR noch 999 Jahre lang jedes JAHR eine GÜNSDIGE
Kamera um günstige ,-zig $ verkaufen wollen und so mehr raus
holen ( auch mit allem psychologischem Verkaufsbrimborium=
zb das Phänomen " HIRN SIEHT BEKANNTES BILD = schalte ab= und sieht
nun viele viele kleine Pixel die so viel sind und es ist so schön 4k-scharf)
in 5 Jahren gibt der Kunde x, der jedes Jahr einemal IM FRÜHLING..
"ACHTUNG TESTOSTERON NICHT VERBRAUCHTES MÄNNCHEN"
( Warntafeln sind aufzusstellen)
Im Frühling wenn die MESSEN sind und technisch aufgegeilt wird und
dem Gott des Fortschrittes geopfert wird ( das KAPITAL) ( deiner GELDBÖRSE) ( auf der Bank hätte dein Geld eh nur Hawkins Theorie von
den mikrostringenten schwarzen Löchern bewiesen..) genau dann
ist der Psychologe nicht da weil er geblendet vom FEINSTAUB der NATUR
( es blüht ja jetzt alles = POLLEN) ( nicht die die den Auto stehlen) und somit
kann er dir auch nicht die Hand halten.
Im AKT der Selbstblendung..
Diese zirrenden Muster in dem Fest und auf der Kulisse sind GRAUSAM
sieht wie ein leichter Photoshop effect aus..
und dafür sol ich 2000 Euro oder 33 Prozent einer uns gänzlich umbekannten KINOKAMERA ausgeben-die wir auch in 9 Minuten bedienen
können?
ich sag nur ein Prosit auf g5 eos1200 eos 750 d3300 und all das real
kaufbare Zeug.... und alle ABLEGER dieser obigen technik dei dann im SOMMER auf full-hd skaliert dann als armes PERFECT-würstel kann aber
von den KOHORTEN des EINKAUFGEILENS nicht mehr gesehn wird..
Es lebe die verkehsinsel von gegenüber, der test-baum, der Verarsche-zaun und das Wackelkind....
Antwort von JeanGabriel:
Vielleicht hebe ich es überlesen - es ist nicht ganz einfach , sich hier zurecht zu finden.
Hat die AX100 einen Farbraum von 4:2:0 oder 4:2:2 ?
Man kann noch die "xv-Coleur" - Option aktivieren, welche laut Sony, den Farbraum erweitert.
Gelangt man dadurch zu 4:2:2 ?
Merci
JeanGabriel
Antwort von Jott:
Gestern noch waren alle happy mit AVCHD-Camcordern, und jetzt soll's für ein paar Euro mehr plötzlich gleich 4k 4:2:2 sein? Wie sollten denn damit die SD-Kärtchen umgehen können? Nein, das ist normales, angeblich unverwendbares 4:2:0 für die paar Euro.
Antwort von axl*:
Gestern noch waren alle happy mit AVCHD-Camcordern, und jetzt soll's für ein paar Euro mehr plötzlich gleich 4k 4:2:2 sein?
Für nicht mal 6K€ gibt"s 4K/10Bit/50P: PWX-Z100
http://www.film-tv-video.de/newsdetail+ ... 7ea49.html
Wie sollten denn damit die SD-Kärtchen umgehen können?
Gar nicht. Aber geeignete 64GB XQD Karten gibt es schon für knapp 500,- €. Da passt dann bei der Datenrate von 500Mbps fast eine viertel Stunde drauf.
Antwort von JeanGabriel:
Gestern noch waren alle happy mit AVCHD-Camcordern, und jetzt soll's für ein paar Euro mehr plötzlich gleich 4k 4:2:2 sein? Wie sollten denn damit die SD-Kärtchen umgehen können? Nein, das ist normales, angeblich unverwendbares 4:2:0 für die paar Euro.
------
Merci Jott für den Hiweis.
Antwort von JeanGabriel:
Gestern noch waren alle happy mit AVCHD-Camcordern, und jetzt soll's für ein paar Euro mehr plötzlich gleich 4k 4:2:2 sein?
Für nicht mal 6K€ gibt"s 4K/10Bit/50P: PWX-Z100
http://www.film-tv-video.de/newsdetail+ ... 7ea49.html
Wie sollten denn damit die SD-Kärtchen umgehen können?
Gar nicht. Aber geeignete 64GB XQD Karten gibt es schon für knapp 500,- €. Da passt dann bei der Datenrate von 500Mbps fast eine viertel Stunde drauf.
---------
Nicht schlecht die Z100 !
Aber das ganze erinnert mich an die KB- Photokameras, welche bis anno dato besonders schwer gemacht wurden, so dass man jene quasi nur mit einem Stativ durch die Gegend wuchten kann.
Dubios, aber in den Stadten sehe ich höchst selten Camographen oder Photographen, die mit derartigen Schwergewichten die Stadtkultur erforschen.
Warum wagt es da Sony nicht - analog eier A7 - eine leichtere Cam mit semi- professioneller Ausstattung am Markt zu platzieren.
Sind die wenigen TV- Gesellschaften real der Massenmakrt für Sony und Co ?
Antwort von Jott:
Haben sie doch gewagt. Die AX100 ist genau das, was du suchst! Semiprofessioneller geht's doch kaum - XLR zukaufbar und für gescheites Arbeiten unverzichtbare ND-Filter an Bord. Das gab's in dieser Preislage/Bauform meines Wissens noch nie.
Eine Miniausgabe der Z100 mit ein paar Kompromissen an Bord. Bei korrekter Bedienung trotzdem erstaunliches Bild, dagegen können die Unkenrufe nichts ausrichten.
Antwort von JeanGabriel:
Warte aber noch auf einen Test der CX900. Bin voller Erwartung, ob das HD -Bild gleich der AX100 ist.
Dies wùrde mir dann reichen. ;))
Antwort von JeanGabriel:
Warum wurde im AX100 -Test nicht einmal einfach in HD - nicht 4K - aufgenommen und das HD - Ergebnis analysiert ?
Oder habe ich da etwas ùbersehen ? :-/
Antwort von marty_mc:
..ich glaube aus Zeitgründen...
Antwort von marty_mc:
übrigens hat phillip bloom heute abend einen weTransfer Link für einen AX-100 clip auf facebook veröffentlicht.
In 4K und auf jeden Fall gut belichtet (nicht wie der meiste andere Automatik-rotz auf youtube) aufgenommen.
Hab eben mal ein wenig mit AE 5.5 und dem Clip rumgespielt.
Im Detail ist es mir leider zu scharf, teilweise sieht man im angehaltenen Standbild nette Kompressionklötzchen. Aber wenn man ein wenig Blur "reingießt" siehts echt gut aus, finde ich. Da kommt meine XH-A1 nicht mehr ran.
das wird auf jeden Fall auch meine nächste Kamera. :-D
Antwort von JeanGabriel:
Marty-MC kannst Du vielleicht den YT- Link hier publizieren, den P. Bloom mit der AX100 mit 4K realisiert hat.
Habe den entsprechenden YT-Beitrag leider nirgends finden können !
Merci
JeanGabriel
Antwort von axl*:
https://www.wetransfer.com/downloads/30 ... 602/f370d7
Antwort von axl*:
Haben sie doch gewagt. Die AX100 ist genau das, was du suchst! Semiprofessioneller geht's doch kaum...
Semiprofessionell? Schon für mich als Prosumer ist eine Cam ohne selbst definierbare Picture Styles schon ein NoGo. Wenn ich mir die überschärften Kanten in der Footage ansehe, dazu noch ausgefressene Lichter und abgesoffene Schatten. Das müsste man schon kräftig modifizieren können um damit in der Post noch was anfangen zu können. Ich bin von meiner GH3 wohl schon zu verwöhnt.
Antwort von marty_mc:
Wahrscheinlich ist hier mit Semiprofessionell das Handling und Technische drumherum gemeint, und so sehe ich es auch: 24-fach zoom bei 2K; 3xND filter, XLR Anschlüsse und manuelle Tonsteuerung, 1" Sensor, 2K und 50MBit/s, 4K.
Der Schwarzwert in den Schatten finde ich persönlich recht gut! Die Highlights clippen leider zu früh.
Ich überlege, ob ich mir eine gute Mattbox davor bastele. Irgendwo habe ich noch einen guten 4x4 ND 0.3 Verlaufsfilter herumliegen. Den habe ich damals bei meine Canon xL-1 bei Himmelshots verwendet und so mache ich es vielleicht auch wieder. ;-)
Antwort von Jensli:
Axel, mir geht es genauso. Ich schwanke ständig zwischen der AX100 und der GH4 hin und her. Heute nehme ich mir fest vor, die AX100 zu bestellen, morgen soll es dann doch die GH4 werden, auch wenn ich noch soviel dazu kaufen muss (Optiken, Rig, etc.). Einerseits mache ich hauptsächlich Dokus und arbeite kaum szenisch, da bietet sich einfach ein Camcorder, der schnell einsatzbereit und manuell leicht bedienbar ist, an. Dachte ich. Dann sah ich auf vimeo wahnsinig schön und ästhetisch fotografierte Dokus; natürlich mit einer aufgeriggten DSLR gefilmt. Diesen so populären Cine-Look kann man mit einem Camcorder einfach größtenteils vergessen. Da hatte ich mir von Sonys Vorhaben, den ersten Camcorder mit 1" Sensor auf den Markt zu bringen, wohl zu viel erhofft. Ich erwartete so etwas wie eine GH4 in einem Camcordergewand... naja, vielleicht schaut sich Canon das alles in Ruhe an und springt dann nächstes Jahr auf der CES mit genau diesem Wunschgerät hinter der Hecke hervor... ;-) Deshalb (und wohin 4K so steuert) warte ich noch etwas ab.
Antwort von marty_mc:
Der Trend geht ja zur zweit Frau..äh..Kamera.
Ich möchte meine alte Canon A1 ersetzen und die sony AX-100 scheint mir wie gemacht dafür.
Für die schicken Unschärfeeffekte habe ich noch meine Canon 550D. Bis jetzt ist aber noch nichts am Markt, was in meinen Augen die 550D in der preislichen Region ersetzen könnte.
Die Sony A7s macht einen guten Eindruck, aber ist auch nicht ganz umsonst und man müsste sich neue Objektive zulegen. Lohnt sich bei mir nicht.
Antwort von Tiefflieger:
Haben sie doch gewagt. Die AX100 ist genau das, was du suchst! Semiprofessioneller geht's doch kaum...
Semiprofessionell? Schon für mich als Prosumer ist eine Cam ohne selbst definierbare Picture Styles schon ein NoGo. Wenn ich mir die überschärften Kanten in der Footage ansehe, dazu noch ausgefressene Lichter und abgesoffene Schatten. Das müsste man schon kräftig modifizieren können um damit in der Post noch was anfangen zu können. Ich bin von meiner GH3 wohl schon zu verwöhnt.
Wichtig ist bei der AX100 den vollen 8 bit Wertebereich 0 bis 255 zu berücksichtigen.
Oft wird der Fehler gemacht bei Consumerkameras die Werte oberhalb 235 zu beschneiden.
Bezüglich Picturestyles gibt es bei der AX100 Motivprogramme und auch Cine-Color Styles.
Gruss Tiefflieger
Antwort von Angry_C:
Oft wird der Fehler gemacht bei Consumerkameras die Werte oberhalb 235 zu beschneiden.
Gruss Tiefflieger
Ob das ein Fehler ist, na ich weiß nicht. Die meisten haben doch gar keine 0-255 Wiedergabekette und dann sieht das so mistig aus wie bei deinen Panasonic Mühlen. Wer will schon sämtliche Clips in der Post auf 235 ziehen?
Antwort von axl*:
Klar ist das Handling besser, ist ja auch eine reine Videocam. Und ja, ein eingebauter ND fehlt mir schmerzhaft. Zoom, ok wer"s braucht. Ich nehme zum Einstellen der Brennweite eine andere ( Gummi ) Linse. Zoomen in einer Szene ist sowieso gruselig. Für Point & Shot oder Reportage nehme ich das 12-35. Hat Stabi oder auf ne Glidecam damit. Dabei wäre es doch so einfach "meine" Cam zu bauen. Einfach die GH3 Technik in eine AX100 Ausstattung oder oder einen Henkel einbauen, 5 Zoll Oled Display dran, vernünftigen Sucher rein und den 1080p50 Stream mit 50 Mbit als 10 Bit 4:2:2 auf eine SD-Card schreiben. 4K und anderen Kikifutz bräuchte ich nicht so dringend.
Antwort von Tiefflieger:
Klar ist das Handling besser, ist ja auch eine reine Videocam. Und ja, ein eingebauter ND fehlt mir schmerzhaft. Zoom, ok wer"s braucht. Ich nehme zum Einstellen der Brennweite eine andere ( Gummi ) Linse. Zoomen in einer Szene ist sowieso gruselig. Für Point & Shot oder Reportage nehme ich das 12-35. Hat Stabi oder auf ne Glidecam damit. Dabei wäre es doch so einfach "meine" Cam zu bauen. Einfach die GH3 Technik in eine AX100 Ausstattung oder oder einen Henkel einbauen, 5 Zoll Oled Display dran, vernünftigen Sucher rein und den 1080p50 Stream mit 50 Mbit als 10 Bit 4:2:2 auf eine SD-Card schreiben. 4K und anderen Kikifutz bräuchte ich nicht so dringend.
Nächstes Jahr wird es von Panasonic bestimmt etwas geben, dass z.B. auch UHD mit 50 oder 60 fps unterstützt.
Vielleicht einen AG AC90 Nachfolger mit dem neuen Sensor?
Antwort von Kressi:
Gibt es schon eine Info, ob man auch über den HDMI Anschluss in besserer Qualität aufzeichnen kann (z.B. über Atomos)?
Würde das gute Stück gerne am Kopter für Filmaufnahmen einsetzen.
Viele Grüße
Steffen
Antwort von Angry_C:
Nächstes Jahr wird es von Panasonic bestimmt etwas geben, dass z.B. auch UHD mit 50 oder 60 fps unterstützt.
Vielleicht einen AG AC90 Nachfolger mit dem neuen Sensor?
Und darum verstehe ich nicht, wieso du deine Filmgewohnheiten für ein Jahr Wartezeit über den Haufen schmeißen willst. Die Zeit rennt doch wie verrückt.
Antwort von Tiefflieger:
Nächstes Jahr wird es von Panasonic bestimmt etwas geben, dass z.B. auch UHD mit 50 oder 60 fps unterstützt.
Vielleicht einen AG AC90 Nachfolger mit dem neuen Sensor?
Und darum verstehe ich nicht, wieso du deine Filmgewohnheiten für ein Jahr Wartezeit über den Haufen schmeißen willst. Die Zeit rennt doch wie verrückt.
Weil ich gerne alles ausprobiere :-)
(Mit der Canon HF100 habe ich 1080p25 nur kurz probiert)
Antwort von WoWu:
Ich verstehe die ganze Aufregung sowieso nicht.
Deine Kamera macht doch schon 4K (und das sogar mit 3 Sensoren) und p50 macht sie doch auch.
Warum willst Du Dir dann überhaupt eine neue kaufen, die vielleicht sogar nur einen Sensor hat ?
Ist das nicht ein enormer Rückschritt ?
Antwort von Angry_C:
Nächstes Jahr wird es von Panasonic bestimmt etwas geben, dass z.B. auch UHD mit 50 oder 60 fps unterstützt.
Vielleicht einen AG AC90 Nachfolger mit dem neuen Sensor?
Und darum verstehe ich nicht, wieso du deine Filmgewohnheiten für ein Jahr Wartezeit über den Haufen schmeißen willst. Die Zeit rennt doch wie verrückt.
Weil ich gerne alles ausprobiere :-)
Dafür bis du hier aber im Board nicht gerade bekannt.
Antwort von Tiefflieger:
@Angry_C
Ich weiss welche Technik was kann, mit der Canon HF100 hatte ich damals die für mich beste HD Kamera in 1080i25 oder i50 wie man es auch immer nennen mag.
Dann die Panasonic SD700, TM900 und für mich die umfassend gute X900M. Es gab/gibt einfach nichts besseres bis 20'000 EUR für 1080p50.
@WoWu
Ich habe mir die letzten 2-3 Jahre diverse Kamerabilder auch von digitalen Kinokameras in 4K angeschaut.
Wirklich überzeugen konnte mich die Bildauflösung nicht.
Für mich bietet 1080p mit zeitlicher Bildauflösung in 50 fps die besseren und detaillierteren Bewegtbilder als 4Kp24.
Meine 3-Chip in AVCHD 1080p50 betrachte ich was Farbnuancen betrifft inkl. der Detailauflösung bis auf Pixelebene als sehr gut.
Die aktuellen Kameras Sony F5, F55 und AX100 bieten "nahezu" UHD Bildauflösung.
Die F5 und F55 sind mir zu teuer und für mich auch unpraktisch :-)
Systemkameras mit RAW können sicher auf einen hohen Qualitätsstandard gebracht werden, aber bieten oft auch nicht mehr als 4Kp30 (wobei 24p oder 25p für mich gleichwertig zu 30p sind. Mit dem 50 Hz Stromnetz hat 25p Vorrang.)
Und sehr gute passende Objektive sind entweder Festbrennweiten oder mit Einschränkungen Zoomobjektive (letztere sind zwar praktisch, aber Festbrennweiten bieten die bessere optische Qualität auch über längeren Zeitraum (Trübung)).
Nebst dem bedeuten Systemkameras oder grosse Kameras, Koffernschleppen mit Zubehör und Ersatzmaterial.
Mit der Sony AX100 habe ich sehr detaillierte Video-Bilder, die nicht nachbearbeitet werden müssen (meine Zielvorgabe für Kamera-Einstellungen).
Die Z100 oder AX1 erreichen nicht die gleichwertige Bildqualität.
Mit dem grossen Akku und dem kleinen Original kann ich bis zu 6h filmen, 2x 64GB Karten reichen ebenfalls für knapp 6h.
Im Moment bin ich noch am abwägen, Einbeinstativ oder Dreibein. Aber vermutlich wird es ein stabiles Karbon Dreiben bis 1.8m Höhe auch wenn es nicht so abriebfest ist.
Mit 25 fps bin klar in der Bewegungsfreiheit eingeschränkt, dafür habe ich schöne Landschaftsaufnahmen die näher beim Fotografieren mit langer Verschlusszeit sind.
Nächstes Jahr wird es dann eine mit 10 oder 12 bit Farbtiefe und mind. 50 fps in UHD im grossem bt.2020 Farbraum.
Gruss Tiefflieger
Antwort von WoWu:
Das ist alles sehr interessant, nur kann ich daraus nicht ersehen, warum Du Dir nun doch eine 4K Kamera kaufst, nachdem Du uns seit vielen Monaten davon überzeugen konntest, dass Deine bisherige Kamera durch Pixel-Shift bereits 4K macht ... wozu also die neue Kamera ?
Entweder stimmt es, was Du nun wirklich nie ein Mantra verkündet hast, oder es stimmt nicht ?
Was denn nun ?
Ist Deine alte Kamera nun 4K oder hast Du uns da was "vom Leder" gezogen ?
Antwort von Tiefflieger:
Ich habe auch überlegt ob die AX100 etwas bringt, aber die Detailauflösung in UHD hat mich überzeugt.
Die X900M kann bezüglich Bilddetails in normalem Licht mit der Canon C300 verglichen werden.
Die C300 ist intern auch eine 4K Kamera, beide lösen Farben und Details gut auf.
Für mich ist die X900M trotzdem die bessere Kamera und hat mehr mit FullHD zu tun :-) (1080p50 und Tiefenschärfe)
Es folgt der Abschnitt zu teuer als Hobbyfilmer und für mich unpraktisch im Umfang :-)
Nun eine 4K RED hat für mich eher mit 2K zu tun, auch was den Farbumfang betrifft.
Warum soll ich mir eine RED kaufen, nur weil 4K oder 5K draufsteht?
Die Arri ist auch keine Alternative, aber sie ist detaillierter als eine C300.
Gruss Tiefflieger
Antwort von domain:
Im Moment bin ich noch am abwägen, Einbeinstativ oder Dreibein.
Stimmt, jetzt brauchst du wirklich ein Stativ. Schließlich soll die starre Kamera in einer unbewegten Landschaft höchste Auflösung produzieren, besser als jeder Fotoapparat.
Aber ein Horn (am besten vom Watussi-Rind) wäre als Zubehör ev. auch noch zu empfehlen, damit vielleicht ein angelockter Hirsch die statische Öde etwas belebt ;-)
Meisterschaft im Hirsch-Röhren:
Antwort von Tiefflieger:
Die Winkelgeschwindigkeiten sind in Totalen oft geeignet für detailreiche Bilder ;-)
Aber ich kaufe eine Kamera ganz sicher nicht wegen des Horns, im Gegenteil unauffällig aber mit Technik ist entspannender wenn man es braucht.
Antwort von VideoUndFotoFan:
Wieso ist 25p wichtig wegen dem deutschen Stromnetz ?
Kann man nicht auch mit 24p (oder 23,976) filmen, und dabei mit 1/50s belichten ? Und hat damit ebenfalls kein Problem mit der mit 50 Hz flackernden Beleuchtung.
Antwort von Tiefflieger:
Technisch kann man Lichtflakern immer mit der Verschlusszeit korrigieren (synchronisieren).
Ich bevorzuge gerade Verhältnisse.
Antwort von VideoUndFotoFan:
Kannste mal den Sinn von "Ich bevorzuge gerade Verhältnisse" erleutern ?
Wo ist der "dein" Unterschied zwischen 1/48 s und 1/50 s Belichtungszeit ?
Antwort von WoWu:
@VideoUndFotoFan
Im Grunde hast Du völlig Recht ein grosses Problem sehe ich nur darin, dass Hersteller ihre Kamerataktungen so "starr" konstruieren, dass Zwischenschritte in der Belichtung gar nicht zugelassen werden.
wenn man also eine 25fps Kamereinstellung hat, lassen sich oft nichts anderes als 50 (oder Vielfaches) einstellen.
Das ist aber ein Manko der Kameras.
Nur wirklich gute Kameras haben variable Integrationszeiten.
Antwort von VideoUndFotoFan:
@WoWu
Das Problem kenne nicht !
Selbst meine popelige Automatik-CAM Sony PJ780 läßt bei 1080p24 sowohl 48, als auch 50 Hz Belichtungszeit zu.
Und GH3, GX7, GM1 und sicher auch GH4 sowieso.
Antwort von WoWu:
:-)
Das ist gut.
Vielleicht hat sich da was getan. ich erinnere mich noch gut an solche Probleme, weil wir für 50 und 60 Hz Regionen (mit demselben Content) arbeiten und durchgängig mit 1/150 arbeiten wollten und viele Kameras das gar nicht drauf hatten.
Antwort von Tiefflieger:
Kannste mal den Sinn von "Ich bevorzuge gerade Verhältnisse" erleutern ?
Wo ist der "dein" Unterschied zwischen 1/48 s und 1/50 s Belichtungszeit ?
180 Grad Shutter ist gut, wenn man fürs Kino mit 24p arbeitet.
Die minimale Differenz auf der Amplitude ist vernachlässigbar.
Ich Filme für mich privat und habe mich für 25p entschieden, da ich dann auch mit 1/50s arbeiten kann.
Antwort von JeanGabriel:
Nächstes Jahr wird es dann eine mit 10 oder 12 bit Farbtiefe und mind. 50 fps in UHD im grossem bt.2020 Farbraum.
Gruss Tiefflieger
---------------------------------
interessant: Ist es real realistisch das irgenein Hersteller eine Art AX100PLUS auf den Markt bringt, mit den o.g. Spezifikationen ?
Ich denke das es so etwas nur für die Schwergewichte im PRO - Bereich geben wird.
Eine AX100 PLUS wird dann zunächst mit 50i - man beacht das " i " beglückt.
:((
2016 wird dann wohl daraus ein " 50 p " - aber der Rest bleibt. ;))
2017 Gibt es dann die ersten 8 K (in Worten: acht) ! ;))
Antwort von JeanGabriel:
Nächstes Jahr wird es dann eine mit 10 oder 12 bit Farbtiefe und mind. 50 fps in UHD im grossem bt.2020 Farbraum.
Gruss Tiefflieger
---------------------------------
interessant: Ist es real realistisch das irgenein Hersteller eine Art AX100PLUS auf den Markt bringt, mit den o.g. Spezifikationen ?
Ich denke das es so etwas nur für die Schwergewichte im PRO - Bereich geben wird.
Eine AX100 PLUS wird dann zunächst mit 50i - man beacht das " i " beglückt.
:((
2016 wird dann wohl daraus ein " 50 p " - aber der Rest bleibt. ;))
2017 Gibt es dann die ersten 8 K (in Worten: acht) ! ;))
----------------
A propos es fällt mir gerade auf, das in den diversen Möbelhäusern der sog. Wohnzimmerschrank inzwischen nur noch aus 2 oder 3 Miniboxen besteht, welche durch ein variables Brett verbunden sind.
Da sollen dann bereits die neuen 4K - TV -Schränke Platz finden.
Später werden dann die Boxen auch noch entfernt, weil der 8K- TV- Schrank die gesamte 5m -Wand einnimmt.
Am Morgen und Abend wird man von diversen TV- Köpfen mit überdimmmmmmensionaler 2 m -Breite überrascht.
Diesem Genuss wird sich mental wohl niemand entziehen können.
Pfffffff - aber "irgendwie" erinnert mich das an Geroge Orwell... ;))
Antwort von Tiefflieger:
Schon jetzt kann man mit der AX100 in einem erweiterten Farbraum filmen und gewisse Sony Fernseher unterstützen diesen (mit satten Farben).
Antwort von hubse:
Hi,
nachdem Sony neben der AX100 jetzt auch eine DSLR rausbringt: Bringt Panasonic neben der GH4 vielleicht auch einen 4K-Camcorder auf den Markt?
Viele Grüße,
hubse
Antwort von Angry_C:
Hi,
nachdem Sony neben der AX100 jetzt auch eine DSLR rausbringt: Bringt Panasonic neben der GH4 vielleicht auch einen 4K-Camcorder auf den Markt?
Viele Grüße,
hubse
Wo hast du das mit der Sony DSLR gelesen? Vom Panasonic 4K Camcorder ist noch nichts zu lesen, ich vermute nächstes Frühjahr.
Antwort von hubse:
Hi,
Sony A7s.
Viele Grüße,
hubse
Antwort von Bruno Peter:
So so, eine DSLR...
Antwort von hubse:
Ist das keine dslr? Hab ich da was falsch verstanden?
https://www.slashcam.de/artikel/Essays/ ... -A7s-.html
Viele Grüße
Antwort von rush:
Ist das keine dslr? Hab ich da was falsch verstanden?
Viele Grüße
Such den Spiegel... wenn du Ihn findest ist es eine DSLR (DigitaleSpiegelReflexKamera) - wenn nicht, eine spiegellose und somit keine DSLR im klassischen Sinne... du wirst ihn (den Spiegel) im Falle der A7s vergeblich suchen.
Antwort von marty:
Endlich mal ein Clip, der die AX 100 ein wenig ausreizt:
Antwort von Ingamann:
Ich wundere mich schon sehr, was hier so zu diesem Camcorder geschrieben wird.
Auch wenn er in einigen Zeitschriften euphorisch gefeiert wird,
für mich ist es eine schon große Enttäuschung.
Die mag kaufen wer will; ich nicht!!
Hohe Nachschärfung, die in der Nachbearbeitung nicht wieder rauszukriegen ist, erzeugt einen ekligen Bildeindruck. Dazu der hohe Kontrast und die hohe Farbsättigung sind ebenfalls inakzeptabel.
Keiner dieser Bildparameter einstellbar. Sony manövriert sich ins Abseits.
Wo sollen denn auch die roten Zahlen, die Sony schreibt, generiert werden. Hier an dieser Stelle.
Der nachfolgende Link zeigt es deutlich, wie wichtig einstellbare Bildparameter sind. Die hat schon meine Canon HF100 aus dem Jahr 2008.
Slashcam übt sich in feiner Zurückhaltung und nennt den Artikel "nachgeschärft". Das tut nicht weh, denn wer will schon beim waschen nass werden!!
https://www.slashcam.de/artikel/Test/Pa ... aerft.html
Und hier das abschreckende Beispiel:
Panasonic bleibt mit der HC-X929, deren einstellbaren Bildparametern und der Shift-Funktion auch weiterhin eine sehr preiswerte Empfehlung für alle, die beste Bildergebnisse wünschen, zumal wenn Bittiefe und Farbsampling keinen großen Spielraum bei AVCHD in der Nachbearbeitung lassen.
Für mich ist es eine sehr leichte Entscheidung, diese Sony-Kreation mit Nichtachtung zu strafen. Auch wenn die Euphorie damit sicherlich nicht beendet ist.
Was wird uns nicht alles aufgeschwatzt, was wir nicht brauchen. ----Weil es immer Leute geben wird, die so etwas kaufen.
Mit den besten Wünschen für die langen Gesichter
Ingamann
Antwort von WoWu:
Nee nee, kritische Stimmen gab's schon.
Nur als es konkret wurde haben die Fan's schnell den Thread gewechselt.
Wer sich das Signal mal genau anschaut, wird sehen, dass ein ganz erheblicher Teil davon gar nicht aus optischen Bestandteilen besteht sondern lediglich aus Filterwirklungen.
Aber das ist, wie bei der Einführung von Stereo. da war man auch begeistert, dass auf dem linken Kanal was anderes passierte, als auf dem rechten.
Euphorie nennt man das in der Tat.
Aber immerhin ist es zur Tiefen(un-)schärfeorgie der DSLR nun die Gegenveranstaltung.
Alles angespitzt, vom Objektiv bis zum Horizont.
Antwort von Bruno Peter:
Wer sich das Signal mal genau anschaut, wird sehen, dass ein ganz erheblicher Teil davon gar nicht aus optischen Bestandteilen besteht sondern lediglich aus Filterwirklungen.
Sehe ich auch so,
Die Mehrheit steht aber auf grieselnd tanzenden und angespitzten Bildpunkten, alles andere empfinden sie als "matschig". Dagegen ist kein Kraut gewachsen.
Diese Leute finden auch Bilder von Van Gogh, Cezanne oder Chagall als matschig weil die Bildpunkte zu groß sind.
Antwort von cetaro:
Eure Sorgen möchte ich (nicht) haben:-)
Antwort von marty:
hmm, aber dieser Panasonic Camcorder hat gar keine ND Filter, kein 4K, kein 1 Zoll Sensor...
Man kann die Begeisterung nicht nur am ersten Bildeindruck festhalten, sondern sollte auch beachten, dass einige Features dieser Sony Kamera durchaus professionelles Arbeiten erlauben.
Ich selber stehe auch nicht auf knackig scharfe Bilder, bin aber trotzdem vom Bildeindruck der Sony begeistert.
1. Das liegt zum einen daran, dass das Bild im 2K Modus gar nicht mehr so überschärft ist.
2. Der Kontrast in den Schwärzen ganz gut scheint. Wenn man also nicht im Automatik Modus belichtet kann man gute Ergebnisse erzielen. (die allerdings nicht an den Kontrast der DSLRs kommen)
3. Die 4K Option durchaus für kleine Bild-tricks interessant sein kann.
4. Wenn das Bild zu scharf sein sollte, kann man getrost einen mini Weichzeichner in der Post drüberlegen, das Bild ist dann etwas softer. No problem, amigo. ;-)
Antwort von Jensli:
Kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Auch in der letzten videoaktiv wurde die Kamera als der Überflieger der letzen Monate gelobt. Wem 4K zu scharf ist, kann doch auf 2k downsizen und bekommt dann knackiges, echtes Full-HD; überscharfe Kanten lassen sich (und sollte man ohnehin) in der Post etwas weichzeichnen. Ebenso die Farben. Man kann sich doch aufgrund verwackelter youtube-Videos von irgendwelchen Sonntagsfilmern, die Automatikmodus-Bilder out of Cam reinstellen, keine Meinung bilden! Mit eurer Panasonic könnt ihr einpacken, der Vergleich ist nun wirklich lachhaft.
Antwort von Angry_C:
Aber das ist, wie bei der Einführung von Stereo. da war man auch begeistert, dass auf dem linken Kanal was anderes passierte, als auf dem rechten.
Euphorie nennt man das in der Tat.
Und du bevorzugst Musik in mono, oder wie kann man deine Aussage deuten?
Antwort von marty:
hier ein paar nette Bildschnipsel mit Farbkorrektur:
das beste an dem Clip ist auch der Sound, "leider" in Stereo. ;-)
Antwort von Jott:
Blümchen und Katzen. Fällt den Leuten nichts anderes ein? Okay, noch der Gartenzaun. Immerhin mal zur Abwechslung nicht überbelichtet.
Antwort von Ingamann:
.........Mit eurer Panasonic könnt ihr einpacken, der Vergleich ist nun wirklich lachhaft.
vergleichen kann man schon, um zu sehen, was z.Z. mit 3-Chips und einstellbaren Bildparametern möglich und sinnvoll ist, und was bei 4K/ UHD leider nicht möglich oder unsinnig ist.
Soviel ich gelernt habe heißt vergleichen nicht gleichsetzen.
Und wer zuletzt lacht, lacht am besten.
Hier zu lesen, wer kann:
https://www.slashcam.de/artikel/Test/Pa ... .html#Sony_
Doch was nicht sein darf, kann bei Sony auch nicht sein. Schließlich handelt es sich hierbei um ein Consumer-Gerät für 2.000 Euro. Und wohl darum knallt Sony auch noch eine für unseren Geschmack viel zu starke Nachschärfung auf das Bild, die deutliche Lichthöfe um dunkle Konturen erzeugt. Und diese ist -typisch für Sony Consumer-Camcorder- leider nicht abstellbar…
Beste grüße Ingamann
Antwort von Jensli:
Ja, in deinem Sinn kann man natürlich vergleichen, das hatte ich nicht gemeint. ;-)
Ich hatte hier (oder in dem anderen Thread) geschrieben, dass Sony ganz bewusst einige Features eingebaut, bzw. weggelassen hat, um nicht die eigenen Profigeräte zu kanibalisieren. Wäre ja peinlich, wenn vor dem Reichstag Papi in Shorts, mit Strohut und Adiletten mit der gleichen Bildqualität filmt, wie der Profi von der ARD daneben mit einem 5.000,- Henkelmann...
Antwort von rklinke:
Mir fehlt zwar der Vergleich zu anderer Hardware im 4K Bereich - von der Sony bin ich nach einer Woche wirklich nachhaltig begeistert. Einzig der Formfaktor ist nicht 100% ideal für spontane Aufnahmen - aber der Chip und die Optik fordern eben Platz. Hier mein erster (unbearbeiteter) Schuß um Farben, Details und Zoommöglichkeiten zu testen:
http://www.elink-distribution.com/de/so ... dr-ax100e/
Antwort von hubse:
Hi,
in welcher Datenbank / Vergleichsliste finde ich eigentlich die 4K-Camcorder?
In der Liste sind die Camcorder nicht dabei ( https://www.slashcam.com/ ), bei den Video-DSLRs finde ich die 4K-Camcorder auch nicht...
Viele Grüße,
hubse
Antwort von migebonn:
Panasonic bleibt mit der HC-X929, deren einstellbaren Bildparametern und der Shift-Funktion auch weiterhin eine sehr preiswerte Empfehlung für alle, die beste Bildergebnisse wünschen, zumal wenn Bittiefe und Farbsampling keinen großen Spielraum bei AVCHD in der Nachbearbeitung lassen.
Für mich ist es eine sehr leichte Entscheidung, diese Sony-Kreation mit Nichtachtung zu strafen. Auch wenn die Euphorie damit sicherlich nicht beendet ist.
Was wird uns nicht alles aufgeschwatzt, was wir nicht brauchen. ----Weil es immer Leute geben wird, die so etwas kaufen.
Mit den besten Wünschen für die langen Gesichter
Ingamann
Well, ich habe sowohl die HC-X 929 als auch die AX100... Nun, die Sony gefällt mir weitaus besser als die Panasonic, egal, wie man die auch einstellt, denn was am Ende rauskommt...aber:
Sagen wir mal so: Das Wissen, wie oder wodurch ein Film aufgenommen wurde, ist dem Zuseher vollkommen egal! Ein Film lebt von seiner Erzählung, wie er den Zuseher fesselt und interessiert.
Anders: Matrix ( Teil 1.) hat mich extrem begeistert. Und ehrlich gesagt, ist mir das scheißegal, mit welcher Kamera er aufgenommen wurde...
soviel dazu :-)
Antwort von GrinGEO:
Die Sony AX100 entspricht doch weitestgehend der RX10II von den Specs und Features, oder? Wie ist da der Vergleich?
Antwort von Angry_C:
Die AX100 ist ja schon ziemlich lange auf dem Markt. Dementsprechend hat sie sehr viele Features sowie den Sensor der neuen RX10 II nicht an Bord.
Ich empfehle dir, die technischen Daten der beiden Geräte auf der Sony Webseite anzuschauen.