Infoseite // TV-Karte und PC ein-/ausschalten?



Frage von Titus:


Hi!

Ich möchte mir nun eine TV-Karte zulegen. In der ct habe ich mal von einer
"Compro VideoMate" gelesen. Diese Karte hat die nette Eigenschaft, den PC
ein bzw. wieder ausschalten zu können. Dazu wird die Karte mit dem
Power-Knopf des PCs verbunden. Um Sendungen zeitgesteuert aufzunehmen,
schaltet sie also den PC selbstständig ein und ihn nach Ende der Aufnahme
wieder aus. Der PC lässt sich sogar über die Fernbedienung einschalten.

Weil der Hersteller auf dem deutschen Markt bisher aber nicht aktiv war und
ich diesbezüglich auch nicht so risikofreudig bin, wollte ich hier mal
fragen, ob jemand mit der Karte schon Erfahrungen gemacht hat.

Sollte es diese Timer-Funktion in Verbindung mit dem Power-Knopf auch
inzwischen von "renomierten" Herstellern geben, wäre mir das natürlich noch
lieber.

Danke für Tipps, Titus



Space


Antwort von Norbert Müller:

Titus wrote:
> Hi!
>
> Ich möchte mir nun eine TV-Karte zulegen. In der ct habe ich mal von
> einer "Compro VideoMate" gelesen. Diese Karte hat die nette
> Eigenschaft, den PC ein bzw. wieder ausschalten zu können. Dazu wird
> die Karte mit dem Power-Knopf des PCs verbunden. Um Sendungen
> zeitgesteuert aufzunehmen, schaltet sie also den PC selbstständig ein
> und ihn nach Ende der Aufnahme wieder aus. Der PC lässt sich sogar
> über die Fernbedienung einschalten.

Hallo!

Ich habe eine analoge TV-Karte Leadtek PVR 2000, die schaltet zeitgesteuert
ein - d.h. sie fährt den PC aus dem Ruhezustand hoch - und fährt ihn nach
Aufnahme wieder runter. Und zwar bei TV und bei Radio. Überdies liefert sie
Aufnahmen in MPEG-2 auf die Festplatte, mit eigenem hardware-encoder
(;Prozessor wird nicht oder kaum belastet). Habe damit auch schon VHS-Bänder
überspielt auf DVD. Direct-Burn ist auch vorhanden.
http://www.leadtek.de/ -->Multimedia
http://www.geizhals.at/eu/a120184.html

Gruß, Norbert



Space


Antwort von Joachim Bussmann:

Titus schrieb:

> Sollte es diese Timer-Funktion in Verbindung mit dem
> Power-Knopf auch inzwischen von "renomierten" Herstellern
> geben, wäre mir das natürlich noch lieber.

Wenn es für Dich akzeptabel ist, daß der Rechner nicht
vollständig ausgeschaltet ist, sondern lediglich im Standby-Mode
schläft, gibt's noch eine andere Möglichkeit (;mindestens bei W2K
und XP): BS so einstellen, daß es z.B. nach 5 Minuten
Inaktivität in den Standby-Mode fällt. Aufnahmeprogrammierungen
über den 'Aufgaben-Planer' machen und so einstellen, daß der
Rechner aus dem Standby 'aufgeweckt' wird ... voila!

Das funktioniert bei mir seit einiger Zeit recht reibungslos:
Der Rechner reaktiviert sich zur vorgegebenen Zeit, startet die
Aufnahme und fällt 5 Minuten nach Aufnahmeende wieder in den
Standby zurück ...

Gruß
Joachim


Space


Antwort von Kristian Schmees:

Joachim Bussmann schrieb:

> Wenn es für Dich akzeptabel ist, daß der Rechner nicht
> vollständig ausgeschaltet ist, sondern lediglich im Standby-Mode
> schläft, gibt's noch eine andere Möglichkeit (;mindestens bei W2K
> und XP): BS so einstellen, daß es z.B. nach 5 Minuten
> Inaktivität in den Standby-Mode fällt. Aufnahmeprogrammierungen
> über den 'Aufgaben-Planer' machen und so einstellen, daß der
> Rechner aus dem Standby 'aufgeweckt' wird ... voila!

Der Linux-VDR (;mit NVRAM-Plugin) macht das von alleine, und zwar, ohne dass
man daran denken muss. Dazu wird die Aufwachzeit ins CMOS-RAM geschrieben,
was mit modernen Rechnern mehr oder weniger funktioniert (;wenn es einmal
eingerichtet ist).
Irgendwie scheint mir das komisch, wenn es kein pfiffiges
Windows-TV-Programm gibt, was das gleiche kann oder wenigstens "versucht"
(;mehr als ein Versuch ist es unter Linux ja auch nicht).

Ich stehe selbst aber auch gerade erst am Anfang, von Linux/DVB-S auf
Windows/KabelTV umzusteigen :-(; Sprich, habe noch nicht viel TV-Software
unter Windows gesehen.

Grüße
Kristian
-der den Linux-VDR *sehr* vermisst-


Space


Antwort von Titus:

Joachim Bussmann wrote:
>
> Wenn es für Dich akzeptabel ist, daß der Rechner nicht
> vollständig ausgeschaltet ist, sondern lediglich im Standby-Mode
> schläft, gibt's noch eine andere Möglichkeit (;mindestens bei W2K
> und XP): BS so einstellen, daß es z.B. nach 5 Minuten
> Inaktivität in den Standby-Mode fällt. Aufnahmeprogrammierungen
> über den 'Aufgaben-Planer' machen und so einstellen, daß der
> Rechner aus dem Standby 'aufgeweckt' wird ... voila!

Was genau meinst Du mit Aufgabe-Planer? Meinst du die "Geplanten Tasks"
unter Windows oder noch ein anderes Programm?

Ich habe mal mit dem Taskplaner von Windows experimentiert. Dabei habe ich
es auch geschafft, dass der Rechner sogar aus dem Ruhezustand, also ohne
voll laufendes Netzteil automatisch hochfährt. Weil aber die Anmeldeanzeige
erscheint, wurde bei mir kein Programm automatisch gestartet. :-/

Das einzige, was bei mir bisher geklappt hat, ist, den Rechner durch den
Timer im Bios zu starten. Das ist aber immer so umständlich einzustellen.

Titus



Space


Antwort von Norbert Müller:

Titus wrote:
> Ich habe mal mit dem Taskplaner von Windows experimentiert. Dabei
> habe ich es auch geschafft, dass der Rechner sogar aus dem
> Ruhezustand, also ohne voll laufendes Netzteil automatisch hochfährt.
> Weil aber die Anmeldeanzeige erscheint, wurde bei mir kein Programm
> automatisch gestartet. :-/
>
> Das einzige, was bei mir bisher geklappt hat, ist, den Rechner durch
> den Timer im Bios zu starten. Das ist aber immer so umständlich
> einzustellen.

Das einzige, was mir bei meiner Leadtek PVR2000 fehlt, ist VPS. Das scheint
es bei keiner TV-Karte zu geben. Doch sie startet aus dem Ruhezustand den
Rechner und fährt ihn wieder runter. Entsprechend den eingestellten
Programmsendezeiten. Eine Bedienungsanleitung im pdf-Format gibts auf der
Homepage von Leadtek zum downloaden.

Gruß, Norbert



Space


Antwort von Joachim Bussmann:

Kristian Schmees schrieb:

> Der Linux-VDR (;mit NVRAM-Plugin) macht das von alleine, und
> zwar, ohne dass man daran denken muss. Dazu wird die
> Aufwachzeit ins CMOS-RAM geschrieben, was mit modernen
> Rechnern mehr oder weniger funktioniert (;wenn es einmal
> eingerichtet ist). Irgendwie scheint mir das komisch, wenn
> es kein pfiffiges Windows-TV-Programm gibt, was das gleiche
> kann oder wenigstens "versucht" (;mehr als ein Versuch
> ist es unter Linux ja auch nicht).

Ich weiß zwar nicht, wie Windows das Aufwachen aus dem Standby
via Task-Planer technisch realisiert, vermute aber, daß es auf
ähnlichem Wege geschieht.

> Ich stehe selbst aber auch gerade erst am Anfang, von
> Linux/DVB-S auf Windows/KabelTV umzusteigen :-(; Sprich,
> habe noch nicht viel TV-Software unter Windows gesehen.

Ich auch nicht, da ich erst vor kurzem überhaupt in die
Materie 'TV am PC' eingestiegen bin. Die Software zur WinTV
PVR verwendet jedenfalls den System-Scheduler zur Timer-
Steuerung, was ich durchaus begrüsse, weil ich dadurch auf
recht einfachem Wege das IMHO suboptimale mitgelieferte
Programm zum Erstellen der Tasks durch ein eigenes ersetzen
konnte ;-)

Gruß
Joachm


Space


Antwort von Joachim Bussmann:

Titus schrieb:

> Was genau meinst Du mit Aufgabe-Planer? Meinst du die
> "Geplanten Tasks" unter Windows oder noch ein anderes
> Programm?

Nee, ich meine tatsächlich den Windows Task-Scheduler - keine
Ahnung, wie ich darauf gekommen bin, daß das Ding Aufgaben-
Planer heißen würde :-(;

> Ich habe mal mit dem Taskplaner von Windows experimentiert.
> Dabei habe ich es auch geschafft, dass der Rechner sogar
> aus dem Ruhezustand, also ohne voll laufendes Netzteil
> automatisch hochfährt. Weil aber die Anmeldeanzeige
> erscheint, wurde bei mir kein Programm automatisch
> gestartet. :-/

Ich habe das XP so eingestellt, daß es mit dem entsprechenden
Benutzerkonto ohne Logon startet, in den Tasks ist dann 'Nur
ausführen, wenn angemeldet' angekreuzt. Da man aber im Task
auch das Benutzerkonto und Passwort angeben kann, könnte das
dann auch damit gehen - habe ich aber bislang nicht
ausprobiert.

Daß ich auf diese Weise den Passwortschutz für den Rechner
aufgegeben habe, kann ich verschmerzen, weil der Rechner (;a)
keine besonders schützenswerten Daten enthält und (;b) ohnehin
in der Wohnung steht, wo kein Aussenstehender darauf Zugriff
hat.

Gruß
Joachim


Space


Antwort von Thomas Henkel:

On Mon, 13 Dec 2004 20:22:07 0100, Kristian Schmees wrote:

> Der Linux-VDR (;mit NVRAM-Plugin) macht das von alleine, und zwar, ohne dass
> man daran denken muss. Dazu wird die Aufwachzeit ins CMOS-RAM geschrieben,
> was mit modernen Rechnern mehr oder weniger funktioniert (;wenn es einmal
> eingerichtet ist).

Und das funktioniert auch über die nächsten 24 Stunden hinaus? In den
Bios(;en) meiner Rechner kann man jedenfalls nur eine Uhrzeit für
Wake-On-Alarm einstellen, kein Datum. Oder existiert auch eine
Datumseinstellung und die wird nur nicht im Bios-Menü angeboten?

Tom


Space



Space


Antwort von Heiko Nocon:

Thomas Henkel wrote:

>Und das funktioniert auch über die nächsten 24 Stunden hinaus? In den
>Bios(;en) meiner Rechner kann man jedenfalls nur eine Uhrzeit für
>Wake-On-Alarm einstellen, kein Datum. Oder existiert auch eine
>Datumseinstellung und die wird nur nicht im Bios-Menü angeboten?

Das Aufwecken erfolgt durch die Alarmfunktion der RTC. Die
"Standard"-RTC (;Motorola 146818-kompatibel) kann nur wie ein normaler
Wecker innerhalb der nächsten 24 Stunden programmiert werden.
Allerdings gibt es mindestens zwei Möglichkeiten, dieses Problem zu
umgehen.

Zum einen kann der Hersteller des Chipsatzes (;in dem die RTC heutzutage
gewöhnlich steckt) natürlich eine Hardware-Erweiterung einbauen, die
auch die Programmierung eines Datums erlaubt.

Zum anderen kann das gewünschte Weckdatum auch im CMOS-RAM gespeichert
werden. Der PC wacht täglich zur programmierten Zeit ganz kurz auf, das
BIOS guckt, ob das programmierte Datum erreicht ist und schickt den
Rechner sofort wieder schlafen, falls das nicht der Fall ist. Dieser
Vorgang kann in ein paar zehntel Sekunden ablaufen, so daß man das
garnicht merkt, wenn man nicht zufällig in diesem Moment gerade die
Powerlampe beobachtet.

Was allerdings beiden Varianten gemeinsam ist: Das BIOS muß die jeweils
nötige Unterstützung bieten. Deins kann's wohl nicht.



Space


Antwort von Norbert Müller:

Heiko Nocon wrote:
> Thomas Henkel wrote:
>
>> Und das funktioniert auch über die nächsten 24 Stunden hinaus?
(;...)

Ich habe auf meiner Leadtek PVR2000 einen Kalender, bis zumindest 2006 geht
der, weiter habe ich nicht geschaut. Ich kann bestimmte Wochentage
einstellen, nur 1x Aufnahme oder täglich/wöchentlich. Und das für TV und für
Radio. Nur leider nur nach Uhrzeit - nicht mit VPS.

Gruß, Norbert



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


BMD Pocket 4k/6k - LCD Display ausschalten?
Windows wechselt automatisch in HDR Modus ausschalten
70D startet nur ohne SD Karte
Killer SD Karte!
Wise 2 TB CFexpress-Karte mit 1.550 MB/s mnaximaler Schreibgeschwindigkeit
P2 Karte wird nicht gemountet
Konkurrenz für Sony: Pro Grade stellt CFexpress Typ A Karte mit 700 MB/s Schreibgeschwindigkeit vor
Prograde Digital kündigt 512GB UHS-II V90 SDXC-Karte mit 250 MB/s Schreibgeschwindigkeit an
Magic SSD Karte: CFast 2.0 Speicherkarte mit integriertem USB-C Port
Sonnet McFiver PCIe-Karte bringt 2 x NVMe-SSD, 10-Gbit/s-Ethernet plus 2 x USB 3.2 Gen 2
Problem mit SD Karte bei Pocket 4k
Sony Digital8 über FireWire 400 / IEE1394 4-pin PCIe Karte auf Windows 10
Welche Karte für FX 3?
Rendern mit GPU Beschleunigung - Große Karte, (k)eine Wirkung
SD Karte wird unter Win11 nicht mehr erkannt.
JVC digitaler und Mini DV Camcorder GR-DVL357E Probleme SD Karte und AV-Kabel
Samsung bringt erste 256GB SD Express microSD-Karte mit SSD-Performance
Western Digital stellt weltweit erste 4 TB SD-Karte vor




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash