Frage von lx2:Hallo Forum,
schon seit langem stelle ich mir die Frage,
inwieweit Premiere mit
Timecode (siehe auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Timecode )
im folgenden „TC“ genannt
und mit
Datacode (siehe auch Zeitstempel, datestamp, DV date code,
http://www.skydiver.de/stef/datecode_de.htm )
im folgenden „DC“ genannt
umgehen kann?
Dazu muss man sich erstmal den Unterschied zwischen Timecode und Datacode vor Augen führen. Hier mal ein Bild:
Viele DV-Camcorder zeichnen diese Daten auf. Beim übertragen des Videos auf den PC via Firewire (F5 in Premiere), werden Timecode UND Datacode mitübertragen. (Da kuckste, wa :-) )
Das Problem ist nur, der Datacode ist in Premiere ohne Zusatztool unsichtbar. Das gängigste Effektplugin für Premiere ist wohl DV DATE (gibt’s hier
http://www.dvdate.ru/en/dvrecdate.html )
Und Hier die Anwendung von DV Date in Premiere:
datacode-prem.jpg
Doch wie kann man mit TC und DC arbeiten.
Genau das will ich mit euch erarbeiten! Bitte gebt möglichst viele Antworten, wie ihr TC und DC in Premiere anwendet.
Die Hauptaufgabe von TC und DC ist wohl die Synchronisation von Aufnahmematerial
(Video mit Video -Stichwort Multicam / Video mit Audio / Video mit Schnittfenster)
Einfaches Beispiel:
Bei einem Auftritt wird mit 3 Kameras gefilmt, die alle auf miniDV aufzeichnen. Alle Kameras haben die richtige Uhrzeit (= DC) eingestellt. In Premiere werden anschließend die miniDV-Kassetten übertragen und automatisch in Szenen aufgeteil
(
Adobe Premiere CS3 Help: autom. Szenensuche ) Jede Kammera bekommt nun eine eigene Videospur. Jetzt möchte man die Szenen der verschiedenen Kameras synchronisieren.
Das Ergebnis sollte also so etwas sein:
datacode-prem2.jpg
Erläuterung: Wenn der DC in dem Clip „CAM1 Szene01“ von der Spur „Cam1“ bei 22:52:16 ist, sollten die zugehörigen Clips in den anderen Spuren so verschoben werden, dass sie zum gleichen Zeitpunkt auch den DC 22:52:16 haben. Also beim orangen Balken sollte der DC, egal von welchem Clip, immer 22:52:16 sein).
Doch mit dem DC lässt sich in Premiere meines Wissens nichts automatisch anordnen. (Warum eigentlich ??? Gravierende Lücke in der Software ???) Premiere nutzt den DC wirklich nur für die oben erwähnte „autom. Szenensuche“ ? o_O anscheinend schon ...
Um Clips wirklich synchronisieren zu können habe ich bis jetzt einen mühseligen Weg über den TC gewählt. (Bitte erst durchlesen bevor Ihr weiter lest:
Adobe Premiere CS3 Help: Timecode)
Hier mal ein Bild, wo man den TC in Premiere ablesen kann:
timecode-prem.jpg
(!) TC bitte nicht verwechseln mit dem VideoIn und VideoOut. Im obigen Bild geht der TC von Clip3 von 00:10:01:12 bis 00:10:22:23. Das bedeutet, dass die Datei Clip 03.avi auf der ursprünglichen miniDV-Kassette bei 00 Stunden 10 Minuten 01 Sekunden und 12 Frames angefangen hat (=Medienstart) und 21sek12frames gedauert hat (=Mediendauer). Wenn man aber nur bestimmte 15 Sekunden von dem Clip benötigt kann man durch den VideoIn und VideoOut die Grenzen bestimmen.
Jetzt die Anwendung vom TC für Synchronisation von Clips:
Über „Clip im Projektfenster anwählen>Datei>Timecode“ kann man den Timecode des jeweiligen Clips(Szenen bzw. *.avi-Dateien) einzeln anpassen, und z.B. auf 22:52:16:00 stellen - somit wäre in unserem anfänglichen Beispiel der TC an den DC angepasst. Dies muss für jede Datei einzeln eingestellt werden. Puhhh...
Danach muss man in dem Schnittfenster immer "die zusammenpassenden Clips anwählen>rechtsklicken>Synchronisieren>timecode" . Und dies manuell für alle Clips. Sehr anstrengend , wenn man mal 3 miniDV-Kassetten mit jeweils 50 Szenen hat...
Eine andere Methode kenne ich nicht.
Jetzt seid Ihr gefragt - wenn ihr wisst, wie man besser mit DC und TC umgehen kann oder eine Antwort auf eine der folgenden Fragen habt, dann schreibt doch bitte!
FRAGEN:
- fr01: nutzt Premiere DC nur für die „autom. Szenensuche“ ?
- fr02: welche Programme können mit DC so gut umgehen, dass man damit Videoszenen, automatisiert synchronisieren kann?
- fr03: kann DC und TC synchronisiert werden, z.B. über ein plugin ?
- fr04: Gibt es eine Möglichkeit in Premiere, Clips so anzuordnen, das sie an Ihren VideoIn-Punkten in das Schnittfenster geladen werden? z.B. Clip 03.avi VideoIn bei 00:10:05:00 und Clip 02.avi VideoIn bei 00:08:07:18 ---> per befehl in Schnittfenster an den jeweiligen Stellen in Spur 1 einfügen
- fr05: Kann man den TC für mehrere Dateien auf einmal ändern? z.B. TCneu = TCalt+21:00:00:00 also zu den alten Timecodes 21 Stunden hinzufügen
Grüße --- lx2 ---
Edit vom Mod: Breitere Bilder gegen Links erstzt, sonst muss man beim Lesen dauernd scrollen.
Antwort von lofi:
Habe in Premiere Elements 3.0 ca. 10 Stunden Material (10 HD-Kassetten) von Sony HC-7 im SD-Modus gecaptured.
Dann mit AVCutty 3.0 versucht, zu sortieren.
Die Datestamps sind so ungenau, daß ich danach nicht sortieren kann.
Das Datum stimmt zwar, aber die Zeit liegt teilweise um Stunden daneben.
Habe ich einen Fehler gemacht ?
Oder macht Elements einen Fehler ? Oder AVCutty ?
Antwort von Andreas_Kiel:
Kannst Du eventuell einstellen, daß im Filenamen auch noch die Sekunden auftauchen?
Antwort von robbie:
das geht zB mit szenealyzer. da kannst setzt sich der filename zusammen als name'jjjj-mm-tt hh-mm-ss.avi ;)
Antwort von Anonymous:
@all: Bitte nicht vom Thema ablenken. Hier geht es nur um TIMECODE & DATACODE in Premiere, und wie man damit arbeiten kann. Wer spezifische Fragen zu anderen Programmen hat, bitte einen neuen Thread aufmachen.
Habe in Premiere Elements 3.0 ca. 10 Stunden Material (10 HD-Kassetten) von Sony HC-7 im SD-Modus gecaptured.
Dann mit AVCutty 3.0 versucht, zu sortieren.
Die Datestamps sind so ungenau, daß ich danach nicht sortieren kann.
Das Datum stimmt zwar, aber die Zeit liegt teilweise um Stunden daneben.
Habe ich einen Fehler gemacht ?
Oder macht Elements einen Fehler ? Oder AVCutty ?
Premiere unterstützt anscheinend Keinen DC bei HD Material ( siehe
hier unter dem Bild )
Glaube mich zu erinnern, das der Datacode bei HD auch irgendwie anders gespeichert wird.
Antwort von Marco:
"welche Programme können mit DC so gut umgehen, dass man damit Videoszenen, automatisiert synchronisieren kann?"
Vegas Pro 8.
Marco
Antwort von lx2:
Danke schonmal für den Tipp Vegas Pro 8. Werd mich mal schlau machen!
Bersonders die Antworten auf die Fragen 3 - 5 interessieren mich. Weiß jemand weiter:
- fr03: kann DC und TC synchronisiert werden, z.B. über ein plugin ?
- fr04: Gibt es eine Möglichkeit in Premiere, Clips so anzuordnen, das sie an Ihren VideoIn-Punkten in das Schnittfenster geladen werden? z.B. Clip 03.avi VideoIn bei 00:10:05:00 und Clip 02.avi VideoIn bei 00:08:07:18 ---> per befehl in Schnittfenster an den jeweiligen Stellen in Spur 1 einfügen
- fr05: Kann man den TC für mehrere Dateien auf einmal ändern? z.B. TCneu = TCalt+21:00:00:00 also zu den alten Timecodes 21 Stunden hinzufügen
Antwort von robbie:
- fr03: kann DC und TC synchronisiert werden, z.B. über ein plugin ?
Keine Ahnung, aber wozu? Problemlösung folgt unten...
- fr04: Gibt es eine Möglichkeit in Premiere, Clips so anzuordnen, das sie an Ihren VideoIn-Punkten in das Schnittfenster geladen werden? z.B. Clip 03.avi VideoIn bei 00:10:05:00 und Clip 02.avi VideoIn bei 00:08:07:18 ---> per befehl in Schnittfenster an den jeweiligen Stellen in Spur 1 einfügen
nicht dass ich wüsste, zumindest nicht bei 1.5...
- fr05: Kann man den TC für mehrere Dateien auf einmal ändern? z.B. TCneu = TCalt+21:00:00:00 also zu den alten Timecodes 21 Stunden hinzufügen
Die Antwort zu dieser Frage hängt mit der Frage 03 zusammen...
Normale Consumer-Kameras haben keinen eingebauten TCG, also Timecode Generator. Daher hat man nur rudimentäre Timecode - Möglichkeiten, nämlich einen durchgehenden Timecode auf dem Band zu erzeugen.
Professionelle Kameras haben da mehrere Möglichkeiten.
So ist es zB möglich, die aktuelle Uhrzeit als Timecode zu schreiben. Das wäre die von die verlangte Synchronisation Datacode-Timecode.
Weiters gibt es auch noch den Free-Run Modus, der wird dann benötigt, wenn du mehrer Kameras miteinander koppelst. Die haben dann, ab dem Zeitpunkt der Synchronisation, einen gleichen Timecode. Dieser läuft immer durch, auch wenn nichts aufgenommen wird oder die Kamera gerade ausgeschalten ist. Aufgezeichnet wird immer der Timecode, der gerade läuft.
Dadurch kommt es zu Timecode-Breaks, also einem nicht durchgehenden Timecode.
Auch kann ich der Kamera sagen, wo der Timecode beginnen soll, ich kann den TC also manuell eingeben.
User-Bits wollen wir jetzt nicht erörtern...
Dadurch, dass man sowieso meist eine solche Kamera hat, wenn man solche Funktionen benötigt, erübrigen sich Softwareeinstellungen oder ähnliches, um diese Funktionen künstlich und nachträglich zu erzeugen.
Außerdem verstehe ich deinen Workflow irgendwie nicht ;)
Antwort von Marco:
Ich weiß nicht, ob dir das für deinen speziellen Fall auch was bringt. Aber es gibt ein kleines, geniales Tool, das - nach einer erstmaligen manuellen Synchronisierung - alle nachfolgenden Files allein anhand des Datacodes (also wirklich ohne Timecode als Referenz) absolut framegenau synchronisieren kann.
Das Tool ist für den Fall gedacht, dass mit mehreren Kameras synchron gedreht wird, aber die Kameras beim Dreh nicht durchlaufen, sondern ständig an- und abgeschaltet werden.
Nachdem dann die jeweils ersten Clips aller Kameras einmal manuell synchron angelegt wurden, sorgt dieses Tool für eine automatische Synchronisierung aller folgender Clips, nachdem die Aufnahme jeder Kamera eben mehr oder minder oft unterbrochen sein konnte.
Auch wenn das Tool ein erstes Anlegen nicht abnehmen kann, so halte ich es dennoch für genial, weil der Datacode als solches ja eigentlich nur sekundengenau ist, die Synchronisierung mit dem Tool aber framegenau, obwohl die Basis nur der Datacode ist.
Marco
Antwort von lx2:
@ Marco: Ist das Tool für Premiere? Das wäre genau das was ich suche. Wie heißt den das gute Stück ??? Sekundengenau wäre ja schon toll. Aber Framegenau ... mhhh ein Genuss!
@all: Alternativlösungen oder einen besseren Workflow, wie man mit dem gleich genannten Szenario umgehen kann, nehme ich gerne dankend an!
@ robbi: Endlich mal einer der sich mit der Materie auskennt! Danke für deine Ausführungen. Jetzt möchte ich mal ins Detail gehen und von einem „Kameramann EB, Producer/Director Live“ :-) wissen, was man in einer solchen Situation, am besten macht:
Mein gewähltes Szenario sind kleinere Aufführungen, wie z.B. eine Ballettaufführung, ein Bandauftritt oder eine Theatervorführung auf der, gewöhnlicher Weise, die Angehörigen und Freunde der Schauspieler/Musiker anwesend sind.
Dass der eine oder andere Amateur hier (dank Technologievorsprung) auch mal digital (meistens MiniDV) aufzeichnet ist Standart. Während der eine Opa nur seine Enkelin filmt, legt die andere Mutti den Fokus doch lieber auf das Gesamtbild (mit häufigen betätigen des REC-Knopfes). Jedoch kann man nicht erwarten, dass alle durchgehend Filmen.
Mehrere Cams, die professionell mit Timecode zu Verfügung stehen oder sogar über einen TCG verfügen, hat man hier nicht. Es kommen also nur kleine, unterschiedlichste Filmfetzen raus, die man zu einem großen Film zusammenflickt (und -logischerweise- immer die gerade beste Perspektive wählt). Der aufgezeichnete Timecode hilft hier überhaupt nicht! Was aber helfen kann ist der Datacode, da ja doch irgendwie (wie die Erfahrung zeigt) die Uhrzeiten der Cams, mit paar Minuten hin oder her, übereinstimmen.
Daher ist eine künstliche oder nachträgliche Erzeugung von Timecode unabdingbar!
Workflow
Mein bisheriger Workflow:
1. Ich übertrage alle MiniDVs mit autom. Szenenerkennung nach Premiere.
2. Jede Cam bekommt eine Spur
3. Danach such ich mir markante Punkte in den Szenen und synchronisiere die Clips manuell. z.B. indem ich Maker setze, und mit der Funktion „Rechtsklick auf die Clips > Synchronisieren > nummerrierte Clipmarke“ arbeite. (das Datacode Plugin nehme ich als Hilfe, wenn mal wirklich große Sprünge drin sind.)
4. arbeite dann mit der Multicam-Funktion von Premiere.
(Sequenz mit Clips in eine andere Sequenz ziehen>Clip>Multikammera>Aktivieren)
(Fenster>MultikammeraMonitor>Aufnehmen>mit Tasten 1-4 die Kammeraperspektive ändern)
Geht leider nur mit bis zu 4 Spuren. Man kann ja mehrere Sequenzen erstellen…
EDIT:
Hier mal ein Tutorial, meines jetzigen Workflows:
TUTORIAL (engl.)
Mein gewünschter Workflow:
1. siehe oben
2&3. eine Funktion wie z.B. „alle Clips im Projektfenster anwählen > Projekt > Automatisch in Seqenz umwandeln > Plazierung > an Datacode ausrichten“
4. wie oben
Punkt 2&3 sollen also irgendwie automatisiert werden. Wie gesagt, hat man mal 3 Cams mit je 50 Szenen kann das dann schon 2-3 Stündchen dauern bis man alles platziert hat. Es soll also in Premiere irgendein „Workaraound“ gefunden werden.
Daher komme ich ja auch zu meinen Fragen. Sie sollen nur dazu dienen, einen Weg zu finden, wie ich vorallem bei Punkt 3 nicht mehr manuell arbeiten muss. Ich erklär am besten mal, warum ich die Fragen so gestellt hab
nutzt Premiere DC nur für die „autom. Szenensuche“ ?
zu fr01: grundsätzlich einfach wissen, ob Premiere mit Datacode auch andersweitig umgehen kann.
welche Programme können mit DC so gut umgehen, dass man damit Videoszenen, automatisiert synchronisieren kann?
zu fr02: im Notfall auf ein anderes Programm umsteigen.
kann DC und TC synchronisiert werden, z.B. über ein plugin ?
zu fr03: wenn das geht, kann man zumindest mit der Funktion „Rechtsklick auf Clips>Synchronisieren>Timecode“ arbeiten
Gibt es eine Möglichkeit in Premiere, Clips so anzuordnen, das sie an Ihren VideoIn-Punkten in das Schnittfenster geladen werden? z.B. Clip 03.avi VideoIn bei 00:10:05:00 und Clip 02.avi VideoIn bei 00:08:07:18 ---> per befehl in Schnittfenster an den jeweiligen Stellen in Spur 1 einfügen
zu fr04: generell mal interessiert, ob so was geht. Wenn man den Timecode der einzelnen Clips angepasst hat, könnte man sie somit sehr schnell ins Schnittfenster einfügen.
Kann man den TC für mehrere Dateien auf einmal ändern? z.B. TCneu = TCalt+21:00:00:00 also zu den alten Timecodes 21 Stunden hinzufügen
zu fr05: gestrichen! Da war n Denkfehler von mir drin. Hab gedacht, wenn ich auf den Timecode 21 Stunden draufrechne, stimmt er mit dem Datacode überein. Stimmt aber nur solange man durchgehend filmt. Einmal Pause drücken und alles ist im Eimer. Mann muss der Szene nach der Pause dann 21Stunde + Pause draufrechnen um den Timecode wieder auf den richtigen Datacode zu bringen. Es nützt also nichts mehreren Clips die 21 Stunden draufzurechnen...
Antwort von Marco:
"Ist das Tool für Premiere?"
Es ist erstmal ein Standalone-Tool, das im Output eine Schnittliste im EDL-Format ausgibt. Das EDL-Format wurde abgeglichen für Vegas und Edius. Ob es auch mit Premiere funktioniert, das weiß ich allerdings nicht. Es nennt sich übrigens "MultiCamSync" und wurde seinerzeit im Canpus-Forum zum freien Download angeboten (->
hier). Allerdings stimmt scheinbar mittlerweile irgendwas mit der Download-Datei nicht mehr - ich kann sie nicht mehr entpacken.
Marco
Antwort von lx2:
Das einzige Plugin für Premiere, welches ich gefunden hab bezüglich Multicam und Synchronisation ist
das hier.
Seit Premiere CS 2.0 ist diese Funktionalität schon abgedeckt (also die ganze Multicameditierung ). Oder kennt jemand das Plugin und weiß, ob es mehr kann als Premiere?
Antwort von Marco:
Es gibt meines Wissens bis dato überhaupt kein Tool/Plugin/Programm, außer eben dieses MultiCamSync, das in der Lage wäre, allein anhand des Datacodes mehrere Kameras
frame-genau zu synchronisieren.
Marco
Antwort von robbie:
Tja... am durchgehenden Filmen führt wohl kein Weg vorbei, wenn man nicht die Möglichkeit hat, in den Kameras mehr Einstellungen beim Timecode vorzunehmen.
Außerdem setzt die Version mit dem Datacode auch voraus, dass alle Kameras auf die EXAKT selbe Uhrzeit gestellt sind... Framegenau wirst du auch da nicht schaffen, da der Datacode ja nur bis auf Sekundenebene arbeitet...
Du solltest dir einen anderen Workflow überlegen, ganz ehrlich gesagt...
Entweder die Kameras durchlaufen lassen, was die wohl einfachste Variante ist, wobei eine Kamera eine Totale oder Halbtotal aus FIXER Position macht...
Antwort von Marco:
"Außerdem setzt die Version mit dem Datacode auch voraus, dass alle Kameras auf die EXAKT selbe Uhrzeit gestellt sind... Framegenau wirst du auch da nicht schaffen, da der Datacode ja nur bis auf Sekundenebene arbeitet... "
Genau das ist ja gerade das Geniale an diesem Tool. Abgesehen von der manuellen Erstsynchronisierung eines jeden ersten Takes jeder Kamera braucht dieses Tool weder aufeinander abgestimmte Datacodes, noch irgendwelche anderen Daten. Und trotzdem wird der Abgleich frame-genau sein. Die Aufnahmen können dabei auch beliebig oft und beliebig lange unterbrochen sein. Selbst wenn zwei Tage zwischen zwei Aufnahmen liegen, stimmt danach die Synchro (vorausgesetzt, das Schnittsystem kann solch lange Timeline darstellen ...).
Marco
Antwort von Anonymous:
Genau das ist ja gerade das Geniale an diesem Tool. Abgesehen von der manuellen Erstsynchronisierung eines jeden ersten Takes jeder Kamera braucht dieses Tool weder aufeinander abgestimmte Datacodes, noch irgendwelche anderen Daten. Und trotzdem wird der Abgleich frame-genau sein.
Das leuchtet mir ja auch irgendwie ein. Programmiertechnisch ist da kein großer Aufwand dahinter. Das Tool rechnet sich halt einfach die Frames dazu. Ich geh mal davon aus, dass Camcorder immer volle 25 Frames aufnehme. Also wenn du auf Stopp drückst, denk ich mal kaum, dass die bei 15:00:16:
21 stoppen sondern dann erst bei 15:00:17
Als Beispiel:
Du führst deine einzig nötige Synchronisation durch und merkst:
Datacode von Kammera1 bei 11.02.2008 15:25:15 und 13 Frames
ist synchron zu
Datacode von Kammera2 bei 10.02.2008 14:50:07 und 2 Frames
Das Programm merkt sich jetzt einfach die Differenz der beiden Clips, nämlich 1Tag 00 Stunden 35Minuten 08 Sekunden 11Frames
also + 1day 00:35:08:11.
(Muss natürlich nicht unbedingt so ein riesiger Unterschied sein, reichen ja auch nur ein paar Minuten)
und schon kannst du den ganzen Rest synchronisieren. Die Kammeras haben ja ständig genau diesen Zeitunterschied. Da ist doch echt nicht viel dahinter. Warum das Adobe nicht hinbekommt ist mir schleierhaft... tztztz
Antwort von Herbert@S:
Gast hat folgendes geschrieben:
Das leuchtet mir ja auch irgendwie ein. Programmiertechnisch ist da kein großer Aufwand dahinter. Das Tool rechnet sich halt einfach die Frames dazu. Ich geh mal davon aus, dass Camcorder immer volle 25 Frames aufnehme. Also wenn du auf Stopp drückst, denk ich mal kaum, dass die bei 15:00:16:21 stoppen sondern dann erst bei 15:00:17
Um hier keine Fehlinformationen zu verbreiten:
Die Kamera beginnt weder bei einer vollen Sekunde noch endet sie so.
Sonst wäre die Framezahl im AVI-Header immer ein vielfaches von 25.
Ich kenne keine Kamera die das so macht!
@Marco
Wenn bei dem Tool alle Kameras ausgeschaltet sind und dann Stunden oder Tage später weitergefilmt wird - wird diese Lücke automatisch geschlossen. Die Timeline muss also nicht besonders lang sein.
Man kann dem Tool aber vorgeben dass es x Frames frei lassen soll damit zumindest eine kleine Lücke bleibt.
Wie synchron die einzelnen Kameras über große Zeiträume hinweg bleiben hängt von der Genauigkeit ihrer internen Uhr ab.
Gruß Herbert
der das Tool geschrieben hat und daher weiß über was er schreibt!
Antwort von etv:
Hallo Herbert@S,
wo gibt's dieses Tool?
Grüße
etv
Antwort von Herbert@S:
Hallo etv
im Moment kann das Programm wohl nirgends runtergeladen werden. Ich hatte es im alten Canopus-Forum beschrieben und zum Download bereitgestellt. Leider hat nun wohl die Attatchments von den Beträgen getrennt(bzw gelöscht) um Speicherplatz zu sparen.Da es im Moment nur mit der alten EDIUS Version 3.5 oder 3.6 und Vegas läuft hält sich die Anzahl der potentiellen User wohl in Grenzen. Muss mal schauen ob ich es hier im Forum zum Download bereitstellen kann. Bin noch neu hier – wie man sehen kann ist das hier mein 2. Beitrag.
Aber ich probiers gleich mal.
Nun aber kurz noch mal zum Programm und auch etwas zum Hintergrund damit du und andere sehen könne und ob es euch was nützt.
Ich hätte das Programm am liebsten für Premiere und Edius geschrieben. Mein Gedanke war folgender: Wenn es ein Datenaustauchprogramm für Schnittlisten gibt mit dem ich ein Projekt exportieren und wieder importieren kann, dann bracht man die Dateien nur chronologisch hintereinander (nahtlos) auf die Timeline legen (eine Spur pro Kamera) dann den ersten clip einer Kamera zu den andern Spuren synchronisieren – dann exportieren. Dann holt sich mein Programm die Dateinamen aus der Exportdatei liest aus den Dateien den framegenauen Datecode rechnet die jeweilige Position auf der Timeline aus – eliminiert die Pausen wo keine Kamera lief und schreibt dann die daraus resultierende Schnittliste zurück in die Exportdatei.
Dann importiert man diese Datei ins Schnittsystem und alle Kameras (maximal 16) stimmen framegenau überein. Ein solches Austauschformat wäre eine EDL-Datei.
Leider waren damals weder Premiere (1.o Pro) noch EDIUS 3.6 in der Lage ihren eigen Exportdateien wieder zu importieren, geschweige ein einheitliches übergreifendes Format zu verarbeiten. Meist kamen keine Dateinamen mit, weil die davon ausgehen, dass neu gecaptured wird. Zum anderen lies sich meist nur eine Videospur exportieren – ich rauche aber eine Spur pro Kamera.
Der einzige der mir damals versicherte, dass sein Schnittsystem die eigenen EDLs wieder lesen und auch mehrere Videospuren verarbeiten kann war Marco mit Vegas. So kam es, dass er mir eine kleine EDL zur Verfügung stellte mit einer Hardcopy der zugehörigen Timeline. Somit konnte ich mein Programm für Vegas anpassen, ohne jemals Vegas life gesehen oder auf meinem PC zu haben.
Er war dann auch der erste der sehen konnte ob mein Programm richtig funktioniert – ich selbst hatte keine Möglichkeit es zu testen.
Da mir die Projektdatei von Premiere zu umfangreich erschien besorgte ich mir eine EDIUS 30-Tage-Testversion. Hier hielt ich es für machbar diese zu analysieren und mir die Daten zu extrahieren und nachher meine Änderungen in die Projektdatei zurückzuspielen. Das ganze musste ich innerhalb der 30 Tage auf die Reihe bringen.
Aber es kam wie es kommen musste – inzwischen hat Canopus die Projektdatei verändert und nennt sie nun *.ezp statt *.epj. Genau deshalb wollte ich über die EDLs gehen, weil hier die Datei-Formate länger konstant bleiben.
Premiere hätte nun die Dateinamen in der EDL – kann aber nur eine Videospur. Premiere eignet sich aber nicht so gut für eine Vielzahl von Clips in einzelnen Dateien sondern möchte die lieber am Stück in einer Datei haben. Sonst hat man beim Laden ewige Wartezeiten. Daher tendiere ich jetzt wieder eher zu EDIUS. Die Frage ist nur wie klinke ich mich da nun am besten ein.
Irgendwie klappt das nicht mit dem Attatchment!!
Gruß Herbert
Antwort von etv:
Hallo Herbert,
na bravo - das klingt ja echt arg kompliziert.
Schade, dass auch da wieder die einzelnen Anbieter sich net auf EIN Format ohne wenn und aber einigen konnten und Premiere net amal seine eigenen Exporte wieder lesen kann *g*
...wer macht sowas, frag ich mich da... *g*
Wenn das für Premiere gefunzt hätte, wär das ein Wahnsinn gewesen, weil solche Dreh's immer wieder vorkommen und leider nicht alle unsere Cams einen Timecode sync können - jo so müss'ma leider immer "optisch oder akustisch" den selben Frame finden...
...und ein Ende damit ist auch mit der Sony EX1 nicht in Sicht *g*
Grüße
etv
Antwort von wolfgang:
@ Herbert,
wenn du möchstest, hoste ich dir das Tool im Videotreffpunkt. Ist ja vermutlich eher eine kleine Datei. Wäre schade, wenn sowas nicht mehr zur Verfügung steht, und war ja auch sicherlich eine Menge Arbeit für dich.
LG
Wolfgang
Antwort von Herbert@S:
Hallo Wolfgang,
ich hab das Programm noch - nur hab ichs nicht hingekriegt, dass ich es hier reinstellen konnte. Muss ich das auf einem anderen Server ablegen und hier nur verlinken? Also Attachment hinzufügen ging so nicht!
Wenn das nur über einen anderen Host geht kannst du das gerne hosten.
Ist sehr klein - unter 20 KB!
Gruß Herbert
Antwort von wolfgang:
Herbert,
also ich kann zu dem Punkt, dass die Sache hier nicht geht, wenig sagen - eigentlich erlaubt die Forensoftware hier attachement.
Wenn du willst, dass ich die kleine Datei im Videotreffpunkt hoste - dann schick sie mir via email
videotreffpunkt AT aon.at
Alles Weitere via email.
Antwort von Anonymous:
klingt stark nach real feel cinema tool...
Antwort von Anonymous:
Das Tool von Herbert liegt jetzt für etwaige Interessenten hier:
http://www.videotreffpunkt.com/thread.php?threadid=5893