Frage von Petrus:Hallo Hobbyfilmer,
ich suche einen echten Fluidneiger - nicht einen, der sich nur so bezeichnet - in der Preisklasse bis ca. 150 Euro. Der Stativanschluss sollte 3/8" sein.
Bitte, keinen Manfrotto-Neiger. Der Videoneiger muss für Camcorder bis 2 kg Eigengesicht geeignet sein.
Gruß Petrus
Antwort von Jan:
In der Preisklasse kann man sich glücklich schätzen, überhaupt einen Fluidkopf zu bekommen. Wird nicht leicht. Naja ich setze trotzdem mal nen Link auf unsere letzte Fluid Diskusion:
fluidkopf-gesucht-leicht-kompakt-echtes-fluid
VG
Jan
Antwort von Gast.:
Hallo Petrus,
habe vor einiger Zeit in einer Filmerzeitschrift positives über den Videoneiger "Velbon HP-268R" gelesen. Dieser Kopf ist ein echter Fluidneiger und übertrifft beim Schwenken und Neigen die Manfrotto Videoköpfe 501 und 503 ganz erheblich. Einziger Nachteil - wenn überhaupt – der 286R hat keinen Gewichtsausgleich. Der Preis soll angeblich 152 Euro betragen und ist über die Firma: Brigitte Fett, 73614 Schondorf-Miedelsbach, Lenaustr. 3 zu beziehen.
www.fett-video.de
Dieses Angebot so glaube ich, wird sicherlich deinen Wünschen sehr nahe kommen.
Gruß Dominik
Antwort von Bernd E.:
...Preis...152 Euro...Firma...fett-video...
Wenn du es nicht eilig hast, dann halte die Augen bei ebay offen: Erst vor ein paar Wochen endete eine Auktion für einen solchen (gebrauchten) Kopf nach drei Geboten bei 9,50 Euro...
Gruß Bernd E.
Antwort von Jan:
Naja ich kenne den 268er nicht, er ist ca 1/3 schwerer als der eher von mir kritisierte PH 368 vom DV 7000. Aber er sieht dem PH 368 im Bezug auf Wertigkeit / Grundkonstruktion & Aussehen sehr ähnlich.
Manfrotto 501 & 503 HDV sind da zumindest von der optischen Seite & den Grunddaten höherklassiger. Der PH 368 hat aus meiner Sicht keine Chance gegen die Manfrottos, man sollte natürlich alle 3 Köpfe aus eigener Erfahrung kennen.
Ok Werbung muss sein....
VG
Jan
Antwort von Gast.:
Naja ich kenne den 268er nicht, er ist ca 1/3 schwerer als der eher von mir kritisierte PH 368 vom DV 7000. Aber er sieht dem PH 368 im Bezug auf Wertigkeit / Grundkonstruktion & Aussehen sehr ähnlich.
Was man nicht persönlich kennt, sollte man auch nicht B
EURTEILEN wollen. Manfrotto 501 und 503 können dem Velbon HP-268R (bei Schwenk- und Neigeeigenschaften) nicht das Wasser reichen. Alleine von
AUSSEHEN her kann ich ein Produkt nicht beurteilen. Erst
vergleichen und testen und dann darüber objektiv berichten.
Beim 268R wurde kein Kunststoff wie bei Manfrotto verwendet. Daher ist er auch schwerer als der368 und zudem sind beide Videoneiger überhaupt nicht miteinander vergleichbar.
Antwort von Jan Merlin:
Also ich teile hier die Meinung von Jan!
Habe lange mit dem PH-368 von Velbon gearbeitet, der ist nicht schlecht! Aber, so meine Erfahrung, mit einer 2 Kg Kamera oft überfordert!
Das der 268 jetzt so viel besser sein soll, kann ich mir nicht vor stellen...
Wo meinst du (Gast) sind bei Manfrotto Köpfen Plastik dran? Das is doch alles aus Alu?!
Also ich hab mir weil ich mit dem Velbon nicht zufrieden war den 503HDV gekauft und hab ihn sofort zu schätzen gelernt! Bin über die Maaßen zufriden damit! Hab vorher auch den 501 und den alten 503 getestet, aber der 503HDV war in meinen Augen der beste.
Allerdings überschreitet er deine Preisklasse noch einwenig...
Antwort von Gast.:
Also ich teile hier die Meinung von Jan!
Habe lange mit dem PH-368 von Velbon gearbeitet, der ist nicht schlecht! Aber, so meine Erfahrung, mit einer 2 Kg Kamera oft überfordert!
Das der 268 jetzt so viel besser sein soll, kann ich mir nicht vor stellen...
Um Missverständnisse vorzubeugen möchte ich folgendes klarstellen.
Der Videoneiger „Velbon PH-268“ mit Vel-Flo 10 System, wurde ca. 1999 von der Firma „ERNO“ angeboten. Diese Firma ist erloschen, bzw. führt keine Videoneiger und Stative mehr. Derzeit wird er vermutlich durch die Firma FETT angeboten. Es handelt sich aber um den gleichen Videoneiger.
Video-Neiger Velbon PH-368 ist ein total anderes Modell als Verbon PH-268 und überhaupt nicht miteinander vergleichbar.
ERNO bot folgend an: Neuer 2-weg Video-Neiger mit Vel-Flo 10 System, das für absolut sanfte und ruhige Schwenks sorgt, und ein plötzliches Umkippen der Video-Kamera nach vorne oder nach hinten verhindert. Zwei zusätzliche Arretierschrauben am Neiger ermöglichen die stufenlose Einstellung der horizontalen und vertikalen Schwenkrichtung, womit in jeder Aufnahmesituation eine saubere Kameraführung gegeben ist. Die neue Schnellwechsel-Kamerahalteplatte wird an der Video-Kamera festgeschraubt und lässt sich per Schnellkontrollhebel schnell und sicher am Video-Neiger befestigen. Der Handgriff kann wahlweise rechts- oder linksseitig am Neiger angebracht werden, auf Wunsch ist für Zweihandbedienung ein zweiter Handgriff lieferbar. Handgriff: 43 cm lang, Gewicht 1035 g.
Vollmetallausführung mit Wasserwaage für Videokameras bis 2 kg. Stativanschluss 3/8“.
Dieser Videoneiger ist nicht identisch mit dem derzeitigen Velbon PH-368. Sowohl vom Preis wie auch von der Qualität her.
Antwort von Anonymous:
ja, ist ja gut! verkaufst du die Teile oder was?
Antwort von Ga:
Lesen lernen und dann wiederkommen!!!!!!!!!!!!
Antwort von Jan:
Ok, ein Schlagabtausch ?
Wo ist die stufenlose Friktionseinstellung beim 268er (503 HDV) ?
Wo ist der Gewichtsausgleich beim 268er (501 & 503) ?
Kann man eine längere Platte beim 268er benutzen um Front & Hecklastige Kamera besser auszubalancieren ?
Beim 501 & 503 kann man auch ohne Probleme den Griff von rechts nach links ändern.
Beim Manfrottkopf (700, 701 501 oder 503 etc) ist im Gegensatz zum 268 (zb Griff) gar nichts mit Plastik, sondern rostfreier Stahl mit verschiedenen Metall-Legierungen. Ich glaube du solltest dich erst mal informieren.
Und was soll die Pauschalaussage nur weil der 268er jetzt mehr Metal verbaut hat als der 368er, damit kann man plötzlich besser schwenken ?
Der Griff ist der gleich Billige wie beim 368er, die Platte genauso billig wie beim 368er (na wo ist die Platte beim 268er aus Metall ?) usw usw
Irgendwie kommt hier der Gedanke, du hast nich nie einen Manfrotto 501 & 503 benutzt, und bist in irgendeiner Weise mit der Firma Fett involviert.
VG
Jan
Antwort von Jan Merlin:
Punkt.
Antwort von Jan:
Hier noch mal ein Erfahrungsbericht von einem User der mit beiden Köpfen gute Erfahrungen hat.
info/Stativ-fuer-leichte-Camcorder---Entscheidungshilfe
Ich hab auch nie gesagt, daß der 268er komplett schlecht ist. Aber wenn man so blöd von der Seite angemacht wird, ohne den Konkurrenten Manfrotto zu kennen (und den schlecht macht) - das ist auch nicht fair.
Ich filme(te) mit Velbon PH 368, MF 700, 701, 501, 503, 501 HDV und 503 HDV - hab auch keine engstirnige Firmenvorliebe.
Hier ein paar Bilder & Daten vom 503er HDV, was ich mit Wertigkeit meine (zumindest in der Preisklasse)
503 HDV
VG
Jan
Antwort von Friedolin:
Der Glaube versetzt Berge. Es wurde schon mal erwähnt, erst TESTEN und dann berichten. Zudem wurde lediglich behauptert dass die Schwenk- und Neigeeigenschaften geschmeidiger (ohne Ruckeln) ablaufen als beim 501 und 503. Ich stehe übrigens auf Sachtler und alles andere kann mir gestohlen bleiben.
Gruß Friedolin
Antwort von Jan:
Das ist schon richtig, ich habe auch sehr vorsichtig meinen ersten Beitrag formuliert.
Ok, ich habe den 268er nie in der Hand gehabt - das ist korrekt.
Ich kenne aber aus meiner Verkäuferzeit halt gut 10 Fluidköpfe, die ich oft bei diversen Drehs getestet hatte. Ich kann also schon besser einschätzen, wer & was bei welcher Optik / Technik / kann & warscheinlich können wird, also so mancher User der nur einen Kopf in seinem Leben verwendet hat.
Unser Gast hat sich dann leider komplett blamiert - also seine Unwissenheit zugegeben, daß der Manfrotto 501 & 503 mit Plastik bestückt ist, dagegen ist er aus rostfreien Edelstahl mit verschiedenen Legierungen, selbst die Platte ist aus dem gleichem Material. An ihm ist fast gar nichts aus Plastik zu finden. Dagegen sind einige Einzelteile des 268 noch aus Plastik. Das geht erst recht nicht.
Ich komme mit dem 501er gut zurecht, ja ich weiß er hat nur eine einstufige Teflonfriktion, die selbst einstellbare Fluidfriktion des 503 hat schon theoretisch gewonnen.
Na klar es ging nur um die Preisklasse, Sachtler ist eine andere Liga.
VG
Jan
Antwort von Roloff:
Schon klar und wem interessiert das. Es muss doch JEDER Filmer selbst wissen, was am besten für sein Equipment geeignet ist. Einer fährt Fahrrad der Andere fährt PKW, vermutlich sind beide damit glücklich. Was wollen eigentlich immer diese Markenfetischisten erreichen.
Jan:
Die selbst einstellbare Fluidfriktion des 503 hat schon theoretisch gewonnen. Dagegen sind einige Einzelteile des 268 noch aus Plastik. Das geht erst recht nicht.
Ja, aber eben nur theoretdisch und gewiss nicht praktisch. Langsam frage ich mich, woher dieser Filmer seine Weisheiten bezieht. Ich würde mir das fragliche Objekt (268) mal kaufen. Dann kann ich auch objektiv darüber berichten und muss icht meine nächtlichen Alpträume hier wiedergeben. Ob Jan schon mal einen wirklichen Videokopf von einem führendem Hersteller in der Hand gehabt hat. Vermutlich nicht, sonst würde er derartiges nicht schreiben. Das BESSERE ist immer des GUTEN Feind.
Antwort von Bernd E.:
...Was wollen...diese Markenfetischisten erreichen...
Den offenbar nur schleppenden Verkauf dieses Velbon-Kopfes etwas ankurbeln? ;-) Mir drängt sich ja sogar der Gedanke auf, dass schon die Ausgangsfrage nur gestellt worden ist, um auf jenen Kopf aufmerksam zu machen, so exakt wie die Beschreibung auf diesen Exoten passt. Und der Stil so einiger 268-Verfechter ähnelt sich wohl auch nicht von ungefähr, egal unter welchem Namen sie hier gerade schreiben...
Trotzdem kann es durchaus sein, dass der 268 ein brauchbarer Kopf ist (keine Ahnung, meine Erfahrung beschränkt sich bisher auf Hama, Cullmann, Slik, Gitzo, Manfrotto, Vinten, Secced und Sachtler), aber dann hat er eine solch missglückte PR doch auch nicht verdient, oder?
Gruß Bernd E.
Antwort von Petrus:
Bitte, Diskussion beenden!
Habe mir den originalen Videoneiger Velbon PH-268 Vel-Flo 10 und nicht den Velbon PH-268R gekauft. Wo, spielt keine Rolle. Er entspricht voll meinen Wünschen und Vorstellungen.
Gruß
Petrus
Antwort von Jan:
@ Roloff - du kannst mich gern besuchen - ich bin Verkäufer - wie die meisten hier wissen. Ich habe sie also im Laden, und laber nicht blöd daher ohne mit diesen Köpfen gearbeitet zu haben - wie unser Gast - der Manfrotto Köpfe nie in der Hand hatte. Ich habe ein paar Velbon Stative auf Arbeit, genau wie ein paar Köpfe - ich weis also schon wo von ich rede, und kann die verschiedenen Modelle unterscheiden - ich habe auch gar kein Problem mit Velbon - zu oft hab ich das DV 7000 hier gelobt - weil es nichts Besseres für mich für 100 € gibt.
Man sollte aber auch die Klasse darüber kennen, und erst recht nicht darüber reden, ohne jeweils mit einen vergleichbaren Kopf gearbeitet zu haben (Aussage 501 ist aus Plastik ist völlig absurd).
Ja klar kann man bei gleichwertiger Ware unterschiedlicher Meinung sein.
501 mit Teflonfriktion vs 503 mit mehrstufiger Fluidfriktion - das bestätigen eine Vielzahl von erfahrenen Filmern in allen Foren - ich bin nicht allein mit meiner Meinung. Trotzdem arbeite ich gern mit dem 501 oder dem 501 HDV (bei mir auf Arbeit) zusammen.
Es gibt bei Slashcam übrigends mehrere Bilder von mir (eins mit DV 7000 und eins mit 501er Kopf) die da schon beweisen, daß ich wirklich die Köpfe benutzt habe.
Ich mache hier keine Manfrotto PR - Sachtler Köpfe sind um Längen besser, aber in der Preisklasse sind sie defintiv gut...
Aber die Velbon 268er PR hier ist definitiv eine Werbung für den Shop.
Und nochmals, ich habe nie behauptet daß der 268er ein schlechter Kopf ist.
VG
Jan
Antwort von Gastler:
Mancher könnte doch als Wahrsager sein Geld verdienen, liest man manchen sog. Beitrag.
Antwort von Jan:
Ich verstehe jetzt nicht was das mit Wahrsager zu tun hat.
Ein anerkannter Slashcamuser hatte berichtet, daß der 268er nicht vergleichbar ist mit dem 503er. Er hat beide Köpfe über mehrere Jahre intensiv getestet. So falsch lag ich also nicht.
Der 503er Kopf erzeugt nicht das Anfangsruckeln & Endruckeln des 501, das wurde hier von mehreren User beschrieben - es ist also nicht theoretisch sondern praktisch.
VG
Jan
Antwort von Markus:
Mancher könnte doch als Wahrsager sein Geld verdienen, liest man manchen sog. Beitrag.
So ist das eben in einem Forum wie diesem, wo jeder x-beliebige Besucher und "Vorbeitroller" schreiben kann. Beiträge von "Anonymous" muss man teils ignorieren; aber das gilt auch für so manch angemeldeten User.
Letztendlich ist jeder aufgefordert, seinen gesunden Menschenverstand einzusetzen, um sich eine Meinung zu bilden - und nicht etwa BILDen zu lassen! ;-)
_________________
Herzliche Grüße
vom Moderator