Frage von BamBam:Versuche mich in Stereoskopische Darstellungen… benötige aber ein Stereo Calculator
(für Windows), um max. positive und negative parallax werte errechnen zu können. Die meisten dieser Stereo Rechner sind Freeware, hab aber nur eins für Mac gefunden. Hat jemand einen Link dafür?
Einen aufgenommenen Film in A. Effects mit Cyan- und Rotfilter bearbeiten/erstellen um es mit 3D Brille betrachten zu können.
Man benötigt keine Videoaufnahmen mit zwei Kameras…
Parallax werte habe ich auf Grund fehlendes Calculators ungefähr gewählt… habe dennoch einiger maßen gutes raumgefühl (mit 3D Brille) erreichen können. Verschiebung der rot cyan filter sind Ohne Calculator nicht korrekt, und man sieht diese trotz 3D Brille stark.
Kennt sich jemand ein bisschen mit diesem Thema aus? Und kann mir ein paar Tipps geben?
Antwort von Debonnaire:
Man benötigt keine Videoaufnahmen mit zwei Kameras…
Nur so aus Neugier, da ich mich auch schon mit 3D-Aufnahmen befasst habe (Allerdings früher zur analogen Zeit und mit Fotos; aber das Prinzip des stereoskopischen Sehens/Darstellens bleibt sich ja gleich!): Wie soll denn (egal mit welcher Farbverschiebung du arbeitest), aus nur EINER Aufnahme von EINEM Aufnahmepunkt aus, je ein räumliches Bild entstehen können, egal mit welchen Parallaxewerten du arbeitest???
Antwort von BamBam:
Zwei weitere layer erstellen cyan und red.
Kopie als 3D Layer anlegen, Winkel/Position der Kamera eingeben = soll der zweiten Aufnahmepunkt sein.
Stereo Calculator errechnet mir den Verschiebungseffekt.
Wie bereits oben erwähnt, ich probiere auch nur rum, aber es funktioniert mit der räumlichen Darstellung, nur das ich den genauen Wert der Verschiebung noch nicht ermitteln kann, mal ist es zu wenig, mal zu großer abstand… sehe dann auch mit Brille die zwei verschobenen Filter.
Kann gerne die Beschreibung aufsuchen und dir zuschicken, vielleicht kommen wir gemeinsam eher zum gewünschten Ergebnis?
grüße
Antwort von Alexius Marnion:
Ich beschäftige mich zur Zeit auch im Rahmen eines Projektes meiner Hochschule mit stereoskopischen Aufnahmen.
Daher würde mich dieses Tool zum testen auch interessieren auch wenn ich über die FH Möglichkeit habe mit zwei Cams zu filmen :D.
Die erwähnte Beschreibung wie man man nen 3D Effekt mit einer Cam hinkriegt hätt ich dann auch gern, wenn möglich. (
alexiusmarnion@web.de) Dankiiii :)
Könnt dir dafür ne Idee anbieten, wie man mit einer Cam tatsächlich richtige stereoskopische Bilder hinkriegt. Mit Hilfe von zwei monochromatischen Spiegeln ähnlich wie beim Farbteilerprisma in 3CCDs nur eben anders herum.
edit: hab eben einfahc mal " Stereo Calculator" gegoogelt und auf Anhieb das hier (
http://www.stereoeye.jp/software/sbcalc_e.html) gefunden. Ist es das was du suchst?
Wär aber so oder so auf jeden fall an deinen Experimenten interessiert. (muss gestehen, dass ich das mit der Parallaxe noch nicht ganz versteh aber beschäftige mich noch nicht so lange damit) Damit könnt ich mal meinen Prof beeindrucken wenn das funktioniert *g*.
Antwort von kapinos:
Hi, wie sieht es denn aus wenn ich eine reine animation erstellt habe? Gibt es da noch kein plugin um einen "3D" effect zu erzeugen?
Kann sa jemand noch tips geben?
Antwort von B.DeKid:
http://dsc.ijs.si/damir.vrancic/persona ... efault.htm
Antwort von B.DeKid:
Desweiteren sei erwaehnt. je nach Progi, (kannst) Du auch mit direkt 2 virtuellen Kameras bzw 2 Kameras filmen kannst ;-)
Sorry Jörg aber AE kann das nicht darf Ich nen 3D Progi empfehlen? ;-)
MfG
B.DeKid
PS : Wenn eine Szene komplett digitalisiert am besten noch ge - modeled vor liegt in nem 3D Progi ist der 3D Effekt gar nicht so schwer das kann auch BLENDER heut zu Tage schon.
Slashcam ist da aber nicht wirklich das richtige Forum für;-)
Google is dein Freund ;-)
Antwort von masterseb:
weil hier leute skeptisch sind, dass aus nur einem kamerabild ein stereoskopischer effekt zu erzielen ist: ja, das geht. aber auch nur deswegen, weil man aus einem bild 2 macht (farbverschub). man sieht natürlich den unterschied zwischen einer dual-linsen aufnahme oder einer einfachen, man kann vorallem viel mehr mit dem material einer doppellinse machen, dort gibt es 'echte' tiefeninformation und man kann auch aufwändiges digitales erstellen derselbigen verzichten.
dem gehirn ist es ansich egal, denn das bild eines jeden auges ist dasselbe, nur etwas seitlich verschoben. also lässt sich auch aus einem bild der effekt erzielen, zumindest in annehmbarer qualität. so passiert das bei jedem film, der erst auf dvd mit 3D variante herauskommt, bild verdoppelt über den farbverschub. viel bessere qualität erreicht man natürlich über die polarisaions variante, da gibts keinen farbstich, das ist realisistscher und auch teurer. dort werden unbedingt 2 unterschiedliche bilder benötigt, das sehe mit nur einer linse eher weniger toll aus, abgesehen davon, lässt sich mit einer doppellinse drehtechnisch, gestalterisch mehr machen, als es später dazuzurechnen.
ein FCP plugin:
http://www.dvinfo.net/forum/3d-stereosc ... r-fcp.html
de mathematik dahinter (haben auch eine nette dualkamera lösung):
http://www.3dtv.at/Knowhow/AnaglyphComparison_en.aspx
Antwort von kapinos:
Hi,
habe gerade durch stöbern rausgefunden wie ich das rot grün verfahren anwenden kann in AE, habe jetzt leider keine brille hier ... rrrrrr
effekt: 3D Brille dann linke und rechte ansicht rein, versatz einstellen und fertig ??? kann jetzt leider noch nicht prüfen ob das hinhaut, sieht aber ganz geilo aus ...