Frage von Franz86:Servus zusammen,
kurz zur Ausgangslage: Wir haben zwei Formate für Youtube: ein Dokuformat und ein VLOG-Format. Beim Dokuformat ist es eine Sound/Licht-Person und eine Kameraperson + Moderation; Sound läuft mit NTG5 teilweise auf Angel + Lav-Funkstrecken; Beim VLOG-Format ist die Person alleine. Sound dann entweder via NTG5 auf Kamera, bei Dialog dann meist mit Tentacles. In der Post nutzen wir beim Sounddesign fast ausschließlich Datenbanken.
Gerade der Postworkflow passt mir eigentlich nicht so, weils viel Arbeit ist, das Zeug rauszusuchen und auch nicht sehr authentisch. Darum wollte ich in ein Stereomic investieren. Das neue MKH8018 hat mich ins Grübeln gebracht, ob diese M/S Aufzeichnung nicht noch sinnvoller wäre. Leider findet man zu dieser Art von Mikrofonen nicht so viel Infos im Internet. Stimmen meine Annahmen:
In den Bergen sind Distanzen eher weit, gerade so ein gerichtetes Stereo-Shotgun könnte z. B. einen Wasserfall in der Ferne besser einfangen
Solche Mics sind trotzdem für Statements in die Kamera oder Voxpops, etc. geeignet, gerade, wenn man in der Post die Seiten runterfährt oder ganz deaktiviert; dann hat man eine Niere
Das Stereobild kann man für den visuellen Eindruck nutzen - breites Stereobild für eine weite Landschaft, eng für eine dunkle Hütte oder eine Notsituation
Und noch Fragen:
Wie pegelt man die beiden Kanäle? Gleich oder muss z. B. die 8 anders gepegelt werden als die Niere?
Wie viel Arbeit ist das wirklich in der Post? Man muss ja für Plugins entweder Compound-Clips erstellen oder halt das M/S Signal manuell in Spuren aufteilen und dann noch bearbeiten?
Danke euch :)
Franz
Antwort von Frank Glencairn:
Franz86 hat geschrieben:
Stimmen meine Annahmen:
In den Bergen sind Distanzen eher weit, gerade so ein gerichtetes Stereo-Shotgun könnte z. B. einen Wasserfall in der Ferne besser einfangen
Solche Mics sind trotzdem für Statements in die Kamera oder Voxpops, etc. geeignet, gerade, wenn man in der Post die Seiten runterfährt oder ganz deaktiviert; dann hat man eine Niere
Das Stereobild kann man für den visuellen Eindruck nutzen - breites Stereobild für eine weite Landschaft, eng für eine dunkle Hütte oder eine Notsituation
In a nut shell:
Nein
Nein
wird überschätzt
Wenn überhaupt wirst du damit eher mehr Arbeit in der Post haben.
An deiner Stelle würde ich mit nem Stereo Recorder ein paar Atmos vor Ort aufnehmen, die kannst du dann immer recht einfach und ohne Suchen verwenden.
Wir machen das für unsere Dokus ähnlich - hat sich über die Jahre bestens bewährt.
Wir haben eine strikte - kein Mic im Bild - policy.
Also wird 90% des Tones (Interview) geangelt, der Rest mit - unter der Kleidung - verstecktem Lav.
Szene Geräusche (wenn überhaupt) werden direkt in der Kamera aufgenommen - unsere Tests haben gezeigt daß die eingebauten Stereo Mics der Ursa deutlich besser sind, als man denkt.
Atmo und alle anderen Geräusche kommen aus Gründen der Konsistenz und Continuity von der Konserve.
Wenn irgendwas spezielles oder außergewöhnliches vor Ort ist, mache ich mit einem Recorder (manchmal mit den Ohrwurm Mics) eine Atmo Aufnahme dazu.
Antwort von pillepalle:
@ Franz
Hier ist das Prinzip ganz gut erklärt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mid/Side-Stereofonie
auch bei Schoeps gibt's ein paar nützliche Infos dazu:
https://schoeps.de/wissen/knowledge-bas ... chnik.html
Der Vorteil von MS ist, daß du kompakt und flexibel bist. Im Zweifel kannst du immer nur das Mittensignal verwenden und hast dann eine normale Mono-Aufnahme (z.B. für Dialoge). Je nachdem wieviel von den Seitensignalen du dazu mischt bekommst du ein mehr oder weniger breites Stereobild. Bei allen anderen Techniken legst du den Aufnahmewinkel bereits bei der Aufnahme fest und wenn der nicht stimmt, dann ist es eben auch kein besonders gutes Stereobild. Die Acht ist allerdings noch windempfindlicher als das Richtrohr. Du brauchst also immer einen guten Windschutz.
Die Matrizierung kann bereits im Mikrofon, im Rekorder, oder in der Post gemacht werden. Viel mehr Aufwand ist das eigentlich nicht. Sanken hat auch noch verschiedene MS-Mikrofone im Repertoire. Am flexibelsten bist du natürlich mit einem Achter-Mikro, das du mit unterschiedlichen Mittenmikrofonen kombinieren kannst. Dann ist dein Windkorb aber auch etwas größer. Soviel mal in Kürze.
VG
Antwort von stip:
Hi Franz,
vielleicht findest du das Zoom M3 Mictrak interessant. Ein On-Camera Shotgun mic das du zwischen Mono und 2 Stereo-Varianten umschalten kannst, das Stereobild lässt sich in der Post gestalten, wäre also für deinen dritten Punkt etwas-"The M3 always saves a backup Mid-Side RAW file, giving you the flexibility to adjust the stereo width of your recording in post."
Das zweite top feature ist die integrierte 32-bit float Aufnahme. Du müsstest das Signal also überhaupt nicht aussteuern während des Drehs (einmal grob pegeln vor dem Dreh macht aber trotzdem Sinn wenn man den Ton in der Kamera als Referenz oder Backup aufnehmen will und als Ausgangsposition in der Post).
https://zoomcorp.com/en/de/mictrak-reco ... 3-mictrak/
https://www.youtube.com/watch?v=Gouvq5Cng9Y
Antwort von FocusPIT:
Hallo Alle,
das VideoMic X von Rode ist ein Stereo-Mikrophon. Damit nehme ich den Ton auf - Doku, Person 3m entfernt, dazu Lav's an den Personen. Das Rode und die Lav's werden an den Zoom F6 angeschlossen, es wird mit 32 Bit aufgenommen, vorher gepegelt.
In DaVinci Resolve Studio kann in der Audio-Engine die Breite des Stereo-Signals von sehr weit bis Mono ändern, die Audio-Signale aufeinander anpassen. Die Lav's auf Rechts und Links legen, bei einem Interview.
Mit der Kombination VideoMic X und Lav's Sennheiser MKE bin ich zufrieden.
Ton-Aufnahme ohne Nachbearbeitung kenne ich nicht. Es ist immer etwas zu tun.
Gruß an Alle