Frage von beiti:Letztes Jahr habe ich hier im Forum meinen Film "Geh mit ins Texas" vorgestellt.
Den Kommentar zu dem Film hatte ich hier in meinem Wohnzimmer mit Großmembran-Mikrofon aufgenommen und anschließend in Audacity bearbeitet. Insbesondere hatte ich mit verschiedenen Kompressor-Einstellungen experimentiert.
Mit dem Ergebnis war ich dann sehr zufrieden, denn auf allen meinen standardmäßigen Abhörmöglichkeiten (zwei Kopfhörer, PC-Lautsprecher, HiFi-Anlage, Fernseher-Lautsprecher, Smartphone-Lautsprecher) klang die Mischung für meine Begriffe gut.
Schon bei der ersten öffentlichen Vorführung fiel mir allerdings auf, dass die Verständlichkeit des Kommentars nicht optimal ist, wenn der Filmton über zwei mittelgroße PA-Lautsprecher in einem Saal wiedergegeben wird.
Ich vermutete als Ursache die mangelhafte Qualität der Lautsprecher oder die Akustik des Saales und sah daher keinen Handlungsbedarf meinerseits.
Vor ein paar Tagen führte ich allerdings mit denselben Lautsprechern eine kleine Bilderschau vor, deren Ton ich aus Zeitmangel im Schnellverfahren gemacht hatte (Aufnahme mit billigem Mikrofon, keine große Klangbearbeitung). Und da klingt der Kommentar auf einmal glasklar.
Da ich den Texas-Film zufällig auf demselben Speichermedium hatte, konnte ich den Direktvergleich machen: Der Texas-Film-Kommentar ist eindeutig schlechter verständlich.
Eine Erklärung könnten natürlich die verschiedenen Sprecher sein. Vielleicht nuschle ich etwas mehr als der Bekannte, der den Kommentar der neuen Bilderschau gesprochen hat. Dagegen spricht jedoch die Tatsache, dass auf meinen anderen Abhörmöglichkeiten (z. B. hier am PC) beide Tonaufnahmen in etwa von gleicher Qualität zu sein scheinen. Hier am PC finde ich auch den selbst gesprochenen Texas-Kommentar gut verständlich.
Hier kurze Ausschnitte beider Tonmischungen zum Vergleich:
http://downloads.abula.de/sprache_problem.mp3
Was könnte ich an der Tonbearbeitung und/oder Mischung des Texas-Filmes falsch gemacht haben, so dass die Sprache speziell aus PA-Lautsprechern in einem Saal zu dumpf und schlechter verständlich klingt?
Antwort von Schorse:
Ich habe bei dem File mal eine Frequenzanalyse gemacht. Bei dem ersten Kommentar sind wesentlich mehr Höhen drin, man hört schon über die PC-Speaker, wie es manchmal zischelt. Untenrum fehlen die Grundtöne. Der zweite Kommentar hat untenrum viel mehr Pegel, deswegen klingt er satter. PA-Anlagen klingen in den Höhen generell schlecht, da sie Horntreiber verwenden.
Wenn du die original Tonaufnahmen noch hast, schicke sie mal durch einen Equalizer, dreh die (oberen) Höhen etwas raus und den Grundtonbereich etwas rein.
http://www.mix4munich.de/stimme.htm
Antwort von nicecam:
Eine Erklärung könnten natürlich die verschiedenen Sprecher sein. Vielleicht nuschle ich etwas mehr als der Bekannte,...
Hab mir das mal eben über mein Netbook am Fernseher angehört.
Du sprichst sehr akzentuiert, der Bekannte nuschelt.
Aber ist wohl nicht weiter hilfreich, meine Antwort. Meine Kommentare sprech ich übrigens Quick & Dirty über mein Sennheiser MK 421u (dynamisch) ein. Wurde mir hier mal empfohlen.
Wüsste allerdings auch nicht, wie sich das im Saal anhören würde.
Antwort von mikroguenni:
Die erste Aufnahme ist gut! Bei der 2. Aufnahme ist der Sprecher nur und
ausschließlich auf der linken Tonspur. Der Sprecher ist zu leise gegenüber der Musik. Evtl. sollten beim 2. Sprecher die Tiefen und die Höhen etwas abgesenkt werden, dann ist es untenrum nicht mehr so topfig und oben nicht so zischelig.
Gruß mikroguenni
Antwort von nicecam:
Verwechselst du da nicht was? Schorse attestierte "dem Drumherumm" der
ersten Stimme (beiti) Zischeligkeit.
Antwort von gunman:
Also ich habe mir das jetzt auch einmal angehört und verstehe die Welt nicht mehr !
Wenn Du (beiti) der erste Sprecher bist, dann frage ich mich wo das Problem liegt, der Ton ist doch vollkommen in Ordnung.
Der Sprecher nach dir ist ja meiner Meinung nach komplett daneben. Ich höre seinen Kommentar auch nur von rechts und es klingt dumpf, hohl ohne Power, kein Vergleich...
Antwort von Pianist:
Wenn Du (beiti) der erste Sprecher bist, dann frage ich mich wo das Problem liegt, der Ton ist doch vollkommen in Ordnung.
Da schließe ich mich an, diese Sprachaufnahme ist sehr gut. Den zweiten Sprechenden kann man aber auch noch hinkriegen. Er klingt natürlich nicht wie ein Sprecher, aber wenn er eher so als Experte oder Zeitzeuge dienen soll, kann das durchaus passen.
Wer den zweiten Sprecher von rechts hört, muss aber mal seine Verkabelung überprüfen, der ist links... :-)
Matthias
Antwort von srone:
pa-speaker sind vor allem auf schalldruck ausgelegt, dh lautstärke vor klang, vor allem wenn sie älter und von geringer qualität sind.
halte deinen take auch für den besseren.
lg
srone
Antwort von bArtMan:
1. Sprecher top
2. Sprecher von links und etwas nuschlig
Antwort von gunman:
Wer den zweiten Sprecher von rechts hört, muss aber mal seine Verkabelung überprüfen, der ist links... :-)
Matthias
Hallo Mathias,
Ich höre den zweiten Sprecher tatsächlich von rechts ? Ich habe meinen Kopfhörer an den Kopfhörerausgang des PC angeschlossen und bin jetzt ratlos.
Wie kann ich denn da die Verkabelung ändern ??
Antwort von srone:
kopfhörer verkehrtherum aufgesetzt?
lg
srone
Antwort von gunman:
Nein, so einfach ist es nicht..
Es ist ein Sennheiser HD650 und die Kabel sind auch richtig angeschlossen R bei R und L bei L.
Was kann das den sein.
Habe eben bei meiner Soundkarte nachgeschaut, es stimmt tatsächlich, wenn ich dort den Testsound anklicke ist der Ton auch falsch auf meinem Kopfhörer ??
Nachtrag: Habe soeben einen anderen Kopfhörer angeschlossen und da kommt der Ton seitenrichtig.
Dann kann es ja nur am Sennheiser liegen oder ?
Erneuter Nachtrag:
Habe den Sennheiser jetzt direkt an den PC anbeschlossen, d.h. mit einem Adapter von Klinke zu Miniklinke. Dann kommt der Ton richtig. Vorher benutzte ich noch ein Verlängerungskabel (Miniklinke male auf Miniklinke female).
Also Verlängerungskabel Miniklinke Male vom PC Kopfhörerausgang, mit dem Ende (female) dann in den Male des Adapterkabels dann Adapterstück Miniklinke female und dann die grosse Klinke des Sennheiser in das grosse Adapter female.
Wieso wird so der Ton seitenverkehrt dargestellt ?
Antwort von beiti:
Dass der Sprecher im 2. Fall nur links ist, war mein Fehler (es musste alles schnell gehen, und ich habe es nicht überprüft). Beim Aufbau/Testlauf von Beamer und Tonanlage habe ich es noch gemerkt und dann einfach nur den linken Kanal benutzt.
Dass der Ton des Texas-Films nach einhelliger Meinung hier offenbar okay ist, bestätigt ja im Prinzip meinen Klangeindruck beim Anhören zuhause. Dass er in einem Saal unter nicht optimalen Voraussetzungen schlechter klingt, könnte man sich auch noch irgendwie erklären.
Aber warum dann die "eigentlich schlechtere" Aufnahme unter den Bedingungen im Saal plötzlich die deutlich bessere ist (das haben außer mir noch andere Leute gehört und so bestätigt), finde ich nach wie vor rätselhaft.
Der Texas-Kommentar von mir wurde, wie schon erwähnt, einer kräftigen Kompression unterzogen. Der Eichendorff-Kommentar des Bekannten wurde nur normalisiert und geschnitten, sonst nicht bearbeitet.
Bei dem ersten Kommentar sind wesentlich mehr Höhen drin, man hört schon über die PC-Speaker, wie es manchmal zischelt. Untenrum fehlen die Grundtöne. Der zweite Kommentar hat untenrum viel mehr Pegel, deswegen klingt er satter. PA-Anlagen klingen in den Höhen generell schlecht, da sie Horntreiber verwenden. Kann es sein, dass ich den Klang - laienhaft ausgedrückt - mit der Kompression in einen Zustand versetzt habe, wo ausgerechnet jene Bereiche verstärkt werden, die der PA-Lautsprecher gar nicht mag?
Oder vielleicht liegt es weniger an den Lautsprechern als am Saal mit seinem harten Parkettboden?
pa-speaker sind vor allem auf schalldruck ausgelegt, dh lautstärke vor klang, vor allem wenn sie älter und von geringer qualität sind. Naja, es sind nicht die hochwertigsten Lautsprecher (
diese hier), aber bei früheren Videoprojekten und auch jetzt bei der Eichendorff-Bilderschau klangen sie ganz passabel. Probleme gab es nur mit dem Texas-Film.
Ich bin kein Ton-Experte und habe vielleicht nicht die richtigen Worte, um den Klang zu brschreiben. Ich versuche es trotzdem mal: Es klingt matschig, so wie wenn man bei einem Klavier das Pedal dauernd gedrückt lässt und die Töne dann so unsauber ineinander verschwimmen.
Dass dies (auch) mit dem halligen Raum zu tun hat, kann ich mir vorstellen. Aber kann es sein, dass die Kompression solche Probleme noch verstärkt? Das würde erklären, warum die unkomprimierte Aufnahme viel weniger betroffen ist.
Leider habe ich in nächster Zeit keine Gelegenheit, die Anlage nochmal in so einem Saal aufzubauen und gezielte Tests mit Bearbeitungsvarianten durchzuführen.
Antwort von srone:
der effekt ist wahrscheinlich folgender:
der nicht lineare, wellige frequenzgang der pa-lautsprecher kompensiert als eine art eq den klang der anderen aufnahmen. der gute klang des texas-films wird dadurch aber übermässig verbogen.
lg
srone
Antwort von mikroguenni:
Verwechselst du da nicht was? Schorse attestierte "dem Drumherumm" der
ersten Stimme (beiti) Zischeligkeit.
Nein, ich verwechsel da nichts, die erste Stimme ist leicht zischelig, die zweite aber auch - und gleichzeitig dumpf! ... und einseitig und im Vergleich zur Musik zu leise.
Übrigens will ich auch noch widersprechen, wenn der Klang von PA Anlagen generell als schlecht abgetan wird. Es gibt genügend Systeme, die vorzüglich klingen! Die kosten aber auch ein Vielfaches der Thomann Teile.
Antwort von funkytown:
wenn der Filmton über zwei mittelgroße PA-Lautsprecher in einem Saal wiedergegeben wird
Ein grosser Raum verursacht immer einen Hall, vor allem wenn viele glatte Oberflächen vorhanden sind und wenig Material den Schall schluckt (Vorhänge, Teppiche etc.). Das sorgt für schlechte Verständlichkeit.
Man kann das prinzipiell damit lösen, dass die Zuhörer möglichst nah am Lautsprecher sitzen, soll heissen: viele kleinere Lautsprecher über den Raum verteilt. Oder aber Schallschlucker nutzen wie Vorhänge, Teppiche etc.
Eine originelle Idee wäre, dass alle Zuhörer den Film über Ihr Smartphone via WLAN gucken mit kleinen Kopfhörern. Aber nur so ne Idee.
Antwort von beiti:
Eine originelle Idee wäre, dass alle Zuhörer den Film über Ihr Smartphone via WLAN gucken mit kleinen Kopfhörern. Angesichts der Tatsache, dass das Publikum in dem Fall einen Altersdurchschnitt um die 70 hat, würde das bestimmt prima ankommen. ;)
Die genutzten Säle (es waren zwei verschiedene, in denen ich das Problem erlebt habe - beide sind aber ganz ähnlich ausgestattet) haben Parkettfußböden und Holzdecken. Lediglich entlang der Fensterreihe gibt es Vorhänge, die den Schall etwas dämpfen.
Wenn so ein Saal richtig voll wäre, würden wahrscheinlich auch die Zuschauer noch schallschluckende Wirkung entfalten. Aber da die Zuschauer in diesem Fall an Tischen sitzen, um nebenher Kaffee zu trinken und Kuchen zu essen, streuen sich die Personen stark - und die blanken Tischplatten werden akustisch eher ungünstig sein.
Da merkt man erst, was man an einem richtigen Kino mit entsprechend schallschluckender Ausstattung hat.
Antwort von MK:
Wieso wird so der Ton seitenverkehrt dargestellt ?
Fehlproduktion des Verlängerungskabels (Adern auf einer Seite L/R vertauscht).
Antwort von gunman:
OK Danke für die Info, habe den Sennheiser jetzt dirket an de Pc angeschlossen, dann klappt es.
Antwort von Schorse:
Die genutzten Säle (es waren zwei verschiedene, in denen ich das Problem erlebt habe - beide sind aber ganz ähnlich ausgestattet) haben Parkettfußböden und Holzdecken. Lediglich entlang der Fensterreihe gibt es Vorhänge, die den Schall etwas dämpfen.
Sowas nennt man auch Schweinehalle.
Der Alptraum eines jeden Beschallers.
Und bitte nicht falsch verstehen, ich wollte nicht sagen, daß die Aufnahmen schlecht sind. Nur eben für so eine Halle mit entsprechender PA nicht gerade optimal.
Antwort von carstenkurz:
Dazu kommt, dass diese billigen 2-Weg Systeme im Grunde auch nur darauf ausgelegt sind, Deppen-Techno möglichst laut wiederzugeben, also Bumm-Tsch-Bumm-Tsch-Bumm-Tsch...
Man braucht ein bißchen Erfahrung, dass so hinzukriegen, dass es auf möglichst vielen Anlagen passabel klingt. Zuviel Kompressor ist dabei auch nicht immer gut, weil die Explosivlaute dann gerne im Hintergrund untergehen und die Verständlichkeit lautet.
- Carsten