Frage von Drushba:Sorenson bietet derzeit für Avid Cutter ein Upgrade von allen alten Squeeze-Versionen auf Squeeze 10 für 149 Dollar an. Da man öfters H.264 braucht und manchmal eine DVD oder Bluray rausrendern muß, überlege ich das gerade. Argument wäre die Qualität. Alternativ käme ja auch der Workflow Avid-AAF-Resolve in Frage, um von dort rauszurendern. Hat jemand Erfahrungen mit der Renderqualität von Squeeze im Vergleich zu Resolve machen können? Merci schonmal.
Antwort von Goldwingfahrer:
Hat jemand Erfahrungen mit der Renderqualität von Squeeze im Vergleich zu Resolve machen können?
Squeeze 10 habe ich schon länger,aber Resolve nicht.
Squeeze ist hier nicht auf den Media Composer Rechner,sondern auf dem Edius 7.50 Rechner.
"Rendern" muss ich in Edius wenn mal was nicht "flüssig" direkt ab Timeline an die Sichtgeräte klappt.
Ansonsten setze ich Squeeze 10 ein fürs "Codieren" in x264 und auch weils ab und zu Streams gibt die nicht geöffnet werden können mit MC,Edius,Vegas oder Adobe Premiere.
Man müsste also erstmal ein Grundtestfile haben,die passenden Einstellungen in Squeeze festlegen umd dann das Resultat mit was Anderem vergleichen zu können,ich denke da aber nicht an Resolve sondern eher an ein aktuelleres Tool wie Hybrid.
Antwort von Drushba:
Hallo Goldwingfahrer, habe mir Squeeze jetzt gekauft und bin am installieren. Welche Presets verwendest Du, um zu den besten Ergebnissen für H.264 1080p zu kommen? Bzw. für DVD? Merci.
PS: Davinci Resolve 11 lite gibt es übrigens kostenlos, das könntest Du auch runterladen. Ich werde mal testen, was sich besser schlägt.
Antwort von Valentino:
Die Davinci h264 Ausgabe ist leider nur im Mov-Container möglich und unter Windows fehlt leider die Möglichkeit für AAC und so wird unnötigerweise PCM für den Ton benutzt. Unter Mac ist AAC Ausgabe möglich.
Was für BluRay noch in Ordnung ist, ist für das Streaming ein unnötiger Flachenhals.
Da ist Handbrake, Sorenson und Co deutlich effektiver, schneller und liefern ein mp4, das auf Streaming optimiert ist.
Dazu ist der h264 Codec auf Windows extrem langsam, da die die SDK von Apple benutzten.
Antwort von kundesbanzler:
Die Davinci h264 Ausgabe ist leider nur im Mov-Container möglich und unter Windows fehlt leider die Möglichkeit für AAC und so wird unnötigerweise PCM für den Ton benutzt. Unter Mac ist AAC Ausgabe möglich.
Ein Batch-Script, was einem automatisch movs in mp4s umbettet und den Ton nach AAC wandelt sind drei Zeilen Code und der Vorgang dauert bei einem schnellen Datenträger kaum Sekunden, bei einem mehrstündigen Film maximal eine Minute.
for %%f IN (*.mov) DO (
ffmpeg -i "%%f" -vcodec copy "%%~nf.mp4"
)
Die Encodingdauer von Resolve schankt je nach Szenario schon mal arg, es dediziert zum h264 encodieren einzusetzen ist eher Quatsch. Aber wenn man eh aus Resolve raus muss, ist es immer schneller darin das h264 zu erstellen und umzubetten als irgendwelche umwege zu gehen.
Antwort von Alf_300:
Es stellt sich die Frage welches DVD/Blu Ray Authoring Programm verwendet wird
Antwort von mash_gh4:
Die Encodingdauer von Resolve schankt je nach Szenario schon mal arg, es dediziert zum h264 encodieren einzusetzen ist eher Quatsch. Aber wenn man eh aus Resolve raus muss, ist es immer schneller darin das h264 zu erstellen und umzubetten als irgendwelche umwege zu gehen.
leider kann auch die qualität der resolve H.264 resultate nicht mit libx264 ergebnissen mithalten, weshalb es schon sinn machen kann, aus dem resolve heraus in voluminöseren formaten zu exportieren und die abschließende umwandlung extern vorzunehmen.
Antwort von kundesbanzler:
leider kann auch die qualität der resolve H.264 resultate nicht mit libx264 ergebnissen mithalten, weshalb es schon sinn machen kann, aus dem resolve heraus in voluminöseren formaten zu exportieren und die abschließende umwandlung extern vorzunehmen.
Wenn es auf Qualität ankommt ist es sicherlich besser, komplett verlustfrei aus Resolve rauszugehen und die Delivery-Formate daraus zu generieren. Schon allein weil das, insofern man verschiedene Formate/Qualitätsstufen braucht am Ende doch wieder schneller geht.
Ich habe mich oben eher auf schnelle Previews o.ä. bezogen und wollte vor allem die zuvor genannten Einschränkungen relativieren.
Antwort von Drushba:
Hallo und danke für die vielen Hinweise. Ich meinte eigentlich welche Presets bzw. Settings in Sorenson wichtig und richtig sind, um zu den besten Ergebnissen zu kommen. Das ganze primär für den Workflow Avid-Sorenson, Resolve wäre nur zum Vergleich. Danke ;-)
Antwort von Goldwingfahrer:
....welche Presets bzw. Settings in Sorenson wichtig und richtig sind,
Ganz einfach...es kommt auf das Quellmaterial draufan und dann auf welchem Endgerät das File denn abgespielt werden soll.
Einen Tipp habe ich aber für Dich,suche mal in guugel nach
"Wissenswertes rund um x264"
und nimm den ersten Link.
Antwort von Drushba:
Meinst Du das PDF? Danke für den Tipp.
PS: x264 schlägt wohl Mainconcept, das wußte ich noch nicht:
https://www.youtube.com/watch?v=Hq-P-eNnxZQ
Dann ist das obige PDf wohl ganz brauchbar - einfach Mainconcept abwählen, x264 einstellen und die empfohlenen Einstellungen aus dem PDF übernehmen (die ja meist bereits den Voreinstellungen entsprechen).
Antwort von Goldwingfahrer:
Dann ist das obige PDf wohl ganz brauchbar
ist zwar nicht mehr ganz neu.Ich kenne den Entwickler und setze auch sein Tool ein,seit der ersten Stunde.
Hab ich früher mal was verbockt in Bezug auf die Einst.war er zumeist in ein paar Minuten da mit der richtigen Antwort.
Zu Deinem YT Clip.Squeeze 8.
Hab jetzt nicht den ganzen Film angeschaut,erinnere mich aber dass man damals bei der Inst.von Squeeze 8 zusätzlich noch eine Haken zu ffdshow anwählen musste,sprich,die Installation von den DS Filtergruppe ffdshow installieren musste.
ffdshow ist Open Source und ist kostenlos...etwas unfein was Kostenloses in ein Tool einzubinden und dann das Ganze ganz teuer anzubieten.
Leider ist das Heute inzwischen gang und gäbe.
Wie ich oben schon geschrieben hatte....ausprobieren...Du merkst dann schnelle welche Einstellungen für Dich bei welchem Gerät das Beste ist.
Wenn die Quelle in progressiv vorliegt dann kommen die meisten Codierer damit zurecht,liegts allerdings in interlaced vor,dann kommen leider die Wenigsten damit zurecht.
Warum das so ist habe ich hier auch schon mal geschrieben.