Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony-Forum

Infoseite // Sony DCR-HC47 Thread



Frage von atman:


Wer hat schon erste Erfahrungen mit dem neuen Camcorder Sony DCR-HC47 ?
Der aktuelle Preis ist im Vergleich zur alten Modelreihe ja recht attraktiv und die Verbesserungen wie erweiterter Weitwinkel, 25 opt. Zoom, 4 Lux, usw. toppen ja ebenso die Vorgänger HC 44, HC 46, sodass der Unterschied zum Top-Model HC 96 ausser dem Chip und den damit verbundenen Vorteilen gar nicht mehr sooo groß sein dürfte.

Wie sieht es mit der Akku-Kompatiblität mit Akkus der P - Serie aus?
Laut Sony Beschreibung sollen ja nur die unverschämt teuren Akkus der neuen H - Serie funktionieren was ich jedoch bezweifle?
Es ist ja schon recht unverschämt das Sony für den 70er Akku der FH - Serie 100,- EUR verlangt und für den 100er sogar 160,- unver. Preisempfehlung ausschreibt. Es ist grotesk das 3 simple Akkus soviel kosten wie der Camcorder.
Das schreckt mich eigentlich eher von Sony ab. Die bezahlbaren Nachbauten der FH - Akkus werden jedoch bestimmt auch noch dieses Jahr auf den Markt kommen.

Wer kann denn bereits einwenig über die Bildqualität, Verarbeitung, Akkukompatiblität, Stärken und Schwächen der HC 47 berichten?

Welches Model (neu oder alt) von Panasonic würdet ihr der Sony HC47 entgegen setzen?
Ich bin gespannt auf erste Erfahrungsberichte und Tests zur HC 47 da ich bis jetzt am ehesten zu einer HC-47 als Kaufentscheidung tendiere...obwohl sie von Sony kommt
zum Bild


Space


Antwort von Bernd E.:

Der aktuelle Preis ist im Vergleich zur alten Modelreihe ja recht attraktiv
Das liegt allerdings auch mit daran, dass der bei der HC46 noch vorhandene DV-Eingang nun bei der HC47 dem Geiz zum Opfer gefallen ist.

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von atman:

Einen DV-Eingang Eingang hat die HC 48 welche es in der Schweiz, Asien, USA jedoch nicht in Deutschland gibt.
In Thailand wurde die HC-48 vor 2 Wochen zum Einführungspreis von umgerechnet ca. 410,- EUR auf den Markt gebracht.

Interessant bleiben weiterhin die ersten Erfahrungsberichte und Tests zur HC-47 welche hoffentlich bald auch hier erscheinen.

Space


Antwort von Markus:

Einen DV-Eingang Eingang hat die HC 48 welche es in der Schweiz, Asien, USA jedoch nicht in Deutschland gibt. Doch bevor sich jemand aus dem Ausland einen Camcorder bestellt, sollte er sich mit den Themen Fernsehnormen und Einfuhrzoll auseinandersetzen. Sonst könnte es u.U. ein preislich völlig falsch eingeschätzter Fehlkauf werden. ;-)

Space


Antwort von Juwa:

Also ich hab den HC47, ist mein erster Camcorder und hab mir den für meine baldigen Flitterwochen gekauft. Will mir dann die Aufnahmen auf den PC kopieren und mir DVDs brennen. Ein DVD-Camcorder kam für mich nicht in Frage, da ich mir dachte die Kassettentechnik ist älter und deswegen ausgereifter, jetzt hab ich hier gelesen, daß ich damit richtig lag.

Was mir an der Kamera gefällt ist der 16:9 Umschaltknopf. Dadurch kommt links und rechts gegenüber dem 4:3-Format mehr Motiv ins Bild, macht vielleicht 10% mehr Bildfeld aus wenn man voll rausgezoomt hat. Ansonsten hat mich der Bildstabilisator beeindruckt, die Bilder zittern gar nicht. Auf meinem Fernseher machen die Bilder einen guten, natürlichen Eindruck. Nett ist auch die eingebaute Schutzkappe und die Kamera liegt sehr gut in der Hand, obwohl sie schnuckelig klein ist.

Negativ ist der Akkupreis, wollte mir einen Reserveakku zulegen aber das habe ich dann doch lieber gelassen, ist in Relation zum Gerätepreis viel zu teuer. Auch liegt kein iLink-Kabel bei, dafür ein USB-Kabel und eine Fernbedienung. Beides braucht man eigentlich doch gar nicht, denn mit dem USB-Kabel lassen sich keine Videos übertragen nur Photos und eine Fernbedieung für eine Videokamera ist auch irgendwie sinnlos. Ein Einschub für einen Memorystick ist ebenfalls vorhanden, aber die Fotos werden nur mit 1Megapixel aufgenommen in etwas besserer Handyqualität.

Fazit: Wenn man 16:9 nutzt ist die Kamera ordentlich, weil nicht nur das Bild oben und unten abgeschnitten wird, sondern das Bildfeld real verbreitert wird. Wer es nicht braucht sollte sich eine günstigere Kamera im 4:3 kaufen und das gesparte Geld in Zübehör (Weitwinkelaufsatz, Akkus, Tasche usw.)

Space


Antwort von Jan:

Für mich ist da nichts Wesentliches besser zur HC 44 / 46, ja ein besserer Weitwinkel und mehr Brennweite. Dafür aber mit kleinerem Sensor - 1/6".

Einige Magazine sahen die neuen Sonys sogar schlechter als die Vorjahresmodelle (HC 27 / 37 vs HC 23), bei HC 37 wohl auf den grossen Zoombereich zurückzuführen.


Ja der H Akku geht bei P Akku Geräten, P Akkus funktionieren nicht mit
H Akku Modellen (HC 37,47 etc). Na gut die H Akkus sind ein wenig leistungstärker, aber Fremdfirmen die Funktionieren wirds wohl so schnell nicht geben.

VG
Jan

Space


Antwort von Anonymous:

Zoom interessierte mich nicht so, schon die 25x der HC47 sind eigentlich zu viel für normale Urlaubsfilme wo ich eher mehr Weitwinkel brauche. Ich hatte erst die HC27 im Auge, weil die doch deutlich billiger ist, die neue HC47 liegt aber besser in der Hand und die breite Aufnahme wirkt auf meinem 16:9 Fernseher einfach viel schöner und profimäßiger als das 4:3 Bild. Das war für mich dann der ausschlaggebende Grund die HC47 zu kaufen.

Space


Antwort von Anonymous:

Die Fachzeitschrift CHIP FOTO-VIDEO digital hat sich in der aktuellen Ausgabe 05/2007 sechs Camcorder mit Mini-DV-Band zur Brust genommen und echte Schnäppchen dabei entdeckt. Wie die Test-Redaktion darstellte, kosteten vergleichbare Video-Kameras vor fünf Jahren mindestens den fünffachen Preis. Dabei war das billigste Modell, der JVC GR-D723E, keinesfalls der schlechteste. Für die Bildqualität bekam dieser das Testurteil “gut”. Der Testsieger ist jedoch der Sony DCR-HC47
Laut CHIP FOTO-VIDEO digital ist der Sony DCR-HC47 in jeder Hinsicht empfehlenswert, wenn auch deutlich teurer als das Modell von JVC. Sowohl das Gehäuse mit einer gebürsteten Metallfolie als auch das Videobild und die Ton-Qualität scheinen es den Testern angetan zu haben. So verfügt der CCD-Sensor über eine Auflösung im Megapixel-Bereich, der optische Zoom ist 25-fach. Auch der LCD-Farbmonitor ist mit 2,7 Zoll nicht zu klein geraten.

Space


Antwort von Markus:

So verfügt der CCD-Sensor über eine Auflösung im Megapixel-Bereich... Normalerweise werden Megapixel-Angaben als Kaufargument doch nur von den Herstellern angepriesen und von uninformierten Laien als Vorteil gesehen.

Wie kommt eine Videofachzeitschrift dazu, diese Ansicht zu übernehmen?

Space



Space


Antwort von Jan:

Die wissen nicht das die HC 47 genau wie viele Einsteiger (HC 23,27,GS 27,GS 60, MD 110, MV 900 etc) auf einen kleinen 1/6" CCD setzen, und das mit viel viel Pixel - komplett das Pixelrauschverhältnis vergessen -

Amateure schauen nun halt mal nur auf viele Pixel, was glaubt ihr warum die VX 2000 / 2100 / PD 150 / PD 170 ( 450.000 je Chip) so gut sind - weil sie "relativ" wenig Pixel auf grosser Fläche verteilt haben.

Bessere Objektive werden erst ab HC 9x verbaut, das Vario Sonnar.

Ja klar gibts Vorteile in der Ausstattung, anamorpher 16/9 Modus, Kameradaten ein, Zeitrafferaufnahmen, 1 MP Fotos etc zur HC 27 / 37 aber wesentlich besser ist erst eine HC 9x.

VG
Jan

Space


Antwort von Benny86:

Hier mal der ganze Bericht:

Sony HC47

Der Testsieger glänzt nicht nur mit hervor¬ragenden Messwerten, sondern auch mit Design: Sony hat das Gehäuse des HC47 mit gebürsteter Metallfolie aufgepeppt. Der Preis ist bodenständig geblieben: Im Inter¬net gibt es das Gerät schon ab 390 Euro.

Das Videobild des Sony beeindruckt durch Helligkeit und Stimmigkeit - vor allem wenn man es mit dem Sony-Einsteigermo¬dell vergleicht. An die Farbqualität des 3-Chip-Camcorders Panasonic GS230 kommt der Testsieger jedoch nicht heran. Dafür düpiert die feine Schärfe des HC47 den Rest des Testfeldes. Wird der 25fache Zoom bei wenig Licht eingesetzt, kann etwas Grie¬ßeln auftreten. Bei wenig Licht aktiviert der HC47 automatisch die Langzeit-Belichtung, um die Helligkeit zu erhöhen. Dadurch fängt das Bild allerdings an zu ruckeln. Unsere Empfehlung: Am besten gleich aus¬schalten und bei wenig Licht die Funktion »NightShot plus« aktivieren. Die Infrarot-Bilder sind deutlich ärmer an Rauschen.
In puncto Tonqualität hängt der HC47 gemeinsam mit dem Einsteiger-Modell die Konkurrenz ab. Das luftige Klangspektrum gibt auch Musik ausgezeichnet wieder, und die typischen Störgeräusche in leisen Passa¬gen fehlen weitgehend.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Tele-Ma-kro-Funktion: Die Linsen werden so ver¬stellt, dass sich auch aus größerer Distanz Insekten formatfüllend aufnehmen lassen. Der Sony filmt nicht nur, sondern macht auch Fotos - allerdings nur mit einer Auflö¬sung von einem Megapixel. Wer mehr will, muss zum weiterhin angebotenen Top-Mo¬dell Sony HC96 (ca. 590 Euro) greifen. Wo der Hersteller gespart hat, offenbart der Blick in die technischen Daten: Es gibt weder eine Mircrofon- noch eine Kopfhörerbuchse. Auf den ersten Blick fehlen auch ein USB- und ein DV-Anshcluss („Firewire“): Beide sind in eine Docking-Station ausgelagert, in der auch der Akku geladen wird.

Fazit: Der Testsieger macht ein rundum gute Figur: Im attraktiven Body steckt ein Camcorder, der scharfes Videobild mit gutem Ton kombiniert.

+ Hohe schärfe, edles Design, gut bedienbar, Infrarot-geschützter NightShot

- Firewire-Buchse nur an Docking-Station, Zubehörschuh und Microfon-Eingang fehlen.

Gesammt: 81 Punkte


Space


Antwort von atman:

Ich habe mir jetzt doch lieber eine Sony HC-96 bestellt weil diese nicht nur besser sondern das ganze sogar wirtschaftlicher und billiger ist.

Eine HC 47 kostet ca. 370,- plus ein zusätzlicher 70er Original Akku (100,- EUR andere gehen ja nicht!) und extra Ladegerät ca. 30,- bei 2 zusätzlichen Akkus ergibt dies zusammen 600,- EUR

Die bessere HC 96 kostet mich 554,- plus 2 funktionierende 70er Nachbau-Akkus und extra Ladegerät für 45,- ergibt zusammen 599,- EUR

Ich hatte keine Lust Sony bei der Zubehör Abzocke zu unterstützen und kam so auf diese Rechnung.

Space


Antwort von Jan:

Genauso sehe ich es auch Atman, ich halte von der HC 94 deutlich mehr, nicht nur wegen den doppelt so grossen Sensor (1/3"), dem Zeiss Vario Sonnar, Progressiv Modus, AIS etc..

VG
Jan

Space


Antwort von Anonymous:

Auch liegt kein iLink-Kabel bei, dafür ein USB-Kabel und eine Fernbedienung. Beides braucht man eigentlich doch gar nicht, denn mit dem USB-Kabel lassen sich keine Videos übertragen nur Photos und eine Fernbedieung für eine Videokamera ist auch irgendwie sinnlos. Ein Einschub für einen Memorystick ist ebenfalls vorhanden, aber die Fotos werden nur mit 1Megapixel aufgenommen in etwas besserer Handyqualität. Hallo nun bin ich schon etwas verwirrt, wie bekomme ich den nun die Videos auf den PC, wenn nicht mit dem USB-Kabel? Möchte sie dann auf DVD brennen.
Möchte mir die CAM dieser Tage kaufen.

Gruss Bernd

Space


Antwort von Jan:

Nicht USB - Firewire !!!!!!

Bei Mini"DV" Kameras gibts das "DV" Kabel - Firewire.

USB ist eh nicht Highspeed (wie bei Panasonic GS 230,320,500 etc), sondern bei der HC 47 Fullspeed, also zu langsam um die 25 MBit/sek zu schaffen. Es kann aber per USB mit der HC 47 eine Überspielung auf VideoCD Basis gemacht werden, also veringerter Auflösung, also das bekannte Videostreaming von Sony.

Um die 720x576 zu erhalten muss Firewire benutzt werden.

Wenn jeder die Anleitung lesen würde - das steht dort so drin (mit Firewire Überspielung erhalten sie eine bessere Qualität)- hätten wir weniger Arbeit und könnten uns wichtigeren Dingen zuwenden.

VG
Jan

Space


Antwort von Peter06:

Wer hat schon erste Erfahrungen mit dem neuen Camcorder Sony DCR-HC47 ?
...sodass der Unterschied zum Top-Model HC 96 ausser dem Chip und den damit verbundenen Vorteilen gar nicht mehr sooo groß sein dürfte. Naja, bei der HC47 fehlt doch einiges:
http://www.sony.de/product/CompareProdu ... =DCR-HC96E

Sie mal im Mediamarkt, etc. ins Objektiv der HC47 und dann in die HC96... Etwa größer, nicht wahr? Könnte sein, dass da mehr Licht reinkommt... ;)

Habe mir die HC37 und HC47 genauer angesehen. Vor allem bin ich vom Design beeindruckt. Die Metallabdeckung ist gut gelungen. Für derzeit 270 und 360 Euro sind diesen beiden Kameras sehr gute Einsteigerkameras.

Space


Antwort von Anonymous:

Nicht USB - Firewire !!!!!!

Bei Mini"DV" Kameras gibts das "DV" Kabel - Firewire.

USB ist eh nicht Highspeed (wie bei Panasonic GS 230,320,500 etc), sondern bei der HC 47 Fullspeed, also zu langsam um die 25 MBit/sek zu schaffen. Es kann aber per USB mit der HC 47 eine Überspielung auf VideoCD Basis gemacht werden, also veringerter Auflösung, also das bekannte Videostreaming von Sony.

Um die 720x576 zu erhalten muss Firewire benutzt werden.

Wenn jeder die Anleitung lesen würde - das steht dort so drin (mit Firewire Überspielung erhalten sie eine bessere Qualität)- hätten wir weniger Arbeit und könnten uns wichtigeren Dingen zuwenden.

VG
Jan Danke für die Infos,

nur kann ich keine Anleitung lesen, wenn ich das Teil noch garnicht habe.

Firewire funktioniert bei mir noch nicht, alter W98 Rechner. Im Moment reicht es für meine Zwecke, das Video über Fernseher an zusehen. Danach werden sie wieder gelöscht. Qualität brauche ich im Moment noch nicht, deshalb auch die Frage mit USB.

Software lässt sich nicht installieren, eben wegen W98. Ist aber kein Problem im Moment. Der USB Treiber wird installiert. Mit welcher Software kann ich damit auf die Videos zu greifen?


Gruss Bernd

Space


Antwort von Jan:

Normalerweise mit der mitgelieferten SW und den bekannten Webcam SWs also Netmeeting und Co - ist aber nicht mein Fachgebiet...

Da die Kamera aber kein USB Highspeedanschluss hat - wirst du leider nie den Film in hoher Qualität per USB überspielen können. Egal welche SW.

Firewire müsste doch auch bei 98 gehen (PCMCIA & PCI Steckkarte ca 20 €), Seit 95 gibts ja MiniDV Kameras mit einem Firewireanschluss.



VG
Jan

Space



Space


Antwort von Bernd E.:

...nur kann ich keine Anleitung lesen, wenn ich das Teil noch garnicht habe... Doch, das kannst du: Bei Sony stehen die Bedienungsanleitungen für so ziemlich alle bisher gebauten Camcorder online als pdf bereit.

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von Anonymous:

Normalerweise mit der mitgelieferten SW und den bekannten Webcam SWs also Netmeeting und Co - ist aber nicht mein Fachgebiet...

Da die Kamera aber kein USB Highspeedanschluss hat - wirst du leider nie den Film in hoher Qualität per USB überspielen können. Egal welche SW.

Firewire müsste doch auch bei 98 gehen (PCMCIA & PCI Steckkarte ca 20 €), Seit 95 gibts ja MiniDV Kameras mit einem Firewireanschluss.

VG
Jan Firewire dürfte schon mit Win98 gehen. Aber dann habe ich noch das Problem das die original-software nicht unter win98 läuft.

aber egal unter XP (Notebook Firma) geht das ganze nun, nachdem ich Firewire-Karte (25 Euro) gekauft habe klappt das.

Danke für die Hilfe.

Wie schaut es mit einer guten unf günstigen Software für die Filme aus (Nacharbeit) MovieMaker von MS geht schon, aber ist doch auch eher ne minimalistische Lösung.

gruss bernd

Space


Antwort von Jan:

Ja die mitgelieferte SW nimmt ja fast kein User. Da geht auch kaum Was.

Wer dann mal Magix De Luxe, Pinnacle Studio & Ulead Video Studio oder Adobe Premiere Elements verwendet hat - wird über MS Moviemaker nur lächeln - ein gutes Produkt kostet halt Geld.


VG
Jan

Space


Antwort von pay.c:

Hallo an Alle,

also ich habe die HC47 hier auch vor mir und bin doch etwas über die durchweg (fast alle) positiven Posts verdutzt: Findet Ihr nicht, daß die Laufgeräusche für eine MiniDV Cam unglaublich laut sind? Bei der Aufnhame macht die HC47 bei mir jedenfalls lauthals "fiiiiiep" und das hört man schon sehr deutlich auf dem Band (naja, vor Allem bei den typischen stillen Aufnahmen halt).

Erfahrungen?

Also für mich wird das der Grund sein, die Cam wieder zurück zu geben...

Space


Antwort von Jan:

Panasonic und Sony haben die Laufwerksgeräusche recht gut im Griff.

Wenn der Filmer dann doch zu den Usern gehört, die bei fast 0 Umgebungston ( Küche zb) im Nachhinein den Ton kontrollieren - werden dann immer unzufrieden sein. Oder halt eine Kamera mit externen Mikrofonanschluss kaufen zb die Panasonic GS 230 um das zu umgehen.

Oder halt das System wechseln zu HDD oder Speicherkarten Camcorder.
Das zipen der DVD Camcorder ist für mich fast gleich zu setzen mit einem leisen Laufwerksgeräusch.

VG
Jan

Space


Antwort von pay.c:

Joa, stimmt auch. Ich werde mir jetzt mal ein/zwei HDD Camcorder im Blöd-Markt anschauen und mich dann entscheiden. Ich denke mal auch, das hier (hoffentlich) Laufgeräusche einfach mal *weg* sind.

Aber Danke für die Info auf jeden Fall und die (teilweise) Bestätigung. THNX! :)

Space


Antwort von Nightfly!:

Oder eben eine HC96. Da kannst Du auch ein ext. Mikro anschließen.

Gruß,
Nightfly!

Space


Antwort von dirki:

Hat schon jemand den HC47 aufgeschraubt um zu sehen ob der AV-Eingang (wie HC-48) neben dem AV-Ausgang nicht schon voreingebaut ist, aber durch das Plastikgehäuse verdeckt ist?

Space


Antwort von Bernd E.:

...HC47...ob der AV-Eingang (wie HC-48) neben dem AV-Ausgang nicht schon voreingebaut ist, aber durch das Plastikgehäuse verdeckt ist? Meines Wissens hat auch die HC48 keinen AV-Eingang, und Kameras, die einen besitzen (wie z.B. die HC96), nutzen dieselbe Buchse für Aus- und Eingang, die nur je nach Bedarf umgeschaltet wird. Das ist im Prinzip genauso wie mit dem DV-Aus- und Eingang.

Gruß Bernd E.

Space



Space


Antwort von Cice:

Hallo,
ich bin seit heute stolzer Besitzer einer HC47, und auch sehr zufrieden, allerdings gibt es einen Punkt der mich stört: Der USB Anschluss ist nicht benutzbar (da Dockingstation) wenn man ein Stativ benutzt und umgekehrt. Das macht irgendwie das USB Streaming, benutzen als Webcam etc pp ziemlich sinnlos. Nun hatte ich die Idee mir irgendwo eine weitere Dockingstation zu besorgen und die "Stativ-fähig" zu machen, d.h. den Dockingstecker ausbauen, auf eine stabilere Platte, mit Schraube an die Kamera und Gewinde für ein Stativ, allerdings finde ich die Station nicht als erhältliches Zubehör, mal ganz davon abgesehen, dass ich irgendwo einen Preis von 70€ ca. gelesen habe. Das finde ich unerhört übertrieben.
Nun zur Frage: Ist dieser Dockingstecker bei allen HC modellen gleich? Bzw. falls ja umfasst das noch mehr Modelle? Denn ab und zu finden sich zu günstigeren Preisen Stations zu anderen Modellen, und da ich die sowieso auseinander nehmen würde, wäre das eine Alternative.
Danke schonmal,
Grüsse
Marian

Space


Antwort von ChristianF:

Hi!

Ich habe evtl. vor, mir diese kamera zu kaufen, da sie mittlerweile für nur 312€ zu haben ist. Jetzt ist aber meine Frage, ob es mittlerweile wie bei der HC96 funktionierende Akku-Nachbauten gibt?

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sony TV XR-83A90J und Sony Camcorder DCR-HC90E verbinden
simple WEBCAM gesucht - neue Webcam Thread
- Der Color Grading Thread -
DER GIMBAL THREAD
- Der Lens Thread -
Der Dekonstruktions/Kamerapackage Thread
- Der Fehlkauf Thread -
Filmen mit und ohne Licht | Der Licht-Laber-Thread
Sony DCR-SR35 HDD Hybrid - ein paar weiterführende Fragen
Sony DCR-TRV 130E normale Video8 Kassette nutzen
Mini DV auf PC überspielen mit Firewire SONY DCR HC 14e
Sony DCR-TRV19E
Sony DCR-PC1E C:32:11
Camcorder Sony Dcr-hc17e Datenübertragung MacBook
Fehlermeldung Sony DCR-TRV80E mit C:32:11
Sony DCR-HC40E > iMovie 10.4 (Macbook Air M2)
Sony Dcr VX 1000E Nachrüstakku Probleme
Aufnahmen mit der Sony DCR-PC100E auf dem Fernseher wiedergeben




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash