Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Licht-Forum

Infoseite // Softbox für Interviews



Frage von Auf Achse:


Servus!

Ich möchte in nächster Zeit ein paar Interviews machen und brauch dazu Licht. Ich möchte weich ausleuchten und hab da an Softboxen gedacht. zB hier oder da. Nach meinen Recherchen zB hier neigen die Energiesparlampen zum Grünstich. Entscheidend ist offensichtlich der CRI Wert.

Frage: Wie gut läßt sich der Grünstich (zB CRI 90) mit sauberem Weißabgleich und Farbkorrektur in der Post eliminieren?

Da das normalerweise nicht mein Arbeitsbereich ist möcht ich für den Anfang nicht mehr als ca.400EUR ausgeben.

Danke + Grüße,
Auf Achse

Space


Antwort von Blancblue:

Was ist denn schon an Equipment vorhanden? Ich benutze in letzter Zeit für Interviews gerne einen Sunbounce Reflektor, der mit einem Spot angeleuchtet wird und dann indirekt den Interviewenden beleuchtet. Ergibt auch ein recht weiches Licht und so ein Reflektor ist auch anderweitig vielseitig einsetzbar.

Space


Antwort von Auf Achse:

Vorhanden: Ein Halogen Kopflicht 50W dimmbar und ein Litepanels ENG Spot. Der macht schön hell, aber eben Spot. Damit brenn ich dem Interviewpartner die Netzhaut weg, ist zum Filmen in Höhlen & Outdoor gedacht.

Den Litepanels könnte man so wie du schreibst mit Reflektor als indirekte Beleuchtung umfunktionieren. Aber ich möcht bei Interviews eigentlich nicht herumbasteln sondern einfach nur Licht hinstellen und aufdrehen.

Die klassischen 500W Halogen Bauleuchten mit Diffuserfolie würden wahrscheinlich auch genügen. Das wär mir vor Interviewpartnern aber echt zu peinlich. Außerdem würd ich das Geld lieber für die Softboxen ausgeben wenn die Sache mit dem Grünstich korrigierbar ist.

Gibts Erfahrungen mit den Walimex & Mettle? Mir ist klar daß die nicht unbedingt "Mercedes" sind. Das brauchen sie auch nicht, es genügt wenn sie ordnungsgemäß funktionieren und bei sachegerechter Behandlung nicht auseinanderfallen.

Auf Achse

Space


Antwort von carstenkurz:

Ein (wählbarer) Reflektor auf einem Lichtstativ ist nicht die schlechteste Lösung und erlaubt auch nette Variationen.

Ich sehe kein Problem bei ELs, wenn man hochwertige verwendet.

- Carsten

Space


Antwort von Auf Achse:

ELs = Energiesparlampen ??

Kammst du gute und halbwegs preiswerte ELs empfehlen?

Ich hab aus einem anderen Thread diese herausgelesen (=CRI90), aber die sind mir definitiv zu schwach. 32Watt werden ca. 150W Halogen entsprechen, ich hätt da an 50 = 250W, 85 = 450W oder zusätzlich wenns mal mehr sein soll 125 = 625W gedacht --> stammen von hier, Wattzahl im Pulldown auswählen.

Danke für deine Infos,
Auf Achse

Space


Antwort von Pianist:

Ich würde es gar nicht so superhell machen, sondern das vorhandene Lichtniveau mitnutzen, danach auch die Farbtemperatur wählen. Wenn irgendwo warme Grundstimmung ist, dann mit Kunstlicht leuchten, und nur mit Tageslichttemperatur leuchten, wenn da schon Tageslichtdominanz ist.

Dann einfach das Gesicht ein wenig aufhellen und auch ein leichtes Spitzlicht nicht vergessen. Zu weich sollte das Hauptlicht übrigens auch nicht sein. Ganz in Ruhe ausprobieren, um ein Gefühl dafür zu bekommen.

Matthias

Space


Antwort von Auf Achse:

Servus Matthias!

Du hast vollkommen Recht. Aber das setzt eine gewisse Auswahlmöglichkeit der Gerätschaften voraus über die ich noch nicht verfüge. Und mieten ist nicht so meins, ich hab lieber meinen eigenen Krempel.

Aber da fällt mir ein daß es diese ELs vielleicht auch in Kunstlicht in entsprechender Stärke geben könnte. Dann wäre die Auswahlmöglichkeit schon gegeben die ich übrigens sehr schätzen würde!

Auf Achse

Space


Antwort von Pianist:

Aber da fällt mir ein daß es diese ELs vielleicht auch in Kunstlicht in entsprechender Stärke geben könnte. Ja, gibt es. Kennst Du die Systematik der "Lichtfarben"? Die werden ja dreistellig angegeben. Die erste Ziffer (8 oder 9) ist der Farbwiedergabe-Index, wobei 9 besser ist als 8, aber 8 für Filmzwecke ausreichend ist. Die letzten beiden Ziffern sind die Farbtemperatur, wo man die beiden letzten Nullen weglässt. Also ein Leuchtmittel für Tageslicht hätte typischerweise die Lichtfarbe 860, also die 8 für den Farbwiedergabe-Index und die 60 von 6000 Kelvin.

Möchtest Du nun eine Kunstlicht-Situation aufhellen, so brauchst Du Leuchtmittel mit der Lichtfarbe 830 (also 3000 Kelvin) oder sogar 827 (also 2700 Kelvin). Wobei Du das einfach mal probieren musst, ob Dir das gefällt. Ich finde Halogenlicht schöner, aber das ist Geschmackssache.

In ein bestimmtes Restaurant gehe ich nicht mehr, seit sie dort gelbe (also wirklich gelbe) Energiesparlampen als Hauptlichtquelle einsetzen.

Matthias

Space


Antwort von olja:

Irgendwie ist mir Halogen auch angenehmer. Ich hab mal letztes WE nen Versuch mit den Billig-Softboxen gemacht
(aus dem Thread hier
viewtopic.php?t=104158?highlight=green+screen+200
und gleiche Motivation wie Auf Achse), weil ich sonst kaum ausleuchte, bzw. bei AL drehe. Die Dinger kosten incl. Leuchtmittel 60 Euro (für 2 Stück). Evtl. kann man ja vernünftige Leuchtmittel da eindrehen.

2 Stück vorne Führung und Aufheller (den einfach etwas weiter weg gestellt) und als Spitze einen 300W Fresnel mit 2x1/2 CTB (liegt ober über einer Kirchenkanzel). Hatte mir eigentlich etwas anders vorgestellt (gerade für den Hintergrund), war aber keine Zeit mehr. GH2 mit 1.8/50mm m42 Pentacon ;-) und daher auch mein erster "Versuch" in dieser Richtung. Schnell mal nen Screenshot aus NLE-Vorschau.

Hat jemand schon mal versucht, über die EL's mit 5500k CTO's zu stülpen, so wie eine Glocke ?

Space



Space


Antwort von Auf Achse:

@Pianist: Diese Zahlenangaben bei Leuchtmitteln sind mir schon aufgefallen, hab mich aber noch nicht damit beschäftigt. Danke für deine Erklärung, wieder was dazugelernt!

@olja: Ich arbeite üblicherweise auch mit AL. Deshalb hab ich mich noch nicht so intensiv mit Softboxen, Leuchtmittel usw beschäftigt. Man liest halt ab und zu mit wenn im Forum drüber geschrieben wird, aber wenn mans selbst braucht muß man sich doch von neuem darüber informieren.

Dein Screenshot gefällt mir ganz gut. Ist schon Farbkorrektur drauf oder out of the Cam?

Mit ein bisserl Basteln sollte so ein Hütchen aus CTO Folie machbar sein. Vielleicht läßt sich so eine Folie sogar formen --> mit Heatgun erhitzen und über eine zB Wokschüssel drüberziehen.

Danke für eure Unterstützung + Grüße,
Auf Achse

Space


Antwort von olja:


Dein Screenshot gefällt mir ganz gut. Ist schon Farbkorrektur drauf oder out of the Cam? Out of Cam. Wie gesagt, war das erste mal. Ich wollte eigentlich den Hintergrund dunkler haben und seperat mit Lichtinseln bestücken. Aber keine Zeit mehr gehabt..von daher bin ich eigentlich auch zufrieden.
Solltest du bedenken, da Softboxen natürlich nicht so gut zu kontrollieren sind. Aber leicht, schön zu transportieren und eben nicht diese extreme Hitzeentwicklung. An dem Fresnel konnte ich mir ewig noch die Hände wärmen nach dem Dreh. Die EL's und die Softboxen waren schon lange wieder verstaut..und für 120 Euro für 4 Stück , das war mir das Experiment wert ;-)

Space


Antwort von domain:

Die klassischen 500W Halogen Bauleuchten mit Diffuserfolie würden wahrscheinlich auch genügen. Das wär mir vor Interviewpartnern aber echt zu peinlich. Wieso peinlich, sehen doch gar nicht so schlecht aus :-)
Man kann den Reflektor allein auf dem Lampenstativ benutzen oder ihn auch als Durchlichtschirm verwenden. Ergibt ein sehr schönes weiches Licht hinter dem Schirm. Alles sehr preiswert zu bekommen.



Space


Antwort von Auf Achse:

@domain: Naja, ist nicht meins ....

@olja: Wenn das out of Cam ist find ichs gut! Ein dunklerer Hintergrund würde die Person besser freistellen. Aber für deinen ersten Versuch find ichs wirklich gut!

Ich werd mir ein Softboxenset kaufen und dazu ein paar ordentliche ELs in verschiedenen Stärken. Hab gesehen es gibt sie auch mit einem spot - artiken Metallreflektor. Damit kann man wahrscheinlich gezieltere Lichtakzente setzten während die Softboxen zum gleichmäßigen Ausleuchten besser sind.

Auf Achse

Space


Antwort von Auf Achse:

Noch eine Frage: Sind solche Spiral ELs eigentlich dimmbar? Und wenn dann auch flimmerfrei? Welche Dimmer (Hersteller / Type) sind empfehlenswert?

Verändert sich beim Dimmen die Farbtemperatur? Das wär ja überhaupt praktisch wenn man sich eher stärkere ELs kauft und die bequem per Dimmung der Lichtsituation anpaßt.

Auf Achse

Space


Antwort von carstenkurz:

Aber da fällt mir ein daß es diese ELs vielleicht auch in Kunstlicht in entsprechender Stärke geben könnte. Dann wäre die Auswahlmöglichkeit schon gegeben die ich übrigens sehr schätzen würde! Das ist genau der Vorteil, den Du mit ELs hast. Sowohl basierend auf E27 Fassungen als auch mit Leuchtstoffröhren oder TC-L Flächenleuchten.

Zum einen kommst Du auch mit relativ kleinen Lichtleistungen aus, weil Du nicht zwingend eine Softbox brauchst.

Zum anderen hast Du durch schlichten Tausch des Leuchtmittels jederzeit auch vor Ort die Möglichkeit, die Farbtemperatur zu ändern. Ersatz/Austauschröhren kriegst Du für unter 10 Euro pro Stück.

Die E27 ELs sind sicher sehr praktisch, wenn man existierende Lampen/Fassungen verwenden will. Da machen auch die kleineren Ausführungen schon Sinn. Aber flexibler bzw. auswahlsicherer bezüglich Farbtemperatur bist Du mit T8/T5 Röhren oder TC-L.

Die Dinger sind zwar auch nur begrenzt dimmbar (mit entsprechenden Vorschaltgeräten geht es), aber in der Regel hat man eh mehrere Leuchtmittel und kann die Leistung zumindest in 2-3 Stufen schaltbar bestimmen.

Normlicht für die Druckindustrie hat bestimmt mit die höchsten Ansprüche - und wird typischerweise mit Osram 965er Röhren erzeugt.


- Carsten

Space


Antwort von Auf Achse:

Gibt es bevorzugte Hersteller von den Vorschaltgeräten / Dimmern oder kann man da eh nix falsch machen. Ich möcht auf jeden Fall verhindern daß das Licht dann flimmert.

Die Idee in verhandene Lampenfassungen solche Spiral ELs reinzuschrauben find ich gut!

Bitte noch eine Dimmer - Empfehlung und dann wär ich wirklich ausreichend informiert und kann loslegen.

Danke + Grüße,
Auf Achse

Space


Antwort von carstenkurz:

Dimmen lassen sich T8/T5 und TC-L nur, wenn dimmfähige Vorschaltgeräte verbaut sind. Diese Vorschaltgeräte lassen sich dann direkt dimmen, ohne zusätzliches Gerät.

Bei E27 ELs hängt die Dimmbarkeit immer vom konkreten Leuchtmittel ab. Bei manchen geht es, bei manchen nicht. Wenn es geht, meistens zumindest in einem größeren Bereich auch flimmerfrei. In die unteren Bereiche muss man bei sowas ja eh nicht.


Da es hier in der Regel um relativ kleines Geld geht - bißchen was kaufen und ausprobieren.

- Carsten

Space


Antwort von Auf Achse:

Da es hier in der Regel um relativ kleines Geld geht - bißchen was kaufen und ausprobieren.
Carsten OK, sobald ich die Softboxen hab werd ich mich damit beschäftigen. Weiters kommt an jede ein ordentlich langes Kabel.

Auf Achse

Space



Space


Antwort von olja:

Glaube das Verlangen von Dimmen kommt bei diesen Sachen eh weniger. Das ist meistens bei den Bruzelleuchten, die dir alles erstmal ausfressen und zuviel Power haben. Bei den Softboxen mit EL's kann man das wahrscheinlich immer über Blende oder ND regeln. Und es blendet keinen, selbst die gute alte Zeitzeugin hat nicht geblinzelt.

Übrigens hab ich gerade CTO's über die Wendelbirnen gestülpt. Funktioniert.
Das gleiche könnte man ja auch mit ND-Folie machen.
Notfalls weiter weg stellen (sofern möglich).

Space


Antwort von carstenkurz:

Ja, Dimmfähigkeit wird überbewertet.

- Carsten

Space


Antwort von Auf Achse:

Übrigens hab ich gerade CTO's über die Wendelbirnen gestülpt. Funktioniert.
Das gleiche könnte man ja auch mit ND-Folie machen. Wie hast'n "gestülpt", wie ist dir das gelungen??

Auf Achse

Space


Antwort von olja:

Übrigens hab ich gerade CTO's über die Wendelbirnen gestülpt. Funktioniert.
Das gleiche könnte man ja auch mit ND-Folie machen. Wie hast'n "gestülpt", wie ist dir das gelungen??

Auf Achse Quick and dirty..einfach nur mal so zum Testen. Um das Leuchtmittel einfach CTO gewickelt, mit Klebeband fixiert und das Ende ebenfalls zusammengedrückt und geklebt.. Eine elegante Lösung kann man sich ja noch überlegen. Vorteil ist, wenn das Leuchtmittel zylindrisch ist.

Space


Antwort von Auf Achse:

Hehe ... super!

Welchen Farbcode hat deine (LEE??) Folie?

Auf Achse

Space


Antwort von olja:

Hehe ... super!

Welchen Farbcode hat deine (LEE??) Folie?

Auf Achse Ja Lee. Uff, gerade noch einen Snippel mit Aufdruck gefunden. Es sind Lee 204.
(eigentlich gehen die ja von 6500 nach 3200)..Naja, weiter testen.

Sieht jedenfalls mollig warm aus ;-). Ein wirklicher Test steht aber noch aus..

Space


Antwort von Auf Achse:

OK, die 204er hab ich auch in meiner Sammlung.

Wo hast du die ND Folie gekauft. Der Thomann hat sie nur in ND 0,9 und ziemlich Großformat um 77EUR. So wie man sie wahrscheinlich normalerweise zum Fenster verdunkeln braucht aber so viel brauch ich gar nicht.

Auf Achse

Space


Antwort von olja:

OK, die 204er hab ich auch in meiner Sammlung.

Wo hast du die ND Folie gekauft. Der Thomann hat sie nur in ND 0,9 und ziemlich Großformat um 77EUR. So wie man sie wahrscheinlich normalerweise zum Fenster verdunkeln braucht aber so viel brauch ich gar nicht.

Auf Achse ND hab ich noch gar nicht, war nur so eine Idee. Die Boxen feuern ja eh nicht so und irgendwie ist das alles mit Blende und Abstand zu regeln.

Allerdings verstehe ich nicht, warum sie nun ausgerechnet die 211 nicht in kleineren Größen haben.

Ansonsten gibts die hier kleiner

http://www.lee-farbfilter.de/products/d ... r/211.html

Space


Antwort von Auf Achse:

Super, danke für den link. Den Shop kenn ich noch nicht.

Wieviel Watt haben denn deine ELs? Das Set das ich mir bestellt hab hat 125W (!!) Birnen. Iss ein bisserl gar stark, aber vielleicht braucht mans ja mal für größere Räume. Wie gesagt, ich kauf mir ein paar Birnen in verschiedenen Abstufungen. Dann kann man schön nach Bedarf anpassen, oder wenns geht mit Dimmer.

Das Set hat mich unter anderem wegen der tollen Transpottasche angesprochen.

Auf Achse

Space



Space


Antwort von olja:

Die hier...135W. Aber ob nun 125 oder 135 W...

http://www.ebay.de/itm/281001744652?ssP ... 1439.l2649

Wenn du auf mein erstes Bild zoomst, sieht du die Lampenangaben.

Komisch, wie die Preise sich ändern. Die waren mal bei 120 (2 Stück), neulich kurzzeitig bei 250 :-O
Jetzt wieder um die 70. Ich hab mir einfach 4 Stück bestellt für 120 Euro In der Tasche hab ich die eigentlich nicht, sondern alle zusammen in einer Tasche (Stative und Reflektor). Die 4 Birnen dann seperat mit dem Diffusortusch umwickelt in einem kleinen Alukoffer (so ein Baumarktdingens).

Space


Antwort von Auf Achse:

Den Händler von dir hab ich ursprünglich auch angepeilt gehabt. Aber der Sack versendet nicht nach Österreich .... wir in AT sind da irgendwie immer die Dödln ...

Das mit den wechselnden Preisen ist mir auch aufgefallen. Jetzt brauchen meine Boxen nur noch kommen, freu mich schon drauf!!!

Auf Achse

Space


Antwort von Auf Achse:

Die Softboxen sind heut angekommen. Die Qualität ist besser als für den Preis erwartet. Die originalen britischen Stecker + Schuko - Adapterstecker hatten keinen Kontakt. Aber wurscht, hab sie gleich runtergeschnitten und Schuko's montiert. Morgen bekommt noch jede Box ein 10m Kabel und gut iss.

@olja: Hab mich durch deine Anregung mit Konversionsfolien herumgespielt. Das Licht der Birnen ist schon sehr weiß sodaß die Haut sehr bleich aussieht. Ein bißchen CTO kann nicht schaden. Es ist nicht nötig die EL Birnen mit Folie zu umwickeln. Es genügt wenn man eine Folienbahn (meine sind 25cm breit) außen mit Stecknadeln an den Diffusorstoff pinnt. Auch wenn nicht die gesamte Breite vom Diffusor bedeckt ist addiert sich die Farbe auf die gesamte Beleuchtungsfläche. Dadurch kann man schneller und unfummeliger auf verschiedene Lichtsituationen reagieren und muß nicht für jeden Fall schon vorher ein farbiges Lampenkondom gebaut haben. Außerdem werden es die Birnen danken wenn sie nicht heißer als vorgesehen werden.

Ob die Birnen einen Grünstich haben weiß ich noch nicht aber wenn nötig kann man ihn mit einer Lee 248 reduzieren.

Zur Stärke der Lampen: Die Dinger haben 125W, das entspricht ca. 525W Halogen. Ich hab befürchtet daß die zwei Lampen für ein Interview viel zu stark sind. Sooo schlimm isses nicht. Trotzdem werde ich mir eine ND Folie zulegen.

Bin schon gespannt auf den ersten Einsatz in ca. einer Woche.

Auf Achse

Space


Antwort von Pianist:

Die originalen britischen Stecker + Schuko - Adapterstecker hatten keinen Kontakt. Aber wurscht, hab sie gleich runtergeschnitten und Schuko's montiert. Aderendhülsen aufgepresst?

Matthias

Space


Antwort von Auf Achse:

Nein, die hab ich für den Test eingespart. Die Schuko's kommen morgen wieder runter und die originalen 2,5m Kabel kommen weg. Dafür montier ich die 10m Kabel.

Aber DANN mit Hülsen, ich versprech's ;-))

Auf Achse

Space


Antwort von olja:

@Achse

Danke, damit werd ich auch mal rumspielen. Aber erstmal neu bestellen, da meine alle zerschnippelt sind.

Jedenfalls kann man sowas empfehlen, bevor jemand nach Baustrahlern ruft ;-)
Das Handling ist dank begrenzter Wärmeentwicklung auch sehr angenehm.

Ansonsten wer's noch nicht kennt

http://archiv.arri.de/infodown/light/br ... ersion.pdf

Space


Antwort von Auf Achse:

Ja, ich kenn das ARRI Handbuch, ist quasi die Biebel für Beleuchtungsanfänger!

Mir iss noch was eingefallen, ich glaub ich hab oben Blödsinn geschrieben. Die Folie sollte schon den ganzen Diffuser bedecken sonst produziert man sich eine Art Mischlicht das in den Höhen oder Schatten unterschiedliche Auswirkungen haben kann. Aber ein paar Meter diverser Folien kann man sich schon leisten die hat man vorher eh bei den Chinafunzeln gespart ...

Auf Achse

Space


Antwort von Auf Achse:

@olja: Noch eine Frage an dich .... meine EL Birnen machen ein Geräusch, ein ganz leises 50Hz Summen. Sollte nicht stören, aber tun das deine auch? Rein optisch haben wir den selben Hersteller, meine haben auch diesen grünen Ring.

Auf Achse

Space


Antwort von olja:

@olja: Noch eine Frage an dich .... meine EL Birnen machen ein Geräusch, ein ganz leises 50Hz Summen. Sollte nicht stören, aber tun das deine auch? Rein optisch haben wir den selben Hersteller, meine haben auch diesen grünen Ring.

Auf Achse Ist mir bisher noch nicht aufgefallen, aber ich lasse mal hören :-)
Könnte ein Frequenzbereich sein, den ich nicht mehr wahrnehme (nach über 25 Jahren Schlagzeug und Musik :-))

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Licht-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


LiteGear Auroris: flexible Softbox für große Flächen vorgestellt
Platzsparender Ersatz für 90cm Softbox
Profi-Look für Interviews
Workflow für Interviews
Roll - virtuelles KI-Ministudio für Interviews (iPhone und Web)
Empfehlung Softbox?
Softbox - Materialfrage
Workflow Softbox
Wie Atmo-Aufzeichnung bei Interviews vermeiden?
Workflow Interviews
Kopfhörer zur Audiokontrolle bei Interviews
Großes Update für DJI Mini 2 bringt Zoom für Photos, mehr Frameraten für 2.7K Videos und mehr
Allrounder bietet Mitarbeit für lau für Produktionen in Hessen
Fujifilm Webcam Tool für neue Kameras und bald auch für Macs
Suche Vorlage für Einverständniserklärung / Rechteabtretung für Film
Für Panasonic-S1H (RAW) Filmer: AtomOS Firmware 10.52 für Atomos Ninja V ist offiziell
Neue Funktionen für Sonys Virtual Production Services für Live-Produktionen per Netz
Blackmagic DaVinci Speed Editor: Kompakte Tastatur für Resolve inklusive Studio Lizenz für 299 Euro!




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash