Frage von eumel:Hallo, ich weiß, das dieses Forum eigentlich für Fragen rund um Film gedacht ist, ich ich hab kein anderes gescheites Forum für mein Problem gefunden:
Seit September bin ich stolzer Besitzer einer Sigma SD10 (Spiegelreflexkamera), die ich bei E-bay erworben habe.
Die kamera wird entweder mit 4 Akkus oder einfachen AA- Baterien bestrieben.
Beim ersten Mal einschalten hat sie nicht gleich funktioniert, der vorherige Besitzer hat die Batterien falschrum eingelegt.
Nachdem ich diesen Fehler korrigiert habe, funkt. die DSLR wunderbar.
Nach einiger zeit bemerkte ich allerdings die kurzlebigkeit der Akkus, und dachte, das hänge damit zusammen, dass die Akkus einfach alt wären...
Nachdem ich mir jedoch neue gekauft habe und sie ausprobierte, wurde auch hier die Akkuleistung immer geringer.
Die Akkus halten ca. 15 min, dann taucht das Batteriesymbol auf. Ich öffne das Batteriefach und schließe es wieder, die Kamera zeigt mir wieder volle Batterien an... dieser Vorgang wiederholt sich dann immer, bis die Abstände zwischen Blinken der Batteriekontrolle und dem herausnehmen der Batterien immer kleiner werden...
Irgendwann habe ich es dann auch mit normalen AA batterien ausprobiert, diese halten dann nur etwa fünf minuten!!!!!!!!!!
Die Kamera funktioniert ansonsten top!
Woran kann das liegen, ist vielleicht ein kleines technisches Bauteil in der kamera kaputt gegangen, als der vorherige Besitzer der Kamera die Batterien falschrum reinlegte?
Und welches Bauteil könnte das dann sein?
Wenn ich mich an einen Spezialisten wenden möchte mit dem Problem, kennt ihr da nen guten in Berlin? Ich hab keine Lust, das Gerät bei Saturn abzugeben, denn die schicken das eh einfach zum hersteller und kennen sich mit der Technik nicht aus.
Vielen Dank,
Max
Antwort von Anonymous:
http://www.dslr-forum.de/forumdisplay.php?f=77
Antwort von eumel:
Dan ke für den Hinweis :-)
Allerdings muss man hier, um einen Beitrag verfassen zu könne 30 Tage mitglied sein und min. 20 Posts gemacht haben, dafür habe ich weder Zeit, noch Gedult...
Aber vielleicht weiß kann mir trotzdem jemand bei meinem Problem weiter hlefen?
Antwort von Jan:
Max, bleib bitte bei den Fakten, und verurteile nicht irgendwas, was du nicht genau weisst.
Alle, und ich meine alle Geschäfte (auch Fachgeschäfte) schicken die aktuellen Kameras zum Hersteller oder zu den in Deutschland autorisierten Servicewerkstätten !
Es werden maximal ältere manuelle Messsucher & SLR Kameras vor Ort repariert, das ist heutzutage aber auch nur bei ein paar ausgewählten guten Fachgeschäften der Fall. Kameras der neuen Bauart dürfen gar nicht von Laien repariert werden, dann erlischt die Garantie, zweitens haben die nicht die genauen Werkzeuge & Prüfgeräte vor Ort.
Die gute SD 10, ja erinnert mich irgendwie an die Olympus SP 550 & 560 - gute Ideen - schlechte Umsetzung.
Ich hab mit der SD 9 & 10 in der Firma so viel Ärger gehabt, das ich ihr keine guten Karten gebe. Die Kamera benötigt selbst mit besten NiMh Akkus der Firmen Ansmann, GP oder Sanyo so viel Strom - das es nicht mehr tragbar ist.
Von 4 verkauften Kameras kamen 3 Kunden zurück, 2 Modelle wurden je 3x zu Sigma eingeschickt - keine Besserung !
Allgemeine AF Probleme hat sie auch noch, genau wie die im DSLR Forum angesprochenen Back & Frontfocusprobleme mit bestimmten Optiken.
Die allgemeine Bildqualität ist leider auch nicht auf dem Niveau vergleichbarer 10 mio SLRs - (Canon 40 D & Sony A 700), da bringt es Sigma auch nichts wie beim Foveon Sensor die vollen Bildinformationen für jedes Pixel zu ermöglichen, Signalprozessor, SW Bildabstimmung und Antirauschfilter spielen auch eine grosse Rolle.
Mein Tip so hart wie es ist - Kamera wieder verkaufen....
VG
Jan
Antwort von Anonymous:
Die ultimative Antwort:
Canon EOS 400 D...
Antwort von Anonymous:
die 25 posting regel gilt nur wenn man was zum verkauf anbieten will!
Antwort von Jan:
Ich würde eher zur 40 D oder der neuen Sony A 700 gehen. Ist immer eine Preisfrage, die 400 D ist ganz sicher auch eine gute Kamera, ja gut - das Gehäuse gefällt mir weniger, aber mit BG E 3 hält sie sich ganz vernünftig. Canon 40 D neues "Programm" Tonwertpriorität gefällt mir ganz gut, ok A 700 hat es auch nur unter anderem Namen....
Wer noch mehr hinzulegen bereit ist, sollte auf die neue Nikon D 300 aufpassen, selten war wie bei ihr so wenig vom Profimodell (D 3) abgespeckt - wenn man im Wichtigsten vom mitgelieferten Batteriepack und dem Vollformatsensor absieht.
VG
Jan
Antwort von eumel:
Vielen Dank für die raschen Antworten,
ja, ich hatte schon vom unglaublich hohen Batterieverbrauch dieser Kamera gehört, hätte allerdings nicht gedacht, dass sie 4 AA Batterien in 5 min. aufbraucht, das reißt mich echt vom hocker...
doch für ne EOS 400 d reicht mein Geld wahrscheinlich momentan noch nicht...
Und gerade für die Sigma hatte ich halt noch super objektive! awx für mich das ganze sehr reizvoll gemacht hat.
Na ja, mal sehen, was ich mit dem Ding machen werde.
Aber einschicken müsste ich es doch trotzdem, oder?
ich meine, die ist ja so gut wie kaput, die krieg ich bestimmt net wieder bei e-bay weg...
max
Antwort von Bernd E.:
...hatte schon vom unglaublich hohen Batterieverbrauch dieser Kamera gehört, hätte allerdings nicht gedacht, dass sie 4 AA Batterien in 5 min. aufbraucht...
Es gibt natürlich sehr verschiedene AA-Batterien, aber falls es einigermaßen leistungsfähige Exemplare eines namhaften Herstellers waren, ist mit dem Stromverbrauch dieser SD10 definitiv etwas nicht in Ordnung. Im Test der Kamera auf
www.dpreview.com , wohl der Referenzseite für sorgfältige und seriöse Tests, ist nachzulesen, dass die nicht-wiederaufladbaren Lithium-Batterien vom Typ CR-V3 am längsten durchhalten: "it really did just keep going and going for several days on one set". Hast du es damit schon mal probiert?
Gruß Bernd E.
Antwort von Jan:
Ja normale Batterie (Zink Kohle) gehen nicht, normale Alkaline sind schon zu schwach.
Batterie Oxyride ala Panasonic Digital Xtreme Power sind ganz gut - sind nur auf Dauer unbezahlbar.
Bernds Tip ist ganz gut, die aufladbaren CR V3 sind gut dabei, kommen oft in Kodak Kameras vor - die haben oft das gleiche Problem - Stromfresser. Die nicht wiederaufladbaren CR V 3 sind aber auch zu teuer - ca 10 € das Stück.
Oder halt mal 2700 mAh AA NiMH Akkus der Firmen Sanyo, Ansmann (wird teilweise von Sanyo mitbeliefert) oder GP testen - das sind die Besten im Fach.
Bei Sigma bekommt man die Service Werkstätten raus, oder geh in ein Geschäft, ich selbst als Saturn Mitarbeiter kannte ja die Sigma Probleme.
Das es aber wirklich besser wird - ist eher unwarscheinlich.
Sigma Service
Das hier kein falscher Eindruck ensteht, Sigma baut für mich besonders in der 100-400 € Fraktion bessere Optiken als Canon oder Nikon. Bei Sigma ist oft selbst bei 200 € Optiken ein Metalring und Innenfocusierung Pflicht - die optischen Leistungen können sich auch sehen lassen. Canon und Nikon haben nicht selten billigen Plastering und keine IF zur Verfügung bei den einfachen Setoptiken.
VG
Jan
Antwort von eumel:
Vielen Dank,
Ich werde es mit den CR-V3 probieren und die Kamera trotzdem mal bei Saturn durchchecken lassen.
max
Antwort von Anonymous:
oft beschweren sich kunden, das die kameras nicht lange halten mit akkus. sie haben sich ein paar neue akkus gekauft und die sind trotzdem nach 1o bildern oder so leer.....
wie siehts eigentlich mit dem ladegerät aus ???
oft liegt da das problem!?
hallo saturnis
Antwort von Jan:
Hallo,
nein sagte ich ja, Saturn macht genauso wenig wie andere Geschäfte - die Kamera halt zu Sigma schicken. Wie gesagt schön ist, wenn ein Verkäufer das Gerät oder den Fehler kennt - manchmal halt ja - manchmal nein. In dem Fall kannte ich den Fehler, ein Geschäft was keine Sigma SD Kameras führt (es gibt Einige) - kann man nicht verübeln das sie nicht jeden Fehler kennen - ich bin halt auch nur ein Mensch.
Bei Ladegeräten gibts reichlich Fehlerquellen.
Viele Kunden besitzen die Billigheimer Lader, die einen Timer haben - also nach der Kapazität der mitgelieferten Akkus abschalten, wer dann dort stärkere Akkus benutzt - werden die Akkus nicht vollgeladen.
Oder sehr oft gar keinen Schutz - sie Laden bis was passiert - der Kunde hat bei den Geräten oft eine Beispielpapierrechnung dabei - wann er die Akkus entnehmen soll (Akkukapazität / Ladestrom des Geräts) 15-30 h Ladezeit sind dort normal.
Die besseren Lader (ab 20 €) haben Erhaltungsladung, schalten wenn die Akkus voll sind auf Minimalstromzufuhr um die Akkus auf 100 % zu lassen, geben aber keine 300 mAh weiterdurch.
Diese Ladegeräte haben teilweise 5 Schutzvorichtungen eingebaut, um zu erkennen, ob der Akku gut behandelt wird, eine Temperaturvorrichtung ist auch oft an Bord oder Delta V Abschaltung.
Dann kommen noch Akkudefekterkennung, Ladezeiten von bis zu 15 min (zb Sony) mit 2500 mAh Akkus, Einzelschachtüberwachung, Verpolschutz und 110 V Betrieb dazu, daß die Geräte teurer machen.
Schnelllader haben Lüfter eingebaut - die Akkus werden richtig heiss.
Den Zahlen auf den Akkus darf man auch nicht trauen, in einem Test hatten die 3 angebenen von mir oben ca 100 mAh weniger als angegeben, das war gut, die Masse hatte wirklich 500 mAH weniger als ausgezeichnet. Beim ersten Aufladen sind die Akkus auch noch nicht zu 100 % bereit, man muss sie ein paar mal benutzen & laden um die volle Kraft zu entfalten.
Für Sigma SD weniger interessant, für nicht ganz so schlimme Stromfresser sind GP Recyko, Sanyo Eneloop und Panasonic Infinium eine Empfehlung. Die haben einen höheren Innenwiderstand, bei Nichtbenutzung also selbst nach einem Jahr immer noch ca 80 % voll und diese Akkus sind schon vorgeladen. Besitzer von normalen NiMH Akkus wissen ja was passiert wenn die Akkus 1-3 Monate rumliegen ohne benutzt zu werden - leer....
Noch ganz vergessen, es gibt auch Mignon (AA) Batterien mit Lithium Technik, also verwandt mit der CR V3 - zb Energizer AA Lithium - aber teuer - aber saustark.
VG
Jan