Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Infoseite // Sigma 18-35 f1.8 oder doch Festbrennweite?



Frage von Mr Mkom:


Erstaml ein hallo an das Forum.
Ich wollte mir in nächster Zeit ein neues Objektiv für meine 600d anschaffen. Es soll vor allem indoor aufnahmen ermöglichen (Was für mein 50mm 1.4 meist schon zu eng ist).
Ich dachte erst an ein Canon 28mm 1.8 oder Sigma 30mm 1.4, bin dann aber über das neue Sigma 18-35 1.8 gestolpert. Es scheint ja sehr gut in den Reviews abzuschneiden.
Jedoch stelle ich mir die Frage, ob das 18-35 auch Qualitätiv an die Festbrennweiten kommt, sodass ich mit dem Objektiv noch einen weiteren Bereich abdecke.
Was meint ihr lohnt es sich den Aufpreis des neuen Sigmas in kauf zu nehmen oder wäre ich mit einer Festbrennweite beim Filmen besser bedient?
Gruß

Space


Antwort von cantsin:

Wenn man allen bisherigen Tests und Reaktionen glauben darf, ist das Sigma geradezu ein Wunderobjektiv, das optisch sogar besser als durchschnittliche Festbrennweiten ist. Der Hauptnachteil, den Du Dir einhandeln wirst - neben dem hohen Preis - sind Größe und Gewicht (810g).

Space


Antwort von rkunstmann:

Das Sigma 30 1.4 ist zum Filmen ein gutes Objektiv, dass aber offenblendig wohl deutlich schlechter abschneidet, als das Art 18-35. Außerdem stört mich beim 30 1.4 beim Filmen, dass der Schärfering teilweise ganz schön hakelt, da macht das Zoom einen solideren Eindruck (konnte aber nicht testen) Zum 28 1.8 kann ich nichts sagen, aber wenn Du es Dir leisten kannst würde ich das 18-35 nehmen. Das deckt dann die wichtigsten Standardbrennweiten im WW bis Normal ab und noch dazu bei sehr guter Lichtleistung.

Space


Antwort von rush:

Wenn es wirklich lichtstark sein soll, kommst du am Sigma vermutlich kaum vorbei.. Die Lichtstärke bei der Flexibilitär ist bis dato schon fast einzigartig. Hätte ich eine Crop-Kamera, würde ich auch überlegen.

Andererseits ist man mit einem Standardzoom ala 17-50 noch etwas flexibler in Sachen Brennweite - dafür bei Schwachlicht deutlich schneller am Ende. Gilt es abzuwägen.

Eine einzelne Festbrennweite hat auch Vorteile.. Gewicht, Größe... auch hier gilt es individuell zu schauen was einem wichtig ist.

Space


Antwort von Tscheckoff:

Würde definitiv zum 18-35mm 1.8er greifen (bzw. das 50mm 1.4er behalten, um bei Bedarf wechseln zu können).
Es macht doch EINIGES aus (im unteren Brennweitenbereich bzw. im Vergleich zu Festbrennweiten) nicht immer wechseln zu müssen.
Und mit dem Bereich von 18-35mm kommt man bereits ganz gut über die Runden in vielen Szenen (besonders indoor.)
Bzw. auch preislich ist es VOLL UND GANZ im Rahmen für die gebotene Leistung!

LG, Tscheckoff

Space


Antwort von Knipsoid:

Wenn es wirklich lichtstark sein soll, kommst du am Sigma vermutlich kaum vorbei.. Die Lichtstärke bei der Flexibilitär ist bis dato schon fast einzigartig. Hätte ich eine Crop-Kamera, würde ich auch überlegen.

Andererseits ist man mit einem Standardzoom ala 17-50 noch etwas flexibler in Sachen Brennweite - dafür bei Schwachlicht deutlich schneller am Ende. Gilt es abzuwägen.

Eine einzelne Festbrennweite hat auch Vorteile.. Gewicht, Größe... auch hier gilt es individuell zu schauen was einem wichtig ist.Wie Tscheckoff schon bemerkt hat, hat der Threadstarter bereits ein 50mm, und zwar mit f1.4. Somit braucht er wegen dem langen Ende kein 17-50mm.

Ich muss zugeben dass ich seit der Ankündigung schon überlege mir da 18-35mm zu holen. So sehr gereizt hat mich bisher kein Objektiv von Sigma oder irgendeinem anderen Hersteller. Ich muss aber noch ein bisschen sparen.

Space


Antwort von rush:

So sehr gereizt hat mich bisher kein Objektiv von Sigma oder irgendeinem anderen Hersteller. Ich muss aber noch ein bisschen sparen. Das stimmt - ist wirklich ein spannendes Teil ;)

Wie gesagt - hätte ich keinen FX Body zum fotografieren wäre das Teil ganz oben auf der Einkaufsliste... andererseits würde es ja sogar adaptiert an einer GH2 sicher eine gute Figur machen... und selbst APS-C bzw. Super35 müsste die Linse theoretisch ausleuchten können - und das dann zu einem hervorragenden Preis/Leistungsverhältnis.

Was mir noch niemand zu 100% beantworten konnte, ist ob die Linse parfokal ist... die einen sagen "fast" parfokal, manche behaupten sie wäre es und wieder andere verneinen es in diversen Foren. Als Filmobjektiv wäre natürlich Parfokalität schon ziemlich genial - und der manuelle Fokusweg soll auch etwas über 100° betragen - was ebenfalls recht gut wäre.

Space


Antwort von Tscheckoff:

@Knipsoid bzw. @all:

Bez. dem 18-35mm Preis: Am besten z.B. Geizhals und Co. beobachten.
Die Linsen (Canon und Nikon) gab es auch schon kurz um nur 680€.
Vielleicht fällt der Preis sogar noch weiter kurzzeitig.
(Dann geht sich die Linse vielleicht ja auch schon früher als geplant aus - Preislich ^^.)

@rush:

Naja. Das 24-105mm F4 OS HSM ist ja jetzt auch noch verfügbar.
Zwar nicht DERART interessant (blendenbezogen) wie das 18-35mm.
Dafür aber TOP Brennweitenbereich zu nem guten Preis.
(Vorbestellbar teils sogar für nur knapp über 800€ - TOP meiner Meinung nach!)

Bez. Parfocal und Breathing des 18-35mm:



LG, Tscheckoff

Space


Antwort von rush:

Preislich ^^.)

@rush:

Naja. Das 24-105mm F4 OS HSM ist ja jetzt auch noch verfügbar.
Zwar nicht DERART interessant (blendenbezogen) wie das 18-35mm.
Dafür aber TOP Brennweitenbereich zu nem guten Preis. Mhh ja hatte ich auch gesehen, aber eine f4 ist einfach mal satte 2 Blenden langsamer - das ist schon eine Hausnummer. Und eigtl. wollt ich nicht mehr in Scherben die langsamer als f2.8 sind investieren - auch wenn die ISO Fähigkeiten der Kameras immer besser werden.

Space



Space


Antwort von rush:

Bez. Parfocal und Breathing des 18-35mm:



LG, Tscheckoff Ein anderes Video kommt zu dem Ergebnis, das es eben nicht ganz parfokal ist...



Was soll man nun glauben? ;)

Space


Antwort von Tscheckoff:

Bez. dem Sigma 24-105mm:

Naja. Ich glaube nicht ganz dass das 24-70mm F2.0 eine FX Optik werden wird.
Wäre gewichts- und größenmäßig BEI WEITEM nicht mehr praxistauglich bzw. konkurrenzfähig.
Ich vermute mal es wird auch eine APS-C Optik werden (mit diesen Daten).
ODER eben die Blende liegt wieder bei den altbekannten F2.8.
Ansonsten hätte Sigma doch auch schon das 24-105mm mit zumindest F2.8 rauß bringen können. ^^
ABER: Haben es aber wohl gelassen um den Preis, das Gewicht, den Frontdurchmesser usw. "akzeptabel" zu halten.

Da ist also die Frage im Raum ob es sich wirklich auszahlt zu warten (bzw. darauf zu spekulieren).

Ach ja - Ein paar Beispielbilder gibt"s auch schon zum 24-105mm OS HSM (falls noch nicht gesehen):
http://www.lenstip.com/2065-news-Sigma_ ... mages.html

Bez. dem 18-35mm und Parfocal:

Hmm. Gäbe jetzt mehrere Möglichkeiten.

1.) Unterschiedliche Testbedingungen:

Der eine testet die Linse mit gut nachjustiertem Speedbooster an ner m4/3 Kamera.
Der andere auf ner BMCC / BMPCC mit möglicherweise abweichendem Auflagemaß.
Und der dritte auf einer "nativen" Kamera aka 70D, D7100 oder sonstigem nativen System.

D.h.: Da KÖNNTE es schon Probleme geben. ODER

2.) Ganz einfach Qualitätsabweichungen bei den 18-35mm Objektiven.

Oder natürlich:

3.) Das 18-35mm ist alles in allem wirklich nicht parfokal.
(Auch wenn es stimmt - Zumindest wäre es dann recht nah dran ^^.)

Ohne das jetzt selbst zu testen kann man sich aber wohl nie sicher sein.
Aber es ist gut zu wissen dass sie auch NICHT parfokal sein könnte =/ ...
Thx für das Video bzw. den Link zum Video ^^.

Space


Antwort von el vagabundo:

hallo leute,

ich bin kein profi, aber filme seit einigen jahren mit der canon 550d.

zum einsatz kamen von alten festbrennweiten (28 und 50mm 2.8) bis tokina 11-16, tamron 17-50 2.8, canon 50 1.8 zum einsatz.

an den festbrennweiten habe ich neben dem günstigen preis den praktischen weichen und langen schärfering genossen. das canon 1.8 ist zwar lichtstärker, aber erstens geht die richtige schärfe erst bei abblendung so richtig los und der kurze weg der schärferegulierung ist schon tricky.

seit ein paar wochen habe ich nun das sigma 18-35 und bin total begeistert. ist quasi bei offenblende schon scharf. schärfe- und zoomring butterweich und der weg auch lang genug um von hand auch ohne zusätzlichen followfocus zu arbeiten. mit letzterem wäre es natürlich noch besser.

von mir eine klare empfehlung...750€ ist zwar erstmal ne anschaffung, aber ich wüsste keine alternative z.zt. auf dem markt.

ahoi
carsten

Space


Antwort von junimond:

Schön dass dir das 18-35mm gefällt! Ich finde die 750 Euro eigentlich schon gerechtfertigt, soll laut Rezensionen ja auch wirklich toll sein! Ich spar eher auf das 35mm von Sigma ;) Aber klar, das Zoom wär schon auch was Nettes...

Space


Antwort von rush:

Deckt das Sigma denn Super35 ab? Also wäre es via Adapter an einer f3/fs700 oder auch BM production camera verwendbar?

Space


Antwort von Bruno Peter:

seit ein paar wochen habe ich nun das sigma 18-35 und bin total begeistert. Mein neu erworbenes Pentacon Practikar 50mm 1:1,8 nimmt ebenfalls ab Offenblende scharfe Videos auf. Kaufpreis war 15 Euro bei Ebay...

Space


Antwort von rush:


Mein neu erworbenes Pentacon Practikar 50mm 1:1,8 nimmt ebenfalls ab Offenblende scharfe Videos auf. Kaufpreis war 15 Euro bei Ebay... Aha. Hier gehts aber um das Sigma Zoomobjektiv mit konstanter f 1,8.

50er gibts für schmale Taler an fast allen Ecken... und liegt zudem außerhalb des 18-35er Bereichs ;)

Space


Antwort von Axel:

Bez. Parfocal und Breathing des 18-35mm:



LG, Tscheckoff Ein anderes Video kommt zu dem Ergebnis, das es eben nicht ganz parfokal ist...



Was soll man nun glauben? ;) Im Zweifelsfall der negativen Kritik.

Ein Detail am Rande: Der Zoomring ist ein Traum. Zugleich schwergängig und butterweich. Brauchbar trotz nicht perfekter Fokuskonstante bei Blenden über zwei (die Butterblume).

EDIT: Sehe gerade, dass das auch "@1.8" war. Schwer zu deuten.
EDIT 2: Bestätigung. Nicht 100% parfokal. Nicht geeignet, um einzuzoomen, scharfzustellen und wieder auszuzoomen. Ansonsten zum Zoomen bei guter hyperfokaler Distanz kein Thema, die Abweichung ist minimal, wenn man genau drauf achtet (und sonst nicht), sieht man sie auch bei der Butterblume.

Space


Antwort von rush:

Ich werde mir die Optik demnächst auch mal genauer ansehen

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Samyang Festbrennweite VDSLR MK2 oder Sony 28 - 135 f4 OSS
Sigma 16mm 1.4 oder Sigma 30mm 1.4
Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?
Canon R6 oder doch Pana S1
Nikon entwickelt auch keine DSLRs mehr - oder doch?
Anzeige ruckelt extrem wg. VFR oder doch HEVC?
Welche 4K Videokamera? 50,60 oder doch nur 30fps?
Schwebestativ + Canon 550D + 50mm Festbrennweite?
Meike 35mm T2.1 vorgestellt -- zweite Cine-Festbrennweite für Vollformat
Laowa 14mm f/4 Zero-D Festbrennweite jetzt auch für DSLR (EF / F)
Neue Cine-Festbrennweite Meike 24mmT2.1 angekündigt
M.Zuiko Digital ED 20mm F1.4 PRO Festbrennweite für MFT vorgestellt
NIKKOR Z DX 24 mm f/1,7 - erste APS-C Festbrennweite für Nikon Z-Mount für 319,- Euro
Voigtländer Nokton RF 50mm f/1 - Festbrennweite für Canon RF-Mount kommt im Oktober
Sony stellt mit G Master FE 300 mm F2.8 GM OSS leichte Tele-Festbrennweite für Pros vor
Welche Festbrennweite für ZV-1E
Sigma oder Canon Teleconverter?
Sigma fp-L oder Panasonic S1R?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash