Frage von aight8:Shutter Speed bedeutet ja dass die Blende für ein Bruchteil einer Sekunde ~1/25" rauf zu 1/200" und mehr sich öffnet und Licht auf den Sensor lässt.
Die meisten Kameras nehmen mit 24p oder 30p auf. Interlanced mal weggelassen.
Das heisst doch also dass die Belichtungszeit garnicht grösser als 1/24" sein kann. Im Gegenteil, braucht es keinen Freiraum zwischen den einzelnen Belichtungszeiten?
Verstehe ich da was falsch?
Antwort von WoWu:
nee, nee, nee da geht keine Blende für einen Bruchteil auf. Shutter heisst nur, dass die Integrationszeit, der Sensorladung verkürzt wird ... und selbst dass ist nicht ganz korrekt. Vielmehr werden die, in der Shutterzeit im Sensor angekommenen Photonen nach Zeitablauf des Shutters in den Zwischenspeicher geladen und die restlichen Photonen, die in der Zeit bis zur Beendigung der Bildsequenz einfallen, danach wieder gelöscht werden.
Und die Zeit zwischen den Sequenzen richtet sich nach ein paar Dingen, die unterschiedlich sind, bewegt sich aber bei etwa 30 ns.
Insofern hast Du Recht, mehr licht als bei einer vollen Bildsequenz kann nicht eintreten. (Interlaced ist anders, da gehen beide Halbbilder über die volle Integrationszeit).
Antwort von aight8:
achsoo!
wie ich nur auf so ein quark komme das sich die blende öffnet und schliesst^^
also wird der sensor bei abgelaufener belichtungszeit ausgelesen und nach ablauf der zwischenpause gelöschtet und das nächste frame empfangen. usw.
ok scheine es zu kapieren
Antwort von WoWu:
:-))
Antwort von soan:
achsoo!
wie ich nur auf so ein quark komme das sich die blende öffnet und schliesst^^
also wird der sensor bei abgelaufener belichtungszeit ausgelesen und nach ablauf der zwischenpause gelöschtet und das nächste frame empfangen. usw.
ok scheine es zu kapieren
So superquarkig war deine Annahme nicht - früher war der "Shutter" eine rotierende Scheibe vor dem Filmmaterial welche Schlitze/Aussparungen hatte. Diese belichteten dann den Film, die Geschwindigkeit und der Öffnungswinkel der Shutterscheibe bestimmen dann die Belichtung.
Antwort von Blackeagle123:
Ist dir eigentlich auch klar, dass 1/200 weniger ist als 1/24? ;-) und NICHT mehr!
Viele Grüße,
Constantin
Antwort von Schleichmichel:
früher war der "Shutter" eine rotierende Scheibe
Das ist sie bei Filmkameras und der D-Reihe von Arri immer noch.
Antwort von WoWu:
Diente aber ursprünglich nur, das Licht während des Filmtranports vom Film abzuschirmen, damit es keine Schlieren gibt, hatte also ursprünglich keine belichtungssteuernde Wirkung und war auch noch nie "Blendenersatz"
Antwort von DWUA:
OT oder nicht;
hier ein paar schöne Aufnahmen:
Interessante Seite:
www.fernsehmuseum.info/der-filmtransport.html
dort Weiteres..
OT Ende
;))
Antwort von Schleichmichel:
@ WoWu:
Bell & Howell bauten schon extrem früh variable Sektoren-Umlaufblenden. Mittlerweile ist jede Spiegelumlaufblende moderner Kameras variabel, kann also durchaus als belichtungssteuerndes Element bezeichnet werden, welches auch gerne und oft eingesetzt wird/werden muss.
Und so ganz nebenbei spiegeln Spiegelumlaufblenden das Bild in den Sucher.
Wer spricht denn von Blendenersatz?!
Antwort von DWUA:
www.movie-college.de/filmschule/kamera/kamerasucher.htm
> Dr. John L. Henry Smith (1897)
> Akeley "Pancake" (1911)
> Kinarri (1925)
;)
Antwort von WoWu:
@ Schleichmichel
Das ist wohl richtig, aber oben ist immer von Blende die Rede gewesen, die nun wirklich nicht durch das Shutter zu ersetzen ist.
Lichtmenge allemale ... da bin ich völlig bei Dir.