Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sehenswert: Webvideo, Kino, TV und Film Tips-Forum

Infoseite // Sekundenschlaf von Marteria ft. Peter Fox



Frage von Onkel Benz:


Hallo zusammen,

hat jemand eine Ahnung, wie das Musikvideo "Sekundenschlaf von Marteria ft. Peter Fox" gedreht wurde?
Wie wurde die weiche Kamerafahrt bei der Zeitrafferaufnahme umgesetzt?
Die Bewegung von Marteria und Peter Fox, waren die dem zu folge wirklich so extrem langsam?

LG Onkel Benz

Space


Antwort von rush:

Vermutlich irgendwas in Richtung Hyperlapse?

https://www.youtube.com/watch?v=DcylVx2 ... V5vbNpeH_A

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Als ichs in der Übersicht gelesen hatte, habe ich spontan gedacht die beiden hätten zusammen einen Autounfall gehabt!

Space


Antwort von Adam:

Ja - natürlich haben die sich wirklich so langsam bewegt. Kann man ja ganz deutlich sehen an den abgehackten Bewegungen.
Das ist kein Walklapse.

Hier - ich hab das vor drei Jahren auch mal versucht:


Zusätzlich wurden noch In-Bild-Zooms gemacht: Die Fotos haben ja eine Auflösung von grob 5000x3000, da ist viel Platz um auf 1920x1080 zu croppen und somit gefakte Kamerafahrten zu erstellen. Die Paralaxenverschiebung geht allerdings nur mit einem Slider:

Und zwar mit einem einfachen Zeitraffer-Slider:
Der Slider bewegt die Kamera einige mm oder cm, bleibt stehen, macht ein Foto und bewegt sich wieder einige mm/cm, macht dann das nächste Foto....
Das ganze auf drei Achsen. Also Slide, Tilt und Pan. (wobei hier die einfache Version mit ausschließlich Slide genutzt wurde. Die 3-Achs-Systeme gibt es erst seit diesem Jahr als fertige Komplettmodelle. Zuvor musste man etwas selber bauen. Oder sehr viel Geld ausgeben. Ich werde meinen 3-Achs-ZR-Slider ab morgen endlich ausführlich testen können. Juhu!)

Z.B gibt es dieses Modell:
http://www.dynamicperception.com/Stage- ... 0-6p3a.htm

Space


Antwort von stefanhuberfilms:

Motion Control Silder wie zb der von Kessler. einmal die Timelapse in zb einer Stunde abfahren ohne Protagonisten, danach das gleiche nochmal in Echtzeit mit Protagonisten. identische Bewegung aber auf verschiedene Zeiträume verteilt. danach das ganze in AE durch masking und rotoscoping ineinanderbasteln.

Space


Antwort von Adam:

danach das ganze in AE durch masking und rotoscoping ineinanderbasteln. Wäre eine Möglichkeit, aber viel zu kompliziert und wurde in diesem Fall nicht so gemacht.
Natürlich kan der Slider zweimal die exakt gleiche Bewegung durchführen, auch in unterschiedlicher Geschwindigkeit. Dazu könnte man mit den Protagonisten einfach einen Greenscreen spannen.
Aber wenn man sich das Video anseht, dann erkennt man anhand der Bewegungen der Musiker, dass das so nicht gemacht wurde.

Space


Antwort von stefanhuberfilms:

danach das ganze in AE durch masking und rotoscoping ineinanderbasteln. Wäre eine Möglichkeit, aber viel zu kompliziert und wurde in diesem Fall nicht so gemacht.
Natürlich kan der Slider zweimal die exakt gleiche Bewegung durchführen, auch in unterschiedlicher Geschwindigkeit. Dazu könnte man mit den Protagonisten einfach einen Greenscreen spannen.
Aber wenn man sich das Video anseht, dann erkennt man anhand der Bewegungen der Musiker, dass das so nicht gemacht wurde. kompliziert? ist doch viel schwieriger die Bewegungen der Protagonisten shot für shot zu timen...

stimmt aber, die musiker haben sich shot für shot bewegt, ohne großen postaufwand...

Space


Antwort von Adam:


kompliziert? ist doch viel schwieriger die Bewegungen der Protagonisten shot für shot zu timen... Na, so schwer ist das nicht. Der Slider fährt alle ~ 5 sekunden weiter. D.h. der Darsteller muss sich einfach nur auf zuruf im 5-Sek.-Takt bewegen. Ist nicht so schwer.

Da bei diesen Aufnahmen auch recht viele Straßen- und Autolichter zu sehen sind, wäre es eine zusätzliche Problematik die Spiegelungen dieser verschiedenfearbigen Lichter auf den Kleidungsstücken glaubhaft nachträglich einzubauen.


Übrigens: Die haben für das Video nen ganzschönen Pfuscher organisiert. Die Eingangssequenz zeigt ein schreckliches Flackern. Das entsteht, wenn man bei einem Sonnenaufgang, wie dort zu sehen, die Belichtungszeit und/oder den Iso-Wert von einem zum nächsten Bild verändert (um bei der aufgehenden Sonne nicht ausgefressene Lichter zu haben: ISo runterdrehen, Belichtungszeit verkürzen) und diese Helligkeitsunterschiede/-sprünge nicht vernünftig anpasst.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sehenswert: Webvideo, Kino, TV und Film Tips-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Fisherman"s Friend mit Marteria
KI macht"s möglich: Fake-Filmstills von Fritz Langs Star Wars, Jodorowskys Tron, Peter Jacksons Batman und mehr
How Peter Jackson Made a Splatter Masterpiece
„Let it go" by Peter Broderick Musikvideo
Wie Peter Jacksons Beatles-Doku "Get Back" erst durch AI möglich wurde
Der Exorzist (The Exorcist) — David Gordon Green/Peter Sattler/Scott Teems
Peter Kraus TEASER - Der Pauli aus Bamberg - vom Fan zum Freund
Der Pauli aus Bamberg - vom Fan zum Freund I 18 Minuten Kurzfilmdoku mit Peter Kraus
Zwölf neue Business Monitore von LG von 27 bis 43 Zoll
Atomos kündigt Entwicklung von ProRes RAW Support von Ninja V für neue Sony FX3 und A1 an
6K Pro von Blackmagic Design, DaVinci Resolve und die Produktion von Ninja Kidz Video
Probleme beim Synchronisieren von Clips anhand von Audiospur
CES 2023 Laptop Lineup von MSI - 13.Gen Intel und RTX 40 von Nvidia
Cinematographie: Der Look von Barbie oder Die Regenschirme von Cherbourg
SUCHE: Fallbeispiel für Einsatz von KI in der Produktion von Dokumentarfilmen
Aufgeblasen - RED zaubert Dragon X Sensor von 5K auf 6K




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash