Frage von Deerect:Hallo zusammen,
ich bin von meinem alten HD Camcorder auf das Full HD Modell Panasonic HDC SD 600 umgestiegen.
Schaue ich mir die Aufnahmen direkt per HDMI am TV an, sind die Bilder scharf und brilliant. Importiere ich die ursprünglichen .mts Videodateien in iMovie (volle Auflösung), schneide die Videos zusammen und exportiere sie anschliessend per QuickTime (egal ob H.264 oder Apple Intermidiate Codec) ist die Qualität sehr bescheiden.
Ich möchte die volle Full HD Qualität meiner Videos auch nach dem schneiden noch erhalten, welches Programm ist dafür geeignet? Bekomme ich die mit FCE hin, oder geht ein Import von AVCHD Videos in iMovie oder Final Cut Express immer mit einem Qualitätsverlust einher?
Ich bin jetzt schon seit zwei kompletten Tagen dran Full HD Videos zu importieren und beim Export kommt nur Mist raus.
Hoffe Ihr könnt mir helfen.
Danke
Dennis
Antwort von fly-italo:
Ist die Bitrate denn entsprechend dem Ausgangsmaterial?
Antwort von Deerect:
Ist die Bitrate denn entsprechend dem Ausgangsmaterial?
Es gibt bei den Export Optionen nur einen Regler, den ich auf maximale Qualität stelle. Wie iMovie die Bitrate festlegt kann ich Dir leider nicht sagen.
Was wäre denn eine angemessene Bitrate, falls ich bald ein Programm besitze das die Einstellung der Bitrate beim Export zulässt?
Dennis
Antwort von holun:
Hallo Deerect!
Hast du eine Lösung gefunden für dein Problem? Ich habe nämlich ein ähnliches: HD-Ausgangsmaterial in wunderbarer Auflösung und sobald ich Dateien exportiere sind die Ergebnisse monströs verpixelt oder in einer Quicktimekodierung die kein normaler PC lesen kann (nicht mal VLC oder Premiere) oder für 5 Minuten avi ist der Film dann 60 GB groß, was ich aber dank FATformatierung nicht vom Mac runterbekomme...
Problem, warum ich das überhaupt von dem Mac runterhaben will ist: habe in der Uni geschnitten und aber selber heute und in Zukunft Windowssystem.
Bitte bitte bitte möge mir einer die Erleuchtung bringen.
Danke!
Holun
Antwort von NikonUser:
Hi,
also ich denke es gibt nur die Möglichkeit, auf ein teures Programm wie
Final Cut Pro
oder Adobe Premiere CS5
umzusteigen. Alle anderen Varianten bedeuten einen Qualitätsverlust.
Ich habe auch die SD600. Wahrscheinlich ist das System einfach zu neu.
Antwort von MarioX:
Man kann die Bitrate selbst einstellen. Den kompletten Workflow am Mac habe ich hier mal aufgeschrieben:
viewtopic.php?t=86143
Antwort von NikonUser:
das ist aber ein Umweg :-)
wenn das direkt klappen könnte, wäre es natürlich einfacher.
Antwort von nordheide:
IMovie exportiert in verschiedene Format und dort kann man die Parameter sehr genau einstellen.
Zu finden unter
Bereitstellen/mit Quicktime exportieren/Format auswählen und dann WICHTIG die Optionen einstellen.
Alternativ kannst Du auch die neues IMovie Version holen (in iLife11)
http://www.apple.com/ilife/
Dort wird das Projekt mittels Button fertiggestellt und dann kannst Du unter
Bereitstellen/Medienübersicht/1080p auswählen. Dann gibt es eine MOV-Datei, die gut ist und von Windows gelesen werden kann.
Aber bei Import deines Rohmaterials keinesfalls optimieren ankreuzen oder verkleinern. Sonst wird es grottig.
Jedoch nativ schneiden - ohne Umwandlungsverluste - geht je nach Cameracodec am besten mit FCP oder FCE unter Mac.
Antwort von NikonUser:
ich muss eigentlich sagen, dass 50p ja sowieso nicht standard sind. ich wäre schon mit 1920x108025p zufrieden mit einer Blu-ray-Ausgabe zufrieden. Wird aber nicht von Final Cut unterstützt und von Imovie auch nicht (zumindest version 9).
sollte adobe premiere elements das unterstützen, würde ich es benutzen.
Antwort von MarioX:
Hört sich umständlich an, ist es aber nicht! Wenn die beiden Progrämmchen installiert sind (Du findest die über die Google-Suche), dann geht's ja wie von selbst. Du ziehst alle mts-Files nur noch auf das Rewrap-Programm-Symbol und wartest ein paar Sekunden bis alle im gleichen Ordner neu abgespeichert sind, dann iMovie öffnen und die m4v-Dateien laden, fertig! Die Ergebnisse sind wirklich ok bei voller 50p-Auflösung, nur bei iMovie ist man etwas beschränkt bei der Bearbeitung.
Antwort von nordheide:
Hört sich umständlich an, ist es aber nicht! Wenn die beiden Progrämmchen installiert sind (Du findest die über die Google-Suche), dann geht's ja wie von selbst. Du ziehst alle mts-Files nur noch auf das Rewrap-Programm-Symbol und wartest ein paar Sekunden bis alle im gleichen Ordner neu abgespeichert sind, dann iMovie öffnen und die m4v-Dateien laden, fertig! Die Ergebnisse sind wirklich ok bei voller 50p-Auflösung, nur bei iMovie ist man etwas beschränkt bei der Bearbeitung.
Ich verstehe nicht ganz, wofür die Programme unter iMovie benötigt werden?
iMovie ist doch in der Lage, AVCHD Files von der Karte der Camera (jedoch nur aus Originalverzeichnis!) zu importieren.
Antwort von nordheide:
ich muss eigentlich sagen, dass 50p ja sowieso nicht standard sind. ich wäre schon mit 1920x108025p zufrieden mit einer Blu-ray-Ausgabe zufrieden. Wird aber nicht von Final Cut unterstützt und von Imovie auch nicht (zumindest version 9).
sollte adobe premiere elements das unterstützen, würde ich es benutzen.
Klappt der Import nicht?
Oder der Export nicht?
Oder fehlt Dir nur das BR-Brennprogramm?
Antwort von Axel:
Wenn du mit FCE arbeitest, ist HD automatisch der Apple Intermediate Codec. Wichtig ist, dass du damit zunächst einen "Eigenständigen Film" exportierst ("Apfel + E"). Wenn du diesen mov in Toast (mit BD-Plugin) ziehst, kannst du sehr leicht eine Bluray brennen.
Encore mit Premiere ist immer noch das schwächste Glied in der Adobe-Kette, während die anderen Programme gegenüber Apple-SW stark aufgeholt haben. Für Bluray lohnt sich's nicht, die werden sogar Player-kompatibler mit FCP-Export, und das, obwohl man auf OSX gar keine Bluray
ansehen kann. Nimm Toast.
Antwort von MarioX:
Hört sich umständlich an, ist es aber nicht! Wenn die beiden Progrämmchen installiert sind (Du findest die über die Google-Suche), dann geht's ja wie von selbst. Du ziehst alle mts-Files nur noch auf das Rewrap-Programm-Symbol und wartest ein paar Sekunden bis alle im gleichen Ordner neu abgespeichert sind, dann iMovie öffnen und die m4v-Dateien laden, fertig! Die Ergebnisse sind wirklich ok bei voller 50p-Auflösung, nur bei iMovie ist man etwas beschränkt bei der Bearbeitung.
Ich verstehe nicht ganz, wofür die Programme unter iMovie benötigt werden?
iMovie ist doch in der Lage, AVCHD Files von der Karte der Camera (jedoch nur aus Originalverzeichnis!) zu importieren.
Der Grund ist simpel, iMovie kann keine 1080/50p mts-Dateien einlesen, auch nicht direkt von der Kamera. Es bleibt im Moment nur der Weg über Rewrap.
Antwort von nordheide:
Ich verstehe nicht ganz, wofür die Programme unter iMovie benötigt werden?
iMovie ist doch in der Lage, AVCHD Files von der Karte der Camera (jedoch nur aus Originalverzeichnis!) zu importieren.
Der Grund ist simpel, iMovie kann keine 1080/50p mts-Dateien einlesen, auch nicht direkt von der Kamera. Es bleibt im Moment nur der Weg über Rewrap.
o.k.
Antwort von NikonUser:
ich würde sagen, die beste Option für AVCHD-Camcorder-Benutzer ist, auf Final Cut Express 5 zu warten. Ich vermute, dass dort ordentlich in 1080p gearbeitet werden kann.
Antwort von holun:
Hi,
also ich habe hier Final Cut PRO. Inzwischen hab ich den Rohschnitt als
AppleproRes(HQ) exportiert und komme auf 7GB die ich dann auf eine 8er DVD als Datei brennen konnte. Und das konnte ich wiederum auf Windows lesen und bearbeiten.
Aber es muss doch auch gehen beim export angeben zu können - statt nur high und low quality - das die datei nicht größer werden soll als 4GB...
Ansonsten habe ich jetzt schon gemerkt, dass es einfach nach wie vor nicht möglich ist von apple größere Dateien auf ein windows system zu bekommen... :(
Greetz.
Holun