Frage von dudelsack44:Habe da im Internet nichts zu gefunden... wie sieht das aus? Außerdem können in abgelegenen Gebieten ja mal unerwartete Schauer auftreten, gegen die man dann kaum gewappnet ist (kein Unterschlupf und so). Ich habe mal gelernt, dass sich elektrische Geräte und Wasser nicht so gut vertragen...
Hierbei gar nicht so fixiert auf den Sicherheits-/Vorsorge-Aspekt, sondern auch, was wenn man im Regen filmen MÖCHTE ?
Antwort von tommyb:
Schirm, Regenschutz, Zelt.
Wasser und Elektronik vertragen sich nicht. Hat sich weiterhin nicht geändert. Außer natürlich man hat spezielle Outdoortechnik die Wasserdicht ist. Soll es ja auch geben.
Antwort von Blackeagle123:
Das Wichtigste ist, dass die Scheinwerfer an sind, bevor es anfängt zu regnen. Sind die Scheinwerfer heiß, passiert nichts. Dann können die anbleiben, notfalls runtergedimmt auf 10% oder so. Wichtig ist eben, dass die Scheinwerfer ne Zeit laufen und heißt sind, bevor es regnet.
Störend dürfte es dann nur für den Ton werden ;-)
Scheinwerfer dann aber nicht ausschalten und im Regen stehen lassen. Ist ein Scheinwerfer aus und nass, nicht anschalten, bis er trocken ist. Sonst würden Veranstaltungen wie Rock am Ring ja gar nicht funktionieren.
Beim Aggregat kommt es ganz aufs Aggregat an. Je nach Größe. Wir hatten das Aggregat 15kW im Sprinter in der Mitte stehen, alle Türen auf und den Auspuff nach außen gelegt. Wurde trotzdem noch sau heiß, ging aber, also es ist nix weg geschmolzen. Aggregat würde ich nicht im Regen stehen lassen, dann lieber ein EasyUp drüber oder so. Wobei die Aggregate ja eigentlich auch geschützt sind, sau heiß werden und man keine Bedenken haben müsste.
Viele Grüße!
Antwort von Blackeagle123:
PS: Bei LED-Licht sieht das dann schon anders aus. Schau da, dass dir kein Wasser in die LED-Panels rein läuft.
Antwort von dudelsack44:
Betrifft nur Metalldampflampen. :-)
Danke für die Tipps! EasyUp und ab ins Auto/Kofferraum sind doch schonmal gute Wege.
Dass man die Scheinwerfer so im Regen stehen lassen kann, hätte ich allerdings nicht gedacht... besteht da nicht Kurzschluss- oder womöglich Stromschlag-Gefahr? Gilt das auch für Sauwetter, wenn es richtig schüttet?
Gibt es spezielle Wasserschutz-Vorrichtungen für Scheinwerfer (entsprechend hitzebeständig)?
Antwort von dudelsack44:
Zum Thema
Quelle: Film & TV Kameramann
(7/2010)
(9/2010)
Antwort von dudelsack44:
Wie sieht's eigentlich mit den Kabeln aus? Gibt es da wetterfeste? Wie regelt Ihr das?
Antwort von Frank Glencairn:
So:
Antwort von dudelsack44:
Danke für die Erklärung. :-)
Antwort von dudelsack44:
Angesichts der ermüdenden Wetterverhältnisse wird eine solche Situation früher als erwartet kommen. Könnte vielleicht noch ein anderer User Blackeagle123's Behauptung, Scheinwerfer an+Regen=0Problem bestätigen?
Antwort von srone:
ja kann ich.
lg
srone
Antwort von dudelsack44:
Gut, Danke! Ob der Generator-Verleih uns diese Regenschutzhülsen für die Kabel leihen kann?
Antwort von Blackeagle123:
Quatsch, Regenschutzhülsen!? Noch nie im professionellen Bereich gesehen. Einfach einen Knoten ins Kabel rein und nicht direkt auf den Boden/ eine Pfütze legen. Und EasyUp übers Aggregat.
Wickelst Du eine Palstiktüte oder Gaffa drum oder legst Du diesen Plastikschutz drum, kann sich bei einem Riss Wasser darin ansammeln und dann hast du mehr Probleme, als wenn das Kabel (was ja fest ineinander steckt) auf dem Boden liegt und ein paar Wassertropfen außen entlang laufen.
Viele Grüße!
Antwort von srone:
Quatsch, Regenschutzhülsen!? Noch nie im professionellen Bereich gesehen. Einfach einen Knoten ins Kabel rein und nicht direkt auf den Boden/ eine Pfütze legen. Und EasyUp übers Aggregat.
Wickelst Du eine Palstiktüte oder Gaffa drum oder legst Du diesen Plastikschutz drum, kann sich bei einem Riss Wasser darin ansammeln und dann hast du mehr Probleme, als wenn das Kabel (was ja fest ineinander steckt) auf dem Boden liegt und ein paar Wassertropfen außen entlang laufen.
Viele Grüße!
wichtigerweise solltest du dann auch erwähnen, das im profibereich nur gummileitungen und stecker verwendet werden, welche per se wasserfest sind, mamas verlängerungskabel aus der küche ist in diesem zusammenhang
lebensgefährlich.
lg
srone
Antwort von dudelsack44:
Genau das habe ich mir nämlich gedacht....