Frage von Addie:Hallo,
ich habe heute endlich mal ein paar Testaufnahmen im 25p-Modus gemacht und würde gerne mal Eure Erfahrungen hören.
Zunächst mal ein paar Hintergründe: Ich war neulich mit ein paar Tageslichtaufnahmen der HV20 bei Saturn und habe mir diese über HDMI am neuen Panasonic FullHD mit 58 Zoll zeigen lassen. Ich glaube ich WOLLTE gar nicht glauben, was ich da sah... ;-). Ich war wirklich vollkommen erschlagen von der unglaublichen Bildqualität, die Schärfe, die Datails - für mich als Nicht-Profi war's jedenfalls ein Erlebnis!
Das waren alles 50i-Aufnahmen.
Nun wollte ich doch endlich mal den 25p-Modus ausprobieren in Verbindung mit dem Kino-Modus. Ich war bei dem wolkigen Wetter in einem bewaldeten Park, teilweise war es etwas düster. Auf der Kamera sahen dann die Schwenks wie ja hinlänglich bekannt "wackeliger" bzw. "stroboskopartiger" aus, Ihr wißt, was ich meine. Dabei ist mir erstmal aufgefallen: auf dem Außendisplay war der Effekt stärker zu bemerken aus im kleinen Innendisplay (weiß einer wieso??).
Aber viel wichtiger ist: die Kamera schien im 25p-Modus mehr Probleme damit zu haben zu fokussieren. Kann das sein? Ich hatte den Eindruck, sie mußte öfters mal suchen, zwar nur minimal, aber bisher kannte ich das überhaupt nicht. Habt Ihr ähnliche Erfahrungen?
Und überhaupt Schärfe: die bewegten, geschwenkten Bilder sehen ohnehin "unschärfer" aus, aber das ist ja auch ein durchaus gewollter Effekt. Dafür wirken die Schwenks irgendwie weicher als bei 50i. ABER: ich habe den Eindruck, daß auch fast gänzlich unbewegte Bilder (hatte ein Stativ dabei) weniger scharf bei 25p ausfallen als in 50i. Nun hab ich zu Hause leider keinen 58 Zoll FullHD, um das unter gleichen Bedingungen testen zu können (50i am PC wird bei Schwenks ja immer streifig wegen der Halbbilder, daher schwer zu vergleichen). Lediglich eine einzige Szene bei etwas hellerem Licht sah am PC-Bildschirm wirklich gestochen scharf aus. Wie sind da Eure Erfahrungen?
Ach ja, und: Ich habe die Aufnahmen mit Edius 4 gecaptured (Voreinstellung: HDV 1080/25p anstatt HDV 1080/50i). Die Kameraschwenks sehen dann viiiiiieeeel weniger stroboskopartig aus als bei der Aufnahme im Display selbst!
Und dann möchte ich zu guter Letzt noch wissen: es heißt ja, daß man auf ein und demselben Band nicht 50i- und 25p-Aufnahmen mischen soll. Aber warum denn eigentlich? Dem Band kann es doch egal sein, was vorher aufgenommen worden ist, oder??? Vorherige Aufnahmen beeinflussen doch nicht spätere Aufnahmen, oder seh ich das falsch? Solange ich nicht die gemischten Aufnahmen in ein und dem selben Projekt in Edius einspiele, dürfte es da doch keine Probleme geben.
So, das war eine Menge Holz.
Danke Euch für die Mühe im Voraus.
Antwort von jimi:
das interessiert mich auch mal. hat keiner antworten?
Antwort von PowerMac:
Erhebst du Schärfe zur Königin der Video-Ästhetik? 25p ist absichtlich weicher und unschärfer.
Antwort von Anonymous:
und wie ist das mit dem mischen von 25p und 50i aufnahmen auf einem band? hoert sich fuer mich ebenfalls unplausibel an, dass es da u komplikationen kommt.
Antwort von Addie:
Erhebst du Schärfe zur Königin der Video-Ästhetik?
Nein nein. Bzw. ich weiß es nicht so genau, darüber bin ich mir noch unschlüssig. So kraß wie Du es sagst aber sicherlich nicht.
Wie gesagt, das Bild (und die Schärfe ist eben ein Teil davon gewesen) am FullHDTV fand ich eben super! Die 25p-Aufnahmen am PC lassen sich schlecht damit vergleichen... .
25p ist absichtlich weicher und unschärfer.
Siehst Du, und genau das wollte ich wissen. War nicht sicher, ob es sich da um eine Fehlfunktion handelt oder einfach um eine schlechte "Performance" der Kamera handelt. D.h. ob andere Kameras in 25p das "besser" machen. Das scheint ja nicht der Fall zu sein (zumindest keien Fehlfunktion) und das beruhigt mich ja schon mal!
25p scheint mir daher nicht unbedingt ein Vorteil gegenüber 50i, sondern eher Geschmackssache des Filmers zu sein. Vorteil ist halt: ich kann wählen.
25i geht doch auch damit? Muß ich auch mal testen...
Antwort von PowerMac:
Das 25p ist eigentlich ganz anders gedacht. Das kommt von Profikameras und wurde erstmal mit der DVX in niedrigere Klassen eingeführt. Da geht es eben um die Simulation von Film. Wenn du etwa ein Musikvideo aufwändig drehst, dann passt das. Aber 25p und Amteurkameras? 25p soll dem Filmlook näher kommen und mehr wie Kino wirken. Das passt natürlich überhaupt nicht zum Filmstil eines Amateurs oder zu seiner Kameraarbeit. Filmlook ist für inszenierte, aufwändige Drehs, eben für Filme. Und nicht für das "Übliche" eines Amteurfilmers, der vielleicht seine Kinder oder im Park filmt. Wieso sollte das auch wie Kino aussehen?
Antwort von Addie:
Und nicht für das "Übliche" eines Amteurfilmers, der vielleicht seine Kinder oder im Park filmt. Wieso sollte das auch wie Kino aussehen?
Stimmt, warum sollte so ein Depp wie ich auch 25p nutzen? ;-)))
Nee, im Ernst, Du hast vermutlich recht. Aber: die Aufnahmen, die ich gemacht hab - vor allem die Kameraschwenks (vorbeilaufende Kids) - sahen in dem Look richtig gut aus.
Wie auch immer, danke für Deine Hinweise!
Antwort von clicki:
Wieso sollte ein amateurfilmer nicht 'filmlook' machen? Und 'Hochglanz' -Filmproduktionen auf Video ist auch ein Ergebnis von schrumpfenden Budgets letztendlich! Vor allem wenns dann auf kleinen Kameras endet!
Antwort von PowerMac:
Weil "Filmlook" zum Selbstzweck aus filmgestalterischer Sicht nicht einfach ein Element sein kann, welches man hinzufügt und einen Film als Produkt besser macht.
Antwort von Anonymous:
Weil "Filmlook" zum Selbstzweck aus filmgestalterischer Sicht nicht einfach ein Element sein kann, welches man hinzufügt und einen Film als Produkt besser macht.
Natürlich steht 'filmlook' nicht für 'besserer film'. Dafür versuchen sich ja auch user wie der fragensteller, sich darüber zu informieren, was diese settings bedeuten, nehme ich an...
Antwort von PowerMac:
Ich habe dies beantwortet: " (…) Wieso sollte ein amateurfilmer nicht 'filmlook' machen? (…) "
Nicht weniger, nicht mehr.
Antwort von Addie:
Dafür versuchen sich ja auch user wie der fragensteller, sich darüber zu informieren, was diese settings bedeuten, nehme ich an...
Genauso meinte ich's.
Weil "Filmlook" zum Selbstzweck aus filmgestalterischer Sicht nicht einfach ein Element sein kann, welches man hinzufügt und einen Film als Produkt besser macht
Sicherlich nicht einfach so. Aber evtl. ja besser machen könnte. Daß es durch das bloße Zuschalten von 25p "automatisch einfach besser" wird, habe ich auch nicht vorher gedacht. Meine Meinung ist, daß es sich hier schon um Geschmackssache handelt und 25p daher auch im Amateurbereich und selbst so simplen Dingen wie private Familienaufnahmen durchaus seine Berechtigung haben kann. Es wie gesagt dadurch aber nicht automatisch besser wird.
Egal, darüber kann man sich vermutlich totdiskutieren!
Vielleicht könnt Ihr Ihr mir aber noch erklären, warum man 25p und 50i nicht auf einem Band speichern soll?
Antwort von PowerMac:
Nö, wieso?
Antwort von Addie:
Nö, wieso?
Steht in der Bedienungsanleitung der HV20 und in einigen Foren habe ich es auch schon gelesen. Kann mir aber keinen Reim drauf machen.
Antwort von PowerMac:
Im Idealfall wird das Drücken der Stopp-Taste sowieso im TC registriert. Daher würde fast jedes Schnittprogramm zwei Clips draus machen, denen man die Attribute 25i und 25p geben könnte.
Antwort von Anonymous:
@ADDI
Das ist ziemlicher Käse, der dir da über den Filmlook erzählt wird .. lies bei Panasonic mal nach, warum sie sich für die Entwicklung eines progressiven Abtastverfahrens entschieden haben. Dieser ganze Mist, der dir da erzählt wird ist die Bits nicht wert, die zum Schreiben gebraucht wurden ... Power Mac will nur seinen Zählerstand damit hochpusten ....
Antwort von PowerMac:
Wieder ein Gast, der mich total versteht!
Antwort von Addie:
Habe heute etwas getestet:
Ich hatte zunächst auf einem neuen Band 25p-Aufnahmen gemacht. Diese liefen bekanntermaßen bei Kameraschwenks etwas ruckeliger, aber eben so, wie es gewünscht ist (Auf Plasma-TV angeschaut)
Dann habe ich hinterher 50i-Aufnahmen gemacht. Diese liefen flüssig, kamen mir aber qualitativ ETWAS schlechter am Plasma vor als sonst. Will ich mich aber nicht drauf festlegen.
ABER: Dann habe ich nochmal auf 25p umgeschaltet - DIESE Aufnahmen konnte man dann total vergessen! Sah aus wie 25i! Die Schwenks ruckelten dann übermäßig und die ganze Aufnahme kann man sich eigentlich überhaupt nicht ansehen.
Daher würde ich an dieser Stelle bestätigen. 25p und 50i - bzw. andersherum so scheint es - sollte man tatsächlich nicht auf einem Band machen! Technisch verstehe ich das zwar nicht so ganz, aber es ist so. Ob das auch so wäre, wenn man etwas leeren Platz auf dem Band zwischen den Aufnahmen läßt weiß ich nun nicht. Aber ich vermute mal nicht.
Antwort von Anonymous:
richtig. um das gehts. leeren platz am band lassen, dann ist es denk ich mal kein problem.
folgender vergleich: du fährst auf einer straße im rechtsverkehr. plötzlich und ohne hinweis wird das ganze zu einer straße mit linksverkehr. jetzt geht gar nix mehr.
Antwort von PowerMac:
Zum Verständnis die ordentliche Nomenklatur:
"25i" entspricht dem alten Ausdruck "50i".
Antwort von Anonymous:
... falsch 1080i/25 entspricht dem alten 1080i/50
Das "i" steht immer vor dem Querstrich.
Antwort von Axel:
Von Fragen des Looks abgesehen gibt es einen Vorteil von "p" Aufnahmen: Sie lassen sich völlig unbedenklich kleiner skalieren. Ist eine DVD das Ziel, kann man sich jeden Umweg sparen: Von HDV Mpeg2 zu DVD Mpeg2. So ist das: HDV Cams sind die besseren DV Cams.
Auch in der Nachbearbeitung ist "p" Material besser. Schließlich zeigen auch Rechner uns keine Halbbilder an.
Antwort von Anonymous:
richtig. um das gehts. leeren platz am band lassen, dann ist es denk ich mal kein problem.
Aha, danke für den Tipp. Hast Du's mal ausprobiert und funktioniert?
Antwort von Addie:
"25i" entspricht dem alten Ausdruck "50i".
Kapier ich nicht. WEnn ich auf Blendenautomatik stelle und 25i oder 50i-Aufnahmen mache, dann sehen die doch total anders aus bei Schwenks, nämlich ruckelig bei 25i, bei 50i nicht mehr, darüber erst recht nicht. Bei 12i hingegen wird's noch ruckeliger und bei 6i dann am stärksten - ist ja auch logisch.
Oder was meintest Du?
Antwort von PowerMac:
Das, was du als 50i bezeichnest, nennt sich heute 25i. 50 Halbbilder pro Sekunde = 25i. Man gibt immer erst die die Anzahl der Vollbilder pro Sekunde an und dann durch "i" oder "p", wie diese aufgebaut sind.
Oder auch so: 1080i/25.
Antwort von Addie:
Ah,
okay, danke. Kann verwirrend werden...