Frage von gunman:Hallo,
Ich habe eine kleine Frage, auf die ich bestimmt hier durch einen Spezialisten eine schnelle Antwort bekommen kann. Ich bin mir nämlich nicht ganz sicher ob der Ton bei Mini DV mit einer Samplerate von 44,1 khz oder 48 khz von Magix videodeluxe aufgezeichnet wird.
Da ich natürlich auch nachvertone über den Musiceditor muss ich doch dort sicher auch dieselbe Samplerate einstellen oder...?
Gibt es ein Problem wenn die Samplerate automatisch auf 48 khz (sowohl beim Schneidprogramm als auch beim Tonaufnahmeprogramm steht) oder wird beim Capturen von Mini DV automatisch die entsprechende Rate eingestellt. Ich gehe mal davon aus, dass je höher die Samplerate ist desto besser der Ton...
Danke für jede Info.
Gunman
Antwort von Jake the rake:
48kHz Samplerate sind DV.
Von daher wird es magix sicher nicht ändern...
Btw?: Warum im Ae Forum???
Antwort von gunman:
HI,
OK vielen Dank.
Das heisst ja dann, falls ich es richtig verstanden habe, dass ich beim Nachvertonen auch 48 khz einstellen muss, wenn ich die wave Datei in mein Projet importiere, oder ist das egal ?
Gunman
Antwort von Schlafsack:
Der Ton bei Mini-DV wird entweder mit 32kHz oder mit 48kHz gesampled. Welche aufgezeichnet wurde, liegt an den Einstellungen in der Aufnahmekamera. Deinem Videoprogramm ist das aber egal. Es erkennt die Samplefrequenz und rechnet automatisch richtig um. Ist jedenfalls bei Magix VDL der Fall. Du kannst auch 44,1kHz gesamplete CDs in"s Projekt ziehen - wird automatisch umgerechnet. Willst Du eine DVD brennen, dann ist die Ausgabesamplerate immer 48kHz, aber das "weiß" Dein Programm und errechnet"s.
Es macht natürlich Sinn, wenn Du für Dein Videoprojekt einen externen Ton produzierst, dass Du den dann auch gleich mit 48kHz aufgenommen wird, wenn eben daraus eine DVD erstellt werden soll. Je seltener der Computer die Frequenzen umrechnen muss, desto besser.
Grundsätzlich stimmt es, dass eine höhere Abtastfrequenz auch einen "besseren" Ton bietet, ich würde es aber eher andersherum formulieren: Je kleiner die Frequenz, desto schlechter wird der Ton. Aber der Unterschied zwischen 44,1kHz und 48kHz ist unbedeutend.
Der Unterschied zwischen 32kHz und 48kHz ist schon größer, auch weil bei 32kHz nur mit 14 Bit und nicht 16 Bit, wie bei 44,1 oder 48kHz, gearbeitet wird. Dadurch hast Du eine schlechtere Dynamik, was sich beim Anheben von kleinen Pegeln bemerkbar macht.
Die Funktion Samplerate automatisch auf 48kHz anpassen bedeutet - glaube ich - nur, dass das Programm beim Einlesen automatisch auf 48kHz umrechnet und auch dann so abspeichert. Bin mir aber, was das Speichern angeht, nicht ganz so sicher.
Ich würde aber alles so einlesen, wie es im Original auf dem Medium ist und dann beim Rendern erst umrechnen lassen.
Antwort von gunman:
HI,
Vielen Dank für die ausführliche Antwort ! Die Sache ist mir jetzt klar und ich weiss was ich zu tun habe.
Hier wird einem tatsächlich geholfen, oder wie sagt man ...?
Gunman