Frage von Ab-gedreht:Hallo,
wir drehen in der nächsten Zeit ein Projekt in dem wir Slomo elemente einbauen möchten.
Ich weiß noch nicht ob das Budget eine Epic zulässt.
Auch wenn die FS 700 nicht mein Favorit ist, ist sie eine günstige Variante. Ich möchte aber nicht mit 4:2:0 drehen.
Deshalb ext. SDI Recorder - 10Bit ProRes.
Meine Frage, lässt sich die FS700 bei 240fps komplett manuell steuern?
Habe gehört, dass sie in einen Automode verfällt.
Und lassen sich die 240FPS extern aufzeichnen, oder irgendwie mit einer höheren Farbtiefe und in einem anderen codec?
vielen Dank schonmal!
Antwort von r.p.television:
Nein, die FS700 verfällt in keinen Automatikmodus während des Burstmodus. Was man nicht machen kann sobald sie generell in den Modus mit Superslow (nicht 50p) geschalten wird ist ein Weissabgleich. Dafür muss man nochmal in den normalen Modus switchen. Der neue Wert wird dann genauso auch im Superslow-Modus übernommen.
Es ist sogar gegenteilig. Automatiken funktionieren im Superslowmo-Modus nicht. Braucht man beispielsweise eine Zeit- Blenden- oder Gainautomaitk funktioniert diese nicht.
Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert, aber es soll auch während es Superslow-Mdous ohne Probleme extern gehen, weil die Kamera nach dem Burstmodus die Daten nochmal in Echtzeit auf die Karte schreibt und ein normales Signal am SDI anliegt, welches der externe Rekorder als normales Signal erkennt und aufnimmt.
Antwort von Jott:
Da hört man Verschiedenes. Ich hab's nicht ausprobiert, zumal gar nicht klar ist, ob wirklich 4:2:2 extern rausgeht (was wiederum bedeutet, dass es wurscht ist, wenn's keiner visuell auseinander halten kann).
Auf alle Fälle trotzdem parallel intern aufzeichnen.
Antwort von Ab-gedreht:
Und über HDMI? Die FS 100 gibt doch auch 422 10bit.
Antwort von almardi:
Meines Wissens gibt die F700 über SDI 8-bit 4:2:2 aus. Zum Aufzeichnen benötigt man aber einen externe Recorder der einen 3G-HDSDI-Input hat, wie den z.B. den Gemini (wobei der nur unkompimiert aufzeichnet, ca. 8MB pro Frame). Hab ich auch schon ausprobiert, dass klappt. Wenn der Recorder nur einen 1,5G-SDI hat dann gehts nicht.
Antwort von Ab-gedreht:
Mhh 8bit ist ja auch nicht das gelbe vom Ei!
Warum machen die denn sowas! Das nervt doch! Die preisen die Kiste mit 4k raw an, und liefern nichtmal den output der FS 100?
Die Canon C Serie bringt mir auch nichts mit ihren 60p!
Habt ihr noch andere ideen für vielframe in 1080p?
Antwort von WoWu:
Miet Dir 'ne Flex für die Zeit:
2560 x 1600 pixels
10 µm pixel size
25.6 mm x 16.0 mm
12-bit depth
ISO 1200 color
TE cooled
CAR in 256 x 8 increments
Fill factor: 70%
Dynamic range: 55 dB
Read out noise at 45°C: 21e-
QE at 530nm: 57%
Full well capacity: 11500e-
http://www.livemotionconcept.de
Antwort von Jott:
Guck dir doch erst mal an, was da rein visuell rauskommt. Aber wenn's schon im Vorfeld zu popelig ist für die Ansprüche, dann halt Geld für Phantom oder Epic locker machen. Ist doch letztlich einfach. So wie vor der F700 halt, da gab es ja auch schon ein Leben mit Slomo.
Antwort von Ab-gedreht:
2,5k € pro tag ist aber auch nicht gerade günstig!!! Wenn ich das Budget habe, greife ich zur epic. Aber danke für den Tip!
Liefert die fs700 am hdmi wirklich nur 8 bit und der Vorgänger fs100 10bit?
Antwort von WoWu:
Du sollst ja nicht die ganze Produktion damit machen, sondern konzentriert nur die Slomo Szenen.
Obwohl sie auch für den Rest der Prod. Spass macht.
Die 700 tut wohl tatsächlich nur 8 Bit raus.
Antwort von Jott:
Wer das nicht weiß und sich auch über "aufgefülltes" 10Bit freuen kann, kommt auch so auf seine Kosten! :-)
Im Ernst, ich verstehe das Gejammer nicht. Es gibt mit der F700 eine bisher nicht vorhandene Billigoption für Super-Slomo. Richtig billig. Nutzen oder nicht, freuen oder bäh. Geil aussehen tut's jedenfalls. Wenn jemand nachher beim Gucken Muße für 8-Bit-Sorgen findet, muss das Motiv verkackt sein, finde ich. Muss nicht jeder so sehen, rein persönliche Meinung.
Nach der Aufnahme schreibt die Kamera den Slomo-Shot auf die Karte bzw. die Andock-SSD. Das tut sie - so mein Eindruck, ohne das genau geprüft zu haben - so schnell sie kann. Das zur Kontrolle gedachte HDMI-Bild, das man dabei abgreifen könnte, wäre dann "zu schnell". Das solltest du auf jeden Fall vorher klären. Im Manual steht jedenfalls, dass dieses Abgreifen nicht "recommended" sei. Irgend einen Haken muss die Sache also haben.
Antwort von Ab-gedreht:
Das stimmt schon Jott,
8bit sind völlig ausreichend um schöne bilder zu machen ;)
Und JA, ohne fs700 würde es in Sachen SloMO echt anders aussehen ... und vorallem teurer. Für den Preis ist es echt Okay!
Das einzige, was mich ärgert ist, dass Sony es doch kann!
Es gibt doch nichts, was gegen einen 10bit Ausgang spricht! Die fs100 kann es doch auch? Warum den Nachfolger downgraden?
Die 240 Fps ist doch das haupt Kaufargument, wäre doch schade dort Funktionen aus zu lassen.
Wenn die Slomo "nur" in AVCHD 420 auf zu zeichnen ist, wäre echt schade!
Ich glaube ich miete mir die Kiste die Tage mal, und teste was letztendlich rauskommt.
Antwort von Ab-gedreht:
Ich war vor einiger zeit auf der Sony Road Show in München, und möchte meine Erkenntnisse kurz schildern Vieleicht hilfts einem.
Die Info habe ich von SONY Mitarbeitern, ich gebe trotzdem
keine Gewähr für die Richtigkeit.
Interne Aufzeichnung:
8 Bit 420- (wie DSLR)
Extern über HDMI:
Am HDMI OUT liegen 8 bit in 422 an.
Der 240fps Modus kann genutzt werden, und über HDMI abgegriffen werden.
Aaaaber... nur mit einem 50fps Recorder. Davon gibt es leider sehr wenige.
Extern über SDI:
Der SDI Ausgang kann wohl nur mit dem Sony Rekorder benutzt werden.
Der Rekorder wird über ein Interface mit der Cam verbunden.
Laut Sony lassen sich dann 16bit RAW aufzeichnen.
Es hat sich auch auf Anspielungen von einigen Teilnehmern, die bereits eine FS700 besitzen, raushören lassen das die 240 fps Aufnahmen nicht mit voller 1080p Auflösung erfolgen.
viele Grüße, Lukas
Antwort von Jott:
Anspielungen von sich gebende Wollmützchenträger gibt es an jeder Ecke. Die EPIC überhitzt, die Alexa stürzt ab, die C300 ist unscharf und die Slomo der F700 ist nicht Full HD. Was vergessen? Ah ja, Apple ist doof.
Viele haben Probleme mit der Super Slomo, weil ihnen nicht klar ist, wie viel mehr Licht das braucht. Da wird stattdessen gerne das Gain hochgefahren, was die Aufnahmen weicher werden lässt, und dann wird gemosert. Nur ein Beispiel.
Antwort von deti:
Es hat sich auch auf Anspielungen von einigen Teilnehmern, die bereits eine FS700 besitzen, raushören lassen das die 240 fps Aufnahmen nicht mit voller 1080p Auflösung erfolgen.
Ja, das war ich und bedauerlicherweise war der Workshopleiter ziemlich ahnungslos und beratungsresistent. Hier sind die entsprechenden Testergebnisse:
http://provideocoalition.com/index.php/ ... -fs700/P1/
Deti
Antwort von WoWu:
Tja, Jott, wo Du Recht hast, hast Du Recht.
Man könnte die Liste noch erweitern.:-))
Antwort von Jott:
Provideocoalition hat also einen minimalen Einbruch bei der 240fps-Auflösung entdeckt und stellt dazu eine Ecke ihres Charts vergrößert in den Blog. Touché, wir werden nie mehr eine Slomo-Aufnahme machen mit dem Teil. Versprochen! Wie sag ich's nur den begeisterten Kunden?
Sie schreiben übrigens auch das, was ich oben vermutet hatte: die Slomos werden mit höherer Geschwindigkeit vom internen Speicher auf die Karte rausgeschrieben. Dabei via HDMI abzugreifen bedeutet daher, dass die Slomo über diesen Weg weniger slow wäre, als man's gerne hätte.
Antwort von Paralkar:
Die FS 700 gibt nur 422 8 bit raus und das mit maximal 50 fps in Full HD, mehr nehmen die meisten Recorder sowieso nicht auf.
Bei 200 fps wirst du nicht um intern aufnahme kommen
Antwort von deti:
Provideocoalition hat also einen minimalen Einbruch bei der 240fps-Auflösung entdeckt und stellt dazu eine Ecke ihres Charts vergrößert in den Blog. Touché, wir werden nie mehr eine Slomo-Aufnahme machen mit dem Teil. Versprochen! Wie sag ich's nur den begeisterten Kunden?
Es geht dabei eher darum, dass Sony behauptet bis 240fps noch Full-HD zu liefern. Effektiv ist's kein Full-HD und das hätte Sony auch irgendwo kommunizieren können.
Deti
Antwort von Jott:
Schön, dann werfen wird das denen mal vor. Sieht man's bei realen Aufnahmen? Egal, der Vorwurf ist das Ziel. Okay.
Dann stellt sich die Frage:
Kunde will Slomo, oder ich selbst.
Alternativen?
- Phantom, bewährt, aber 2.500 Euro am Tag, die man weniger verdient.
- EPIC: günstiger, aber Windowing, ewig langer Black Shading-Prozess beim Framerate-Wechsel - nervige, realitätsferne Stolpersteine.
- dem Kunden die Slomo ausreden.
- einen Praktikanten mit Twixtor kämpfen lassen.
Jeder, wie er mag.
Antwort von iasi:
Da hört man Verschiedenes. Ich hab's nicht ausprobiert, zumal gar nicht klar ist, ob wirklich 4:2:2 extern rausgeht (was wiederum bedeutet, dass es wurscht ist, wenn's keiner visuell auseinander halten kann).
Auf alle Fälle trotzdem parallel intern aufzeichnen.
Was heißt "visuell auseinander halten kann"?
Wenn gar kein 4:2:2 anliegen würde, gäbe es natürlich auch keinen visuellen Unterschied zu betrachten.
Antwort von iasi:
Schön, dann werfen wird das denen mal vor. Sieht man's bei realen Aufnahmen? Egal, der Vorwurf ist das Ziel. Okay.
Dann stellt sich die Frage:
Kunde will Slomo, oder ich selbst.
Alternativen?
- Phantom, bewährt, aber 2.500 Euro am Tag, die man weniger verdient.
- EPIC: günstiger, aber Windowing, ewig langer Black Shading-Prozess beim Framerate-Wechsel - nervige, realitätsferne Stolpersteine.
- dem Kunden die Slomo ausreden.
- einen Praktikanten mit Twixtor kämpfen lassen.
Jeder, wie er mag.
Quasch - allein schon deine Epic-Argumentation ... da bemerkt man den Unerfahrenen, der maximal eine Epic kurz in seinen Händen hielt und schnell zu seiner EB-Kiste zurücksprang.
Antwort von iasi:
Nutzt man die F700 muss man eben schon beim Dreh alle Register ziehen und versuchen, möglichst nah ans gewünschte Endergebnis zu kommen - in der Post geht mit dem 8-bit-Material nicht mehr sehr viel.
Aber gute Ergebnisse kann man dadurch auch erzielen - das zeigen ja auch so manche GH2-, Canon- usw. Filme/Video.
Antwort von Jott:
Aber gute Ergebnisse kann man dadurch auch erzielen
Schau an. Ist es nicht genau das, worum es geht?
Antwort von r.p.television:
Schön, dann werfen wird das denen mal vor. Sieht man's bei realen Aufnahmen?
Ich habe durchaus einen minimalen Unterschied ohne Vergrösserung bemerkt. Eine Landschaftsaufnahme mit 50fps und dann mit 200fps direkt verglichen und die 50fps ist minimal schärfer. Merkt man aber nur im Direktvergleich. Deshalb zu vernachlässigen.
Antwort von iasi:
Aber gute Ergebnisse kann man dadurch auch erzielen
Schau an. Ist es nicht genau das, worum es geht?
Nur kostet dies eben dann mehr Drehzeit ...
Antwort von deti:
Deshalb zu vernachlässigen.
Das kommt stark auf's Motiv an. Feine Strukturen, wie Dächer oder auch Gewebe oder Cordhosen zeigen starke Moirés. Insofern ist da schon ein deutlich sichtbarer Unterschied. Ohne Zweifel ist die Kamera echt klasse und für mich das beste Spielzeug seit Jahren!
Deti
Antwort von r.p.television:
Deshalb zu vernachlässigen.
Das kommt stark auf's Motiv an. Feine Strukturen, wie Dächer oder auch Gewebe oder Cordhosen zeigen starke Moirés. Insofern ist da schon ein deutlich sichtbarer Unterschied. Ohne Zweifel ist die Kamera echt klasse und für mich das beste Spielzeug seit Jahren!
Deti
Klar, da gebe ich Dir recht. Aber sobald man "nur" Natur oder Menschen filmt, ist dieses Manko unbedeutend. Bis jetzt hatte ich bei Slowmos allerdings noch kein Moire entdeckt, sondern einfach abgeblendet in weitwinkligen Shots dass ein wenig die Auflösung einbricht.
Andererseits waren so nur diese Aufnahmen machbar. In der Wüste schleppe ich nicht immer ein schweres Stativ umher. Bei 200fps werden die Shots wie mit einem Kran gezogen. Der Auflösungsverlust bei 25fps und Entwackeln in der Post wäre bedeutend grösser.
Ich bin auch schwer begeistert von dieser Kamera - ich würde mir nur wünschen dass sie bei Mischlicht besser mit Hauttönen umgehen würde.