Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Digitalisierung & Restauration alter Film- und Videoaufnahmen-Forum

Infoseite // SD DV 720x576 (1:33:1) nach 768x576 (1:42:1)



Frage von DezorianGuy:


Hallo zusammen,

ich bin immernoch beim Überspielen und De-Interlacen meiner DV-Kassetten und nutze hierfür Topaz Video Ai (siehe screenshot).

Das Ausgangsmaterial ist: DV 720x568 (1:33:1), was recht gestaucht/gequetscht aussieht, ich muss die Videos wohl in ein 1:42:1 Verhältnis bringen, um ein richtiges 4:3 Bild zu erhalten (siehe screenshot). Ich liege doch richtig, wenn ich sage, dass 1:42:1 das korrekte Bild einer SD DV Aufnahme darstellt, oder?
In Topaz wird das Ausgangsvideo mit "720x576 (1:07:1 SAR) @ 25fps" angegeben.

In Topaz stelle ich als Output (ich habe einen Screenshot angefertigt auf dem die 3 Beispiele zu sehen sind):
"768x576", "Crop to Fill", "de-interlace", "50fps". Hierbei erhalte ich ein Video in der Auflösung 768x576 (ohne Balken), aber das Verhältnis bleibt bei nur 1:33:1.
Wenn ich stattdessen "Letterbox/Pillar" einstelle, erhalte ich ein Video mit Verhätnis 1:42:1, jedoch nur da schwarze Balken links und rechts künstlich eingefügt wurden. Das Ziel ist es wohl eher das Bild zu strecken, um auf 1:42:1 zu kommen.
Das Ziel ist das 3. Beispiel, wo das Bild gestreckt ist (1:42:1), bzw. auf Normal-Verhältnis gebracht wurde.

Wie habe ich das hinbekommen, ich habe diese Konvertierung nicht wieder replizieren können...
Welche Einstellungen oder Programme verwendet ihr, wenn ihr DV Tapes überspielt habt, dann de-interlacen, auf 768x576 und 50fps bringen wollt?

Space


Antwort von Jörg:

Ich denke, du hast erhebliche Probleme mit dem Pixel aspect ratio der Dateien.
Vielleicht hilft eine Tabelle, hier von Adobe, das zu veranschaulichen.
Premiere hatte einige Zeit leichte Abweichungen im PAR! PAR_APP.png

Space


Antwort von Jott:

- doppelt -

Space


Antwort von Jott:

"Das Ausgangsmaterial ist: DV 720x568"

Ganz sicher nicht. Ist immer 720x576. Egal ob 4:3 oder 16:9.

Entzerrung bei 4:3: zu 768x576
Entzerrung bei 16:9: zu 1024x576

Ob deine Aufnahmen in 4:3 oder 16:9 gemacht wurden, musst du selber sehen. Ist nur dann nicht eindeutig, wenn's Landschaftsaufnahmen sind, so ganz ohne Menschen oder Autos etc.

Die Konstante vertikal ist immer 576. Die darfst du NIE ändern, sondern geht die Möglichkeit verloren zu de-interlacen.

Vergiß das Seitenverhältnis-Gerechne, halte dich beim Einstellen nur an die Pixelwerte wie genannt, dann geht nichts schief. Keine Balken, keine Verzerrungen.


Achtung: bei DV NTSC gelten völlig andere Werte.

Space


Antwort von dienstag_01:

In Topaz wird das Ausgangsvideo mit "720x576 (1:07:1 SAR) @ 25fps" angegeben. Du hattest im anderen Thread von 29,97fps-Material geschrieben, hier steht 25fps. Ist das anderes Material oder kommt hier gerade alles durcheinander?

Space


Antwort von DezorianGuy:

dienstag_01 hat geschrieben:
In Topaz wird das Ausgangsvideo mit "720x576 (1:07:1 SAR) @ 25fps" angegeben.
Du hattest im anderen Thread von 29,97fps-Material geschrieben, hier steht 25fps. Ist das anderes Material oder kommt hier gerade alles durcheinander? Ich überspiele gerade meine 8mm/High8, DV und HDV Kassetten auf den PC, habe also 3 Camcorder am laufen.
Meine HDV-Kassetten sind leider alle mit dem NTSC Camcorder Canon HV20 aufgenommen worden (hatte den in Japan gekauft), wodurch ich einige Probleme habe bezüglich der Modi, die ich verwendet hatte (24p und 60i).
Meine 8mm und SD-MiniDV-Kassetten sind komplett PAL und 25fps, die ich auf 50fps updaten möchte.

Oder habe ich etwas übersehen?

Space


Antwort von DezorianGuy:

Jott hat geschrieben:
"Das Ausgangsmaterial ist: DV 720x568"

Ganz sicher nicht. Ist immer 720x576. Egal ob 4:3 oder 16:9.
Natürlich hast du recht, ich habe da einen Zahlendreher drin gehabt, so oft wie ich diese Nummern geschrieben hatte. :)

Space


Antwort von dienstag_01:

DezorianGuy hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:

Du hattest im anderen Thread von 29,97fps-Material geschrieben, hier steht 25fps. Ist das anderes Material oder kommt hier gerade alles durcheinander?
Ich überspiele gerade meine 8mm/High8, DV und HDV Kassetten auf den PC, habe also 3 Camcorder am laufen.
Meine HDV-Kassetten sind leider alle mit dem NTSC Camcorder Canon HV20 aufgenommen worden (hatte den in Japan gekauft), wodurch ich einige Probleme habe bezüglich der Modi, die ich verwendet hatte (24p und 60i).
Meine 8mm und SD-MiniDV-Kassetten sind komplett PAL und 25fps, die ich auf 50fps updaten möchte.

Oder habe ich etwas übersehen?
Verstehe.
Wenn dein Material aus einer Cam kommt, warum lässt du das Material dann nicht so, wie es ist? Nur wegen Speicherplatz?

Space


Antwort von DezorianGuy:

Jott hat geschrieben:
Entzerrung bei 4:3: zu 768x576
Ob deine Aufnahmen in 4:3 oder 16:9 gemacht wurden, musst du selber sehen. Ist nur dann nicht eindeutig, wenn's Landschaftsaufnahmen sind, so ganz ohne Menschen oder Autos etc.

Die Konstante vertikal ist immer 576. Die darfst du NIE ändern, sondern geht die Möglichkeit verloren zu de-interlacen.

Vergiß das Seitenverhältnis-Gerechne, halte dich beim Einstellen nur an die Pixelwerte wie genannt, dann geht nichts schief. Keine Balken, keine Verzerrungen.
Also, die Aufnahmen sind definitiv alle 4:3 aufgenommen worden und in PAL.
Wie auf dem Screenshot zu sehen, habe ich in Topaz als output 768x576 angegeben.
Erhalten tue ich jedoch ein gestauchtes Bild, siehe Screenshot.
Ziel ist ein Video wie im 3. Beispiel. Zu sehen ist der Seitenverhältnis-Wert 1:42:1 (was ich auch mit Topaz hinbekommen hatte, nur wie....?)
1:33:1 ist der Wert beim Ausgangsmaterial, ist jedoch kein wirkliches 4:3, da es gequetscht ist (720, statt 768). Das sieht man auch im Preview-Fenster bei Überspielen, wo der Camcorder ein 768er Bild zeigt. Wenn ich mir das übertragene Video jedoch ansehe und vergleiche, sieht man eindeutig den Unterschied zwischen dem was auf dem tape war (768) und was letztlich auf dem PC übertragen wurde (720).
Wie auf dem Screenshot zu sehen liegt es wohl an dem Seitenverhältnis (und der Auflösung von 768), da dies der einzige Unterschied ist zwischen dem 1. Beispiel und dem 3.

Die Pixelwerte sind beim ersten Beispiel 768 und 1:33:1 und sieht gequetscht aus.
Die Pixelwerte sind beim dritten Beispiel 768 und 1:42:1 und sieht korrekt aus, wie im Preview Fenster beim Überspielen.

Was meinst du genau mit Seitenverhältnis-Gerechne, das ich vergessen solle...das ist der einzige Anhaltspunkt den ich überhaupt habe, der einzige Wert, der zum Ziel führen könnte...oder habe ich etwas übersehen?

Space



Space


Antwort von DezorianGuy:

dienstag_01 hat geschrieben:
DezorianGuy hat geschrieben:


Ich überspiele gerade meine 8mm/High8, DV und HDV Kassetten auf den PC, habe also 3 Camcorder am laufen.
Meine HDV-Kassetten sind leider alle mit dem NTSC Camcorder Canon HV20 aufgenommen worden (hatte den in Japan gekauft), wodurch ich einige Probleme habe bezüglich der Modi, die ich verwendet hatte (24p und 60i).
Meine 8mm und SD-MiniDV-Kassetten sind komplett PAL und 25fps, die ich auf 50fps updaten möchte.

Oder habe ich etwas übersehen?
Verstehe.
Wenn dein Material aus einer Cam kommt, warum lässt du das Material dann nicht so, wie es ist? Nur wegen Speicherplatz?
Eine berechtigte Frage.

Das überspielte Material kann man dank krassem interlacing kaum genießen. Es flimmert, es gibt diese Treppen, Linien - kurz: man erkennt wenig sogar bei nur leichten Bewegungen (ich übertreibe nicht). Zudem ist das Bild gestaucht (1:33:1) und kein echtes 4:3.
Sobald es auf 768x576, de-interlaced und 50fps upscaled wurde ist es wie Balsam, flüssiges und scharfes Bild, kein Flimmern mehr, keine Treppen, Linien...nur eben habe ich die Möglichkeit verloren das 1:42:1 Verhältnis zu erlangen...

Bei den HDV Kassetten ist es ähnlich, mit dem Zusatz, dass ich nicht weiss, ob es gut ist eine 24p Aufnahme in 29.97fps überspielt zu bekommen...und ob mein Player dann 24 oder 30 abspielt. Ich habe damals Kurzfilme gedreht im 24p Modus des Camcorders...angezeigt werden mir die jedoch als 29.97 (Premiere, HDVSplit).

Ich behalte natürlich immer die Originale für die Zukunft, habe schliesslich dafür meine 12TB Platten besorgt.

Space


Antwort von dienstag_01:

DezorianGuy hat geschrieben:
Jott hat geschrieben:
Entzerrung bei 4:3: zu 768x576
Ob deine Aufnahmen in 4:3 oder 16:9 gemacht wurden, musst du selber sehen. Ist nur dann nicht eindeutig, wenn's Landschaftsaufnahmen sind, so ganz ohne Menschen oder Autos etc.

Die Konstante vertikal ist immer 576. Die darfst du NIE ändern, sondern geht die Möglichkeit verloren zu de-interlacen.

Vergiß das Seitenverhältnis-Gerechne, halte dich beim Einstellen nur an die Pixelwerte wie genannt, dann geht nichts schief. Keine Balken, keine Verzerrungen.
Also, die Aufnahmen sind definitiv alle 4:3 aufgenommen worden und in PAL.
Wie auf dem Screenshot zu sehen, habe ich in Topaz als output 768x576 angegeben.
Erhalten tue ich jedoch ein gestauchtes Bild, siehe Screenshot.
Ziel ist ein Video wie im 3. Beispiel. Zu sehen ist der Seitenverhältnis-Wert 1:42:1.
1:33:1, also der Wert beim Ausgangsmaterial ist kein 4:3, da es gequetscht ist (720, statt 768). Das sieht man auch im Preview-Fenster bei Überspielen, wo der Camcorder ein 768er Bild zeigt. Wenn ich mir das übertragene Video jedoch ansehe und vergleiche, sieht man eindeutig den Unterschied zwischen dem was auf dem tape war (768) und was letztlich auf dem PC übertragen wurde (720).
Wie auf dem Screenshot zu sehen liegt es wohl an dem Seitenverhältnis (und der Auflösung von 768), da dies der einzige Unterschied ist zwischen dem 1. Beispiel und dem 3.

Die Pixelwerte sind beim ersten Beispiel 768 und 1:33:1 und sieht gequetscht aus.
Die Pixelwerte sind beim dritten Beispiel 768 und 1:42:1 und sieht korrekt aus, wie im Preview Fenster beim Überspielen.

Was meinst du genau mit Seitenverhältnis-Gerechne, das ich vergessen solle...das ist der einzige Anhaltspunkt den ich überhaupt habe, der einzige Wert, der zum Ziel führen könnte...oder habe ich etwas übersehen?
Normal ist für DV PAL 720x576 mit einer PAR von ungleich 1 (je nach normal oder Widescreen), also wird in die Breite gestreckt bei der Wiedergabe (muß der Player machen).
Die Werte 768x576 kommen von einer PAR gleich 1, also qadratischen Pixeln, gilt für Normalformat. Für Widescreen wäre der Wert etwas größer, weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf.
Das überspielte Material kann man dank krassem interlacing kaum genießen. Das lässt man den Computerplayer machen. z.B. MediaPlayer Classic.

Space


Antwort von DezorianGuy:

dienstag_01 hat geschrieben:
Das überspielte Material kann man dank krassem interlacing kaum genießen. Das lässt man den Computerplayer machen. z.B. MediaPlayer Classic.
Habe also den alten MPC ausgepackt, so sehen Videos bei mir aus, solange sie nicht de-interlaced sind. So sehen Videos in VLC, Potplayer, Gomplayer usw aus. Egal, ob De-interlacing Mode an oder aus.

Korrektur: In manchen Playern (VLC), die de-interlacing wohl beherrschen sieht man zwar keine Linien mehr, jedoch ein verzerrtes Bild (evtl. wegen der 25fps).

Beides ist nicht zumutbar, denke ich und ich muss halt eine Lösung finden...

Space


Antwort von DezorianGuy:

Jörg hat geschrieben:
Ich denke, du hast erhebliche Probleme mit dem Pixel aspect ratio der Dateien.
Vielleicht hilft eine Tabelle, hier von Adobe, das zu veranschaulichen.
Premiere hatte einige Zeit leichte Abweichungen im PAR!
PAR_APP.png
Hm, was kann man daraus schlussfolgern...?

Space


Antwort von dienstag_01:

DezorianGuy hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:


Das lässt man den Computerplayer machen. z.B. MediaPlayer Classic.
Habe also den alten MPC ausgepackt, so sehen Videos bei mir aus, solange sie nicht de-interlaced sind. So sehen Videos in VLC, Potplayer, Gomplayer usw aus. Egal, ob De-interlacing Mode an oder aus.

Korrektur: In manchen Playern (VLC), die de-interlacing wohl beherrschen sieht man zwar keine Linien mehr, jedoch ein verzerrtes Bild (evtl. wegen der 25fps).

Beides ist nicht zumutbar, denke ich und ich muss halt eine Lösung finden...
Man muss eine Deinterlacing-Methode wählen, die aus 50i 50p macht.

Space


Antwort von TomStg:

Jörg hat geschrieben:
Ich denke, du hast erhebliche Probleme mit dem Pixel aspect ratio der Dateien.
Vielleicht hilft eine Tabelle, hier von Adobe, das zu veranschaulichen.
Premiere hatte einige Zeit leichte Abweichungen im PAR!
PAR_APP.png
Guter Versuch, um etwas Ordnung in dieses völlige Durcheinander zu bringen, aber das dürfte in diesem Fall hoffnungslos sein.

Space


Antwort von Jott:

„ Was meinst du genau mit Seitenverhältnis-Gerechne, das ich vergessen solle...das ist der einzige Anhaltspunkt den ich überhaupt habe, der einzige Wert, der zum Ziel führen könnte...oder habe ich etwas übersehen?“

Klar, die Pixelwerte. Stehen extra für dich da. Eintippen und fertig. Du hast eine Hirnschraube.

Und wie geschrieben: das De-Interlacing funktioniert nicht, weil du irgendwelchen anderen Quatsch einstellst. Die 576 vertikal dürfen nicht angetastet werden. Sonst findet der De-Interlacer keine Zeilen mehr.

Space


Antwort von Jörg:

aber das dürfte in diesem Fall hoffnungslos sein. das war damals oft so...
Ich denke, wir haben in tausenden dieser Beiträge versucht die Nutzer auf richtige PAR Pfade zu lenken...
Goldwingfahrer rotiert im Grab, ich höre es selbst aus Basel ;-((

Space


Antwort von Bluboy:

Zur Erinnerung

1:42:1 wurde vor Jahren in 1:46 geändert

Space



Space


Antwort von TomStg:

Jott hat geschrieben:
Und wie geschrieben: das De-Interlacing funktioniert nicht, weil du irgendwelchen anderen Quatsch einstellst. Die 576 vertikal dürfen nicht angetastet werden. Sonst findet der De-Interlacer keine Zeilen mehr.
Und natürlich stellt sich auch die Frage, warum überhaupt de-interlaced werden soll. Jedes TV-Gerät macht das besser als jede Software.
Vielleicht sollte man mal überlegen, ob man wirklich nur am PC-Monitor schauen möchte.

Space


Antwort von Jott:

Na ja, Fernseher sind halt bäh. Verschmähte Problemlöser.

Dabei sind sie das perfekte Bindeglied zwischen heutigen und alten Techniken. Fernsehen funktioniert völlig anachronistisch auch heute noch Interlaced - und jeder Fernseher muss daher zwangsweise beherrschen, aus dieser technischen Sch… Gold zu machen.

Am PC würde ich das zunächst auch nicht de-interlacen, der VLC-Player zum Beispiel kriegt das ganz gut live hin zum Gucken.

Nur für YouTube etc. muss man wirklich ran.



„ Sobald es auf 768x576, de-interlaced und 50fps upscaled wurde ist es wie Balsam, flüssiges und scharfes Bild, kein Flimmern mehr, keine Treppen, Linien.“

Prima, schau an. Und was genau ist dann noch mal dein Problem, Dezorian?

"Hierbei erhalte ich ein Video in der Auflösung 768x576 (ohne Balken), aber das Verhältnis bleibt bei nur 1:33:1."

Wieso "nur"? 768x756 ist doch 1,33333333333 ... zu 1, wie der Taschenrechner verrät. Oder halt 4:3. Alles korrekt, so wie es sein muss. Deine Threadüberschrift nennt falsche Seitenverhältnisse, wo immer du die her hast.

Wenn dir das Ergebnis visuell gestaucht vorkommt, dann überlege, ob nicht vielleicht doch in 16:9 gefilmt wurde. Dann müsstest du horizontal auf 1024x576 stretchen.

DV 16:9 - vor allem echtes - war aber in Consumergeräten sehr selten, wenn überhaupt, also sehr unwahrscheinlich.


Ansonsten: wie hast du DV eingelesen? Hoffentlich über FireWire? Wenn nicht, sondern irgendwie analog, dann wäre das gruselig und könnte deine wilden Probleme mit Balken und Stauchungen erklären.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Digitalisierung & Restauration alter Film- und Videoaufnahmen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Nach der Bild- die Videorevolution: Neue KI "Make-a-Video" generiert Videos nach Text
S-VHS nach Video-DVD
SUCHE NACH KAMERLEUTEN IN ÖSTERREICH
Audio (mp3) nach Premiere Pro Import schlechte Qualität
Arma- oder Rollygeddon - Gucken nach dem "Shut-Lock"
Samyang legt nach mit einem AF 85mm F1.4 RF Objektiv für Canon R
Premiere Vorschau nach rendern unscharf
Bildvorschau schaltet nach 30 Minuten ab, MagicLarntern? eos700d
.MP4 Dateien nach Import in CS4 Extended nur noch in der Ton-Spur vorhanden!
Clip nach oben verschieben und schwarzen Rand unten zustempeln (CS 6)
"Media offline" nach Export, obwohl Dateien vorhanden sind
MP4 Datei nicht mehr synchron nach Import (AUDIO)?! HILFE!!!
Premiere Pro Audio Spur 2 zu leise nach rendern
Spielfilme vor und nach Corona?
Workflow Überblendung in Premiere nach Wechsel von Vegas
Atomos Connect: HDMI nach USB Konverter fürs Streaming
Konsistente Farben von Resolve nach YT und Vimeo
Verzweifelte Suche nach Mini Dv Aufnahmenalternative




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash