Infoseite // SCART Verbindung von DBox zu TV



Frage von Christof Köhler:


Hallo,
eine D-Box2 (;Neutrino - Philips) ist mit einem TV (;Philips 28-9623)
verbunden.

Die D-Box ist auf RGB CVBS (;ûAS) eingestellt - eine Einstellung "RGB
only" gibt es nicht. AV1 des TV unterstützt RGB in und FBAS in/out.

Der Fernseher schaltet beim Starten der D-Box automatisch auf AV1 - RGB
aber das Bild ist im oberen 1/5 etwas eingeschnürt und verzerrt. Auf
Programmplatz 1 des Fernseh-Tuners ist auch das Programm der D-Box und
ohne Einschnürung.

Mir scheint, als nutze der Fernseher über AV1 das RGB Signal und über
Tunerplatz das FBAS Signal. Die Bildqualität ist nicht wirklich
überzeugend und daher wäre RGB wohl besser. Lässt sich die
Einschnürung/Verzerrung beheben und lässt sich das für FBAS und RGB
separat einstellen?

Soweit ich weiss besitzt der Fernseher ein Service-Menü allerdings habe
ich bis jetzt nicht geschafft das anzuzeigen. Per 0 6 2 5 9 6 i
schaltet der Fernseher nur auf Programm 96.

Schönen Dank!
Chris



Space


Antwort von Christof Köhler:

Entschuldigt ... ist vermutlich hier OT.

Vielleicht hat aber doch jemand einen Tip?



Space


Antwort von Stefan Koschke:

Christof Köhler schrieb:
> Entschuldigt ... ist vermutlich hier OT.
>
> Vielleicht hat aber doch jemand einen Tip?
>
Hallo Christof,

probier mal ein voll beschaltetes Qualitäts-Scartkabel.
Was Du da beschreibst sieht wie Übersprechen zwischen den Adern aus.

Ciao
Stefan


Space


Antwort von Christof Köhler:

Hallo Stefan!

Stefan Koschke schrieb:

> probier mal ein voll beschaltetes Qualitäts-Scartkabel.
> Was Du da beschreibst sieht wie Übersprechen zwischen den Adern aus.

An das Kabel hatte ich auch schonmal gedacht. Es ist ein ca. 12 mm
dickes SCART-Kabel bei dem alle Adern verbunden sind (;durchgepiepst).

Um dem Fernseher mal nur RGB zu geben ohne FBAS, habe ich bei einem
Kabel mal die Pinne für FBAS (;17, 19 und 20) aus den Steckern entfernt,
aber dann kommt garkein Bild mehr. Bei diesem Fernseher ist das Bild
einfach Blau bei einem Anderen flackern bunte Farben.

Aus der Seite http://www.hifi-regler.de/scart/scart-belegung.php habe
ich entnommen, daß PIN 17, 19 und 20 für RGB Betrieb nicht benötigt
werden .. aber anscheinend ja doch. Vielleicht ein Fehler bei der D-BOX?

Mal weiter testen, CU
Chris



Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Marcus Jodorf schrieb:
> Die FBAS Pins 19 und 20 brauchst Du auch bei RGB - darüber läuft dann
> im RGB Betrieb das Synchronisationssignal (;weshalb auch nur
> entweder FBAS oder RGB geht, da die selben Pins in verschiedenen Modi auch
> verschiedene Funktionen haben).

Sicher? Mir war, als ob bei RGB ein volles FBAS-Signal ausgegeben wird
und daraus dann displayseitig der Sync separiert wird. Die
Enstellmöglichkeiten im Dbox-Menü sind nicht das Maß der Dinge, da
werden auch die drei möglichen Formatoptionen (;4:3 Pan&Scan, 4:3
Letterbox und 16:9) auf 6 oder 8 mit gleicher Funktion aufgeblasen.

IMHO gibt es nur die zwei Beschaltungsgruppen RGB/FBAS und S-Video,
wobei bei ersterem möglicherweise nicht immer auch RGB anliegt.

Grüße, Benjamin


Space


Antwort von Christof Köhler:

Marcus Jodorf schrieb:

> FBAS und RGB geht wie gesagt gleichzeitig,

Ja, das scheint mir auch so - wobei RGB offenbar auch (;teilweise) das FBAS
Signal benötigt.

Seltsam finde ich, daß auf dem Tunerplatz 1 des Fernsehers auch das Bild der
D-Box zu sehen ist, welche NUR per SCART mit dem TV verbunden ist. Dieses
Bild ist nicht im oberen Bereich seitlich verzerrt wie über AV1-RGB.

Gruß, Chris



Space


Antwort von Heiko Nocon:

Christof Köhler wrote:

>Seltsam finde ich, daß auf dem Tunerplatz 1 des Fernsehers auch das Bild der
>D-Box zu sehen ist, welche NUR per SCART mit dem TV verbunden ist.

Da wird der Programmplatz 1 für AV (;also z.B. Videorecorder oder
SAT-Receiver) konfiguriert sein. Der benutzt dann das FBAS-Signal, was
über SCART reinkommt, sofern die AV-Schaltspannung an Pin8 anliegt,
ansonsten den konfigurierten Tunerkanal.

Das haben viele TVs in dieser oder einer abgewandelten Form.

Das ist zwar nicht wirklich logisch, hilft aber den Leuten, die den
prinzipiellen Unterschied zwischen den verschiedenen Signalen
intellektuell nicht fassen können dabei, ihre Zusatzgeräte wenigstens
irgendwie ohne fremde Hilfe (;und vor allem ohne Support durch den
TV-Hersteller!) zum Laufen zu bringen.



Space


Antwort von Christof Köhler:

Heiko Nocon schrieb:

> Da wird der Programmplatz 1 für AV (;also z.B. Videorecorder oder
> SAT-Receiver) konfiguriert sein. Der benutzt dann das FBAS-Signal, was
> über SCART reinkommt, sofern die AV-Schaltspannung an Pin8 anliegt,
> ansonsten den konfigurierten Tunerkanal.

Ja, das klingt logisch und stimmt auch mit den Ergebnissen meiner Versuche hier
überein.

Die D-Box liefert RGB und FBAS zum TV. Auf AV1 wird das RGB Signal verwendet und
auf Tunerplatz 1 ist das FBAS Signal zu sehen.

Es scheint als wäre das Signal gestört, wenn die D-Box 2 Signale gleichzeitig
liefert. Bei RGB CVBS bei YUV VBS und bei YUV CVBS ist das Bild auf AV1 im oberen
Bereich nach links und ganz oben nach rechts gezerrt.

Eine senkrechte Linie sieht etwa so aus
)
(;
|
|

Bei CVBS oder Y/C ist das Bild auf AV1 ok.
Bei RGB vom DVD-Player ist das Bild auch ok - dann wird es wohl die D-Box sein.
Mal gucken, ob man da was machen kann.

Gruß, Chris



Space


Antwort von Heiko Nocon:

Christof Köhler wrote:

>Es scheint als wäre das Signal gestört, wenn die D-Box 2 Signale gleichzeitig
>liefert. Bei RGB CVBS bei YUV VBS und bei YUV CVBS ist das Bild auf AV1 im oberen
>Bereich nach links und ganz oben nach rechts gezerrt.
>
>Eine senkrechte Linie sieht etwa so aus
> )
>(;
> |
> |

Sieht nach unzureichender DC-Entkopplung des FBAS-Signals oder einem zu
hohen Pegel aus. Schuld könnte sowohl die D-Box als auch der TV sein.
Ein abschließendes Urteil wäre erst mit einem Oszi möglich.

Ein kleines RC-Netzwerk könnte das Problem höchstwahrscheinlich beheben.
In erster Näherung kannst du erstmal einen Widerstand von so ca. 50..100
Ohm als Serienwiderstand in die FBAS-Leitung einlöten (;möglichst im
TV-seitigen SCART-Stecker). Der Widerstand kostet selbst beim
Elektronik-Apotheker keine 10 Cent und sollte, wenn ich richtig liege,
den Effekt zumindest drastisch verringern.

Im allerschlimmsten Fall passiert garnix, dann lötest du das Teil
einfach wieder aus. Und ich suche mir ein neues Hobby, von dem ich mehr
Ahnung habe ;o)



Space



Space


Antwort von Lars Mueller:

Christof Köhler wrote:

> Bei RGB vom DVD-Player ist das Bild auch ok - dann wird es wohl die D-Box sein.

Oder eine zufällige Inkompatibilität (;aufgrund der Pegel?). Trotzdem mal
ein anderes Kabel probiert? Kürzer/länger?

> Mal gucken, ob man da was machen kann.

Mit der Nokia-Box funkitioniert es bei mir. Das Bild bei RGB ist im
Vergleich wirklich sehr gut.

Gruß Lars


Space


Antwort von Christof Köhler:

Heiko Nocon schrieb:

> Sieht nach unzureichender DC-Entkopplung des FBAS-Signals oder einem zu
> hohen Pegel aus. Schuld könnte sowohl die D-Box als auch der TV sein.

Nachdem es so aussah, daß die D-Box auch die Ursache sein könnte, habe ich dort
nochmal alle Menüs durchstöbert und bei dem Punkt "RGB-Zentrierung" brachte das Setzen
dieses Wertes auf 0 die ersehnte Besserung.

Den Fehler hatte ich zunächst beim Fernsehere vermutet, da dieser erst vor kurzem
(;gebraucht) gekauft wurde. Die Box hatte bis jetzt an einem anderen Fernseher gut
funktioniert - möglicherweise über FBAS.

Das Bild hat jetzt nurnoch eine ganz leichte Links-Rechts-Welle, welche aber bei allen
Signalarten zu sehen ist. Ob man das beheben kann, bezweifel ich.

Vielen Dank an Alle!
Chris



Space






Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Video mit Scart angeschlossen "Kein Signal
Verbindung zum Monitor
Wer hat Erfahrungen mit Helmlampen und Taschenlampen in Verbindung mit Filmproduktion?
Lumix G9 - Verbindung über WLAN UND zeitgleich USB-Fernsteuerung möglich?
HC-X1500 Wlan Verbindung zur App?
Nikon Z8 Verbindung zu DJI RS4
Zwölf neue Business Monitore von LG von 27 bis 43 Zoll
Atomos kündigt Entwicklung von ProRes RAW Support von Ninja V für neue Sony FX3 und A1 an
6K Pro von Blackmagic Design, DaVinci Resolve und die Produktion von Ninja Kidz Video
Probleme beim Synchronisieren von Clips anhand von Audiospur
CES 2023 Laptop Lineup von MSI - 13.Gen Intel und RTX 40 von Nvidia
Cinematographie: Der Look von Barbie oder Die Regenschirme von Cherbourg
SUCHE: Fallbeispiel für Einsatz von KI in der Produktion von Dokumentarfilmen
Aufgeblasen - RED zaubert Dragon X Sensor von 5K auf 6K
Unser Kinofilm "Marlene" wurde von russischen Raubkopierern nachsynchronisiert
Wie am besten Ton aufzeichnen von XLR Mikrofonen? (Veranstaltung)




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash