Frage von Mediamind:Panasonics AF ist nicht "Stand der Dinge". Was mir heute aufgefallen ist, macht mich erst einmal ratlos. Ich habe die letzten Wochen nur mit der A7SIII experimentiert und nach FW Update die S1 erst einam kaum genutzt. Ich hatte das Update auf die Version 1.6 durchgeführt. Heute hatte ich die Sigma Art 35 mm f:1.4 für L-Mount drauf. Der AF ist katastrophal verschlechtert. Er findet das Gesicht und das Auge und stellt dann das Focussieren ein. Die S1 versucht noch nicht einmal den Focus zu treffen. Es bleibt einfach bei Unscharf. Erst nach Betätigung der AF Taste bemüht isch die Kamera. Das selbe Ergebnis habe ich mit dem 105 mm f:1.4 und dem 24-70 f:2.8 von Sigma. Alles L-Mount Linsen....
Die Originaloptiken laufen ohne Probleme.
Push AF geht aber eine kontinuierliche Focusnachführung ist praktisch unmöglich.
Das Problem scheint sich nur bei den Sigmas abzuzeichnen. Hat jemand anders hierzu Erfahrungen gemacht? Ggf. wurde mit dem Firmwareupdate etwas verbockt.
Antwort von Drushba:
Ist das evtl. ein Problem der Sigma-Firmware?
Antwort von Mediamind:
Anbei der Firmware der Sigmas habe ich nichts verändert. Für das 24-70 gibt es allerdings ein Update, wie ich gerade recherchieren konnte. Das werde ich einmal ausprobieren.
Antwort von Mediamind:
Nach Update des 24-70 DGDN geht es nun wieder besser. Das 35er und das 105 sind allerdings absolut Lost. Der AF agiert komplett unbrauchbar. Bei YT gab es ebenfalls Hinweise auf Probleme mit dieser Version. Da der AF sowieso Schrott ist, ist das jetzt nicht sooo relevant, Spaß macht das aber trotzdem nicht. Gott sei Dank geht im MF der Push AF noch.
Antwort von Drushba:
Werde mir die S1 nochmal ausleihen und mit dem Sigma-EF-L-Mount Adapter ausprobieren + berichten. Mich interessiert vor allem das Canon 70-200 f2,8 II. Das ist relativ günstig gebraucht zu bekommen und könnte in Kombination mit L-Mount ein Hammer sein. Allerdings - aus der Hand filmen wollte ich mit dem Geschoss nicht gerade.))
Antwort von Mediamind:
Das könnte Interessant sein. Mit dem Pana 70-200 f:4 filme ich teilweise aus der Hand. Der Stabi ist wirklich sehr gut. Ein Blende 2.8 ist allerdings schon ein wenig mehr an Masse.
Antwort von Ely:
Nachdem ich mit meinem fast neuen Sigma 24-70mm f/2.8 DG DN L-Mount Objektiv an meiner S5 auch Probleme mit dem Autofokus habe, bin ich hier auf dieses Thema gestossen. Im Vergleich zu dem Objektiv, arbeitet das Lumix 20-60mm Kit-Objektiv viel zuverlässiger.
Leider scheint es beim Sigma Objektiv nicht die Firmware zu sein. Die Kamera zeigt die aktuelle Version 1.2 an. Die Firmware vom Body wurde aktualisiert auf 2.1.
Nicht das die Sigma Objektive nach jedem Update der Firmware vom Body auch ein neues Update brauchen.
Oder hat noch jemand ein Tip parat.
Vielen dank und viele Grüße!
Antwort von didah:
soviel zur alliance ;)
ich bin ja ansich gerade auf der suche nach einem neuen hybrid system, schiele auch immer wieder auf die panas (gerade gäbs eine quasi neue s5 mit kitlens für 1550 auf willhaben), aber irgendwie.... auch wenn ich manuell fokusieren kann is ein funktionierender af in 2021 doch schon irgendwie pflicht.....
Antwort von blueplanet:
Ely hat geschrieben:
Nachdem ich mit meinem fast neuen Sigma 24-70mm f/2.8 DG DN L-Mount Objektiv an meiner S5 auch Probleme mit dem Autofokus habe, bin ich hier auf dieses Thema gestossen.
...und es gibt noch eine weitere Stolperfalle. Wer denkt, das er bei Sigmaobjektiven + MC-21-Adapter auf L-mount alle Fokusmodi mit der S5/S1 nutzen kann, wird schnell eines besseren belehrt.
Uneingeschränkt + zuverlässig funktioniert es tatsächlich nur mit Leica/Lumix-Objektiven - für L-mount. Selbiges gilt für die Stabi.
Am stärksten machen sich diese Einschränkungen beim Filmen bemerkbar. Im Fotomodus, bei Landschaftsfotografie und wenn man kaum die Verfolgng von schnellen Objekten braucht, hat das hingegen wenig Einfluss.
Ein wirklich gute und noch preiswerte Wahl ist deshalb das im Grunde immer Drauf-Objektiv Lumix 24-105, f4.
Ergänzen kann man es mit dem 70-200mm f4. Das reicht von der Lichtstärke im Zusammenhang mit dieser Kamera vollkommen aus. Es muss kein fast doppelt so teueres S f2,8-Objektiv sein.
Wenn es nicht stockdunkel ist, kann dank nativem DUAL-ISO bedenkenlos bis ISO 12800 fotografiert und bis ISO 6400 gefilmt werden.
Man musss es sich nur trauen ;))
Antwort von cantsin:
Tja, Goodbye L-Mount. Unter den Bedingungen hat das System wohl keine Zukunft. (Verwende meine Sigma fp, abgesehen vom Kitobjektiv, nur mit adaptierten Objektiven.)
Antwort von Drushba:
cantsin hat geschrieben:
Tja, Goodbye L-Mount. Unter den Bedingungen hat das System wohl keine Zukunft. (Verwende meine Sigma fp, abgesehen vom Kitobjektiv, nur mit adaptierten Objektiven.)
Hartes Urteil, vielleicht etwas zu hart. Die S1 mit 24-105er halte ich für ziemlich überzeugend auch mit Video-Autofokus. Habe das Canon 70-200 f2,8 mit dem MC21 draufgeschraubt und im Fotobereich ist die Trefferquote sehr gut. Followfokus bei langen Brennweiten kann problematisch sein, aber mit 200mm f2,8 filme ich eigentlich fast nie und wenn dann eher statische Schnittbilder, bei denen der Autofokus meistens trotzdem sitzt. Klar wäre eine Sony A1 nicht schlecht, aber für den Preis gibts derzeit ja vier S1-Gehäuse. Die sportliche Herausforderung ist daher wohl, mit der S1 das Geld für die A1 zu erwirtschaften. Müsste hinhauen, selbst wenn die S1 dafür an Hochzeitsfotografen vermietet werden würde, denn für Fotos ist sie durchgehend top.))
Antwort von Ely:
Das Urteil halte ich auch eher als etwas zu hart. Na ja, aber das ist wohl der aktuelle Ton im Internet.
Meine Entscheidung war bewusst, über kurz oder lang mich von meinen Canon Equipment zu trennen.
Zum Fotografieren habe ich noch eine 5D Mark III, aber schön wäre es neben meiner GH5 die 5S für Foto und Film verwenden zu können.
Und ganz ehrlich, ich finde den AF nicht so schlecht, wie es alle immer behaupten. Nur mit dem vom Sigma bin ich nun nicht ganz zufrieden.
Denke da liegt einfach ein Problem vor, welches bestimmt von einer Firmware gelöst werden kann. Aber wie lange braucht es dann zur Lösung? Es wird ja sicher nicht mal eben in wenigen Tagen eine Firmware verbessert. Ich bin zuversichtlich, das es schon irgendwann etwas gibt.
Aber vielleicht habe ich ja auch in den Untiefen der Einstellungen etwas falsch gemacht. Soll ja auch Fälle geben wo das Problem beim Anwender liegt. ;-)
Antwort von didah:
so hart is das urteil doch nicht. mal ganz blöd gefragt: wieviele hier nutzen l-mount? der hat sich einfach nicht durchgesetzt.
bin gerade auch der suche nach der eierlegenden-wollmilchsau-photo-video-all-in-one-hält-bis-zum-lebensende-kamera. ich hätte liebend gerne eine s1/h.. aber, 1 großer pluspunkt kann 2 große minuspunkte einfach nicht ausgleichen. pluspunkt (videocentricness) liegen auf der hand. minus eins auch - autofocus. und minus 2 is einfach der mount selbst bzw dessen verbreitung. von der auswahl an gläsern mal abgesehen - kennt ihr leute, bei denen ihr euch mal auf die schnelle lmount gläser ausborgen könntet? wie ihr es mit e bzw rf könnt? ich nicht.... und ich hab auch keinen bock jetzt x tausend euro in einen mount zu investieren. auch wenns bis zum lebensende halten soll, weil das is unrealistisch ;)
Antwort von Drushba:
didah hat geschrieben:
so hart is das urteil doch nicht. mal ganz blöd gefragt: wieviele hier nutzen l-mount? der hat sich einfach nicht durchgesetzt.
bin gerade auch der suche nach der eierlegenden-wollmilchsau-photo-video-all-in-one-hält-bis-zum-lebensende-kamera. ich hätte liebend gerne eine s1/h.. aber, 1 großer pluspunkt kann 2 große minuspunkte einfach nicht ausgleichen. pluspunkt (videocentricness) liegen auf der hand. minus eins auch - autofocus. und minus 2 is einfach der mount selbst bzw dessen verbreitung. von der auswahl an gläsern mal abgesehen - kennt ihr leute, bei denen ihr euch mal auf die schnelle lmount gläser ausborgen könntet? wie ihr es mit e bzw rf könnt? ich nicht.... und ich hab auch keinen bock jetzt x tausend euro in einen mount zu investieren. auch wenns bis zum lebensende halten soll, weil das is unrealistisch ;)
Ich stehe vor der gleichen Entscheidung und sehe vieles auch ähnlich. Allerdings kann sich das mit dem L-Mount im Gebrauchtbereich auch positiv auswirken. Seien wir mal ehrlich: Sony hat bislang das fetteste Marketing, gefolgt von Canon. Folglich springen fast alle auf deren Zug auf und die Gebrauchtpreise für Gläser sind durchweg zu hoch, um darauf zu setzen. Klar wäre z.B. eine C70/R5 Kombi toll, mit f2,8 70-200er, 15-35er, 24-70er und 28-70 f2,8. Aber günstiges gebrauchtes Glas? Fehlanzeige. Die Gebrauchtpreise bei L-Mount hingegen entstehen gerade erst und zeigen straight nach unten. Pana wird im Kamerabereich weitermachen, da halte ich jede Wette. Die sind einfach zu groß, um aufzuhören und die Geschäftszahlen des Gesamtkonzerns zeigen nach oben - die machen die Sparte wohl schon aus Prestige nicht dicht. Die Verbraucher werden aber weiter eher Canon und Sony kaufen und das Pana-Gebrauchtglas wird sich irgendwann mal richtig günstig stapeln. Das Pana 24-105er reicht mir fürs Filmen völlig aus und den Rest kann ich übergangsmässig als Canon-Altglas von der Bucht adaptieren. Drum betrachte ich das System auch jetzt schon als tiefentauglich fürs Investment. D.h. jetzt schon einsteigen, filmen, workflow und spezifisches Grading etablieren, nach und nach (Gebraucht-)Glas dazukaufen und irgendwann einen neuen Body erwerben, der dann AF auf Canon-Niveau haben wird. Der S1-Body wird wohl immer ein guter Zweitbody bleiben und als solcher gute Dienste tun. Bleibt noch der Ton - ebenfalls besser als bei Sony und Canon hat ja noch gar keinen XLR-Adapter. Alles in allem noch keine eierlegende Wollmilchsau, aber zumindeste eine eierlegende Wollmilch. ;-)
 |
Antwort von Ely:
Sehr gut von Drushba zusammengefasst. Besten Dank.
Ich habe mir gedacht, dass es die wirkliche eierlegende Wollmichsau vielleicht gar nicht gibt oder wenn überhaupt nur sehr teuer erstehen kann. Die Alternative wäre eine R6 (sehr abgespeckt) oder R5 (sehr teuer) gewesen. Beide schlecht lieferbar und die Optiken auch arg teuer. Ob dann mein EF Altglas wirklich einwandfrei funktioniert,..., nun davon wäre ich auch einfach mal ausgegangen.
Ich denke mit Panasonic habe ich einen für mich idealen Kompromiss gemacht und ich gehe auch fest davon aus, dass da noch einiges kommt. Sind ja mit Vollformat auch wirklich sehr kurz dran.
Aber Drushba, du schreibst du kann an deiner Lumix gut mit dem 16-35mm von Canon mit Adapter arbeiten. Der AF-C soll ja mit dem Sigma Adapter nicht gehen, aber letztendlich ist man ja mit dem Weitwinkel auch sehr schnell im unendlichen Fokusbereich.
Also, wie sind generell damit deine Erfahrungen?
Antwort von Drushba:
Nee, mit dem 16-35er habe ich leider noch keine Erfahrung. Hab bislang nur das Canon 70-200er f2,8 II ausprobiert, das war für meine Ansprüche wirklich gut. Die S1 hatte ich bisher immer nur leihweise von einem Kumpel, aber ich denke, jetzt werde ich sie mal kaufen. ;-) Mein letztes Abwarten galt der Sony A1, die hat sich allein preislich für mich erledigt.
Antwort von didah:
Drushba hat geschrieben:
Pana wird im Kamerabereich weitermachen, da halte ich jede Wette. Die sind einfach zu groß, um aufzuhören und die Geschäftszahlen des Gesamtkonzerns zeigen nach oben - die machen die Sparte wohl schon aus Prestige nicht dicht.
das stimmt und auch nicht :) auch wenn nicht alles was hinkt ein vergleich is - samsung? gegen die is pana ein winzling (von samsung gibts ALLES. von a wie artillerie bis Z wie.. das Z-Fold :) ), wenn auch freilich der ausflug in die kamerabranche ein experiment war. aber gebraucht tut sich freilich grad sehr viel, hab ne s5 mit kitobjektiv für 1550 gesehen... nur glaub ich eher, dass man sich dann in 3, 4, 5 jahren erst recht wieder nach nem neuen mount umsehen wird. nicht weil sich pana komplett aus dem kamerasegment zurückzieht, das auf keinen fall. aber halt sich von Lmount und/oder fullframe verabschiedet - wobei letzteres ja schon sehr gegen den aktuellen trend wär
LG
Antwort von Drushba:
didah hat geschrieben:
hab ne s5 mit kitobjektiv für 1550 gesehen...
Wo das? Wär für mich ja der ideale Zweitbody zur S1.))
didah hat geschrieben:
nur glaub ich eher, dass man sich dann in 3, 4, 5 jahren erst recht wieder nach nem neuen mount umsehen wird. nicht weil sich pana komplett aus dem kamerasegment zurückzieht, das auf keinen fall. aber halt sich von Lmount und/oder fullframe verabschiedet - wobei letzteres ja schon sehr gegen den aktuellen trend wär
Hm, wenn sich Pana verabschiedet bliebe immer noch Leica übrig. Ob man sich ne Leica jemals zum Filmen kaufen würde, steht natürlich auf nem anderen Blatt, aber ganz tot wär der L-Mount wohl nicht. Ich habe eher bei Sony schmerzen, weil 46mm Mount eben nur 46mm sind. War das nicht das Problem von Nikon all die Jahre und ausschlaggebender Grund für den Z-Mount? L-Mount ist immerhin 51mm, der Canon -Mount 54mm, Nikon Z-Mount ganze 55mm. Der L-Mount ist näher an Canon dran, wobei Canon unter den filmaffinen Herstellern aus der Mountbetrachtung heraus wohl die besten Voraussetzungen für extrem abgefahren Gläser haben dürfte.
Antwort von Mediamind:
Irgendwann wird Panasonic einen brauchbaren AF hinlegen. Ist nur eine Vermutung, die Firmenlenker sind ja wahrscheinlich nicht blind und sehen sich seit Jahren die Rezensionen an. Der Hauptkritikpunkt ist bei der GH-Reihe und auch bei der S-Reihe der 80er Jahre AF. Das kann man nicht dauerhaft ignorieren. Bei einer Zukunftsstrategie wird 2030 kaum stehen: Weiterhin bauen wir geniale Kameras mit schlechtem AF, damit sich unser Marktanteil auf unter 1% bewegt. Dasfür können die dann 8K in 240 fps und 16 Bit intern mit 3 Kartenslots, GPS, Gedankenkontrolle und 3-D (für unseren 3-D Freund als Extrabonus).
Sie bieten wirklich erstklassige Kameras, wenn das blöde AF-Thema nicht in den Griff bekommen, sind sie aber irgendwann weg vom Fenster. 2030 wird man keine Kamera kaufen, die nicht dem entspricht, was eine A1 oder A7SIII heute schon liefert. Ich bleibe einfach mal entspannt, und belasse es bei meinem Invest. Ich habe 5 nicht ganz billige L-Mountlinsen im Bestand. Bei einem Ausstieg könnte es sein, dass ich das bereue, wenn Panasonic beim AF aufschliesst und die Makeras gescheit weiter entwickelt.
Seit der A7SIII will ich auf ein perfomantes automatisches Scharfstellen nicht mehr verzichten. Davor war es fast schon eine Frage der Ehre manuell zu fokussieren. Ist eben so unglaublich Pro...
Der Unterschied zwischen dem Sigma Art 24-70 2.8 an L-Mount und an E-Mount ist jedenfalls beachtlich. Da kann ich bei der S1 leider nur eben wie ein Pro arbeiten :-) alles andere führt zum Desaster.
Antwort von rush:
Ohne die Stimmung trüben zu wollen hört man aus Broadcast-Kreisen bei Panasonic nicht unbedingt Gutes für die Zukunft.
Aber das kann natürlich völlig unabhängig von den "kleineren" Kameras laufen und vllt sogar den unteren Bereich pushen wenn man nicht mehr versucht alle Bereiche und Märkte bedienen zu wollen.
Wenn Panasonic dran bleibt und die kleinen Baustellen in den Griff bekommt haben sie ja in der Tat durchaus kompetative Kameras am Start inkl den Gläsern der L Mount Alliance.
Antwort von cantsin:
Panasonic hat in Japan mit seinen L-Mount-Kameras einen Marktanteil von nur 2.8% im Fullframe-Segment:
zum Bild
Den Zahlen nach dürfte die Sigma fp die bisher bestverkaufte L-Mount-Kamera sein, da Sigma zeitweise mit diesem einen Modell (seiner einzigen Full Frame-Kamera) höhere Marktanteile hatte als Panasonic mit allen seinen Full Frame-Bodies zusammen.
Die Autofokus-Schwäche von L-Mount-Kameras (nicht nur von Panasonic, sondern auch von Leica und Sigma, die den Elektronik-Unterbau ihrer Kameras von Panasonic beziehen) liegt daran, dass der Dual Pixel/Phase Detect-Autofokus von Sony und Canon patentiert ist und Panasonic diese Patente nicht lizenziert hat.
Wenn man aus einer solch schwachen (und späten) Marktposition heraus operiert, ist dann noch Inkompatibilitat des Systems zu sich selbst IMHO der Sargnagel. - Wobei ja Sigma und Leica Nischenhersteller sind und mit ihren heutigen Marktanteilen wahrscheinlich leben können. Aber Panasonic, als Massenhersteller?
Antwort von Mediamind:
Der Druck wird auch immer größer. Mit der kommenden A7IV kann dich das Blatt weiter zu Sonys Gunsten wenden. Wenn man ein gescheites Gehäise mit 10 Bit intern und verbesserten AF liefert, wird es zunehmend eng für die am Markt befindlichen Pana Geräte.
Antwort von Ely:
Man kann das auch genau andersherum sehen. Der Druck seitens Panasonic auf Sony wurde größer, da es vor drei Jahren noch keine Konkurrenz seitens Panasonic auf VF gab. Und es gibt viele Dinge, bei denen Panasonic jetzt schon besser ist.
Aber genau diese Diskussion bringt einem bei dem Treadthema kein Schritt voran, es geht ja nicht um Kaufberatung.
Die Frage ist, was könnte ggf. optimiert werden um eine bessere AF Nachführung zu erreichen. So schnell will man ja nicht aufgeben.
Antwort von cantsin:
Der gesamte Kameramarkt ist in den letzten zwei Jahren so brutal abgestürzt, dass man besser nicht damit rechnen sollte, dass sich die heutige Hersteller-, Modell- und Systemvielfalt noch lange halten kann. Die Modelle, die jetzt auf dem Markt sind (und immer noch auf den Markt kommen), sind ja Resultate von mehrjährigen Planungs- und Entwicklungszyklen, und stammen aus Zeiten, in denen man noch optimistischer gerechnet hatte. Da selbst Nikon trudelt, wäre ich bei Investitionen in L-Mount-Systemobjektive und -Zubehör extrem vorsichtig.
Antwort von Drushba:
Aber was tun? Sony ist extrem teuer und hat den kleinsten Mount - als Übergang ja, ist aber der Gläser wegen doch nichts für die Zukunft. Canon wäre ideal, wenn es die eine Photo/Filmkamera mit XLR gäbe, gibts aber nicht, wegen Mindset des Managements. Pana hat das Problem des AF, hat dieses Problem aber erkannt und geht es an. Ich denke, wenn wir ein einem Jahr nochmal zurückschauen, wird sich vieles geändert haben. Und eventuell findet Pana ja doch eine Lücke in den Patenten - zumal der organische Sensor ja auch wie immer kurz vor Veröffentlichung steht. Das dürfte nochmal alles drehen ;-)
Antwort von r.p.television:
Ich sehe es leider auch so dass Panasonic in eine Sackgasse hineindriftet. Mit MFT wird man wegen des Trends zu FF immer mehr Marktanteile verlieren und wegen der recht schlechten und teuren Objektivauswahl beim L-Mount kombiniert mit grottiger AF-Performance bzw schlechter Zusammenarbeit mit third Parties würde ich persönlich einen Teufel tun und Geld in der Gestalt verbrennen mir hier native L-Mount-Objektive zu kaufen. Die Situation mag sich eventuell ändern aber aktuell sehe ich es so. Ich glaube dass viele wirklich ein wenig abwarten was Sony mit der A7iv liefert. Und ich denke Sony wird hier wieder liefern und damit Panasonic weiter ins Abseits drängen.
Antwort von Drushba:
r.p.television hat geschrieben:
Ich sehe es leider auch so dass Panasonic in eine Sackgasse hineindriftet. Mit MFT wird man wegen des Trends zu FF immer mehr Marktanteile verlieren und wegen der recht schlechten und teuren Objektivauswahl beim L-Mount kombiniert mit grottiger AF-Performance bzw schlechter Zusammenarbeit mit third Parties würde ich persönlich einen Teufel tun und Geld in der Gestalt verbrennen mir hier native L-Mount-Objektive zu kaufen. Die Situation mag sich eventuell ändern aber aktuell sehe ich es so. Ich glaube dass viele wirklich ein wenig abwarten was Sony mit der A7iv liefert. Und ich denke Sony wird hier wieder liefern und damit Panasonic weiter ins Abseits drängen.
So grottig finde ich den AF der S1 jetzt aber auch wieder nicht. Ich denke, wir meckern hier auf wirklich hohem Niveau. Und die GH5 mit XLR ist immer noch meine to-go Cam der Wahl, auch die GH6 möchte ich der Kompaktheit wegen kaufen, wenn sich das lohnt. Für mich ist ein großes Argument auch die "Reliability". Es liegt zwar schon ein paar Jahre zurück, aber einem Bekannten sind gleich vier A7RIIs abgeraucht, als er damit dokumentarisch in Afrika unterwegs war. Auf eine hat er Getränk verschüttet, aber die Restlichen waren von selber lustig. Mit Pana hatte ich noch nie einen einzigen Fail und das seit HMC151/GH13 Zeiten.
Antwort von cantsin:
IMHO ist das ebenso wie früher bei PC- und Mobiltelefonsystemen, wo es in der Pionierphase auch viele konkurrierende Systeme gab und sich der Markt dann auf 2-3 Systeme (Mac, Windows & Linux; iOS & Android) konsolidierte. Da kann man auch darüber lamentieren, dass andere Systeme vielleicht innovativer und/oder besser waren, aber irgendwann greift die Kraft des Faktischen.
Für die Kameraindustrie in ihrer heutigen Größe wäre es wohl besser, wenn sie sich auf nur einen Standardmount konsolidiert hätte....
Antwort von roki100:
also was die Kamerasysteme (egal welcher Mount) wirklich bedroht, sind die Smartphones und die Menge der Leute die sich damit zufrieden geben. Einer meinte mal, ich habe auch "Film" Modus und zeigte mir dann Filter wie Sepia, Black&White usw. .LOL
Antwort von r.p.television:
Drushba hat geschrieben:
r.p.television hat geschrieben:
Ich sehe es leider auch so dass Panasonic in eine Sackgasse hineindriftet. Mit MFT wird man wegen des Trends zu FF immer mehr Marktanteile verlieren und wegen der recht schlechten und teuren Objektivauswahl beim L-Mount kombiniert mit grottiger AF-Performance bzw schlechter Zusammenarbeit mit third Parties würde ich persönlich einen Teufel tun und Geld in der Gestalt verbrennen mir hier native L-Mount-Objektive zu kaufen. Die Situation mag sich eventuell ändern aber aktuell sehe ich es so. Ich glaube dass viele wirklich ein wenig abwarten was Sony mit der A7iv liefert. Und ich denke Sony wird hier wieder liefern und damit Panasonic weiter ins Abseits drängen.
So grottig finde ich den AF der S1 jetzt aber auch wieder nicht. Ich denke, wir meckern hier auf wirklich hohem Niveau. Und die GH5 mit XLR ist immer noch meine to-go Cam der Wahl, auch die GH6 möchte ich der Kompaktheit wegen kaufen, wenn sich das lohnt. Für mich ist ein großes Argument auch die "Reliability". Es liegt zwar schon ein paar Jahre zurück, aber einem Bekannten sind gleich vier A7RIIs abgeraucht, als er damit dokumentarisch in Afrika unterwegs war. Auf eine hat er Getränk verschüttet, aber die Restlichen waren von selber lustig. Mit Pana hatte ich noch nie einen einzigen Fail und das seit HMC151/GH13 Zeiten.
Grottig ist natürlich immer eine subjektive Wahrnehmung oder Aussage. Ich setzte hier halt folgendes Denkmodel an: Bis Canon mit seinem DualPixel-AF den Gegenbeweis angetreten hat waren für mich alle AF-Systeme grottig. Weil einfach nicht zuverlässig. Sony ist nun nachgezogen bzw in einigen Dingen sogar vorbeigezogen. Und mit der A7siii habe ich die erste Kamera wo ich mich wirklich mehr auf den AF verlassen kann als auf meine Skills.
Panasonics dagegen verharrt noch in einer frühen Steinzeit. Der AF ist schlicht nicht zuverlässig. Ich würde damit nie TalkingHeads aufzeichnen, weil man immer das Pumpen des Kontrast-AFs sieht. Wenn ich also etwas nicht professionell einsetzen kann ist es für mich grottig. Andere haben da einen anderen Rotstift.
Und was auch Cantsin treffend ergänzt: Ich sehe gerade den L-Mount ähnlich wie damals Betamax vs. VHS. Betamax war vielleicht von den Eckdaten besser, aber VHS hatte die besseren Verträge mit Verleihern und der Porno-Industrie.
Sony hat hier vielleicht physikalisch den schlechteren Mount, aber das Angebot der Linsen und Kameras sehe ich ähnlich wie damals bei VHS. Auch die Preispolitik ist der eigene Todesstoß. Wenn ich ein System etablieren will muss ich mit Preisen ködern. Und nicht verschrecken.
Ich hätte Panasonic gerne in einer anderen Position, denn Konkurrenz belebt den Markt. Aber ich bin da leider sehr pessimistisch. Auch was Nikon betrifft. Beide Hersteller (Nikon und Pana) sind zudem auch abhängig von Sony-Sensoren und damit sehr wahrscheinlich auch an Restriktionen gebunden. Da tut sich eigentlich nur Canon als echte Konkurrenz hervor die an keine Verträge geknebelt ist.
Antwort von cantsin:
r.p.television hat geschrieben:
Grottig ist natürlich immer eine subjektive Wahrnehmung oder Aussage. Ich setzte hier halt folgendes Denkmodel an: Bis Canon mit seinem DualPixel-AF den Gegenbeweis angetreten hat waren für mich alle AF-Systeme grottig. Weil einfach nicht zuverlässig.
...natürlich bezogen auf Video-AF, bzw. AF-C bei Videoaufzeichnung (und Tracking-AF-C bei Sport- und Actionfotografie).
In den ca. zehn Jahren zwischen den ersten Video-DSLRs und -Systemkameras und dem Aufkommen von Canons und Sonys heutigen AF-Systemen galt es ja - auch hier im Forum - als Selbstverständlichkeit, dass man an solchen Kameras im Videobetrieb den Fokus nur manuell zieht, weswegen auch bis vor kurzem vollmanuelle-Objektive (wegen der besseren Fokusringe) der Standard waren und man sich mit Sucherlupen etc. geholfen hat. Und in der Fotografie galt es als normal, dass man in einer mit AF-C geschossenen Highspeed-Fotoserie die Hälfte oder mehr der Bilder anschließend wegschmeißen konnte, da unscharf.
Das hat sich jetzt aber geändert. Und in der Fotografie zu neuen Arbeitsweisen wie Back Button Focus + AF-C/Tracking geführt, und in der Videografie zu der von AF-C + Gimbal.
Wenn es überhaupt Gründe gibt, von der Generation GH5 & Co. (oder, für Fotografen, selbst von Kameras wie der 5D MkII/III) auf eine neuere Kamera umzusteigen, dann gehören IMHO moderne Autofokus-Systeme dazu...
Antwort von mash_gh4:
cantsin hat geschrieben:
Wenn es überhaupt Gründe gibt, von der Generation GH5 & Co. (oder, für Fotografen, selbst von Kameras wie der 5D MkII/III) auf eine neuere Kamera umzusteigen, dann gehören IMHO moderne Autofokus-Systeme dazu...
so einfach ist das nicht, weil es für deratige automatismen weiterhin nicht ganz einfach ist, zu entschieden, auf welches objekt nun tatsächlich fokusiert werden soll. es mag zwar vielleicht das AF-pumpen langsam der vergangenheit angehören, aber die anderen fehler, die mit solche automatismen einhergehen, können sich natürlich genauso störend bemerkbar machen.
im übrigen gibt's ja auch weiterhin das problem, dass die notwendigen sensoren für die phasenerkennung, die geringfügig über die sensoroberfläche hinausragen, spürbare nachteile im bezug auf die tatsächliche bildqualität (=interpolierte pixel und optische artefakte) mit sich bringen.
https://www.dpreview.com/news/697414150 ... es-the-fix
https://www.fujirumors.com/fujifilm-gfx ... -solution/
Antwort von roki100:
AF von Panasonic G9 mit der Olympus Linse finde ich einfach super. Ich war heute draußen damit Filmen und Focus hat immer gepasst und zwar mit Gesicht-/Auge-/Körper-/Tier Erkennung (AFS/AFF) Modus. Ich weiß auch nicht was Panasonic da besser hätte machen können? Vll. besseren AF für LowLight?
Ich finde Panasonic sollte den AF bei den Objektiven verbessern, denn da scheint etwas nicht zu stimmen.
Antwort von cantsin:
mash_gh4 hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:
Wenn es überhaupt Gründe gibt, von der Generation GH5 & Co. (oder, für Fotografen, selbst von Kameras wie der 5D MkII/III) auf eine neuere Kamera umzusteigen, dann gehören IMHO moderne Autofokus-Systeme dazu...
so einfach ist das nicht, weil es für deratige automatismen weiterhin nicht ganz einfach ist, zu entschieden, auf welches objekt nun tatsächlich fokusiert werden soll
Bei den heutigen Autofokussystemen kannst Du am Touchscreen, per Joystick oder selbst per Remote-App ein Objekt auswählen, und das wird dann zuverlässig und ohne Pumpen getrackt.
Wenn Du z.B. ein Interview machst, wählst Du nur noch einmal den Kopf des/der Interviewten aus, und die Kamera macht das mit Nachführ-AF und Augenerkennung besser, als man das mit der Hand hinkriegen würde, selbst oder gerade bei Offenblende bzw. kleinem DoF. Und das funktioniert auch, wenn der/die Interviewte gestikuliert, den Kopf bewegt oder sogar auf die Kamera zuläuft und wieder zurück.
(Bzw.: Das alles funktioniert, wenn es keine Panasonic-/Sigma/Leica-Kamera ist...)
EDIT: Und wenn Du Dokumentar-Fotograf oder Fotojournalist bist, verwendest Du AF-S gar nicht mehr, sondern machst Backbutton-Focusing mit AF-C und Objekttracking. D.h. der alte AF-S-Workflow, um erst mit halb gedrücktem Auslöser vorzufokussieren und dann auszulösen, entfällt vollständig, und man macht die Vorfokussierung mit dem Fokus-Knopf an der Kamera-Rückseite, worauf das gewählte Objekt getrackt wird, und lässt den Fokusknopf los, wenn man den Fokus nicht mehr verändern will, und löst dann aus. Klingt komplex, ist aber revolutionär, wenn man's einmal ausprobiert hat, und verändert z.Zt. die Arbeitsweise von vielen Fotografen.
Mehr dazu hier:
https://fstoppers.com/originals/back-bu ... -it-203806 (passenderweise wird erklärt, wie man das bei Canon, Sony, Nikon und Fuji-Kameras einstellt - Panasonic fehlt ihr aus naheliegenden Gründen).
Wenn man sich einmal an diese Dinge gewöhnt und in seinen Alltag integriert hat, erwartet man auch, dass eine neue Kamera sie zuverlässig beherrscht.
Antwort von mash_gh4:
cantsin hat geschrieben:
Bei den heutigen Autofokussystemen kannst Du am Touchscreen, per Joystick oder selbst per Remote-App ein Objekt auswählen, und das wird dann zuverlässig und ohne Pumpen getrackt.
ja , ich kann diese funktionalität ohnehin von jenen kameras, die dieses derartige touch-screen-bedienung und objekt-auswahl lange schon hatten, bevor sie schließlich auch bei denen einzug hielten, die man heute in diesem zusammenhang gerne als großartiges vorbild feiert. ;)
cantsin hat geschrieben:
Wenn Du z.B. ein Interview machst, wählst Du nur noch einmal den Kopf des/der Interviewten aus, und die Kamera macht das mit Nachführ-AF und Augenerkennung besser, als man das mit der Hand hinkriegen würde.
das bestreite ich keineswegs. ich glaub sogar, dass das auch in wesentlich komplizierteren settings funktionieren kann, wenn man es von der bedienung her sauber kontrolliert. umgekehrt muss man aber auch sehen, dass es sehr vielen ganz alltäglichen aufnahmesituationen überhaupt nicht gewachsen ist bzw. dort einfach unerwünschte nebenwirkungen zeigt.
natürlich kann das ganze eine sinnvolle bereicherung für die kameraarbeit darstellen, aber ich würde es auch nicht maßlos überschätzen. wenn ich mich persönlich zw. kompromisslos sauberem bild od. AF entscheiden müsste, würde ich vermutlich wohl auch weiterhin ersteres wählen.
Antwort von cantsin:
mash_gh4 hat geschrieben:
natürlich kann das ganze eine sinnvolle bereicherung für die kameraarbeit darstellen, aber ich würde es auch nicht maßlos überschätzen. wenn ich mich persönlich zw. kompromisslos sauberem bild od. AF entscheiden müsste, würde ich vermutlich wohl auch weiterhin ersteres wählen.
Dann kauft man sich aber gleich lieber eine Blackmagic, ZCam oder RED - oder eine Canon-, Sony- oder Panasonic-Kamera aus der professionellen Videoserie (FS, C, Eva & Co) und keine spiegellose Prosumer-Hybridkamera...
Und wie gesagt, Panasonic muss seine Kameras auf dem Massenmarkt verkaufen und nicht in der Nische.
Antwort von Jörg:
cantsin rät
Und wenn Du Dokumentar-Fotograf oder Fotojournalist bist, verwendest Du AF-S gar nicht mehr, sondern machst Backbutton-Focusing mit AF-C und Objekttracking.
und das funktioniert an der X-T4 auch im Moviemodus?
Antwort von roki100:
cantsin hat geschrieben:
mash_gh4 hat geschrieben:
so einfach ist das nicht, weil es für deratige automatismen weiterhin nicht ganz einfach ist, zu entschieden, auf welches objekt nun tatsächlich fokusiert werden soll
Bei den heutigen Autofokussystemen kannst Du am Touchscreen, per Joystick oder selbst per Remote-App ein Objekt auswählen, und das wird dann zuverlässig und ohne Pumpen getrackt.
Wenn Du z.B. ein Interview machst, wählst Du nur noch einmal den Kopf des/der Interviewten aus, und die Kamera macht das mit Nachführ-AF und Augenerkennung besser, als man das mit der Hand hinkriegen würde, selbst oder gerade bei Offenblende bzw. kleinem DoF. Und das funktioniert auch, wenn der/die Interviewte gestikuliert, den Kopf bewegt oder sogar auf die Kamera zuläuft und wieder zurück.
(Bzw.: Das alles funktioniert, wenn es keine Panasonic-/Sigma/Leica-Kamera ist...)
EDIT: Und wenn Du Dokumentar-Fotograf oder Fotojournalist bist, verwendest Du AF-S gar nicht mehr, sondern machst Backbutton-Focusing mit AF-C und Objekttracking. D.h. der alte AF-S-Workflow, um erst mit halb gedrücktem Auslöser vorzufokussieren und dann auszulösen, entfällt vollständig, und man macht die Vorfokussierung mit dem Fokus-Knopf an der Kamera-Rückseite, worauf das gewählte Objekt getrackt wird, und lässt den Fokusknopf los, wenn man den Fokus nicht mehr verändern will, und löst dann aus. Klingt komplex, ist aber revolutionär, wenn man's einmal ausprobiert hat, und verändert z.Zt. die Arbeitsweise von vielen Fotografen.
Mehr dazu hier: https://fstoppers.com/originals/back-bu ... -it-203806 (passenderweise wird erklärt, wie man das bei Canon, Sony, Nikon und Fuji-Kameras einstellt - Panasonic fehlt ihr aus naheliegenden Gründen).
Wenn man sich einmal an diese Dinge gewöhnt und in seinen Alltag integriert hat, erwartet man auch, dass eine neue Kamera sie zuverlässig beherrscht.
Back-Button Focus: https://photographylife.com/back-button ... ix-cameras
Panasonic Lumix Cameras
If you have a Panasonic Lumix camera, setting up back-button focusing is quite easy:
Set the “AF/AE LOCK” dial to: AFC.
Go to the Custom Setup menu
Set “AF/AE Lock” to “AF-ON”
Set “Shutter AF” to “OFF”
Set “Focus/Release Priority AFS/AFF” to “FOCUS”
Und das erste verstehe ich nicht ganz...? "Objekttracking" bzw. ein definierter Fokuspunkt wird verfolgt. Das gibt es auch bei Lumix Kamera und funktioniert ganz gut.
AF-Modus "Augen/Gesicht/Körper" usw. verfolgt sowieso...
Funktioniert das alles bei S1 nicht gut?
https://youtu.be/4VgsuusD-GM?t=72
AF Tracking ab 2:26.
Antwort von cantsin:
roki100 hat geschrieben:
AF Tracking ab 2:26.
Das ist ein Panasonic-Werbevideo. Die Realität sieht so aus, und das ist Grund, warum hier vom "grottenschlechten" AF der Kameras die Rede ist:
https://www.youtube.com/watch?v=1jUd3izgwiI
Antwort von roki100:
Ich weiß nicht wie das bei S1 oder S5 ist, deswegen habe ich gefragt....
Bei der G9 (bei der GH5S wahrscheinlich auch?) verhält sich AF tatsächlich von Objektiv zu Objektiv anders. Beispiel, mit Olympus Linse funktioniert es super, mit Panasonic 25mm leider nicht (egal ob die blende bei f1.7 oder F4 ist)....es kann aber auch an meiner Panasonic 25mm liegen, denn wie HIER zu sehen, funktioniert die selbe Linse eigentlich sehr gut :/
Naturaufnahme mit Panasonic Leica 100-400 scheint auch ganz gut zu funktionieren:
https://youtu.be/6_8_NVok1os?t=601
Antwort von Drushba:
cantsin hat geschrieben:
Die Realität sieht so aus, und das ist Grund, warum hier vom "grottenschlechten" AF der Kameras die Rede ist:
Da habe ich aber durchweg bessere Ergebnisse hinbekommen, als DPreview. :-) Kann an der neuen Firmware liegen (das DPreview-Video ist wohl noch mit der vorherigen oder vorvorherigen gemacht worden, aktuell ist die 1.7 von November und diese soll ja mit neuen Algorithmen 5x so schnell arbeiten wie die Vorgängerversion) und zum anderen liegt das an den Settings. Ich filme nur in HLG mit dem schönen Nebeneffekt, dass hier der AF besser funktioniert. Zudem kann noch eine ganze Menge im Menü getweakt werden. Ein anderer Grund ist, dass ich nie Leute filme, die auf mich zurennen, weil ich in solchen Fällen lieber wegrenne.)) Unter normalen Bedingungen habe ich ganz gute Fokustreffer und durchweg brauchbares Material erhalten, zudem mit klassenbestem Bildstabi, was ja oft vergessen wird. Hab bisher zwar nur getestet, würde die S1 aber durchaus als Produktionskamera, vor allem als Handkamera einsetzen.
Antwort von roki100:
Drushba hat geschrieben:
Ein anderer Grund ist, dass ich nie Leute filme, die auf mich zurennen, weil ich in solchen Fällen lieber wegrenne.
.LOL ;))
Antwort von r.p.television:
Das Problem ist gar nicht unbedingt die mangelnde Reaktionsgeschwindigkeit bei den Lumix-Kisten. Eine grössere Geschwindigkeit erhöht eventuell sogar das grössere Problem für mich: Nämlich dieses minimale Pulsieren. Der Kontrast-AF steht prinzipbedingt nie still sondern fährt immer minimal vor und zurück um den Punkt mit dem grössten Kontrast zu finden. Das passiert durchgehend. Deswegen pulsieren je nach Blende und Brennweite die Hintergründe. Basierend auf Fokusbreathing und dem sichtbaren Verlagern der Schärfe-Ebene. Und das sieht einfach sehr unschön und immer sehr elektronisch aus. Deswegen würde ich eine Lumix-Kamera selbst bei simplen Talking Heads nie mit AF arbeiten lassen, weil man ständig dieses minimale Fokusramping sieht. Und das finde zumindest ich sehr unangenehm.
Antwort von Mediamind:
roki100 hat geschrieben:
AF von Panasonic G9 mit der Olympus Linse finde ich einfach super. Ich war heute draußen damit Filmen und Focus hat immer gepasst und zwar mit Gesicht-/Auge-/Körper-/Tier Erkennung (AFS/AFF) Modus. Ich weiß auch nicht was Panasonic da besser hätte machen können? Vll. besseren AF für LowLight?
Ich finde Panasonic sollte den AF bei den Objektiven verbessern, denn da scheint etwas nicht zu stimmen.
Es sind nicht die Objektive. Zumindest kann ich das bei meiner Kollektion an Panleicagläsern und L-Mount Panasinics behaupten. Es ist der altbackene Kontrast AF. Das kann bauartbedingt nicht an Dualpixel, Phasendetect,... AF heranreichen. Es ist zu erwarten, dass weitere Techniken Einzug halten werden. Mein Favorit wäre hierbei Lidar.
Meine Prognose: Entweder die 2022 erscheinende S1H Mark II oder die zeitgleich erscheinende Gh6, vielleicht aber auch erst die Gh7 hat Lidar AF an Bord und kann somit auch ohne Umgebungslicht treffsicher scharfstellen. Neben Menschen, Tier und Vogel wird es 100 weitere Tierarten AF geben, die mit AI immer treffsicher das Auge erfassen.
Spaß beiseite, für die S1 soll ja noch ein umfangreiches Update kommen, bis dahin lasse ich weitere AF Versuche. Sich mit den Niedrungen des Pana AF auseinander zu setzten, ist nach Arbeit mit der A7SIII eine immer größere Motivationshürde.
Antwort von roki100:
Yo, Lidar wäre super. Schade das DJI da nicht ein separates Lidar AF System anbietet, so muss man leider RS2 Gimbal dazu kaufen.
Antwort von tehaix:
Drushba hat geschrieben:
Hab bisher zwar nur getestet, würde die S1 aber durchaus als Produktionskamera, vor allem als Handkamera einsetzen.
Hier kurz mal aus dem Produktionsalltag gefunkt: Die S1 mausert sich bei mir langsam von der B-Cam zur neuen A-Cam neben der EVA1. Die Bilder sind fantastisch, die Stabilisierung ist einfach nur der Hammer und vor allem: Das Ding ist robust, klein und leicht. Ich nutze es mit dem Lumix 24-105 und bin wirklich ziemlich angetan. Für alles, wo die aufgeriggte EVA1 zu groß ist, kommt mittlerweile die S1 zum Einsatz. Ohne irgendwelche Basteleien, einfach Blick durch den (exzellenten) Sucher, und go. Hin und wieder landet sie auch im Ronin.
That being said: Der Autofokus ist als AF-S One Push-Variante vor der Aufnahme sehr zuverlässig und treffsicher. AF-C ist völlig unbrauchbar. Meist fokussiere ich komplett manuell. Ich hatte kürzlich für einen Job aber mal eine C300 III gemietet und hatte die aus Interesse mal auf AF-C geschaltet, was war schon beeindruckend, was da möglich ist. Wenn man aber (wie ich) ohnehin nicht gewöhnt ist, mit Autofokus zu arbeiten, ist die S1 der Hammer. Aber klar, im Ronin wäre ein besserer Autofokus schon manchmal nice gewesen, dann könnte ich mir so manche Wiederholung sparen, bei der ich per Hand falsch gezogen habe...
Antwort von videofreund23:
kann jemand was zum S5 Focus und Sigma Objektive sagen? Ist das auch so schlimm?
Antwort von cantsin:
videofreund23 hat geschrieben:
kann jemand was zum S5 Focus und Sigma Objektive sagen? Ist das auch so schlimm?
Ja.
Antwort von videofreund23:
wird das auch mal besser oder wird das dauerzustand?
Antwort von MrMeeseeks:
Schau dir einfach paar Videos an und urteile selbst bevor du auf User hörst die nicht einmal eine S5 haben.
https://www.youtube.com/watch?v=8LEG9Vy ... ionFilmsTV
Antwort von funkytown:
Ich nutze die S1 mit Sigma 24-70/2.8 und Sigma 35/1.2. Ich habe keinerlei Probleme mit dem AF.
Antwort von Mediamind:
funkytown hat geschrieben:
Ich nutze die S1 mit Sigma 24-70/2.8 und Sigma 35/1.2. Ich habe keinerlei Probleme mit dem AF.
Wie nutzt Du denn den AF?
Meiner Erfahrung nach mit der S1 und dem Sigma Art 24-70 f:2.8 nach, geht der AF eigentlich nur im Push AF, also Modus manuell. Sonst pulst es oder er verliert gerne mal das Objekt. Der Klassiker: Die Kamera erkennt eine Person, macht einen Rahmen drum herum und stellt trotzdem nicht scharf. Man kann den AF nicht wie bei Canon und Nikon verlässlich verwenden, z.B. bei Interviews.
Also Probleme habe ich auch nicht mit dem AF, ich verwende ihn nämlich nicht.
Antwort von Darth Schneider:
https://www.slashcam.de/artikel/Test/Pa ... html#Fazit
Gruss Boris
Antwort von Mediamind:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
https://www.slashcam.de/artikel/Test/Pa ... html#Fazit
Gruss Boris
Das 2 Jahre alte Fazit war meiner praktischen Erfahrung nach zu optimistisch. Der AF ist nervös und tatsächlich nicht zuverlässig. Es ist wie ein Risikospiel: Bekommt die Kamera es gebacken (mit Tendenz zum Pulsieren) oder stehe ich ohne brauchbaren Clip dar? Ich habe seit der GH5 mit dem AF gekämpft, probiert und die verschiedenen Firmwareupdates durchlitten. Es gibt für Panasonic in keinem der System eine Hoffnung, das Niveau einer A7III oder Z6 zu erreichen. Von den neuen Canons und Sonys mag ich gar nicht erst sprechen. Ich habe mit der Kamera viel gearbeitet. Für mich ist die Birne aus dieser Erfahrung heraus geschält. Positiver alter Test hin oder her :-)
Antwort von Darth Schneider:
Ich habe keine S1, aber den Autofokus Test von SlashCAM habe ich jetzt nicht soo positiv interpretiert.
Sie schreiben doch von Luft nach oben, im Vergleich mit der Konkurrenz ( schon damals) und SlashCAM schreibt auch was von unbeständig, nervös soll der Autofokus sein...
Gruss Boris
Antwort von Mediamind:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Ich habe keine S1, aber den Autofokus Test von SlashCAM habe ich jetzt nicht soo positiv interpretiert.
Sie schreiben doch von Luft nach oben, im Vergleich mit der Konkurrenz ( schon damals) und SlashCAM schreibt auch was von unbeständig, nervös soll der Autofokus sein...
Gruss Boris
Mein Fazit ist negativer. Der AF kann zuverlässig nicht verwendet werden und stellt ein Risiko bei nicht wiederholbaren Sequenzen dar. Selbst wenn er arbeitet, pulst er immer noch. Somit ist er in Konsequenz als unbrauchbar einzustufen. Ich mag meine S1, diesen Punkt kann man aber nicht deutlich genug betonen. Hat Luft nach oben suggeriert doch, dass man ihn verwenden kann. Der AF ist (wie gesagt) nur für Push AF zu gebrauchen. Das ist ok für alles statische, ansonsten hat das etwas von einem Totalausfall. Würde ich nochmal in L-Mount investieren: Nein. Werde ich erst einmal verbleiben und abwarten ob man die Kurve mit neuen Modellen hinbekommt: ja
Werde ich sie wie gewohnt weiter verwenden und mit manuellem Focus in Kombination mit Push AF arbeiten: definitiv ja. Würde ich jemanden raten, ins L-Mount Biotop zu investieren? Nein
Antwort von Darth Schneider:
Was ich nie richtig verstanden habe, sitzt denn jetzt die für die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit wichtige Autofokus Technik eher in den Objektiven oder in den Kamerabodys ?
Und warum hinkt Panasonic was das betrifft immer noch hinterher ? Scheint mir ein tiefer liegendes Problem zu sein...
Gruss Boris
Antwort von funkytown:
Mediamind hat geschrieben:
funkytown hat geschrieben:
Ich nutze die S1 mit Sigma 24-70/2.8 und Sigma 35/1.2. Ich habe keinerlei Probleme mit dem AF.
Wie nutzt Du denn den AF?
Meiner Erfahrung nach mit der S1 und dem Sigma Art 24-70 f:2.8 nach, geht der AF eigentlich nur im Push AF, also Modus manuell. Sonst pulst es oder er verliert gerne mal das Objekt. Der Klassiker: Die Kamera erkennt eine Person, macht einen Rahmen drum herum und stellt trotzdem nicht scharf. Man kann den AF nicht wie bei Canon und Nikon verlässlich verwenden, z.B. bei Interviews.
Also Probleme habe ich auch nicht mit dem AF, ich verwende ihn nämlich nicht.
Ich muss präzesieren: Ich habe keinerlei Probleme im Fotomodus mit Objekterkennung. Im Videomodus filme ich hauptsächlich mit MF und Focuspeaking.
Antwort von rush:
Nur ist das ja hier in erster Linie ein Forum für Filminteressierte weswegen der Foto AF nicht primär relevant ist.
Demnach wäre (m)eine 5 Jahre alte Sony (konkret A7rII) auch noch ziemlich brauchbar in Hinblick auf den Foto AF, selbst Tracking via AFC ist da kein Problem.
Schaltet man die Kamera aber auf Video um sieht die Kiste anders aus.
So scheint es bei der S1 ja leider auch zu sein...
Und klar kann man viel mit MF arbeiten - aber besonders am Gimbal oder in bewegten Situationen als Einzelkämpfer ist ein brauchbares Tracking schon echt eine feine Alternative wenn das System halbwegs brauchbar und reproduzierbar funktioniert.
Antwort von Darth Schneider:
Also bei der Ur alten Rx10 ist der Autofokus beim filmen sicher nicht perfekt, aber eigentlich schon ganz ok, bei genug Licht stört er zumindest nicht und pumpt nicht ständig.
Ich verstehe nicht wirklich warum Panasonic damit immer noch Probleme hat, und Sony, Fuji, Canon scheinbar nicht.
Gruss Boris
Antwort von cantsin:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Ich verstehe nicht wirklich warum Panasonic damit immer noch Probleme hat, und Sony, Fuji, Canon scheinbar nicht.
Antwort von funkytown:
rush hat geschrieben:
Nur ist das ja hier in erster Linie ein Forum für Filminteressierte weswegen der Foto AF nicht primär relevant ist.
Demnach wäre (m)eine 5 Jahre alte Sony (konkret A7rII) auch noch ziemlich brauchbar in Hinblick auf den Foto AF, selbst Tracking via AFC ist da kein Problem.
Schaltet man die Kamera aber auf Video um sieht die Kiste anders aus.
So scheint es bei der S1 ja leider auch zu sein...
Und klar kann man viel mit MF arbeiten - aber besonders am Gimbal oder in bewegten Situationen als Einzelkämpfer ist ein brauchbares Tracking schon echt eine feine Alternative wenn das System halbwegs brauchbar und reproduzierbar funktioniert.
Der AF im Videomodus ist und bleibt bei Panasonic eine Baustelle. Wer das will oder braucht ist sicherlich bei Canon oder Sony besser aufgehoben.
Allerdings möchte ich als Einzelkämpfer auf dem Gimbal keinen AF. Ich sehe auf dem kleinen Bildschirm nicht wirklich ob der Fokus sitzt. Muss also ständig die Aufnahmen kontrollieren. Das kostet Zeit. Ich habe da lieber die Kontrolle und arbeite dann mit einem
Fokusrad und Focus Peaking, kann mal in die Schärfe gehen, dann wieder raus. Jedenfalls bei Reportage/Doku wenn ich mit dem Gimbal Protagonisten begleite. Im Sportbereich ist ein funktionierender AF schon besser, weil man mehr szenische Möglichkeiten hat.