Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // RGB Signale für Ambilight



Frage von sinistersnipe:


Hallo

Ich denke darüber nach mir ein DIY Ambilight zu bauen. Das will ich bewerkstellen indem ich einen microprozessor so programiere das er die rgb daten von einer video quelle ausließt, pro bild die durschnittliche farbe findet, und diese dann mit hilfe von 3 luxeon LEDs wiedergibt.

Hierzu muss ich aber genau wissen wie ein RGB signal übertragen wird (weis nicht ob das relevant ist, aber ich plane es aus einem scart stecker abzu zuapfen).

Was hat es mit dem luma signal auf sich das über grün/blau gelegt wird?
wie genau werden die farbinformationen überhaupt übertragen?
wäre es vielleicht einfacher ein S-video/composite signal zu benutzen?
mit was für eine frequenz werden die bilder überhaupt übertragen?
was gibt es von wegen v/h sync zu beachten?

mfG sinistersnipe

Space


Antwort von oliver II:

Schau mal hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/RGB

Space


Antwort von Alpinist:

Hierzu muss ich aber genau wissen wie ein RGB signal übertragen wird (weis nicht ob das relevant ist, aber ich plane es aus einem scart stecker abzu zuapfen). http://de.wikipedia.org/wiki/SCART
Das sollte doch schon mal einen guten Überblick geben. Dort steht welche Farbe an den entsprechenden Pins übertragen wird. Wenns fertig ist, poste doch mal die Anleitung ;-)

Grüße

--
http://www.alpinisten.info/
http://www.gipfelsammler.de/

Space


Antwort von Anonymous:

ja danke, diese artikel ahbe ich aber auch schon gefunden. mich interesiert halt wie GENAU die daten moduliert werden

Space


Antwort von magic-lighting:

Ich denke so einfach läst sich dass nicht mit ein µP nicht realisieren, da die meisten Controller nicht in der lage wären ein Siganl mit mehreren MHz zu digitalisieren bzw. die entsehenden Datenmengen zu verarbeiten. Außerdem müsten das Horizotal- bzw. Vertikalsignal noch aus dem Scart-Signal, was nur aus den 3 Signalen RGB mit aufmodulierten Synchronisationsignal besteht, ausgefiltert werden.

Bei einem VGA-Signal könnte man soetwas eiegntlich auch einfacher erreichen, da hier alle 5 Signale getrennt vorliegen. Einfach jeweils R, G und B tiefpassfiltern und den Spannungspegel auf einen Treiber der die Luxeons in der Helligkeit steuert geben. Ist zwar nicht Framegenau, aber sollte eigentlich funktionieren - sogar ohne µP.

Space


Antwort von sinistersnipe n/ angemeld:

hab mir überlegt das das doch eigentlich auch mit einem operations verstaeker gehen sollte, das probier ich erstmal an RGB aus scart, wenn das nicht geht dann halt VGA, da bräuchte ich dann aber einen adapter.

Taugen diese vga --> s-video kabel was wie es sie zu hauf bei ebay gibt? will eigentlich kein geld für einen richtigen konverter ausgeben.

danke sofern

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


DIY: AmbiLight/Monitorhintergrund Beleuchtung.
Powerbank und RGB-Farben für Godox SL-60w?
Sony zeigt neue RGB-LED Backlight-Technologie - gut genug für Referenzmonitore?
Suche RGB LED VIDEO Panels
Philips 278M1R: UltraHD 27" Monitor mit 89% Adobe RGB
Und noch mal der RGB Picker
Pilotfly Matrix: Kleines Bi-Color RGB LED Panel mit Steuerung per App
Schriftzug von Wand entfernen - aber im RGB Flackerlicht?
Quadralite RGB LED Ringlicht
Budget-Tip: Ulanzi VL49 RGB Video LED
Blackmagic Video Assist 3.8 Update mit verbessertem RGB-Histogramm
Aputure stellt Sidus Link Pro App und INFINIMAT RGB-Lichtmatten vor
Großes Update für DJI Mini 2 bringt Zoom für Photos, mehr Frameraten für 2.7K Videos und mehr
Allrounder bietet Mitarbeit für lau für Produktionen in Hessen
Fujifilm Webcam Tool für neue Kameras und bald auch für Macs
Suche Vorlage für Einverständniserklärung / Rechteabtretung für Film
Für Panasonic-S1H (RAW) Filmer: AtomOS Firmware 10.52 für Atomos Ninja V ist offiziell
Neue Funktionen für Sonys Virtual Production Services für Live-Produktionen per Netz




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash