Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // REDCINE-X Pro (Beta) unterstützt jetzt N-RAW



Newsmeldung von slashCAM:



Wie Phil Holland aufgefallen ist, wurde in der neuesten Beta von REDCINE-X Pro die Unterstützung von Nikon N-RAW hinzugefügt. Entsprechende .nev-Clips lassen sich damit n...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
REDCINE-X Pro (Beta) unterstützt jetzt N-RAW


Space


Antwort von pillepalle:

Kuhl. Muss ich heute Abend mal ausprobieren, den Redcine Workflow. Jetzt bräuchte man nur noch eine Red zum Vergleich 😅

VG

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Nutzt überhaupt noch jemand REDcine?
Wenn ja - wozu? Ich glaub ich hab das seit Jahren nicht mehr angefasst.

Space


Antwort von philr:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Nutzt überhaupt noch jemand REDcine?
Wenn ja - wozu? Ich glaub ich hab das seit Jahren nicht mehr angefasst.
Hab Ich mich auch gefragt. Seit Davinci eigentlich total verbannt worden.

Space


Antwort von pillepalle:

Sieht aber nicht uninteressant aus. Ein paar Abkürzungen sind etwas kryptisch, aber hab' auch nur kurz reingeschaut. Eines der wenigen Programme, zusammen mit Assimilate, die Metadaten vernünftig übertragen. Dinge wie Blende, Brennweite, verwendete Optik, Seriennummer der Kamera und ähnliches suche ich bei Resolve vergebens. Man kann sich auch recht individuell zusammenstellen was einem angezeigt werden soll.

Aber da muss man sich wirklich mal in Ruhe mit beschäftigen. Für meine Projekte nutze ich natürlich weiterhin Resolve, das tut's ja auch. Und wenn man mal konkretere Infos zum Footage braucht, schaut man sie eben woanders nach.

VG

Space


Antwort von AndySeeon:

pillepalle hat geschrieben:

Dinge wie Blende, Brennweite, verwendete Optik, Seriennummer der Kamera und ähnliches suche ich bei Resolve vergebens.
Meinst Du so etwas?
Resolve Metadata.png Die sind schon lange in Resolve verfügbar.

Gruß Andreas

Space


Antwort von pillepalle:

@ AndySeeon

Haha... ja, genau sowas meine ich :) Wo hast du die denn hergezaubert? Hatte bisher noch nicht gefunden wo man die einstellen kann.

Muss mich mal in Ruhe ein wenig mit dem RED ipp2-Workflow beschäftigen und ob es irgendwelche Vorteile bei der Konvertierung gibt. In der RED Software hat man definitiv andere Einstellmöglichkeiten in RAW, wie z.B. die ISO, die man frei wählen kann. Ob das tatsächlich Sinn macht, muss man aber erstmal testen.

VG

PS: Ach, ich hab's gefunden :) Allerdings sind die Felder bei Nikon Files alle leer. In der RED-Sorftware, oder bei Assimilate stehen die drinnen.

Space


Antwort von philr:

pillepalle hat geschrieben:
@ AndySeeon

Haha... ja, genau sowas meine ich :) Wo hast du die denn hergezaubert? Hatte bisher noch nicht gefunden wo man die einstellen kann.

Muss mich mal in Ruhe ein wenig mit dem RED ipp2-Workflow beschäftigen und ob es irgendwelche Vorteile bei der Konvertierung gibt. In der RED Software hat man definitiv andere Einstellmöglichkeiten in RAW, wie z.B. die ISO, die man frei wählen kann. Ob das tatsächlich Sinn macht, muss man aber erstmal testen.

VG

PS: Ach, ich hab's gefunden :) Allerdings sind die Felder bei Nikon Files alle leer. In der RED-Sorftware, oder bei Assimilate stehen die drinnen.
Das kannst du im Camera RAW-Tab in Resolve auch alles.

Space


Antwort von pillepalle:

@ philr

Dafür müssen die Metadaten von Resolve aber erstmal gelesen werden. Und das werden sie aus irgendeinem Grund nicht bei allen Kameraherstellern.

Andere Programme lesen sie, wie z. B Assimilate und jetzt auch Redcine X Software. So kann man z. B. Objektivkorrekturen (wie Verzeichnung, Vignette, CAs) auch in RAW automatisch korrigieren lassen, um nur mal ein Beispiel zu nennen.

VG

Space



Space


Antwort von philr:

pillepalle hat geschrieben:
@ philr

Dafür müssen die Metadaten von Resolve aber erstmal gelesen werden. Und das werden sie aus irgendeinem Grund nicht bei allen Kameraherstellern.

Andere Programme lesen sie, wie z. B Assimilate und jetzt auch Redcine X Software. So kann man z. B. Objektivkorrekturen (wie Verzeichnung, Vignette, CAs) auch in RAW automatisch korrigieren lassen, um nur mal ein Beispiel zu nennen.

VG
Ja naja jeh nachdem was der Hersteller an SDK´s ausgibt… geht das eigtl auch alles… Ich hab damit bei RED, Nikon Nlog, Canon, Blackmagic & Arri noch nie ein Problem gehabt. Objektiv Metadaten werden weitergegeben und kannst du auch super in Davinci einlesen und bearbeiten Lens Correction Panel...im Color Tab erkennt auch die Metadaten automatisch… Redcine war damals (Aber ich glaub das letzte mal hatte Ich das mit ner One-X oder Epic benutzt) eigtl auch nur zum Rushes erstellen gut.

Space


Antwort von pillepalle:

Die Metadaten stehen in den Files. Die müssten nur gelesen werden ;) Assimilate ist zur Zeit das einzige Programm bei dem man die herstellereigenen Objektivkorrekturen bei NRAW Files anwenden kann. Das ginge natürlich auch in Reolve, wenn Resolve es nur impelmentieren würde.

Vermutlich ist die Zahl der Nikon User auch einfach zu gering, damit man sich die Mühe macht. Resolve ist ein tolles Programm, aber nicht alles ist da optimal und wenn es Dinge gibt die verbesserungswürdig sind, kann man die ja auch mal erwähnen.

VG

Space


Antwort von cantsin:

pillepalle hat geschrieben:
Die Metadaten stehen in den Files. Die müssten nur gelesen werden ;) Assimilate ist zur Zeit das einzige Programm bei dem man die herstellereigenen Objektivkorrekturen bei NRAW Files anwenden kann. Das ginge natürlich auch in Reolve, wenn Resolve es nur impelmentieren würde.
Ja, das nervt an Resolve. Und betrifft selbst Blackmagics eigene Kameras, wie z.B. die Pocket 4K, die als MFT-Kamera ebenfalls in einem System unterwegs ist, bei dem praktisch alle elektronischen Systemobjektive auf Softwarekorrekturen angewiesen sind.

Und noch unverständlicher: Resolve bedient sich diverser Open Source-Bibliotheken wie ffmpeg/libavcodec für die Codecs und Qt für das GUI. Warum können sie dann nicht auch die Open Source-Bibliothek Lensfun einbinden, die Korrekturprofile zumindest für die meisten gängigen Fotoobjektive beinhaltet? Das würde sie nicht einmal viel Entwicklungsaufwand kosten, und keine Lizenzgebühren. (Und umgekehrt dem Lensfun-Projekt wahrscheinlich einen Schub geben, weil Korrekturprofile für Objektive, die in der Lensfun-Datenbank jetzt noch fehlen, von Resolve-Nutzern entwickelt und via Github beigesteuert werden könnten.)

Space


Antwort von philr:

cantsin hat geschrieben:
pillepalle hat geschrieben:
Die Metadaten stehen in den Files. Die müssten nur gelesen werden ;) Assimilate ist zur Zeit das einzige Programm bei dem man die herstellereigenen Objektivkorrekturen bei NRAW Files anwenden kann. Das ginge natürlich auch in Reolve, wenn Resolve es nur impelmentieren würde.
Ja, das nervt an Resolve. Und betrifft selbst Blackmagics eigene Kameras, wie z.B. die Pocket 4K, die als MFT-Kamera ebenfalls in einem System unterwegs ist, bei dem praktisch alle elektronischen Systemobjektive auf Softwarekorrekturen angewiesen sind.

Und noch unverständlicher: Resolve bedient sich diverser Open Source-Bibliotheken wie ffmpeg/libavcodec für die Codecs und Qt für das GUI. Warum können sie dann nicht auch die Open Source-Bibliothek Lensfun einbinden, die Korrekturprofile zumindest für die meisten gängigen Fotoobjektive beinhaltet? Das würde sie nicht einmal viel Entwicklungsaufwand kosten, und keine Lizenzgebühren. (Und umgekehrt dem Lensfun-Projekt wahrscheinlich einen Schub geben, weil Korrekturprofile für Objektive, die in der Lensfun-Datenbank jetzt noch fehlen, von Resolve-Nutzern entwickelt und via Github beigesteuert werden könnten.)
Dafür kannst du in DaVinci Resolve im "Fusion Tap" einen LensDistortion-Node setzen, in dem du eine custom ST-Map aus genau z. B. Lensfun laden und darüberlegen kannst. Letztendlich ist es eine Frage der UI/UX-Erfahrung mit der Software. Aber eigtl korrigiert Davinci im RawTap die Distortions der meisten Metadaten Linsen schon auch selbst wenn du das Häkchen im RawTap korrekt setzt… Die Software selbst schränkt auch eigentlich nicht ein – höchstens in bestimmten Workflows an der Gewohnheit des Users… Aber DaVinci Resolve ist für das, was es kostet und leistet heute nunmal das Schweizer Taschenmesser geworden was sich in der Praxis durchgesetzt hat. So sehr, dass inzwischen kaum noch jemand Lust hat, eine Scratch-Lizenz zu latzen… Stellt sich ja auch kaum noch einer nen Baselight in den Keller wenn die Konkurrenz… naja is halt immer Geld regiert die Welt. Aber die rede war ja von RedCine und das war für Rushes & Snapshots eigtl nicht für irgendwas anderes wirklich gut gewesen.

Space


Antwort von pillepalle:

@ philr

Natürlich ist Redcine X kein Ersatz für Resolve, genauso wenig wie Assimilate. Eher ein Nischenprodukt für bestimmte Nutzer/Workflows. Mir war eben nur aufgefallen, daß ich dort Metadaten finde, die ich in Resolve nicht finde, wenn ich die gleiche Datei in Redcine und in Resolve lade.

Interessanter ist die Frage, ob der ipp2-Workflow im Red eigenen Colorspace etwas bringt. Ich denke mal die Unterschiede werden eher homöopatischer Natur sein. Aber man hat dort eben auch andere Einstellmöglichkeiten. Ob die was bringen, muss man testen. Aber auch die Software kann mit der Zeit ja auch noch besser werden. Interessant wird das vermutlich erst, wenn man Red-Dateien und NRAW hat und die vielleicht matchen möchte.

Jedenfalls ist es für Nikon User ja erstmal gut, wenn sie neben Resolve und Assimilate jetzt auch noch Redcine X haben, die NRAW unterstützen.

VG

Space


Antwort von philr:

pillepalle hat geschrieben:
@ philr

Natürlich ist Redcine X kein Ersatz für Resolve, genauso wenig wie Assimilate. Eher ein Nischenprodukt für bestimmte Nutzer/Workflows. Mir war eben nur aufgefallen, daß ich dort Metadaten finde, die ich in Resolve nicht finde, wenn ich die gleiche Datei in Redcine und in Resolve lade.

Interessanter ist die Frage, ob der ipp2-Workflow im Red eigenen Colorspace etwas bringt. Ich denke mal die Unterschiede werden eher homöopatischer Natur sein. Aber man hat dort eben auch andere Einstellmöglichkeiten. Ob die was bringen, muss man testen. Aber auch die Software kann mit der Zeit ja auch noch besser werden. Interessant wird das vermutlich erst, wenn man Red-Dateien und NRAW hat und die vielleicht matchen möchte.

Jedenfalls ist es für Nikon User ja erstmal gut, wenn sie neben Resolve und Assimilate jetzt auch noch Redcine X haben, die NRAW unterstützen.

VG
Ich arbeite schon ewig im ipp2 workflow "mit" Davinci :-) Ich verstehe gerade nicht was du damit genau meinst? Wenn Ich mehrere Kameratypen & Farbräume mischen möchte hat sich ACES & Farbtafeln am Set sehr bewährt. https://www.youtube.com/watch?app=deskt ... gfK2U&t=0s

Space


Antwort von cantsin:

philr hat geschrieben:
Aber eigtl korrigiert Davinci im RawTap die Distortions der meisten Metadaten Linsen schon auch selbst wenn du das Häkchen im RawTap korrekt setzt…
Wo?

Screenshot From 2025-02-09 18-21-15.png Screenshot From 2025-02-09 18-21-26.png

Space


Antwort von pillepalle:

@ philr

Siehste... ich hab' noch nicht in ipp2 gearbeitet :) Weil ich vorher auch nicht mit Red Material zu tun hatte. Kann man vermutlich einfach über CST-Nodes machen, aber im RAW TAB von Resolve, gibt's bei NRAW nur 3 Colorspace und 4 Gamma-Optionen. Auch gibt's beim normalen NRAW Workflow keinen veränderbaren ISO Slider. Alles nicht kampfentscheidend, aber eben Dinge die einem auf den ersten Blick auffallen. Ich denke das NRAW mit der Zeit schon gut in Redcine implementiert werden wird. Ist doch erstmal nicht schlecht wenn die Hersteller auch eigene kostenlose Software für die eigenen RAW Files anbieten.

VG

Space


Antwort von philr:

cantsin hat geschrieben:
philr hat geschrieben:
Aber eigtl korrigiert Davinci im RawTap die Distortions der meisten Metadaten Linsen schon auch selbst wenn du das Häkchen im RawTap korrekt setzt…
Wo?


Screenshot From 2025-02-09 18-21-15.png

Screenshot From 2025-02-09 18-21-26.png
dort siehe Bild unterhalb von Gamma "Lens Distortion" & Lens Vignette> wie gesagt das gibt das SDK des Herstellers vor was er zur Verfuegung stellt, evtl wurde das ja auch von Nikon jetzt mit den neuen Farbräumen angepasst und ist dann in künftigen Updates auch verfügbar. Wenn du Nikon Material hast bietet er dir das an. Screenshot 2025-02-09 at 16.36.36.png

Space



Space


Antwort von cantsin:

philr hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:


Wo?


Screenshot From 2025-02-09 18-21-15.png

Screenshot From 2025-02-09 18-21-26.png
dort siehe Bild unterhalb von Gamma "Lens Distortion" & Lens Vignette> wie gesagt das gibt das SDK des Herstellers vor was er zur Verfuegung stellt, evtl wurde das ja auch von Nikon jetzt mit den neuen Farbräumen angepasst und ist dann in künftigen Updates auch verfügbar. Wenn du Nikon Material hast bietet er dir das an. Screenshot 2025-02-09 at 16.36.36.png
Dann funktioniert das bei Nikon Raw. In meinen beiden Screenshots stammte das Material aus einer Blackmagic Pocket 4K (BRAW) und einer Sigma fp (CinemaDNG). Dass da bei Blackmagics eigenen Kameras keine Metadaten-Übergabe an Resolve funktioniert bzw. keine Objektivkorrektur zur Verfügung steht, ist schon witzig...

Space


Antwort von pillepalle:

@ philr

Bei mir ist das Lens Distortion Feld immer ausgegraut, egal ob dort ein Häckchen sitzt, oder nicht. Ich habe gar nicht die Möglichkeit es anzuwählen.

VG


zum Bild


In Assimilate kann ich die an- oder abwählen und mir werden alle Metadaten angezeigt, die im Metadatentab in Resolve nicht angezeigt werden...


zum Bild


Space


Antwort von philr:

pillepalle hat geschrieben:
@ philr

Bei mir ist das Lens Distortion Feld immer ausgegraut, egal ob dort ein Häckchen sitzt, oder nicht. Ich habe gar nicht die Möglichkeit es anzuwählen.

VG


zum Bild


In Assimilate kann ich die an- oder abwählen und mir werden alle Metadaten angezeigt, die im Metadatentab in Resolve nicht angezeigt werden...


zum Bild
dann wird dein scratch wohl ggfs. schon die Exif/StMap whatever Daten des genutzten Objektives haben und deine Blackmagic version evtl noch nicht. Das kann natuerlich sein, hat aber weniger mit dem Raw selbst zu tun. Die Metadaten liest Blackmagic genauso.

Space


Antwort von pillepalle:

Wäre natürlich möglich. Ich habe meistens die neueste Beta-Version von Resolve drauf. Aber trotzdem herrscht bei Resolve gähnende Leere, wo mir mit der gleichen Datei in Assimilate, oder Redcine, die Metadaten angezeigt werden.


zum Bild


VG

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Was für ne Art von raw soll das denn sein?

image_2025-02-09_200838873.png Kannst du mal nen Frame hochladen, würde mich wirklich interessieren.

Space


Antwort von pillepalle:

@ Frank

NRAW, also Nikon RAW Dateien. Ich schätze mal die haben das für die 5 Nikon User einfach noch nicht richtig implementiert. Da muss vermutlich erstmal ein größeres Interesse der Nutzer da sein.

VG

PS: Ein Frame hochladen? Wie kann ich denn ein einzelnes RAW-Frame da rausziehen? :)

Space


Antwort von Frank Glencairn:

In die Timeline ziehen, auf einen Frame schrumpfen und den dann mit dem Mediamanagement exportieren.

Space


Antwort von pillepalle:

Ah, ok. Das kann ich machen. Aber als was exportieren? Als NRAW geht nicht...

VG

Space


Antwort von pillepalle:

Hier ist ein Bild :) Aber wenn ich das eine Bild aus Resolve z.B. in Assimilate importiere, fehlen da auch einige Metadaten die vorher da waren.

https://giotta.com/div/DSC_6865.NEV

VG

PS: Ich habe übrigens im Netz gefunden woran du dich vermutlich gestoßen hast...
Over the years, various softwares have displayed this info in different ways. Today, Assimilate Scratch 9.3 identifies all ProRes as RGBa-FP16. This isn’t wrong, it just means this is the buffer size they chose to decode into (probably because it’s easier than 12 bit for a binary computer). It has nothing to do with the way the file was encoded.
DaVinci Resolve used to do the same thing, but since version 16 they label 444 as 12-bit and 422 as 10-bit, which makes sense to me.
Den gesamten Text findest du hier: https://blog.llamafilm.com/2021/02/06/prores-bit-depth/

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Resolve 16.3 Beta 3 and RAW 2.0 Beta 3 verfügbar
Kamera-Matching-Tool CineMatch unterstützt jetzt auch HDR Workflows in Premiere Pro
FiLMiC Pro v6.17 unterstützt schon ProRes-Aufnahmen auf dem iPhone 13 Pro + Max
Fujifilm GFX100 unterstützt externe ProRes RAW Aufnahmen mit Atomos Ninja V
Atomos unterstützt neue ProRes RAW-Plug-ins
Generatives Erweitern jetzt in Premiere Pro (Beta) verfügbar
ARRI SUP 7.0 Update Beta - ALEXA Mini LF jetzt auch mit vielen S35-Optionen
Magix Video deluxe 2021 erschienen, unterstützt 8K-Schnitt
ARRI unterstützt B-Mount als universelle 24-V-Akkuschnittstelle
Adobe unterstützt Blender-Entwicklung
Vimeo unterstützt ab sofort Dolby Vision HDR vom iPhone 12
Neuer Sonnet Echo 5 Thunderbolt 4 Hub unterstützt auch 8K Monitore
Neuer Sony Zweikanal-Empfänger URX-P41D unterstützt Multi-Interface-Schuh mit digitaler Audioschnittstelle
Axibo PT4 Smart Motion System unterstützt die Unreal Engine für virtuelle Hintergründe
Dateiformat, nicht unterstützt
Fotos mit Authentizitätsgarantie? Leica M11-P unterstützt Content Credentials
Neuer Shark Slider Nano II unterstützt DJI-Gimbals für erweiterte Kamerabewegungen
Pika 2.0 unterstützt "Scene Ingredients": Mehr Kontrolle, höhere Kosten




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash