Frage von Stefan Mahrhold:Hallo!
Ich nehme DVB-T mit einer Terratec Cinergy DT USB XS Diversity und der
Terratec Home Cinema Software auf. Wenn es auf ProSieben heißt:
"Präsentiert in DolbyDigital" oder ich in der TV-Movie lese, dass ein
Film in DolbyDigital oder gar Dolby Surround ausgestrahlt wird, müsste
ich dann in dem aufgenommen Transport-Stream (;*.ts) nicht eine ac-3
Tonspur finden? Und nach dem demuxen mit ProjectX eine entsprechende
*.ac3-Datei erhalten? Im Moment erhalte ich bei jeder Aufnahme nur eine
*.mp2-Datei.
In den Einstellungen der Home Cinema Software unter "Aufnahme" ist als
Dateiformat "MPEG-2 Transport Stream (;.ts)", unter Audio "Alle
Audiospuren", unter AC-3/AAC, Videotext und Untertitel "Einschließen"
eingestellt, was auch immer das bedeutet. In der Programmbeschreibung auf
http://tvde.terratec.net/index.php?name%EZCMS&menu3&page id3
heißt es:
"Sofern ausgestrahlt, nimmt das TerraTec Home Cinema auf jeden Fall auch
in Dolby Digital (;AC3) auf."
Wird DolbyDigital überhaupt über DVB-T verbreitet, oder mache ich
irgendetwas falsch?
Gruß,
Stefan
Antwort von Stefan Mahrhold:
Moin!
Stefan Mahrhold schrieb:
> Wird DolbyDigital überhaupt über DVB-T verbreitet, oder mache ich
> irgendetwas falsch?
Hat sich schon erledigt. DolbyDigital über DVB-T wurde beinah überall
eingestellt. Damit ist natürlich ein großer Vorteil von DVB-T verloren.
Ist aber klar warum: Einmal aufgezeichnete Filme würde man sich lieber
von DVD noch einmal angucken als im Fernsehen. Dabei kann man dem
Zuschauer aber nicht die aktuelleste Werbung unterjubeln! Das ist
schlecht für das Geschäft! Marktwirtschaft ist toll...
> Gruß,
> Stefan
Antwort von Josef Moellers:
Stefan Mahrhold wrote:
> Moin!
>
> Stefan Mahrhold schrieb:
>> Wird DolbyDigital überhaupt über DVB-T verbreitet, oder mache ich
>> irgendetwas falsch?
>
> Hat sich schon erledigt. DolbyDigital über DVB-T wurde beinah überall
> eingestellt. Damit ist natürlich ein großer Vorteil von DVB-T verloren.
> Ist aber klar warum: Einmal aufgezeichnete Filme würde man sich lieber
> von DVD noch einmal angucken als im Fernsehen. Dabei kann man dem
> Zuschauer aber nicht die aktuelleste Werbung unterjubeln! Das ist
> schlecht für das Geschäft! Marktwirtschaft ist toll...
Das kann nicht sein, denn bei DVB-S jibbet dat noch.
Aber es könnte mit der verfügbaren Bandbreite zu tun haben: alles, was
nicht unbedingt nötig ist, läßt man weg um noch ein Programm mehr
unterzubringen.
--
Mails please to josef dot moellers
and I'm on gmx dot de.
Antwort von Günter Hackel:
Stefan Mahrhold schrieb:
> Moin!
>
> Stefan Mahrhold schrieb:
>> Wird DolbyDigital überhaupt über DVB-T verbreitet, oder mache ich
>> irgendetwas falsch?
>
> Hat sich schon erledigt. DolbyDigital über DVB-T wurde beinah überall
> eingestellt. Damit ist natürlich ein großer Vorteil von DVB-T verloren.
Also ich kenne, abgesehen von dem TV-Empfang "mobil", den ich nicht
brauche, überhaupt keine Vorteile von DVB-T gegenüber DVB-S
> Ist aber klar warum: Einmal aufgezeichnete Filme würde man sich lieber
> von DVD noch einmal angucken als im Fernsehen. Dabei kann man dem
> Zuschauer aber nicht die aktuelleste Werbung unterjubeln! Das ist
> schlecht für das Geschäft! Marktwirtschaft ist toll...
Und wo bekommst Du aus dem Fernsehen gute Filme die gleichzeitig: vollen
Bildinhalt, das originale Tonformat, NICHT kaputtkomprimiert und
ungeschnitten sind?
gh
Antwort von H. Schubert:
Günter Hackel schrieb:
> Also ich kenne, abgesehen von dem TV-Empfang "mobil", den ich nicht
> brauche, überhaupt keine Vorteile von DVB-T gegenüber DVB-S
Na, immerhin den der Mini-Stabantentenne. Schüssel darf ich bei
mir am Mietshaus nicht montieren.
--
Gruß
Hartmut
AntiSpam: Nachrichten ans "from" werden ungelesen gelöscht.
Für reale Nachrichten bitte net durch de ersetzen.
Antwort von Heiko Schultz:
H. Schubert schrieb:
> Günter Hackel schrieb:
>> Also ich kenne, abgesehen von dem TV-Empfang "mobil", den ich nicht
>> brauche, überhaupt keine Vorteile von DVB-T gegenüber DVB-S
>
> Na, immerhin den der Mini-Stabantentenne. Schüssel darf ich bei mir am
> Mietshaus nicht montieren.
Es darf aber niemand verbieten, eine Schüssel aufzustellen. Das
Argument, man biete doch Kabelanschluss, zählt nicht. Wenn man einen
Balkon hat ist es legitim, eine Schüssel mit Stativ aufzustellen,
solange die äußerlich nicht störend sichtbar ist.
Ich hatte mal am Balkon an der Seite, die ohne jede Wärmedämmung ist,
eine Schüssel angeschraubt. Monate später muss wohl mal einer im Wald
gewohnt haben, für den die Schüssel deutlich sichtbar und störend
montiert war. Jedenfalls sollte sie ab.
Seit dem steht sie (;war im Brief auch so angeboten) mobil auf dem Balkon
(;Gehwegplatte, 2 Winkel, ein 2,5"- oder 3"-Rohr und ne Universelle
Schelle für den DigiDish33 von Technisat.
Wenn man also nen Balkon zur Verfügung hat, der auch zur richtigen Seite
zeigt, dürfte das kein Problem sein.
Zum AC3: Dass er abgeschafft wurde zugunsten der Bandbreite sehe ich ja
noch ein, aber mehr Programme bekomm ich deswegen hier auch nicht zu
gesicht. (;Hier bei mir sogar erstmal gar nix, dafür gibts zuwenig
Sendeleistung)
> dass ein Film in DolbyDigital oder gar Dolby Surround ausgestrahlt wird, müsste ich dann in dem aufgenommen Transport-Stream (;*.ts) nicht eine ac-3
Tonspur finden?
Bei Dolby Digital wäre es so. Dolby Surround Pro Logic ist ein alter
Hut, der auf Stereo-Ton basiert.
--
Gruß
Heiko
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Sat, 06 Oct 2007 17:38:34 0200, Günter Hackel wrote:
>Und wo bekommst Du aus dem Fernsehen gute Filme die gleichzeitig: vollen
>Bildinhalt, das originale Tonformat, NICHT kaputtkomprimiert und
>ungeschnitten sind?
Nirgends. Die gibt's nur im Internet, aber auch nur, wenn man
sehr selektiv vorgeht.
Der kleine Nachteil dort ist, dass sie illegal sind. Wir nähern
uns rapide einem Zustand, in dem ausgezeichnete Qualität nur
noch illegal zu haben ist. Sehr merkwürdig, das.
Hans-Georg
--
No mail, please.