Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Color Grading / Color Correction / Farbkorrektur-Forum

Infoseite // Phantom LUTs - ARRI Look für S-log3



Frage von Kranich:


Hallo zusammen,

wollte mal fragen, ob jemand von Euch *diese LUTs* gekauft hat und sie regelmäßig einsetzt, bin selber am überlegen für meine FX9
Oder ist das totaler quatsch weil man es ja easy nachbauen kann oder einfach nicht braucht?

Vielleicht ist es für den schnellen Look wenn man wenig Zeit für grading usw. hat ganz hilfreich?

Freue mich auf Eure Erfahrungen.

*https://www.joelfamularo.com/colour-fx9*

VG

Space


Antwort von TheGadgetFilms:

Totaler Quatsch, braucht Niemand, kannste dir nachbauen ;)
Das Ding ist, Sony baut extra LUTS, um eine akkurate Farbübertragung zu haben. Da würde ich nicht auf Random Dude aus dem Internet bauen für....
Abgesehen davon, dass die Farben ja mal gar nicht stimmen in seinem Beispielvideo.
Sony oder Leeming Lut würde ich empfehlen. Oder LUTcalc, um selbst ein LUT zu bauen.

Space


Antwort von Kranich:

Das Feedback scheint aber recht positiv zu sein über die LUTs, wie kommt das?

Space


Antwort von TheGadgetFilms:

Ich glaube das liegt am Anspruch der Leute... Aber das ist nur meine subjektive Meinung.
Allgemein muss halt jeder überlegen, ob er Geld für etwas ausgeben will, das er auch selbst hinbekommen kann.
Generell sind die "origninalen", kostenlosen Sony LUTs oder eine Farbraumkonvertierung in Davinci ein guter Startpunkt. Solltest du es damit auf Teufel komm raus nicht hinbekommen, kannst du ja immer noch überlegen dir die LUTs zu kaufen. Also so würde ich vorgehen.

Space


Antwort von Mantas:

ich nutze den neutralen Phantom LUT fast immer.

Der "originale" ist so grün und langweillig. Muss man schon stark drehen damit er halbwegs wird.
die Farbdifferenzierung ist auch eine völlig andere.

Kannste dir zwar auch selbst mit viel Aufwand basteln....

Space


Antwort von Kranich:

Mantas hat geschrieben:
ich nutze den neutralen Phantom LUT fast immer.

Der "originale" ist so grün und langweillig. Muss man schon stark drehen damit er halbwegs wird.
die Farbdifferenzierung ist auch eine völlig andere.

Kannste dir zwar auch selbst mit viel Aufwand basteln....
also du meinst, das lohnt sich auf jeden fall, man erziehlt schöne Ergebnisse? Überlege, den „standart - Lut“ direkt in der Kamera zu aktivieren

Space


Antwort von roki100:

TheGadgetFilms hat geschrieben:
Totaler Quatsch, braucht Niemand, kannste dir nachbauen ;)
Vll. ist es für Sony einfach nachzubauen. Denn da ist (so wie ich das sehe) das, was bei Arri grünlich ist, bei Sony gelb (zumindest bei A7SIII). Also einfach das gelbe irgendwie in grün anpassen. ;)
Phantom LUT für P4K ist aber m.M. sehr sehr gut und nicht leicht nachzubauen....?

Space


Antwort von TheGadgetFilms:

Wie gesagt, ich hab bis jetzt nur sein Besipielvideo gesehen, das hat mir nicht gefallen. Vielleicht lässt sich mit dem original LUT als Basis da was gutes in der Richtung basteln?

@Kranich
Weißt du denn generell über das Drehen mit LOG und den LUTs Bescheid?
In der Kamera legst du dir ja nur das LUT drauf, um die Belichtung auf dem Display zu checken. (Gibt natürlich Ausnahmen, bei denen man das LUT auch "einbrennen" kann, die FX6 z.B. bietet diese Möglichkeit.)
Bevor ich dir das jetzt genau erkläre, obwohl du das alles vielleicht schon weißt, hier mal kurz zwei gute Videos ;)
Der Typ ist eigentlich ziemlich fit, das meiste was er sagt stimmt wohl.
https://www.youtube.com/watch?v=4O3nUUVJiX0
https://www.youtube.com/watch?v=-PWcMjIjCbI

Space


Antwort von Kranich:

TheGadgetFilms hat geschrieben:
Wie gesagt, ich hab bis jetzt nur sein Besipielvideo gesehen, das hat mir nicht gefallen. Vielleicht lässt sich mit dem original LUT als Basis da was gutes in der Richtung basteln?

@Kranich
Weißt du denn generell über das Drehen mit LOG und den LUTs Bescheid?
In der Kamera legst du dir ja nur das LUT drauf, um die Belichtung auf dem Display zu checken. (Gibt natürlich Ausnahmen, bei denen man das LUT auch "einbrennen" kann, die FX6 z.B. bietet diese Möglichkeit.)
Bevor ich dir das jetzt genau erkläre, obwohl du das alles vielleicht schon weißt, hier mal kurz zwei gute Videos ;)
Der Typ ist eigentlich ziemlich fit, das meiste was er sagt stimmt wohl.
https://www.youtube.com/watch?v=4O3nUUVJiX0
https://www.youtube.com/watch?v=-PWcMjIjCbI
Danke dir, darüber weiß ich Bescheid.
Viele Kunden wollen kein s-log, sondern direkt Material was man direkt verwenden kann und trotzdem gut aussieht. Da ist s-cinetone perfekt für, es sieht einfach direkt gut aus! Allerdings verliert man dann auch den vollen Dynamikbereich (anstatt 16 nur noch 11 oder so)
Ich habe momentan das LUT von Alister Chapman in der fx9 zum testen, das hat weniger grünstich. Damit ich ein bisschen Variation habe beim drehen (für Kunden die kein s-log wollen) dachte ich an die Phantom LUT, auch natürlich für die Post. Viele finden die super, ich finde sie nur recht teuer, (normal kosten lut so 20€) deswegen wollte ich noch mal nachhaken ob hier jemand Erfahrung damit gemacht hat.

VG

Space



Space


Antwort von Mantas:

Kranich hat geschrieben:
Mantas hat geschrieben:
ich nutze den neutralen Phantom LUT fast immer.

Der "originale" ist so grün und langweillig. Muss man schon stark drehen damit er halbwegs wird.
die Farbdifferenzierung ist auch eine völlig andere.

Kannste dir zwar auch selbst mit viel Aufwand basteln....
also du meinst, das lohnt sich auf jeden fall, man erziehlt schöne Ergebnisse? Überlege, den „standart - Lut“ direkt in der Kamera zu aktivieren
Ja, finde ich schon. Sind im Paket noch 9 andere dabei zum Spielen.

Space


Antwort von Kranich:

Mantas hat geschrieben:
Kranich hat geschrieben:


also du meinst, das lohnt sich auf jeden fall, man erziehlt schöne Ergebnisse? Überlege, den „standart - Lut“ direkt in der Kamera zu aktivieren
Ja, finde ich schon. Sind im Paket noch 9 andere dabei zum Spielen.
Ok, hast du zufällig was zum zeigen von dir im Netz wo du die einbgesetzt hast?

Space


Antwort von Kranich:

https://www.youtube.com/watch?v=IFrX5BBm54E

Space


Antwort von Mantas:

Kranich hat geschrieben:
Mantas hat geschrieben:


Ja, finde ich schon. Sind im Paket noch 9 andere dabei zum Spielen.
Ok, hast du zufällig was zum zeigen von dir im Netz wo du die einbgesetzt hast?
Habe es noch nicht lange, ist gerade im Schnitt. Bringt aber eher im direkten Vergleich was, kann später irgendwo mal raufwerfen.

Aber ohne Scheiß, für das Meiste ist Cinetone das beste Profil was je in eine Kamera gepackt wurde :)

Space


Antwort von Mantas:

ein Beispiel, beides ein Stop gepusht(wollte das Rauschen testen), welches welches ist, erkennst du auch so :)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Color Grading / Color Correction / Farbkorrektur-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Auch die Canon EOS 1D-X Mark III soll Log3 Option bekommen
Wie belichten bei S-Log3 mit der FS5ii?
Sony erklärt S-Log3 und Cine EI anhand der FX30
FX9 // kein S-Log3 im SDR Modus bzw. mit verstellbarem ISO
AJA ColorBox 2.0 Update erklärt: Neue ARRI + BBC LUTs, Framelines und mehr ...
ARRI Rental stellt mit HEROES weitere LF Objektiv-Kollektion vor: T.One und LOOK
DJI Phantom 4 Pro V2.0 ist ab sofort auch in Deutschland wieder erhältlich
DJI Phantom 3 Pro
Neue Phantom mit 76,000fps und BSI Sensor
Phantom Power via Plugin Power?
Neue Hochgeschwindigkeitskamera Phantom S991: 4K mit 937 fps
ARRI Color-Management für Virtual Production erklärt + Beste ARRI-Cam für Virtual Sets
Panasonic lizenziert ARRI LogC3 von ARRI für die LUMIX GH7
ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.
AJA FS-HDR v4.0 Update bringt TV-Modus für Colorfront Engine und v1.4 BBC HLG LUTs
Neu: Kostenlose LUTs für Blackmagic Color Science Gen 5
Neutrale Luts für Vlog
LUTs für Canon R6 Mark II




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash