Frage von Bubbix:Hallo allerseits!
Kurz was zu mir, damit ihr mir eine bessere Beratung geben könnt. ;)
Also ich bin ein 18jähriger Schüler, der sich für Filme und "Filme-machen" interessiert. Hab auch ein bisschen was mit ner Digicam (grottige Quali) aufgenommen und mit Windows Movie Maker (auch rel. schlichtes Bild Bearbeitungsprogramm) Kurzfilme erstellt.
Jetzt will ich das ganze etwas professioneller betreiben. Natürlich kann ich nicht auf ein großes Budget verfügen (max. 1000 € für die komplette Film Ausrüstung) und ich werde sicherlich nicht deutschlandweit fürs Kino produzieren. Aber trotzdem möchte ich mit einer guten Kamera aufnehmen, um eine angemessene Qualität zu erlangen. Das ganze soll nicht billig oder "Urlaubsvideo-like" aussehen.
Für mich steht jetzt fest, dass ich mir auf jeden Fall einen minIDV Camcorder holen will, da dieser die vermeintlich beste Qualität abliefert.
Hab jetzt 3 Camcorder in die engere Auswahl gefasst:
Panasonic NV-GS 280 EG-S miniDV Camcorder
http://www.amazon.de/gp/product/B000E6E ... JOCGPRWYNC
Kosten: Ca. 560 €
Panasonic NV-GS 300 EG-S miniDV Camcorder
http://www.amazon.de/gp/product/B000E6E ... JOCGPRWYNC
Kosten: Ca. 570 €
Panasonic NV-GS 500 EG-S miniDV Camcorder
http://www.amazon.de/gp/product/B000E6E ... JOCGPRWYNC
Kosten: Ca. 810 € (Amazon is in dem Fall überteuert)
Nochmal zur Info: Ich will damit keien Urlaubsaufnahmen oder sonen Scheiß machen, sondern Filme drehen. Zugegebenermaßen im "Schüler-mäßigen Rahmen". Bin also kein Profi.
Aber solche Standart Cams wie die Panasonic NV-GS 180 sind mir dann doch zu schlecht. Oder würde die vollkommen ausreichen?
Ich schwanke eigentlich zwischen der 300er und der 500er.
Was ist eig. der Unterschied zwischen der 280er und 300er? Sehe da keinen.
Kann ich vll. mit Filtern das "Aussehen" des Films aufwerten? Diese Hollywood Produktionen (vor allem aus den 90ern) haben irgendwie nen gutaussehenden Kontrast, der bei aktuellem Filmen nicht mehr so zu sehen ist. Liegt vll. auch nur an den damals verwendeten Kameras...
Hab mir mal Gedanken gemacht, was ich noch so zum Filmen brauche.
- Stativ
- Filter (FDL, UV, POL)
- starker Akku
- externes Mikro!!
(- Kameratasche)
Sonst noch was?
Achja welches Programm würdet ihr mir empfehlen? Sony Vegas 6 oder Adobe Premiere Pro? Welches eignet sich besser zum Filmemachen, die nicht unbedingt viele "Special Effects" beinhalten?
Naja, im Endeffekt muss ich jetzt erstmal wissen, welche Cam ich kaufen sollte. Ich denke eine von den Panasonics wird es.. aber welche? Oder gibts da sogar noch bessere Alternativen zu einem ähnlichen Preis?
Edit: Camcorder fangen im Dunkeln an, Körnchen zu bilden, bzw. das Bild wird gröber und unschöner. Wenn ich mir die Panasonic NV-GS 500 hole, hab ich natürlich ein besseres Bild im Dunkeln, als bei der 300 oder 280. Aber die 500 is schon recht teuer. Gibts da keine andere Möglichkeit, ein gutes Bild im Dunkeln zu erzeugen? Vll. so ein mobiles Licht? Gibts sowas günstig für Laien zu kaufen? (Meine diese Lampen, wie sie z.B. Fernsehteams im Ausseneinsatz benutzen).
Über Tipps und Empfehlungen wäre ich sehr dankbar!
Mfg, Daniel
Antwort von Jan:
Das Problem dürften wohl die 1000 € sein, ein einigermaßen gutes Stativ -zb Velbon DV 7000 kostet auch schon fast 100 €, ein Mikro auch so in etwa, dann wirds knapp mit der GS 500. Lichtkoffer kosten kräftig, Strahler aus dem Baumarkt wären eine günstige Lösung, die müssten aber noch dimmbar gemacht werden ( Tuch oder Dimmschalter ) da sonst immer die volle Leistung rausbrettert. Günstige Kopflichter kosten auch schon gut 50-100 € wie zb von Hama oder Unomat.
In dem oder zig anderen Beiträgen haben wir schon oft die Kameras verglichen
GS 500 vs GS 280
Lichtempfindlichkeit ist die GS 500 nur knapp besser als die GS 280, die eine Mio Pixel mehr der GS 500 fressen den Vorteil der knapp grösseren Sensoren wieder auf (1/4,7" zu 1/6") man munkelt da soll Sony HC 94 & 96 sogar noch ein bißchen besser sein als die Beiden. In vielen anderen Punkten fallen bei mir die Consumer Touchscrenn Sonys aber wieder raus.
Der Cutter ist so nebenbei mit das Wichtigste, ohne Erfahrung kommst du aber auch mit einem Premiere Pro oder After Effects nicht weit. Semi / Profis können ohne Probleme die Farbe,Kontrast etc gekonnt verändern, so das sich schon ein anderer Look auch bei einer 1000 € Cam einstellt.
Pinnacle Studio 10 Plus Titanium Edition - ist für den 3D & Effekte Freund mit dem kleinen Geldbeutel beliebt.
Aber immer mit dem Profi Cutterspruch:
"Der Film ist dann gut gemacht wenn man noch Effekte zugeben könnte - aber keine mehr wegnehmen kann um seine Qualität zu verbessern"
VG
Jan
Antwort von Markus73:
Aber solche Standart Cams wie die Panasonic NV-GS 180 sind mir dann doch zu schlecht. Oder würde die vollkommen ausreichen?
Lies mal hier, bevor Du dir eine so einseitige Meinung bildest:
http://www.camcorderinfo.com/content/Pa ... Review.htm
Rein hinsichtlich Bildqualität gibt sich die ganze 3CCD-Reihe von Panasonic nicht viel.
Und wenn Du z.B. Wert auf einen Fokusring legst, fallen alle bis auf GS500 raus. Kommt also immer drauf an, was man möchte, alles andere ist dann aber nicht gleich pauschal schlecht.
Gruß,
Markus
Antwort von swantje:
hallo :)
der unterschied zwischen der 280er und der 300 ist lediglich ein dv eingang. also wenn du analoge bänder digitalisieren willst brauchst du den eingang, ansonsten kannst du dir den aufpreis sparen.
wenn du so differenzierst zwischen "Standart Cams wie die Panasonic NV-GS 180" und vermeintlich besseren wie der 280er muss ich dich enttäuschen, es gibt kaum nen unterschied. bisschen ausstattung, dh ne kleine funzel und afaik bisschen besserer akku, dann ein bildstabi für 16:9 und halt das markenobjektiv, bei dem man sich streitet ob es was bringt: offensichtlich ist kein unterschied in der bildquali auszumachen.
also wenn du wirklich wegwillst von "standard"cams, was auch immer das sein soll, ist der erste merkliche schritt für dich (bei pana!) die 500er.
Antwort von transsib:
Hi!
Also wenn ich mir so Demovideos von der 500er ansehe, sind die kaum besser als bei den kleineren Modellen. Wie Markus73 schon schrieb, tun sich die Pana 180 - 500 Modelle in der Bildqualität nicht viel. Die Unterschiede beziehen sich im Wesentlichen auf die Ausstattung. Du musst also wissen, welches der Features für Dich wichtig sind.
Und - ich selbst stand bis vor kurzem vor der gleichen Wahl, habe mich dann aber gegen die Panas entschieden, weil ich, entgegen allen Empfehlungen hier im Forum, die Bildqualität für ziemlich enttäuschend halte. Einen richtigen Sprung in der Bildqualität konnte ich erst bei den HD Camcordern wie der HC1 oder HC3 feststellen - auch wenn ich vielleicht vorerst nur die SD-Auflösung nutzen kann, ist das von HD auf SD konvertierte Bildmaterial immer noch um Welten besser, als die Aufnahmen der Panas und für die Zukunft habe ich die Aufnahmen dann schon in HD. Nachträglich aus SD HD machen, wird wohl nicht gehen. ;-)
Kurz: kaufe Dir eine GS180 oder 280 oder gleich einen HD Camcorder. Die 500er finde ich im Verhältnis zu der HC1 deutlich zu teuer.
Ich werde mir deshalb voraussichtlich einen der angekündigten 3CCD Full-HD Camcorder von JVC oder Panasonic kaufen.
Gruß, Oliver
Antwort von Bubbix:
Ja ok, das mit "Standartcam" war etwas dumm ausgedrückt.
Aber ich will definitiv einen Bildstabilisatpr bei 16:9 haben, deswegen fällt die schonmal raus.
Und bei den HD-Camcordern ist das Problem: Wie soll ich später das Material bearbeiten? Hab grad ma 'nen AMD Athlon 64 3000+ und 1 GB RAM. D.h. der wird bei HD Aufnahmen, die ja ziemlich große Dateibrocken sind, total ins Stocken geraten.
Wie es aussieht, würd ich mich dann doch für die Panasonic NV-GS 280 entscheiden, da ich eig. keinen DV Eingang brauche. Andererseits könnte ich die 10 € Aufpreis auch verkraften. Man weiß ja nie ob man das mal brauchen kann.
Antwort von swantje:
10?
100!
Antwort von Bernd E.:
der unterschied zwischen der 280er und der 300 ist lediglich ein dv eingang. also wenn du analoge bänder digitalisieren willst brauchst du den eingang
Zum Digitalisieren analoger Bänder braucht die Kamera einen AV-Eingang. Der DV-Eingang ist dann wichtig, wenn du den fertigen Film nach dem Bearbeiten am PC wieder auf eine DV-Kassette in der Kamera zurückspielen willst, um ihn in der bestmöglichen Qualität archivieren zu können.
Gruß Bernd E.
Antwort von transsib:
Hallo Daniel!
Eine Alternative zu den von Dir genannten Kameras wäre vielleicht noch die GS250. Die bietet viele Profi-Features, wie z. B. einen Fokusring. Neu gibt es sie nicht mehr, es werden aber immer wieder welche bei eBay mit Restgarantie angeboten. Die Preise liegen leider meist fast auf GS280 Niveau, was daran liegt, dass sie neu sowohl preislich als auch von der Ausstattung her deutlich über dieser lag.
Infos zu der Kamera findest Du
hier.
Einen Test
dort.
Gruß, Oliver
Antwort von steveb:
Anspruch und Wirklichkeit!
Wo liegen wir denn? Es ist so ziemlich egal welche Du bist 1000 Euro nimmst, da Dir bei allen Kameras klar sein musst, daß Du immer einen Kompromiss eingehen wirst.
Wenn kein "richtiges" Licht da ist, wirst Du mit allen nicht weiter kommen. Somit musst Du Dein Budget nochmal aufstocken.
Man wird mit einem Golf 5 auch kein Rennen gegen einen Porsche gewinnen, aber man kann zumindest auch bis auf 210 km/h beschleunigen :-)
Antwort von Markus:
Kann ich vll. mit Filtern das "Aussehen" des Films aufwerten?
Hallo Daniel,
hierzu quäle mal die Suchfunktion mit dem Begriff "Filmlook". Zwischen all den Beiträgen, die auf die Suchfunktion verweisen, findest Du vereinzelt auch wichtige Hinweise für die Erreichung dieses Ziels.
Demnach wird es fast egal, welchen der anvisierten Camcorder Du Dir kaufen wirst. Sehr viel teurer wird wohl der/die Lichtkoffer werden, die Du zusätzlich brauchst. Kein noch so lichtstarker Camcorder kann das (fehlende) Spiel aus Licht und Schatten ersetzen. ;-)
Antwort von Bubbix:
Erstma zu swantje: Hast recht, hab mich verguckt. 100 € Aufpreis sind mir dann doch zu teuer, was hieße, dass die NV-GS 300 auch rausfliegt.
Zu transsib: Hab mal im Web gesucht, aber bei eBay gibts es zur Zeit kein Gebot. Das billigste Angebot, dass ich auf anderen Seiten fand, lag bei 890 €. Wäre mir definitiv zu teuer.
Hab mich jetzt auch mal "etwas" mit Licht/Schatten Spiel im Film beschäftigt. Ziemlich aufwendig. Werde mir aber bestimmt ein oder zwei günstige Filmleuchten holen. Muss das eine "Panasonic Leuchte" sein? Hab bei eBay nur "Sony-Leuchten" und Leuchten von anderen Firmen gefunden.
Wie's ausschaut, werd ich mir die Panasonic NV-GS 280 holen.
Mit dem Zusatzequipment muss ich mal schauen, was da so zu dieser Cam passt und was ich wirklich brauche.
Vielen Dank schon mal für die vielen Ratschläge! :)
Mfg, Daniel
Antwort von Jan:
Naja die Sony Leuchten sind auch nicht immer so billig, die mit einem speraten Akku HVL DW 20 x bringen dir nicht so viel, die Kleinen sind zu schwach oder passen nur auf den AIS von Sony. 3 Watt Ledlampen würde ich nicht nehmen.
3 Lampen könnte ich für die GS 280 empfehlen :
1. Panasonic VW LDC 10
+ Leuchtwinkel ist bei ihr einstellbar Spot bis Widemodus
+ gleicher Akku der DU Reihe wird benötigt
- 10 Watt ist nicht sonderlich viel
Bei Sony HVL 10 NH ähnlich - läuft mit normalen AA Akkus / Batterien
ist aber noch teurer.
2. Hama Combi 30 W
+ 30 Watt und dimmbar indem man den einen Brenner (2 Lampen) ausschalten kann
- ein fetter alter 6 V Akku muss mit benutzt werden was die Leuchte wieder richtig schwer macht
- für 30 Watt relativ durchwachsende Leuchtkraft
3. Unomat DC 3000
+ sehr gute Lichtleistung für das Geld und auch mit AA Batterien & Akkus verwendbar
- nicht dimmbar - immer volle Power aufs Objekt
Die nächst höhere Klasse (Panther Romy 75, Pagelight C 6 und Co. mit gut 300 € schon deutlich zu teuer)
Die 20 Watt Sony Leuchten HVL 20 DMA / DW 2! werden auch von professionellen Filmern als Aufheller benutzt, durch den angebrachten Sony Akku aber für Panasonic Filmer eher ungeeignet.
Spätestens beim Schwenk sieht man die Vorteile des optischen Stabis der GS 280, er arbeitet einfach ausgeglichener als der Digitale der GS 180.
Stativ - Velbon DV 7000 !!!
VG
Jan
Antwort von transsib:
Zu transsib: Hab mal im Web gesucht, aber bei eBay gibts es zur Zeit kein Gebot. Das billigste Angebot, dass ich auf anderen Seiten fand, lag bei 890 €. Wäre mir definitiv zu teuer.
Gerade ist tatsächlich nur eine demolierte GS250 drin. Als ich mich vor einigen Wochen noch für eine GS250 interessierte, gingen 1 Jahr alte Exemplare, mit dann noch einem verbleibenden Jahr Restgarantie, für so um die 500,- € weg. Solltest Du Dich doch für eine (junge) gebrauchte Kamera interessieren, dann achte darauf, dass sie auf jeden Fall noch Garantie hat und der Anbieter auch einen den Kaufbeleg mitliefert. Das hatte ich jetzt schon einige Male, dass die Anbieter zwar mit Restgarantie warben, auf Nachfrage dann aber keinen Kaufbeleg mehr hatten. Dann ist es natürlich auch mit der Garantie nix. :-(
Gruß, Oliver
Antwort von Bubbix:
1. Panasonic VW LDC 10
+ Leuchtwinkel ist bei ihr einstellbar Spot bis Widemodus
+ gleicher Akku der DU Reihe wird benötigt
- 10 Watt ist nicht sonderlich viel
Bei Sony HVL 10 NH ähnlich - läuft mit normalen AA Akkus / Batterien
ist aber noch teurer.
2. Hama Combi 30 W
+ 30 Watt und dimmbar indem man den einen Brenner (2 Lampen) ausschalten kann
- ein fetter alter 6 V Akku muss mit benutzt werden was die Leuchte wieder richtig schwer macht
- für 30 Watt relativ durchwachsende Leuchtkraft
3. Unomat DC 3000
+ sehr gute Lichtleistung für das Geld und auch mit AA Batterien & Akkus verwendbar
- nicht dimmbar - immer volle Power aufs Objekt
Stativ - Velbon DV 7000 !!!
VG
Jan
Anscheinend hat ja jede von den Leuchtern 'nen Nachteil. Würde aber glaub ich die Hama bevorzugen, weil
- anscheinend ganz gute Leuchtkraft
- dimmbar
- Gewicht würde mir kein Problem machen
- mit 50 ~ 60 € recht günstig
Ist da der akku mit dabei?
Denn: geb ich bei Google "6 V Akku" ein, kommen 3,6 V oder 9,6 V oder sonstwas für Akkus, nur keine 6 V. Du meintest das sei ein "alter Akku", d.h. gibts die überhaupt noch im Fachhandel zu kaufen?
Bei der Produktbeschreibung von der Hama Leuchte auf einer Seite steht:
- Gewicht 382 g
Damit ist das Gewicht der Lampe ohne Akku gemeint, nicht wahr?
Hmm.. aber irgendwie ist die Hama auch net das Wahre..
Antwort von Jan:
Ja das ist halt unterste Leuchten Preisklasse - die haben alle Nachteile.
Beim Hama Videolicht wird ein Akku und das Ladekabel mitgeliefert.
Der Akku ist ein alter heute nicht mehr gebräuchlicher mit 6 V, damals
Panasonic & Sony. Bekommst du aber schon noch im Handel.
Gewicht - weiß ich auch nicht im Kopf.
Das ist halt Consumerklasse und die dazugehörigen Preise - ich verstehe dich, hab auch lange mit der Preisklasse gefilmt (GS 500), bin aber froh das jetzt eine 3000 € Cam oft zur Verfügung steht.
VG
Jan
Antwort von Bubbix:
Soo.. hab mir jetzt die Panasonic NV-GS 280 gekauft! :)
Was brauch ich denn jetzt wirklich noch alles?
- Stativ (=> evtl. das "Velbon DV 7000")
- Leuchte (=> evtl. das "Hama Combi 30 W")
- Noch mehr Leuchten? Oder reicht eine?
- Externes Mikrofon (Welche sind da zu empfehlen? Eins zum "auf-die-Kamera-stecken" oder sonen "Wuschel am Stab"?)
- Ersatzakku (Ist der CGA-DU21 (7,2 V/2040 mAh) zu empfehlen? Er passt jedenfalls an meinen Camcorder, da er im handbuch aufgeführt ist)
- Tragetasche, wo Cam und Kleinzeugs reinkommt (Denke, ich hole mir irgendeine 15 € Tasche aussem Kaufhof bei uns. Irgendwas worauf ich beim Kauf achten muss? (außer dass die Cam reinpasst ;))
- Filter (POL, UV und FDL Filter Set gibts bei eBay für 60 €, empfehlenswert?)
- Was brauch ich sonst noch??
- Was von den vorher angesprochenen Zubehörteilen sind nicht so wichtig bzw. vernachlässigbar, was heißen soll, dass ich sie nicht kaufen brauche?
Über weitere Hilfe wäre ich sehr dankbar!
Mfg, Daniel
Antwort von Anonymous:
Ich würde sagen der 1400 er mAh aaku reicht völlig(hab ihn selbst)
Als Kameratasche empfele ich dir eine von Hama
http://www.hama.de/portal/articleId*124 ... der+tasche
Antwort von Anonymous:
Nem ein Mikrofon von Sennheiser. wenn dir der Preis egal ist
Antwort von Jan:
Unbedingt das Velbon DV 7000 - Alu kein billiges Plastik, mit Spinne sehr Stabil und ganz ganz wichtig Fluid Kopf für butterweiche Schwenks....
Und das noch Consumer bezahlbar.
Mikro - ich weiß nicht was du aufnimmst ?
Interview (Richtmikro - Mono) Sennheiser MKE 300 - schwer ein Besseres in der 100 € Klasse zu finden, wenn du dir keinen 0,5x Weitwinkelkonverter holst - ist das lange Mikro auch nicht im Bild ! Oder Rode Videomic (mit elastischer Spinne)
Oder Stereo (Athmosphäre) Mikro, benutz ich eigentlich nie, das neue von Rode soll ganz gut sein.
VG
Jan
Antwort von Bubbix:
Naja, meine "Filme" werden ne Mischung aus Dialogen (also ruhigere Szenen) und Actionszenen (nix Spektakuläres mit Explosionen, eher schlichter Faustkampf oder so). Werde auch auf dem Schulhof in Pausen filmen, wo es schon ziemlich laut zugeht. Sollte man da nicht eh nachsynchronisieren?
Ist Nachsynchronisation schwer?
Ich stell mir das so vor:
- Film aufnehmen
- Auf seperate Tonspur per Mikro lass ich die jeweiligen Akteure ihre Sprechparts nochmal draufsprechen
- Hintergrundgeräusche (z.B. Schulhof) aufnehmen
- Mit Adobe Premiere Pro alles übereinanderlegen und den Originalton vom Band (inkl. aller Störgeräusche) ausblenden
Fertig. (?)
Noch eine andere Frage: miniDV Bänder immer aus der Cam rausnehmen, wenn sie nicht gebraucht werden? (Auch über Nacht z.B.?) Panasonic gibt das jedenfalls im Handbuch an, kann mir aber net vorstellen, dass das der Cam oder dem Band großartig schaden kann.
Antwort von Markus:
- Noch mehr Leuchten? Oder reicht eine?
Das kommt auf Deine Ansprüche an. Eine kleine Videoleute (ein sog. Kopflicht) ist besser als gar kein Licht. Der Klassiker wäre die Dreipunktbeleuchtung mit drei Scheinwerfern - oder mehr, je nach Szene.
- Tragetasche Irgendwas worauf ich beim Kauf achten muss? (außer dass die Cam reinpasst ;))
Achte darauf, dass auch das unterwegs benötigte Zubehör (Ersatzakkus, Kassetten, Filter, ggf. Videoleuchte) reinpasst. Die Tasche sollte nicht zu billig sein, denn sie ist ein wichtiger Schutz für Deinen Camcorder. So etwas kann auch mal herunterfallen und dann sollte der Camcorder nicht gleich kaputt sein. Regen sollte die Tasche ebenfalls nicht ins Innere lassen.
- Filter (POL, UV und FDL Filter Set gibts bei eBay für 60 €, empfehlenswert?)
eBay ist kein bestimmter Händler, also kann ich Dir hierzu nichts sagen. Die Wirkung des (Zirkular-!) Polfilters wird Dich wahrscheinlich verblüffen! ;-)
Querverweis:
•
Zubehör (nicht nur) für Canon DM-XM2
•
Filter Effekte als Beispielvideos (Polfilter, ND-Filter, etc.)
Ist Nachsynchronisation schwer?
Das stellst Du Dir ein wenig (!) zu einfach vor. Du musst während der Tonaufnahme den Videofilm wiedergeben und die Synchronsprecher müssen die Szene einüben, damit alles lippensynchron wird und die Emotion in der Stimme nicht die eines Nachrichtensprechers ist.
miniDV Bänder immer aus der Cam rausnehmen, wenn sie nicht gebraucht werden? (Auch über Nacht z.B.?)
Über Nacht ist das kein Problem, aber längere Zeit sollten die Bänder nicht im Camcorder bleiben. Andernfalls könnten sie an der Kopftrommel anhaften und dann gibt es u.U. Bildstörungen und/oder Bandsalat.
Antwort von Bubbix:
- Noch mehr Leuchten? Oder reicht eine?
Das kommt auf Deine Ansprüche an. Eine kleine Videoleute (ein sog. Kopflicht) ist besser als gar kein Licht. Der Klassiker wäre die Dreipunktbeleuchtung mit drei Scheinwerfern - oder mehr, je nach Szene.
Okay, dann nehm ich aus Geldknappheit erstmal nur 1 Leuchte. Mit Sonne und Deckenlampen hab ich dann sogar 2. ;)
- Tragetasche Irgendwas worauf ich beim Kauf achten muss? (außer dass die Cam reinpasst ;))
Achte darauf, dass auch das unterwegs benötigte Zubehör (Ersatzakkus, Kassetten, Filter, ggf. Videoleuchte) reinpasst. Die Tasche sollte nicht zu billig sein, denn sie ist ein wichtiger Schutz für Deinen Camcorder. So etwas kann auch mal herunterfallen und dann sollte der Camcorder nicht gleich kaputt sein. Regen sollte die Tasche ebenfalls nicht ins Innere lassen.
Okay, alles klar. Werde ich mir als erstes zulegen. 25 € sollten doch ausreichen, oder?
- Filter (POL, UV und FDL Filter Set gibts bei eBay für 60 €, empfehlenswert?)
eBay ist kein bestimmter Händler, also kann ich Dir hierzu nichts sagen. Die Wirkung des (Zirkular-!) Polfilters wird Dich wahrscheinlich verblüffen! ;-)
eBay war etwas ungenau. ^^
Also ich meinte im speziellen dieses o.Ä. Angebote:
http://cgi.ebay.de/37mm-FILTER-SET-fuer ... otohosting
Ist Nachsynchronisation schwer?
Das stellst Du Dir ein wenig (!) zu einfach vor. Du musst während der Tonaufnahme den Videofilm wiedergeben und die Synchronsprecher müssen die Szene einüben, damit alles lippensynchron wird und die Emotion in der Stimme nicht die eines Nachrichtensprechers ist.
Hmm.. also wenn ich jetzt über das Camcorder Mikro nachsynchronisiere, hab ich ja, wenn ich z.B. mit 2 Leuten in einem (ruhigen) Zimmer nachvertone, kaum Störgeräusche, also qualitativ gute Aufnahmen. Brauch ich dann überhaupt ein 100 € Mikrofon? Ich glaub, das hol ich mir erst später, da ich natürlich schon gerne eins hätte, aber im Moment drauf verzichten kann, wenn ich eh vieles nachsynchronisiere.
Eine Frage dazu noch:
Ich will z.B. einen Dialog auf einem Schulhof nachvertonen.
Als erstes dreh ich die Szene auffem Schulhof mit der Cam.
Dann vertone ich den Dialog halt bei mir mit den beiden "Schauspielern".
Kann ich dann die Schulhofgeräusche (z.B. am nächsten Tag) aufnehmen und nur die Audiospur auf meinen nachvertonten Dialog legen, sodass die Szene komplett ist?
Wenn das so ist, nehm ich vorerst einfach die einzelnen Sachen einzeln auf und lege dann alles übereinander! So spar ich mir für Erste ein teures Mikro, was alles auf einmal erfassen könnte.
Antwort von Jan:
Stells dir aber bitte nicht so leicht vor mit dem Lippensyncron nachvertonen.
Ich will jetzt keinen schlecht machen, es gibt einen lokalen TV Sender in meiner Stadt die zeigen Abends immer einige Clips mit Digibetas - da ist nicht selten der Ton nicht lippensyncron - das erfordert schon einen geübten Cutter.
Oder hast du ARD Bundesliga der letzte Spieltag 2006 gesehen, das Interview mittendrin war auch vollkommen "versaut" vom Ton 1-2 sekunden später - ja dort lags wohl an der Zeitknappheit - ist zu verzeihen.
Auch ein Grund warum ich immer direkt live über den Mikrofoneingang aufnehme, das eingebaute Mikro ist wirklich die Notlösung zum Nachvertonen.
VG
Jan
Antwort von swantje:
die umgebungsgeräusche kann man im gegensatz zum nachträglichen sprachsynchronisieren problemlos aufnehmen und drunterlegen.
selbst wenn du deutliche und laute geh-geräusche hat und einen menschen gehen sieht, aber nicht dessen füsse, sieht es selten komisch aus wenn das tempo stimmt. das gehlt also gut.
nachvertonen mit lippen ist etwas schwerer, wie oben schon gesagt einmal wegen dem synchronen und halt wegen der emotion.
bei leihendarstellern ist die rekonstruktion einer emotion wohl das schwierigste, die synchronität kann man ja noch bisschen zurechtschneiden.
bei mikros musst du überlegen ob du ein dynamischen oder ein transistor mic haben willt, dynamisch ist unverstärkt und eher für lautere direkte signale (stimme nah, instrumente, mono), transistormics haben sind für atmo aufnahmen gut und für räumliche und leise sachen, _auch_ für sprache.
ein transistor mic was gut klingt kostet aber mehr als ein dynamisches, also zb so um die 100euro.
zb mit nem kompressor effekt kann man mit nem einfachen dyn mic mehr rausholen als mit nem transistor mic.
das ist eh fast genauso wichtig; wenn du dich fragst wieso alles "so weit hinten und lasch" klingt -> kompressor
ist aber ein mindestens genauso kompliziertes thema für sich :D
entscheide also besser anhand der o.g. mic-kriterien was für ein mic es sein soll.
sorry, paar fehler, bin bissschen betrunken:D
Antwort von Jan:
sorry, paar fehler, bin bissschen betrunken:D
Prost !!!
Ja die Fehler mache ich auch oft - bin Schnellschreiber und nicht so Stress-Resistend.
Gläser hoch !
VG
Jan
Antwort von Miike:
Hi!
Zum Theme Synchronisieren:
Normalerweise nimmt man 3 Spuren auf:
- O-ton: das wäre in dem Schulhof-beispiel einfach für einige Minuten nur den Ton aufzeichen ohne irgendwelche Dialoge. so bekommt man ein klares und natürliches Hintergrundgeräusch. Optimale länge des o-tons wäre die länge der ganzen szene.
- Dialoge: die dialoge werden (in "richtigen" filmen) vor ort über teure mikros aufgenommen - und zwar als extra soundspur. Die Mikros werden so ausgerichtet bzw. später bearbeitet damit möglichst nur die Sprache aufnimmt.
- Effekte/Foleys: Bestimme Geräusch-Effekte (zb. glas fällt zu boden) werden extra in einem schalldichten Raum aufgenommen und in der post-production dem restlichen film hinzugefügt.
Wenn man nun die dialog-spur nachsynchronisieren muss (weil zb. zu viele Nebengeräusche zu hören waren) wird dies ebenfalls in einem schlalldichten raum mit teuren mikros gemacht. Wie schon erwähnt: sehr schwierig --> Schneiden und Emotionen
Für dich heißt dass: nimm zunächst o-ton auf und dann filme die szene (inklusiv der Dialoge) mit einem guten Mikro das du so nah wie möglich an die darsteller bringst
Zum Thema Schnittsoftware:
Du solltest dir am besten mal einige Testversionen von verschiedenen Programmen runterladen und dich damit ein bisschen spielen.
Ich benutze mittlerweilen 3 verschiedene Schnittprogs: Sony Vegas, Premiere 2.0 Pro und Magix Video
Jedes hat so seine Vor- und Nachteile. Ich benutze alle 3 um einfach so viele Vorteile in Summe zu haben wie möglich.
Weiter oben habe ich "Pinnacle Studio 10 Plus Titanium Edition" gelesen. Es ist auch keine schlechtes Prog. Jedoch eher etwas für Einsteiger, die schnell einen Erfolg haben wollen.
Ich empfehle für einen professionellen Film Sony Vegas sowie Premiere. Beide arbeiten sehr gut. Probiere sie einfach mal in einer Demo aus!!!! Es lohnt sich!
Antwort von Jan:
Ja ich bin kein Pinnacle Freund auch wegen der nur 2 Videospuren.
Bei der Titanium Edition wurden aber reichlich extra Effekte dazugelegt, teilweise von teureren Programmen von Pinnacle.
Da wären zb die Hollywood FX Vol 1 (400 3 D Effekte), RTFX Vol 1+2 ( 49 Videoeffekte) und das Premium Pack Vol 1 mit 25 extra Videovorlagen.
Mit After Effects hat das nichts zu tun, aber ein günstiger Einstieg in die Welt des "Filmverzauberns".
VG
Jan
Antwort von kuuan:
Vor allem bei Sprachaufnahme ist es sehr wichtig das Mikrofon so nahe wie moeglich am Sprechenden zu positionieren. Das kann man mit einem Mikrofon mit Nieren oder Supernierencharakteristik, also einem mono Richtmikrofon auf einer 'Angel" montiert oder, noch naeher, mit Ansteckmikrofonen. Als Richtmikrofon wuerde ich das Rode Videomic empfehlen. Das ist zwar nicht sehr stabil, ein Platikbomber, aber soundmaessig sehr gut und mit der eingebauten Spinne mit dem mini Stecker sehr einfach in der Verwendung.
Das Videomic ist vor allem auch bei Verwendung auf der cam empfehlenswert, fuer Dialoge/Sprachaufnahme sind Ansteckmokrofone meisst die beste Loesung weil sie noch naeher an der Tonquelle sind und niemand einen Angel bedienen muss. Diese koennen entweder kabellos mit Funkanlage oder verkabelt mit der cam in Verbindung stehen , oder auf einen separaten audio recorder aufnehmen.
Eine Funkanlage ist, falls gut, kostspielig, auf ebay sind Billige ( meisst fuer Karaoke ) erhaeltlich, habe aber keine Ahnung ob sie gut genug waeren.
Als separaten audio recorder kann man auch mp3 Spieler verwenden! Allerdings haben nur sehr wenige Modelle einen eingebauten Moikrofonverstaerker welcher gute Aufnahme bei direktem Anschluss eines externen Mikrofones ermoeglichen. Die 'alten' iRiver iFP700, 800 und 900 Serien ( z.B. iFP795 = 512MB, iFP799 = 1GB ) und die harddisc iHP120, 140, 320 und 340 haben einen Mikrofonverstaerker eingebaut, andere mp3 Spieler mit Aufnahmefunktion haben neben dem so gut wie unbrauchbaren eingebauten Mikrofon meisst nur ein 'line-in'. Um mit diesen mit einem externen Mikrofon aufnehmen zu koennen braucht man einen externen Mikrofonverstaerker. Kann man loeten ist der einfach selbstgemacht, Materialkosten 10-15 Euro.
Vielleicht hast Du ja einen mp3 Spieler, oder einer Deiner Freunde, am Beten einen der erwaehnten iRivers.
Verkabelt mit der cam bei Dialogen durchaus moeglich.
Gute, billige Anseckmikros:
http://www.giant-squid-audio-lab.com/
ich wuerde 2 mono mics mit omni capsules ( 2 mono Mikrofone mit Kugelcharakteristik ):
http://www.giant-squid-audio-lab.com/gs/gs-mono1.htm
nehmen undbei Dialogen jedem eines anstecken.
Antwort von Markus:
Als erstes dreh ich die Szene auffem Schulhof mit der Cam.Dann vertone ich den Dialog halt bei mir mit den beiden "Schauspielern". Kann ich dann die Schulhofgeräusche (z.B. am nächsten Tag) aufnehmen und nur die Audiospur auf meinen nachvertonten Dialog legen, sodass die Szene komplett ist?
Warum probierst Du es nicht einfach (!) aus und lernst dadurch, wo genau die Knackpunkte liegen?
Also ich meinte im speziellen dieses o.Ä. Angebote:
http://cgi.ebay.de/37mm-FILTER-SET-fuer ... otohosting
Für diesen Preis bekommst Du auch ordentliche Filter im Fachhandel, z.B. von Hama.
Antwort von Bubbix:
Okay, hab jetzt fast alles (bzw. weiß alles, was ich mir hole) außer das externe Mikrofon.
Ich glaub das mit dem Nachsynchronisieren verwerfe ich vorerst und werde den Originalton verwenden.
Dieses Mic hier (s. Link) wurde mir empfohlen, nur passt das auch wirklich auf eine Panasonic NV-GS 280 drauf? Ich glaube nämlich kaum.
http://www.musik-service.de/Rode-VideoM ... 551de.aspx
Wenn das nicht passen sollte, könnt ihr mir dann ein *passendes* gutes Mic empfehlen?
Fest steht aber schonmal, dass ich keine "Mono Mics" haben will.
Bin aber net genau sicher, ob es besser ist, ein Mikrofon zum "auf die Cam stecken" zu benutzen oder ein Mikrofon, was "seperat an 'nem Stab o.Ä. hängt".
Möchte halt ein Allzweck-Mic haben.. die Mono Mics eignen sich z.B. ja nur für Dialoge, wo man den Sprechern die Mics ans Hemd heftet..
Antwort von Markus:
Fest steht aber schonmal, dass ich keine "Mono Mics" haben will.
Jedes ernsthafte Richtmikrofon... aber schau selbst:
Richtmikrofon Mono ? ;-)
Möchte halt ein Allzweck-Mic haben...
Und noch ein Link:
Externes Mikro für Panasonic NV GS 400
die Mono Mics eignen sich z.B. ja nur für Dialoge, wo man den Sprechern die Mics ans Hemd heftet..
Das sind Ansteck- oder auch Laveliermikrofone. Das von Dir genannte ist ein Richtmikrofon. Aber Du hast schon Recht: Der vorrangige Einsatzzweck ist die Sprachaufnahme.
Antwort von Bubbix:
Okay, das Hama RMZ-10 gefällt mir schon besser.
Hab hier aber ein Hama Stereo-Richtmikro (
http://www2.computeruniverse.net/urlmap ... apped=true ) gefunden, was sogar 20 € billiger ist. Würde das eine "bessere" Qualität liefern, als das RMZ-10? Schließlich hört sich Stereo nunmal besser als Mono an.
Antwort von Markus:
Okay, das Hama RMZ-10 gefällt mir schon besser.
Die meisten Anwender hätten das wohl anders beurteilt. Was gefällt Dir beim RMZ-10 besser als beim Røde VideoMic? Letzteres hat wenigstens auch eine elastische Aufhängung zur Entkopplung vom Camcorder...
Hab hier aber ein Hama Stereo-Richtmikro gefunden, was sogar 20 € billiger ist. Würde das eine "bessere" Qualität liefern, als das RMZ-10?
Nur mal so als Denkanstoß: Kann ein Mikrofon, dass im Grunde aus zwei Mikrofonen (= stereo) besteht und darüber hinaus auch noch billiger ist, wirklich besser sein als ein einzelnes, teureres Mikro? Zumal noch in dem Preisbereich?
Antwort von Bubbix:
Das RMZ-10 passt auf meinen Camcorder, kostet 25€ weniger (bei meinem Budget kommts auf jeden Cent an) als das Rode VideoMic und wird, denke ich mal, eine zufriedenstellende Arbeit leisten. Soweit sogut!
(Jetzt sag mir nicht, dass zwischen der RMZ-10 und dem Rode VideoMic Welten liegen. ^^)
Antwort von Markus:
(Jetzt sag mir nicht, dass zwischen der RMZ-10 und dem Rode VideoMic Welten liegen. ^^)
Das kann ich nicht, denn mir fehlt der Vergleich. Das RMZ-10 hatte ich selbst jahrelang im Einsatz, das Røde keinen Moment.
Antwort von Bubbix:
Mist, schade.
Hat sonst jemand schon mit beiden Mikrofonen gearbeitet und kann gewisse Qualitätsunterschiede feststellen?
Wäre sehr hilfreich, da ich mich für eines der beiden Mikrofone entscheiden werde.. nur welches? :S
Danke im Vorraus!
Antwort von MaxXx:
Ich habe mir gestern die 180 gejauft! Ist die wirklich so schlecht wie sie hier dargestellt wird?
Also möchte auch ein paar filmchen machen!
z.B. Skateboard filme, einen kleinen schüler film,usw...
habe ich einen fehl kauf gemacht?
Antwort von schumi65:
MaxXx schrieb:
Ist die wirklich so schlecht wie sie hier dargestellt wird?
Bleib geschmeidig, die Cam (Panasonic NV-GS 180) ist gut und in ihrer Preisklasse ein Spitzenmodell. Sie bietet ein ordentliches Bild und ist einfach zu bedienen.
Du wirst immer und zu jedem Produkt "Für und Wieder" finden.
Auf alle Fälle wirst du den Kauf nicht bereuen, das garantiere ich dir. Ich filme seit 8 Monaten mit der 180'er und bin nach wíe vor angetan von der Cam.
Mein Gott, ja, in dunklen Räumen ist sie nicht der Brüller. Aber dafür gibt es ja Hilfsmittel (Spots). Auch das sie keinen optischen Stabilisator hat, kann ich verkraften, da ich eh fast nur noch mit Stativ (auch Einbeinstativ wenn es mal hektischer zugeht und ich häufig den Standort wechseln muß) filme.
Also: Du hast einen guten Kauf gemacht, verlass dich drauf.
Antwort von Bubbix:
Hallo, ich bins ma wieder!
Hab ja jetzt, wie gesagt, die Panasonic NV-GS280 gekauft.
Im Lieferumfang war ein USB Kabel enthalten.
Moment! So wie ich mich informiert habe, scheint FireWire das einzig Wahre zum Capturen zu sein. Also erlaubt sich Panasonic mit ihren Kunden nur ein schlechten Scherz oder gehört die 280 zu den wenigen Camcordern, die auch mit USB "gut können"?
Das was ich bisher gecaptured hat, sieht sehr gut aus, nur weiß ich nicht, ob ich mit FireWire dann optimale Qualität erreichen kann? Mir fehlt der Vergleich. Und auf die Schnelle einen FireWire Controller kaufen, nur um zu vergleichen, und dann festzustellen, das beides bei dieser Cam gleich ist, kann ich mir auch im wahrsten Sinne "sparen".
Jemand Erfahrung damit gemacht?
Antwort von Markus:
Im Lieferumfang war ein USB Kabel enthalten.
Ehrlich gesagt, das haben wir hier nie verstanden, warum die Hersteller nicht das richtige Kabel beilegen. Ob die GS280 ihre Aufnahmen auch über USB in voller Qualität ausgeben kann... schau mal nach:
Ist firewire wirklich besser als USB?
Siehe auch:
FireWire FAQ">1. (b) Firewire oder USB?
Antwort von swantje:
na du kannst natürlich warten bis du probleme bekommst (die ganzen die hier immer mal so angesprochen werden) und dir dann firewire zulegen :D
Antwort von Destin:
Zumindest bei meiner 180er captured er über USB mit voller qualli (hab USB und Firewire aufnahme verglichen). Nachteil nur ist das das USB kabel bei mir nur mit dem von Panasonic mitgeliefertem Programm funktioniert
Antwort von digitalCat:
Okay, das Hama RMZ-10 gefällt mir schon besser.
Hab hier aber ein Hama Stereo-Richtmikro ( http://www2.computeruniverse.net/urlmap ... apped=true ) gefunden, was sogar 20 € billiger ist. Würde das eine "bessere" Qualität liefern, als das RMZ-10? Schließlich hört sich Stereo nunmal besser als Mono an.
Ich glaube kaum, dass es sich bei dem genannten um ein StereoMikro handelt. Der Hinweis auf den Stereo-Klinkenstecker könnte bedeuten, dass der (Mono-) Ton auf beide Stereokanäle geschickt wird.
Gruss, Hans-Dieter
Antwort von PowerMac:
(…) Schließlich hört sich Stereo nunmal besser als Mono an.
Ich könnte bei Adam und Eva anfangen. Mache ich aber nicht. Es ist sehr kurzsichtig, bei einem Camcorder um seiner selbst Willen ein Stereo-Mikrofon zu nehmen.
Antwort von Markus:
Ich glaube kaum, dass es sich bei dem genannten um ein StereoMikro handelt.
Der Hersteller nennt es auf seiner Website "Richtmikrofon RMZ-14 Stereo". - Abgesehen davon, dass sich "Stereo" und "Richtmikrofon" in einem Satz nicht so ganz vertragen, scheint es wohl zu stimmen.
Antwort von Bubbix:
Naja egal, werde mir auf jeden Fall das Rode VideoMic holen. ^^