Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // P+S Technik 3D Stereo Rig



Newsmeldung von slashCAM:


P+S Technik 3D Stereo Rig von thomas - 20 Sep 2008 19:23:00
Dieser Videoclip stellte das von P+S Technik (bekannt ua.a. durch ihren 35 mm Adapter und den Skater Dolly) entwickelte 3D Stereo Rig vor, und bietet einen interessanten Einblick in die Technik, mit der 3-D Filme produziert werden. Das P+S 3-D Rig ermöglicht es, für die Aufnahme von stereoskopischen Filmen zwei Kameras so versetzt zu befestigen, dass sie über einen Spiegel in der Lage sind, Bilder aufzunehmen aus einer Perspektive die kleiner ist als der engste Abstand beider nebeneinander gestellter Kameras. So kann der gewünschte Kameraabstand und die damit einhergehende 3-D Wirkung stufenlos eingestellt werde - für Nahaufnahmen müssen die Kameras z.B. näher zusammenstehen als für Aufnahmen weit entfernter Objekte. Unterstützt werden mit Hilfe von Kamera-Adaptern Kameras wie die ARRIFLEX D20, Canon XL-H1, die Red One, Sony F23 oder die Sony PMW-EX3 (die auch im Video benutzt wird).



Dies ist ein automatisch generierter Eintrag


Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten


Space


Antwort von film3macher:

Die Jungs von P+S habens echt drauf, nur mit den Preisen müssen die echt mal runter gehen. Die Deutschen werden immer ärmer, da ist Gut und Günstig angesagt. Hoffen wir mal, das der 3D Stereo Rig nicht wieder fünf mal so teuer ist als was er eigentlich wert wäre. Und nur die Idee ist ganz sicher nicht so viel wert, n paar Spiegel aneinander kleben kann ich auch (wenn ich die Kohle dazu hätte).

Space


Antwort von Jan-Paul:

Wen das interessiert kann auch im "Film und TV Kamermann" Magazin weiterlesen. Ausgabe 8/2008 beinhaltet ein Special zum Thema 3D.
kameramann

Space


Antwort von Axel:

... n paar Spiegel aneinander kleben kann ich auch (wenn ich die Kohle dazu hätte). Auf 3D pfeife ich. Wenn ich das aber richtig sehe, kann man das Gerät (oder ein eigenes) auch so justieren, dass beide Kameras exakt das gleiche Bild, also ohne jeden Stereo-Versatz, aufnehmen. Das ist nun wirklich interessant.

Space


Antwort von robbie:

sollen lieber mal alle sender und dienstleister auf 16:9 umsteigen.
3D ist noch 10x überflüssiger als HD...

Space


Antwort von Valentino:

Die Jungs von P+S habens echt drauf, nur mit den Preisen müssen die echt mal runter gehen. Die Deutschen werden immer ärmer, da ist Gut und Günstig angesagt. Hoffen wir mal, das der 3D Stereo Rig nicht wieder fünf mal so teuer ist als was er eigentlich wert wäre. Und nur die Idee ist ganz sicher nicht so viel wert, n paar Spiegel aneinander kleben kann ich auch (wenn ich die Kohle dazu hätte). Lass uns doch bitte mit deinen völlug nervigen Armutsgejammer in Ruhe, den Amerikaner geht es um einiges schlechter und trotzdem schaffen die es optimistischer zu denken und zu leben.
Glaub der Preis der P&S 3D RIG ist mal völlig egal, wenn man bedenkt wieviel Wissen und Verständniss man für richtiges 3D Filmen braucht.
Alleine der Aufwand in der Postproduktion eines 3D Film belaufen sich auf das vier bis Sechsfache einer normalen Produktion und nicht auf das doppelte wie man vermuten könnte. Dazu aber einfach mal die verschiedenen Artikel Serien im Kameramann lesen, meines erachtens einer der besten Artikel seit Jahren im Kameramann.
Ich habe seit der Oberstufe nicht mehr so viel phsikalisches Grundverständiss gebraucht um das ganze zu verstehen.
Wahrscheinlich wird es 3D im Consumerberreich erst in fünf bis zehn Jahren geben oder erst garnicht so weit kommen und nach ein paar Jahren von der Bildfläche verschwinden.
Wie es bei der 3D Dia Fotografie war, da habe ich vor sechs Jahren mal eine ganz nette 3D Diashow gesehen, aber durchgesetzt hat sich das bis heute noch nicht und ist sogar fast ganz von der Bildfläche verschwunden.
Möglich ist die 3D Fotografie gerade durch die kompakten Digiknipsen allemal und im zusammenhang mit Shutterbrillen und neuen Beamer kein großes Problem, trotzdem nacht es so gut wie keiner.

Space


Antwort von TheBubble:

dass beide Kameras exakt das gleiche Bild, also ohne jeden Stereo-Versatz, aufnehmen. Das ist nun wirklich interessant. Wofür wäre das interessant?

Space


Antwort von Der Die Das:

Ich greife der Antwort von Axel mal voraus und nenne einfach mal das Kind beim Namen: High Dynamic Range

Space


Antwort von PeterM:

P&S ist ne super company.
Grundsätlich gilt. Jeder halbwegs mit 3D Vertraute kann mit Hilfe eines Feinmemechanikeres ein 3D rig bauen, ob nun parallelmount oder mirroemount. Haben wir auch gemacht
ABER Ein wirklich gutes in amtlicher gut händelbarer Qualität ist schon eine höhere Kunst.
Und P&S ist normalerweise ein garant für wirkliche gute aber eben auch nicht ganz billiges mechaniisches Zubehör für FIlm und Video.
Hoffen wir, das es trotzdem bezahlbar bleibt und einige prinzipbedingten Problme mit 3D mirror rigs gelöst sind.
Ob ein solches Rig letztendlich für HDR Video taugt steht auf einem anderen Blatt. Das Auge tolerriert sehr wohl im 3D bereich ungenauigkeiten von einigen 10 Pixeln in der horizontalen und etwas weniger in der vertikalen, zumal tools wie Quantel darauf schon softwareseitig eingestellt sind
Bei HDR geht es direkt in die Auflösung.
Bin mir nicht sicher ob allein die Fertigungstolerazen der Optiken da mitspielen. Das ist schon bei 3 D ein Problem, weshalb man dort auch gene ausgemssene primes nimmt.

Space



Space


Antwort von WoWu:

Warum sollte man HDR heute noch "mechanisch" machen. CMOS Chips liest man heute schon mit beliebig unterschiedlichen Zeitintervallen (innerhalb des Bildintervalles) und den damit verbundenen unterschiedlichen Ladungen aus. (Wenn es sein muss sogar auch nur partiell und bekommt so quasi auch partielle Blenden).
Ob dazu also zukünftig noch Mechanik gebraucht wird ? Ich weiss nicht.

Ansonsten hat Robbie ein wahres Wort gelassen ausgesprochen: sollen lieber mal alle sender und dienstleister auf 16:9 umsteigen. Und was HD betrifft, Fernsehanstalten beklagen sich darüber, dass es nicht genügend HD Content auf dem Markt gibt und schon daher eine kurzfristige Umsetzung gar nicht möglich.
Wie sollte das dann erst bei 3D aussehen ? 2050 ?

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Mini-Doku-Serie JUGENDLAND - Produzent C. Heymann über Authentizität und Technik
Disney entwickelt modulare Technik für holographische Filme in Kinogröße
Die Workflows der Oscar-nominierten Filme - welche Technik nutzen die Profis und wie
ARRI: Keine LF-Sensoren mit neuer ALEV 4 Technik am Horizont
Einsatz der "Bande Rythmo"-Technik bei Synchronaufnahmen
Linsen (clean lenses und Technik)
Nosferatu Nachtszenen-Technik
Technik-Oscars für ARRI, DJI, Freefly, Intel, Nvidia, Disney, ...
MXF Export ... aus Stereo wird Mehrkanal
Audio importieren als Stereo anstatt als Dual Mono
Externes Stereo Mikro an Smartphone - geht nicht. Gibt's nicht - außer...
Ohrwurm Stereo 2022
Suche Audiokabel, 2x 3,5mm Mono auf 3,5mm Stereo
entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen
Rode Stereo Videomic Pro Kabelbruch
Anfängerfehler mit Rode Wireless Go 2 - Mono / Stereo
Rode Stereo VideoMic Pro am iPhone 15 Pro anschließen.




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash