Frage von Rainer_4564:Hallo zusammen,
habe mir als Einstieg ins Filmen die tolle Panasonic GX80 gekönnt mit dem 12-32 zum Start, das ich aber ersetzen will.
Parallel habe ich eine Nikon D7100 für Bilder mit Sigma 17-50 2,8 (ohne Blendenring) und Nikon 85 1,8 (mit Blendenring). Das Paket will ich weiter nutzen für Bilder.
Jetzt hatte ich eigentlich den Plan, die Nikon-Objektive auf der GX zu nutzen, damit das Reisegepäck und die Kosten überschaubar bleiben.
Bin allerdings nicht mehr sicher, ob das so eine gute Idee ist, wäre super wenn ihr mir hier weiterhelfen könnt.
Macht das aus euer Sicht Sinn, wenn ja, welchen Adapter könnt ihr mir empfehlen (ich blicke hier nicht durch...)?
Wäre der duale Betrieb mit einem Canon Foto-System sinnvoller (würde hier ganz emotionslos umsteigen)?
Sollte man das bleiben lassen und lieber doch ein MFT-Objektivpark parallel aufbauen (würde ich eigentlich gerne vermeiden)?
Vielen Dank
Rainer
Antwort von rush:
Du kannst - bis auf die allerneuesten Nikkore - so ziemlich alles an Glas an mft problemlos adaptieren... Allerdings rein mechanisch - also ohne Stabi und ohne AF.
Wenn Du darauf Wert legst, entweder Canon oder native mft Gläser wählen.
Adapter dafür sind relativ günstig zu bekommen... Du musst eigtl. nur darauf achten daß er einen Blendenmitnehmer eingebaut hat... Meist werden diese Adapter also Nikon G auf xyz beschrieben.
Einen Adapter mit "Speedbooster-Funktion" würde ich in deinem Fall nicht empfehlen - da dein 17-50er kein Vollformatobjektiv ist...
Antwort von MrMeeseeks:
rush hat geschrieben:
Du kannst - bis auf die allerneuesten Nikkore - so ziemlich alles an Glas an mft problemlos adaptieren... Allerdings rein mechanisch - also ohne Stabi und ohne AF.
Wenn Du darauf Wert legst, entweder Canon oder native mft Gläser wählen.
Dafür hat die GX80 ja einen internen Stabi, der sogar noch besser arbeitet.
Einen Adapter mit "Speedbooster-Funktion" würde ich in deinem Fall nicht empfehlen - da dein 17-50er kein Vollformatobjektiv ist...
Völlig egal, der MFT ist kleiner als der Sensor als der für den das 17-50 gerechnet wurde, funktioniert also einwandfrei.
Am besten den klassischen Nikon G auf M43 Speedbooster nehmen, gibt es oft für unter 300€.
Antwort von Rainer_4564:
@MrMeeseeks
Vielen Dank für für die Info, hast du vielleicht eine Bezeichnung oder einen Link zum Speedbooster? Kann in der Preisregion leider nichts finden.
Antwort von rush:
MrMeeseeks hat geschrieben:
Am besten den klassischen Nikon G auf M43 Speedbooster nehmen, gibt es oft für unter 300€.
300€ sind aber eben auch wieder 300€....
Man kann auch einfach einen mechanischen G Adapter auf MFT ab ca 22€ Euro verwenden wenn man den Speedbooster-Effekt/Brennweitenverkürzung nicht benötigt. Ist ja auch eine Frage des Budgets.
Dafür kann man sich fast schon wieder eine weitere Optik kaufen ;)
Antwort von dosaris:
Rainer_4564 hat geschrieben:
eine Bezeichnung oder einen Link zum Speedbooster? Kann in der Preisregion leider nichts finden.
zB sowas:
http://www.ebay.de/itm/Focal-Reducer-Sp ... SwkNZUmTrZ
ich betreibe an der GX80 div Altglas mit M42-Gew und mit Leica-R per Adapter und
Speedbooster.
geht problemlos.
Aber:
in allen Fällen musste ich das Auflagemaß mit Distanzscheiben korrigieren.
Ist aber kein Problem. Einfach so dick wählen bis die Entfernungs-Skala wieder stimmt.
Ohne diese Anpassung gab's bei floating-lens-Objektiven starke
chromatische Abberation.
Vignetierung infolge speedbooster konnte ich in keinem Fall feststellen.
Antwort von dosaris:
cancel
Antwort von Rainer_4564:
Tatsächlich ist der Metabones Speedbooster sehr verlockend, anderseits - über 500 Euro nur für einen Adapter? Dann käme tatsächlich eher das Olympus 12-40 2,8 in Frage.
Was wäre denn die Empfehlung für einen "normalen" Adapter, mit dem ich auch das blendenringlose Sigma 17-50 sinnvoll benutzen könnte?
Dann würde ich eventuell bei einem günstigen MFT-Objektiv als Standard gehen und das mit Festbrennweiten von Nikon kombieren.
Antwort von Andreas_Kiel:
dosaris hat geschrieben:
in allen Fällen musste ich das Auflagemaß mit Distanzscheiben korrigieren.
kriegt man diese Scheiben tatsächlich irgendwo, oder schneidest Du die aus Fühlerblattlehren zurecht, wie es hier: https://www.systemkamera-forum.de/topic ... nstellung/ berichtet wird? Oder Kunststoff?
Mir kam zuerst die Idee mit Alufolie für geringe Stärken; da stellt sich aber dann das Problem der Korrosion.
bg, Andreas
Antwort von rush:
Rainer_4564 hat geschrieben:
Was wäre denn die Empfehlung für einen "normalen" Adapter, mit dem ich auch das blendenringlose Sigma 17-50 sinnvoll benutzen könnte?
Ich finde die Kiwi Adapter eigentlich ganz okay... die Blende lässt sich damit nicht unbedingt mega smooth einstellen, aber solang man es nicht während der Aufnahme macht funzt es ganz gut.
http://www.ebay.de/itm/Objektiv-Adapter ... Sw0IJZu4gz
Gibt da auch ähnliche Adapter... wichtig ist halt der Blendenmitnehmer bzw. der von außen sichtbare verschiebbare Ring... damit wird der Blendenmitnehmer innerhalb des Adapters gesteuert und triggert dann die Blende... alles rein mechanisch.
Funzt mit den gängigen Nikon Objektiven - mit Ausnahme der gaaanz neuen mit elektronischer Blende... aber die haben noch nicht allzu viele am Markt befindliche Gläser eingebaut...
Objektive mit dieser elektromagnetischen Blende sind zu erkennen mit dem Kürzel "E" direkt hinter der Blendenangabe... wie z.B.
AF-S Nikkor 5,6E /200-500 mm ED VR
AF-S NIKKOR 600 mm 1:4E FL ED VR
AF-S NIKKOR 500 mm 1:4E FL ED
AF-S NIKKOR 300 mm 1:4 E PF ED VR
AF-S DX NIKKOR 16–80 mm 1:2,8–4E ED VR
AF-S NIKKOR 24 – 70 mm 1:2,8E ED VR
Dasselbe tut - natürlich mechanisch etwas wertiger das "teure" Teil von Novoflex... viele schwören auf diese Adapter, ich habe da jedoch nie wirklich Bedarf dran gesehen. Mag aber sein das man hier die Blende durchaus sanfter ziehen kann oder er auch sonst stabiler gefertigt ist... i dont know ;) Er ist halt "Made in Germany" - daher auch merklich teurer bei quasi identischer "Funktion".
http://www.ebay.de/itm/NOVOFLEX-ADAPTER ... xyuaFSMFnW
Antwort von MrMeeseeks:
rush hat geschrieben:
MrMeeseeks hat geschrieben:
Am besten den klassischen Nikon G auf M43 Speedbooster nehmen, gibt es oft für unter 300€.
300€ sind aber eben auch wieder 300€....
Man kann auch einfach einen mechanischen G Adapter auf MFT ab ca 22€ Euro verwenden wenn man den Speedbooster-Effekt/Brennweitenverkürzung nicht benötigt. Ist ja auch eine Frage des Budgets.
Dafür kann man sich fast schon wieder eine weitere Optik kaufen ;)
Die 300€ rechnen sich schnell, jedes weitere Objektiv trägt einen Nutzen davon. Davon abgesehen kann er somit alle sein Objektive für beide Kameras auf die gleiche Weise nutzen. Die tollen Vorteile der Speed booster sind ja bekannt.
Für 300€ bekommt man im MFT ein gurkiges 12-60 3.5-5.6. Die MFt Objektive sind im Verhältnis wesentlich teurer als bei Canon oder Nikon.
Antwort von Rainer_4564:
Bin absolut bei dir, bin erstaunt, wie wenige Optionen für ein Standardobjektiv (ich sach mal 12-35mm) in 2,8-Stärke gibt, bzw. wie teuer sie sind.
Fast 1.000 Euro für ein Panasonic 2,8er? Das noch nicht mal besonders gut optisch abschneidet? Da wundere ich mich schon.
Hat sicher auch mit der Abwesenheit von Sigma auf dem Markt zu tun, die ich mir auch nicht wirklich erklären kann. Warum gibt es kein Pendant zum 17-50 2,8? Warum machen die nur drei Festbrennweiten für MFT? Oder verpasse ich hier was?
Nochmal zum Speedbooster: Günstiger als das wird es aber nicht großartig oder?
https://www.photospecialist.de/metabone ... uwQAvD_BwE
Antwort von cantsin:
Rainer_4564 hat geschrieben:
Hat sicher auch mit der Abwesenheit von Sigma auf dem Markt zu tun, die ich mir auch nicht wirklich erklären kann. Warum gibt es kein Pendant zum 17-50 2,8? Warum machen die nur drei Festbrennweiten für MFT? Oder verpasse ich hier was?
Der simple Grund wird Wirtschaftlichkeit sein. MFT-Objektive müssen nicht nur für den MFT-Mount, sondern auch spezifisch für das FourThirds-Sensorformat konstruiert sein, während z.B. dasselbe APS-C-Spiegelreflexobjektiv mit jeweils angepassten Mounts und Elektroniken für Canon, Nikon, Sony und Pentax auf den Markt gebracht werden kann. Gerade Zoomobjektive sind aufwendig in Entwicklung und Produktion.
Antwort von rush:
Rainer_4564 hat geschrieben:
Hat sicher auch mit der Abwesenheit von Sigma auf dem Markt zu tun, die ich mir auch nicht wirklich erklären kann.
Ich persönlich hoffe ja, das sie sich mehr dem F(E) Bajonett von Sony zuwenden und dahingehend ihr Know-How hin investieren... ;-)
Aber vielleicht fällt dann auch nochmal was für mft mit ab... :) Kleiner Spaß.
Antwort von dosaris:
Andreas_Kiel hat geschrieben:
kriegt man diese Scheiben tatsächlich irgendwo, oder schneidest Du die .... zurecht, ...
Mir kam zuerst die Idee mit Alufolie für geringe Stärken; da stellt sich aber dann das Problem der Korrosion.
die Ringe waren einfach aus dickerer Alufolie /dünnem Alublech zugeschnitten
(alte Adrema-Folien).
Zuschneiden ging bei Anpassung des M42-Adapters insofern problemlos, als ich aus
dem korrigierenden Verdrehwinkels des Objektivs auf die benötigte Stärke des
Beilagerings schließen konnte. M42 hat genau 1mm Steigung.
Beim Leica-R-Adapter habe ich die korrigierende Scheibendicke aus der Differenz
der Gesamtdicken aus cam+Objektiv+Adapter ermittelt (Schieblehre)
Korrosion habe ich bisher keine bemerkt, aber das Problem ist wohl kaum evidenter
als die allgemeine Korrosion des Objektivs.
Die Scheiben liegen ja innerhalb des Adapters, von außen unsichtbar.