Frage von rush:Moin,
ich werde vermutlich am nächsten Wochenende einen kleinen No Budget Clip drehen...
Es soll ein Musikvideo werden.
Ich werde das Playback am Set einspielen damit der Musiker möglichst synchron dazu performen kann.
Im Schnitt werde ich dann nur das Master-Soundfile welches als Playback lief verwenden.
Nun stellt sich mir nochmal die Frage: Ist es sinnvoller das Playback als 44.1khz Version laufen zu lassen oder das Playback bereits im Vorfeld nach 48khz zu konervtieren und dieses abzuspielen damit man in der 48khz Schiene bleibt?
Antwort von WoWu:
Moin,moin.
Solange Du das Playback nur (bei der Bildaufnahme) dem Sänger zur eigenen Synchronität vorspielst, ist das egal.
Erst wenn der Ton zum Bild angelegt wird, ist es nicht mehr egal.
\
Das einfachste Verfahren ist, den Ton über eine
analoge Schnittstelle in die Bildverarbeitung einzuspielen, also von einem 44.1 Player in eine 48 kHz Aufnahme. Dann läuft es automatisch synchron, weil das Aufnahmegerät ein eigenes Sampling aufsetzt und so das 441. sampling quasi abgestreift wird.
Der andere Weg ist ein re-sampling 44.1=>48 kHz. Dazu brauchst Du aber einwenig Software, die das erledigt.
Antwort von rush:
Der andere Weg ist ein re-sampling 44.1=>48 kHz. Dazu brauchst Du aber einwenig Software, die das erledigt.
Die habe ich - das ist soweit kein Problem.
Habe das Master mittlerweile einmal als 44.1 sowie als 48khz Variante vorliegen... mir stellte sich nur die Frage ob es bereits Sinn macht beim Playback die 48khz Variante einzuspielen aber vermutlich ist das dann wirklich Banane - die Laufzeit ist ja identisch.
Antwort von WoWu:
Jau, ich würde aber, wenn Du von "Einspielen sprichst", keine 44.1 Version mehr irgendwo auf einem Medium liegen lassen, das irgendwie mit Video zu tun hat.
Dadurch vermeidet man Missverständnisse. ;-)
Antwort von rush:
Jau, ich würde aber, wenn Du von "Einspielen sprichst", keine 44.1 Version mehr irgendwo auf einem Medium liegen lassen, das irgendwie mit Video zu tun hat.
Dadurch vermeidet man Missverständnisse. ;-)
Naja - wenn man bspw. ein Musikstück von einer konformane Audio CD einspielt, hat diese ja nunmal 44.1khz...
Als "Einspielen" bezeichne ich in diesem Fall jedoch einzigst das Playback welches während der Aufnahme über PA dem Künstler "eingespielt" wird. Allerdings in dem Fall nicht von einer CD sondern von einem kleinen Audiorecorder auf dem die 44.1khz als auch resamplte 48khz Version liegt.
Einspielen ist in diesem Zusammenhang sicher nicht mit "capturen" oder dergleichen zu verwechseln falls du darauf angespielt hast.
Antwort von WoWu:
Jau, alles klar, das ist egal.