Frage von chrisgau:Hallo zusammen,
worum geht"s mir hier:
1) Ich möchte für meine DV-Videofilme Kommentare aufzeichnen, die der Tonspur hinzugemischt werden. Zwar versuche ich meine Filme selbsterklärend zu gestalten, aber manchmal geht"s halt nicht ganz ohne einen sparsam eingesetzten Kommentar.
2) Ich möchte DVD-Kommentare mit mehrerern Beteiligten erstellen und diese dann als alternative Tonspuren passen zu meinen DV-Videos auf DVD mastern. Die ganze Familie (mit Kindern) erzählt also ungezwungen was ihnen so alles zum Urlaubsfilm einfällt. Kann ganz lustig werden und ist die Großerltern etc. sicherlich ganz nett.
3) Ich stelle oft fest, daß der Original-Sound verhunzt ist. Oft sprechen irgendwelche Leute drüber, Flugzeuge kreisen über einem, der Hund bellt unmotiviert etc. Soll heißen: am liebsten würde ich einen reinen, klaren, ungestörten und passenden Sound haben, der die verhunzte Original-Tonspur ersetzt. Okay... bei Dialog wird"s schwierig - ADR hatte ich bisher noch nicht vor gehabt. Letztens im Urlaub hatte ich z.B. vergessen das Mikrofon einzuschalten, konnte jedoch meinen Hund ablichten, wie er wunderschön tolpaschig am Rand eines Flusses herumspielte. Nachdem ich das gemerkt hatte und wir einige Tage später wider zu einer ähnlichen Flußstelle kamen, habe ich einfach mal mit der Kamera zwei bis drei Minuten Flußgeräusche aufgenommen und die später unterlegt. Man hat allerdings nicht immer die Kamera dabei... findet jedoch oft gute Soundsamples. Diese müßte man dann irgendwie aufzeichnen können. Dazu kommt, daß man mit solchen Aufnahmen ganz nette Surround-Tracks fabrizieren kann. Alles schon probiert... klingt sehr interessant.
Nun bin ich also auf der Suche nach EINER guten Lösung für alle diese Anforderungen. Die bisher beste Idee, die ich hatte, war der
MicroTracker 24/96 von M-Audio, der WAV/MP3 auf einer Speicherkarte aufzeichnet. Kostet ca. EUR 400 und entspricht von der Qualität her ungefähr einem DAT-Recorder. Gibt"s dazu Alternativen? Wieviel schlechter sind die MD-Recorder.
Was braucht man noch? Eine mobile Mikro-Vorstufe oder kann man mit dem über die Line-Eingänge (bzw. beim MicroTracker über den Mikrofon-Eingang) aufgezeichneten Ton leben und arbeiten? Rauscht das ganze sehr stark?
Welche Mikrofone sollte man nutzen? Welche sind nicht ganz so teuer und passen zur Qualität der sonstigen Ausstattung?
Fragen über Fragen... wer hat Ahnung und kann mir ein paar Tips geben? Danke im voraus.
Grüße,
Christian
Antwort von Axel:
Hallo Christian,
das tolle M-Audio ist die Antwort auf viele meiner Träume, danke für den Tip!
Trotzdem, für Tonsamples reicht allemal ein gebrauchter MD-Recorder (unbedingt mit "mic-in", line-in reicht nicht) für 1/8 des Preises. Nur beim Live-Mitschnitt während der DV-Aufnahme wird"s ein bisschen kompliziert. Dafür lassen sich mit Minidiscs platzsparend Geräusch-Archive anlegen; bedenke, dass auch Ton ordentlich Speicher frisst.
Eine andere Geschichte ist der Audio-Kommentar. Kannst du den nicht besser direkt vor dem Rechner aufnehmen (evtl. sogar im Schnittprogramm)? Ich selbst mache das mit einem guten Karaoke-Mikro, dann kommen wegen der geringen Empfindlichkeit keine Nebengeräusche mit drauf.
Antwort von chrisgau:
Was für ein (Karaoke-)Mikro benutzt Du denn da?
Das mit der Aufnahme direkt am PC ist natürlich eine Möglichkeit, aber ich habe momentan lediglich mageren On-Board-Sound (RealTek ALC850). Klar... das Board hat auch einen Mic-EIngang, aber mein Vertrauen in so einen Kram ist relativ begrenzt.
Ach ja... Apropos 1/8 des Preis. Das M-Audio-Teil kostet etwa €440. Meinst Du wirklich, daß ich einen (gebrauchten) mobilen MD-Recorder für €55 bekomme? Was für ein Gerät wäre denn Deine Empfehlung. Und was für ein Mikro würdest Du dann vorschlagen.
Grüße,
Christian
Antwort von Axel:
Hallo Christian, über mein Tonequipment zu schreiben ist etwas peinlich, es ist
alles andere als profimässig. Ich schrieb darum, dass das M-Audio Teil die Antwort auf meine
Träume sei. Aber auch nur zweite Wahl, erste Wahl wäre ein Camcorder mit zwei XLR-Eingängen und getrennter Pegelung, ein Sennheiser-Richtmikro-Modul und zwei Funk-Ansteckmikros derselben Marke. Was ich habe sind zwei Sharp MD-MT 15 Recorder (gebraucht vor zwei Jahren bei ebay 1x 45€, 1x 70€), deren größter Nachteil die relativ ungenaue Pegelung ist, sowie im Vergleich zum M-Audio die Digitalisierung über Analog-Kabel (ist aber nit so wild). Ich benutze eins davon zum Sammeln von Geräuschen und Atmo (Stereo-Mini-Mikro von Sony für Atmo, Sennheiser MKE300 für Mono Geräusche). Letzteres nehme ich auch für den Camcorder (VX2000). Für Spielszenen verwende ich zwei Sennheiser-Ansteckmikros (nicht meine, sondern von einem Bekannten geliehen), die ich an die MD-Recorder anschließe, der dann in der Tasche versteckt wird. Synchronisiert wird dann per Filmklappe. Habe früher mit einem alten Dynamikmikro unter der Bettdecke Kommentare aufgenommen, weil es bei mir sehr hallt. Jetzt habe ich das AKG D 660S über das M-Audio Fast Track, empfehle es aber unter Vorbehalt. Der Ton ist
sehr trocken! Ich hatte es mal empfohlen, und der slashcam-user war nicht zufrieden und tauschte es wieder gegen ein Dynamikmikro (und eine Bettdecke?). Ich achte sehr auf guten Ton (und kriege ihn auch hin) und hätte gerne besseres Equipment, aber dreimal darfst du raten, woran es scheitert ...
Antwort von chrisgau:
Vielen Dank, Axel. Ich bekomme zu diesem Thema wirklich nur wenig konkrete Informationen zusammen und das was Du geschirben hast gehört schom zum "Konkretesten".
Deine Ausstattung muß Dir sicherlich nicht peinlich sein. Im Vergleich zu "nichts" (resp. einem Beyerdynamic MCE 72 als Ersatz für"s Bordmikro meiner JVC GR-PD1) ist "etwas" immerhin ein Schritt weiter.
Das Fast Track gefällt mir ganz gut. Für Kommentaraufnahmen in Stereo wird"s dann aber wohl das Fast Track Pro sein müssen. Allerdings löst das noch nicht mein mobiles Aufnahme problem. Irgendwie deutet für mich alles auf den MicroTracker von M-Audio hin, da dieser grundsätzlich alles ermöglicht. Das mit der Phantomspeisung kann man aufgrund zu instabiler Stromversorgung weitestgehend vergessen, aber es gibt ja auch Mikrofone mit Batteriebetrieb, wie das bereits vorhandene MCE 72.
Bei den Mikrofonen habe ich mich ein wenig bei Musik Thomann umgesehen. Deren Eigenmarke t.Bone bietet (scheinbar) brauchbare Mikros zu ziemlich guten Preisen an. Ein Beispiel ist das Stereo-Mikrofon
ST500. Allerdings braucht man dazu wieder eine zuverlässige Phantomspeisung. Du siehst... so richtig habe ich meinen Kram auch noch nicht zusammen. Bin also für Tips weiterhin offen.
Grüße,
Christian
Antwort von Stefan:
Ein kleiner Hinweis: in der aktuelle c't 24/2005 ist ein Vergleich von drei mobilen Audiorecordern.
Viel Glück
Der dicke Stefan
Antwort von Axel:
Hi Christian,
Stereomikros sind für den Rummelplatz. Reportage/Interview/Dialoge verlangen nach
Richtmikros, also mono. Wie du selbst schriebst, ärgern dich die unsauberen Tonquellen bei Liveaufnahmen. Kommt bei stillen Momenten noch das Band-Transportgeräusch dazu, hat dein Sound keine Chance, in der Postpro noch besser zu werden. Ein gutes Richtmikro auf der Cam (Zubehörschuh) mit Windschutz wertet deinen Ton so auf, dass du vielleicht auf eine getrennte Aufzeichnung gleich verzichtest. Mono-Tonsignale kannst du ja auch später pannen, sodass Atmo (die natürlich in Stereo besser kommt) dazu passt. Für Tonaufnahmen aller Art ist dann sicher unser Wunschrecorder die souveränste Lösung.
Antwort von chrisgau:
Ein kleiner Hinweis: in der aktuelle c't 24/2005 ist ein Vergleich von drei mobilen Audiorecordern.
Jo... kurz nach meinem letzten Posting ist mir das auch aufgefallen. Obwohl es bei der c"t (Gott sei dank) keine Testsieger gibt, kann man wohl festhalten, daß der Microtrack am besten abgeschnitten hat. Allerdings muß man hinzufügen, daß alle Geräte (noch) ihre Macken haben.
Beim Microtrack wird zurecht darauf hingewiesen, daß die Phantomspeisung mit 30V nicht standardgemäß (48V) ist. Da muß man mit dem Mikro vorsichtig sein. Auch die Übertragungsgeschwindigkeit ist unter aller Sau (0.8MB/s trotz USB2.0). Dazu kommt noch eine zu enge Anordnung der Eingangsbuchsen sowie ein fest eingebauter Akku.
Dem Erdirol R-1 fehlt ein Mic-Eingang mit Phantomspeisung ganz was für mich natürlich zur sofortigen Disqualifikation führt. Ansonsten scheinen sein Features etwas ausgereifter, die Verarbeitung jedoch billiger zu sein.
Der Marantz PMD660 könnte auch noch interessant sein, allerdings kann man damit ernsthaft nur WAV-Dateien aufzeichnen. MP3 in 128kbit/s (fest eingestellt) scheidet für mich vollkommen aus. Das ist eher was für ein Diktiergerät. Zudem sind die technischen Daten (Dynamik, Rauschen, Frequenzgang) schlechter als beim Microtrack.
Man kann wohl festhalten, daß trotz einiger Nachteile zur Zeit nichts Besseres (zu ähnlichen Preisen) auf dem Markt exisitiert als der Microtrack von M-Audio.
Interessant ist auch die
PDA-Lösung, die von CoreSound in den USA angepriesen wird. Im wesentlichen geht es da um zwei getrennte Geräte... einen PDA und einen getrennten, aber relativ kleinen, digitalen Mikrofonvorverstärker. Allerdings ist das Ganze nicht unter ca. $800 zu haben... ohne Mikrofon natürlich. Dafür scheint diese Lösung aber schon seeeehr professionell zu sein und qualitativ erstklassige Ergebnisse zu generieren. In Bezug auf unser Hobby könnte das aber wohl die berühmte Kanonen sein, mit der man anschließend auf Spatzen schießt.
Grüße,
Christian
Antwort von chrisgau:
Hi Axel,
Ein gutes Richtmikro auf der Cam (Zubehörschuh) mit Windschutz wertet deinen Ton so auf, dass du vielleicht auf eine getrennte Aufzeichnung gleich verzichtest. Mono-Tonsignale kannst du ja auch später pannen, sodass Atmo (die natürlich in Stereo besser kommt) dazu passt. Für Tonaufnahmen aller Art ist dann sicher unser Wunschrecorder die souveränste Lösung.
Na daraus wird wird dann doch ein Schuh - wenn auch kein preiswerter. Soll heißen ich werde mein Beyerdynmic MCE 72 zusammen mit dem Microtrack für Atmo- und sonstige Aufnahmen verwenden und mir noch ein MCE 86 als Richtmikrofon für die Kamera holen. Sennheiser ging sicherlich auch... bin aber mit dem Klang von meinem MCE 72 sehr zufrieden, würde also eher bei Beyerdynamic bleiben wollen.
Vielen Dank erstmal... hat mich weitergebracht.
Grüße,
Christian
Antwort von chmee:
Fostex und Tascam haben natürlich auch schon Mobile-Audio
Recorder aufm markt, aber das sind Produkte jenseits des
Consumer-Preises.
Fostex PD6(8500€) oder FR2(1500€)
Tascam HD-P2 (1200€)
mfg chmee
Antwort von MPZ:
Sorry wenn ich mich hier mal ins Gespräch einklinke,
ich suche eigentlich auch so etwas wie den Micro Track, danke für den Tipp!
Was mir nun noch fehlt ist ebenfalls ein passendes Micro !!!
Ich möchte Rennwagen aufnehmen, und zwar LAUTE Rennwagen, EXTREM LAUTE!
Welches Micro macht die hohen Pegel mit und nimmt dennoch von Anfang an den Sound auf,
auch wenn das Fahrzeug erst leise oder normal laut ist????
Und, ist der Micro Track das richtige Gerät dafür???
Danke für Eure Hilfe...
Antwort von rtzbild:
Hallo chrisgau,
muss es denn so teuer sein?
Ohne Wexelspeicher, aber mit Mic-Anschluss:
http://cgi.ebay.de/digitales-Diktierger ... 7564259543
Oder andere Olympus DS-2 Geräte.
Hammer im Radiosender auch für O-Töne.
HTH
Gruß Olli
*on Air*
Antwort von chrisgau:
@rtzbild
Ich kenne das DSS Aufzeichnungsformat nicht, aber Windows Media Audio (WMA) als Format zu benutzen kann sich je nach verwendeter Datenrate und Codec-Version recht bescheiden anhören. Außerdem kommt es bei der Weiterbearbeitung zu erneuten kompressionsverlusten, wenn man es erst dekomprimieren, dann bearbeiten und anschließend wieder für das Ausgabeformat komprimieren muß. Es sieht auch nicht so aus, als ob dieses Diktiergerät WAV-Files aufzeichnen könnte. Bei dem kleinen Speicher wäre das ja auch vollkommen unsinnig - Speicherwerweiterung scheint nicht vorgesehen zu sein. Darüber hinaus fehlt dem Mikrofoneingang die Phantomspeisung, was den Verwendungsbereich einschränkt. Angaben zur Linearität des Frequenzgangs, Dynamik, Rauschfreiheit etc. habe ich nicht gefunden, was mich eher skeptisch stimmt.
Soll heißen... das Ding ist meiner Meinung nach ein Diktiergerät, nicht mehr aber auch nicht weniger. Trotzdem Danke für den Tip.
Grüße,
Christian
Antwort von MPZ:
So, ich habe mir jetzt mal den EDIROL R1 besorgt, und zwar hier -->
http://www.amadeus-shop.de/start.php?d_ ... er4217.php
Top Beratung und Top Preis!
Einen Praxisbericht werde ich dann bald mal folgen lassen....