Infoseite // Mit welcher Software brennt man eine HD-DVD?



Frage von pianoman:


Guten Tag,

ich habe mir einen Blu-Ray Player am TV angeschafft, habe aber noch
keinen Blu-Ray Recorder am PC. Meine Filme haben das Format: *.m2t,
*.ts und *.m2v (;1920x1080i). Diese Filme möchte ich auf eine HD-DVD
bringen. Sie sind ja dann wohl in Blu-Ray-Qualität abspielbar?
Meine Fragen dazu:
1.)
Ist die Ordnerstruktur (;BDMV - Stream etc) für eine HD-DVD mit der für
eine Blu-Ray eigentlich identisch?
Wenn Ja, dann bräuchte ich wohl ein Programm, das meine Filmformate in
diese Struktur verwandelt. Schön wäre noch, wenn ich die Zeitmarken
zum Weiterschalten der Szenen mit der Fernbedienung eingeben könnte.
2.)
Genügt ein normales DVD-Brennprogramm, wie Power2Go um diese
Ordnerstruktur auf eine DVD zu brennen?
3.)
Kann ein Blu-Ray Player alle so gebrannten DVD-Typen R, -R, RW etc.
abspielen?
4.) Kann mir jemand ein kostengünstiges Programm (;Freeware ?)
empfehen, mit dem man wandeln und auch brennen kann ?
Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.

Grüße von Hans


Space


Antwort von Michael Paul:

On 18 Apr., 00:49, pianoman wrote:
> (;...) Diese Filme möchte ich auf eine HD-DVD
> bringen. Sie sind ja dann wohl in Blu-Ray-Qualität abspielbar?

HD-DVD und BluRay waren einst konkurrierende Formate.
Kann der Player HD-DVD? Hast Du einen Brenner, der HD-DVD brennen
kann? Falls Du beide Fragen mit "ja" beantworten kannst, dann sollte
eigentlich auch eine HD-DVD-taugliche Brennsoftware dem Laufwerk
beigelegen haben.

> 2.)
> Genügt ein normales DVD-Brennprogramm, wie Power2Go um diese
> Ordnerstruktur auf eine DVD zu brennen?

Das wäre der Featureliste der jeweiligen Software zu entnehmen. OEM-
Versionen können diesbezüglich eingeschränkt sein.

> 3.)
> Kann ein Blu-Ray Player alle so gebrannten DVD-Typen R, -R, RW etc.
> abspielen?

Das steht in der Bedienungsanleitung des Players. In der Regel stehen
dort auch wichtige Hinweise zu von diesem Gerät unterstützten
Formaten.

Michael


Space


Antwort von pianoman:

On 18 Apr., 11:53, Michael Paul wrote:
> On 18 Apr., 00:49, pianoman wrote:
>
> > (;...) Diese Filme möchte ich auf eine HD-DVD
> > bringen. Sie sind ja dann wohl in Blu-Ray-Qualität abspielbar?
>
> HD-DVD und BluRay waren einst konkurrierende Formate.
> Kann der Player HD-DVD? Hast Du einen Brenner, der HD-DVD brennen
> kann? Falls Du beide Fragen mit "ja" beantworten kannst, dann sollte
> eigentlich auch eine HD-DVD-taugliche Brennsoftware dem Laufwerk
> beigelegen haben.
>
> > 2.)
> > Genügt ein normales DVD-Brennprogramm, wie Power2Go um diese
> > Ordnerstruktur auf eine DVD zu brennen?
>
> Das wäre der Featureliste der jeweiligen Software zu entnehmen. OEM-
> Versionen können diesbezüglich eingeschränkt sein.
>
> > 3.)
> > Kann ein Blu-Ray Player alle so gebrannten DVD-Typen R, -R, RW etc.
> > abspielen?
>
> Das steht in der Bedienungsanleitung des Players. In der Regel stehen
> dort auch wichtige Hinweise zu von diesem Gerät unterstützten
> Formaten.
>
> Michael

Danke Michael. Leider bringt mich dein Beitrag aber nicht wirklich
weiter.

Ich habe einen Sony Blu-Ray Player: BDP-S480, also einen neuester
Bauart.
Es soll ein Multi-Talent sein, aber im Datenblatt findet man nichts
von HD-DVD, oder AVCHD-DVD.
Im folgenden Link findet man aber eine Anleitung wie man offenbar doch
AVCHD auf eine normale DVD bringen kann und die soll auf normalen Blu-
Ray Players abspielbar sein:

http://digitalvideoschnitt.de/forum/pc-hardware/59989-hd-auf-dvd-brennen-od=
er-bluray-brenner-anschaffen.html

Hier beschreibt Tom22 es wie folgt:

Wie erstelle ich eine AVCHD-DVD?

Was brauchen wir dazu?
- Videoschnittprogramm
- MultiAVCHD (;muß nur installiert sein, ist leider notwendig)
- Das kleine Tool goBD.exe 76KB , ins Verzeichnis von MultiAVCHD legen
und eine Verknüpfung auf den Desktop
- Brennprogramm (;Nero) geht aber auch mit anderen die UDF unterstützen

1. Film mit Videoschittprogramm bearbeiten
2. Menü gestalten, wenn man eins machen will
3. Film als "Blu Ray Ordner" erstellen
4. goBD starten und ins Feld "Full path to index.bdmv" klicken
- index.bdmv aus dem erstellten BluRay-Ordner wählen
- Source movie type wählen PAL oder NTSC
- ADD ID-EX klicken
5. Den BDMV-Ordner in Nero oder einem anderem Brennprogramm laden und
eine UDF 2.5 Daten-DVD erstellen.
6. DVD in Blu Ray Player legen und genießen

Meine Frage:
1.) Hat sowas schon jemand erfolgreich gemacht, oder
2.) Ist das abenteuerlich?
3.) Gibt es eine kostengünstige "All in One-Software", mit der man
noch etwas einfacher eine AVCHD-DVD erstellen kann?

Grüße von Hans


Space


Antwort von Stefan Krieg:

Hallo einteiliger Name,

Am 18.04.12 00:49, schrieb pianoman:
> ich habe mir einen Blu-Ray Player am TV angeschafft, habe aber noch
> keinen Blu-Ray Recorder am PC. Meine Filme haben das Format: *.m2t,
> *.ts und *.m2v (;1920x1080i). Diese Filme möchte ich auf eine HD-DVD
> bringen. Sie sind ja dann wohl in Blu-Ray-Qualität abspielbar?

Was Du meinst, ist vermutlich Mini Blu-Ray (;siehe auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Blu-ray Disc#Kleinformate ).

> 4.) Kann mir jemand ein kostengünstiges Programm (;Freeware ?)
> empfehen, mit dem man wandeln und auch brennen kann ?

Toast sollte das können.
http://www.roxio.de/deu/products/toast/titanium/overview.html

gruß aus berlin
der stef



Space


Antwort von Michael Paul:

Am Wed, 18 Apr 2012 07:36:06 -0700 schrieb pianoman:

> On 18 Apr., 11:53, Michael Paul wrote:
>> On 18 Apr., 00:49, pianoman wrote:
>> > 3.)
>> > Kann ein Blu-Ray Player alle so gebrannten DVD-Typen R, -R, RW etc.
>> > abspielen?
>>
>> Das steht in der Bedienungsanleitung des Players. In der Regel stehen
>> dort auch wichtige Hinweise zu von diesem Gerät unterstützten Formaten.

> Danke Michael. Leider bringt mich dein Beitrag aber nicht wirklich
> weiter.

Kann sein.

> Ich habe einen Sony Blu-Ray Player: BDP-S480, also einen neuester
> Bauart.
> Es soll ein Multi-Talent sein, aber im Datenblatt findet man nichts von
> HD-DVD, oder AVCHD-DVD.

Dann darfst Du zunächst davon ausgehen, daß diese Formate nicht
unterstützt werden.

> Im folgenden Link findet man aber eine Anleitung wie man offenbar doch
> AVCHD auf eine normale DVD bringen kann und die soll auf normalen Blu-
> Ray Players abspielbar sein:

Dann probiers halt aus. Versuch macht kluch.

Michael
--
Ohne Smartphone gesendet


Space


Antwort von pianoman:

On 19 Apr., 00:04, Michael Paul wrote:
> Am Wed, 18 Apr 2012 07:36:06 -0700 schrieb pianoman:
>

> > Danke Michael. Leider bringt mich dein Beitrag aber nicht wirklich
> > weiter.
>
> Kann sein.
>
Ja, es ist so!!

> > Ich habe einen Sony Blu-Ray Player: BDP-S480, also einen neuester
> > Bauart.
> > Es soll ein Multi-Talent sein, aber im Datenblatt findet man nichts von
> > HD-DVD, oder AVCHD-DVD.
>
> Dann darfst Du zunächst davon ausgehen, daß diese Formate nicht
> unterstützt werden.
>
Auch das stimmt nicht, wie Du gleich sehen wirst.

> > Im folgenden Link findet man aber eine Anleitung wie man offenbar doch
> > AVCHD auf eine normale DVD bringen kann und die soll auf normalen Blu-
> > Ray Players abspielbar sein:
>
> Dann probiers halt aus. Versuch macht kluch.

Genau das habe ich!!

Ich habe MultiAVCHD nach Anleitung von Tom22 installiert und siehe da:
Alles was ich wollte funktioniert!
Einige Film-Szenen im Format *.m2ts und *.mts habe ich damit geladen
und seiner Anleitung folgend, daraus eine Blu-Ray Ordnerstruktur: BDMV
Stream - etc erstellt. Diese Dateien dann mit meinem Freeware-
Brennprogramm und meinem Feld-Wald-und Wiesen-DVD-Brenner im UDF 2.5
auf eine DVD RW gebrannt.
Der Film läuft mit höchster Auflöung ruckfrei in meinem Blu-Ray
Player: "Sony BDP-S480" ab.
Jetzt müßtest Du eigentlich "staunen" !!
Daraufhin habe ich einen Film in meinem Filmschnittprogramm: "Vegas
Movie Studio Platinium 9.0" erstellt und im Bu-Ray-Format: 1920x1080i
als ISO-Image abgespeichert und dann auf DVD gebrannt. Auch so
funktioniert es!!

FAZIT:
Man kann jedes Blu-Ray Image auf DVD brennen, sofern es für die DVD
nicht zu groß ist.
Abspielbar ist die DVD allerdings nur auf einem Blu-Ray Player mit
HDMI-Schnittstelle. Diese werden aber schon ab 70 Euro angeboten.
Einen Blu-Ray Brenner braucht man also gar nicht, wenn man mit 25
Minuten AVCHD-Qualität zufrieden ist. Die UDF-DVD kann 4,43 GB
speichern. Bei grober Hochrechnung kommt man mit einer solchen AVCHD-
DVD auf eine maximale Filmlänge von 25 - 35 Minuten (;je nach
Filminhalt). Mir reicht das jedenfalls. Mehr kann man einem Besuch
ohnehin nicht zumuten!

Grüße von Hans



Space


Antwort von pianoman:

On 18 Apr., 20:18, Stefan Krieg wrote:
>
> Was Du meinst, ist vermutlich Mini Blu-Ray (;siehe auchhttp://de.wikipedia=
.org/wiki/Blu-ray Disc#Kleinformate).
Nein, das meine ich gerade nicht, sondern eine normale DVD, auf die
ein Blu-Ray-konformes ISO-Image gebrannt wird!

Gruß Hans


Space


Antwort von Jakob Krieger:

- pianoman / 20.04.2012:

>> Was Du meinst, ist vermutlich Mini Blu-Ray (;siehe auchhttp://de.wikipedia.org/wiki/Blu-ray Disc#Kleinformate).

> Nein, das meine ich gerade nicht, sondern eine normale DVD, auf die
> ein Blu-Ray-konformes ISO-Image gebrannt wird!

Das ist allerdings nicht standardkonform.

Es gibt ja auch die Möglichkeit, ein kleines Video-DVD-Image
auf eine CD zu brennen - manche Player spielen das ab, aber
eben nicht alle, da nicht standardkonform (;der no-name, der
hier rumsteht, macht das, der Pioneer nicht - zum Beispiel).

Die Art des Datenträgers gehört nach Norm zur Deklaration;
wenn sie abweicht, ist nicht sichergestellt, dass das Teil
spielt (;auch wenn es noch so viele Gegenbeispiele gibt).

jk

--
no sig


Space


Antwort von Stefan Krieg:

Hallo einteiliger Name,

Am 20.04.12 17:24, schrieb pianoman:

>> Was Du meinst, ist vermutlich Mini Blu-Ray (;siehe auchhttp://de.wikipedia.org/wiki/Blu-ray Disc#Kleinformate).

> Nein, das meine ich gerade nicht, sondern eine normale DVD, auf die
> ein Blu-Ray-konformes ISO-Image gebrannt wird!

Ach.

Aus o.g. Website: "Die Mini Blu-ray Disc ist eine auf dem roten Laser basierende
DVD mit Blu-ray-Datenstruktur und -Inhalt, deswegen wird auch die Bezeichnung
BD-9 verwendet, eine Mischung aus BD (;für Blu-ray Disc) und DVD-9. Diese
Scheiben zielen auf den normalen Benutzer ab, der noch keinen Blu-ray-Brenner
besitzt, aber bereits seine Filme mit einem Blu-ray-Spieler abspielen will. Die
Scheiben besitzen zwar dieselbe Datenstruktur, können aber noch nicht mit der
Verschlüsselung AACS versehen werden. Die Scheiben sollten mindestens mit
dreifacher Geschwindigkeit rotieren, um eine Datenrate von 30,24 Mbit/s zu
erreichen, weshalb sie von vielen Blu-ray-Playern (;die üblicherweise nur für
1-fache Geschwindigkeit ausgelegt sind) nicht einwandfrei wiedergegeben werden."

gruß aus berlin
der stef


Space



Space


Antwort von pianoman:

On 20 Apr., 18:34, Stefan Krieg wrote:
> Hallo einteiliger Name,
>
> Am 20.04.12 17:24, schrieb pianoman:
>
> >> Was Du meinst, ist vermutlich Mini Blu-Ray (;siehe auchhttp://de.wikipe=
dia.org/wiki/Blu-ray Disc#Kleinformate).
> > Nein, das meine ich gerade nicht, sondern eine normale DVD, auf die
> > ein Blu-Ray-konformes ISO-Image gebrannt wird!
>
> Ach.
>
> Aus o.g. Website: "Die Mini Blu-ray Disc ist eine auf dem roten Laser bas=
ierende
> DVD mit Blu-ray-Datenstruktur und -Inhalt, deswegen wird auch die Bezeich=
nung
> BD-9 verwendet, eine Mischung aus BD (;für Blu-ray Disc) und DVD-9. Dies=
e
> Scheiben zielen auf den normalen Benutzer ab, der noch keinen Blu-ray-Bre=
nner
> besitzt, aber bereits seine Filme mit einem Blu-ray-Spieler abspielen wil=
l. Die
> Scheiben besitzen zwar dieselbe Datenstruktur, können aber noch nicht m=
it der
> Verschlüsselung AACS versehen werden. Die Scheiben sollten mindestens m=
it
> dreifacher Geschwindigkeit rotieren, um eine Datenrate von 30,24 Mbit/s z=
u
> erreichen, weshalb sie von vielen Blu-ray-Playern (;die üblicherweise nu=
r für
> 1-fache Geschwindigkeit ausgelegt sind) nicht einwandfrei wiedergegeben w=
erden."
>
Also ich kann, wie bereits beschrieben, nur sagen, dass mein Blu-Ray
Player: "Sony BDP-S480" normale DVDs, die im AVCHD-Format beschrieben
werden, problemlos am TV-Gerät abspielen kann. Deshalb wäre doch
interessant, welche Geräte anderer Hersteller das nicht können? Es
geht hier ja nicht um kopiergeschützte Blu-Rays, sondern um
Eigenproduktionen auf DVD, wo keine AACS-Verschlüsselung aktiv ist.
Ich empfehle jedenfalls beim Neukauf eines Blu-Ray Players darauf zu
achten, dass dieser die AVCHD-DVDs auch abspielen kann. Wenn nicht,
würde ich das Teil wieder zurückschicken, denn der Vorteil eines
solchen Gerätes ist doch gravierend. Man braucht weder einen Blu-Ray
Brenner, noch die teuren Blu-Ray Rohlingen, von denen man viele
verschießt, bis der Film fertig ist.
Ich werde den Eindruck irgendwie nicht los, dass die Hersteller gar
nicht wollen, dass man HD-Filme mit DVDs abspielt, denn sie wollen ja
auch ihre Blu-Ray Brenner für PCs verkaufen, die wir Hobby-Filmer
eigentlich gar nicht brauchen und die Hersteller von Blu-Ray Rohlingen
sind wohl ebenfalls dagegen, denn uns genügen billige DVD-Rohlinge.
Ist das vielleicht der Grund, warum in den Gerätebeschreibungen nichts
steht ob AVCHD-DVDs statt Blu-Rays zulässig sind? Obwohl die Geräte es
ja können?

Grüße von Hans



Space


Antwort von Jakob Krieger:

- pianoman / 20.04.2012:

> ...
> Ich werde den Eindruck irgendwie nicht los, dass die Hersteller gar
> nicht wollen, dass man HD-Filme mit DVDs abspielt, ...

DVD, genauer: Video-DVD ist ein Standard, der HD-TV noch nicht kennt.

BluRay-Struktur auf DVD ist damit eben nicht konform.

Wenn du hingegen auf eine Daten-DVD HD-Video-Files spielst,
ist das konform.

Das müssten auch die Player 'verstehen'.

jk

--
no sig


Space


Antwort von Thomas Einzel:

pianoman schrieb am 20.04.2012 23:09:
...
> Ich empfehle jedenfalls beim Neukauf eines Blu-Ray Players darauf zu
> achten, dass dieser die AVCHD-DVDs auch abspielen kann. Wenn nicht,
> würde ich das Teil wieder zurückschicken, denn der Vorteil eines
> solchen Gerätes ist doch gravierend. Man braucht weder einen Blu-Ray
> Brenner, noch die teuren Blu-Ray Rohlingen, von denen man viele
> verschießt, bis der Film fertig ist.

Als Versuchsvariante eine BD-RE einsetzen und danach neu verwenden. Die
gelungene Version auf BD-R brennen.

BD-R 25 Rohlinge gibt es ab ca. 0,70Eur je Stück
http://geizhals.de/?cat%blumedbdr&sortr
was bei kleineren Stückzahlen gegenüber DVDs für ca. 0,20Eur
(;http://geizhals.de/?cat%dvdmed&xfU6 DVD-R&sortr) IMO erträglich sein
könnte. Wenn man größere Stückzahlen brennen möchte, macht es sich
sicher schon bemerkbar, allerdings schränkt Laufzeit und Geräteauswahl
die Verwendung etwas ein.

> Ich werde den Eindruck irgendwie nicht los, dass die Hersteller gar
> nicht wollen, dass man HD-Filme mit DVDs abspielt

Es ist IMO auch nur eine Nischenlösung.

Hätte ich einen Blu-Ray Player wären deine Hinweise für mich durchaus
wertvoll/interessant gewesen. Aber ich spiele meine H.264 und MPEG2 .ts
direkt via Netzwerk ab (;streamen).

--
Thomas


Space


Antwort von pianoman:

Also, es ist jetzt eine Diskussion um des Kaisers Bart.
Daß die AVCHD-Wiedergabe mit DVDs für Hobby-Filmer ein großer Vorteil
ist, bleibt doch unbestritten.
Ob das Norm-konform ist, oder nicht, interessiert doch den Anwender
nicht, wenn es mit seinem Gerät funktioniert. Es geht doch nur um "GO
OR NO GO", that´s the Question!
Ihr habt doch wohl alle einen BLu-Ray Player. Dann brennt doch einfach
mal ein kleines BDMV-Image auf eine DVD und berichtet hier, ob sie auf
Eurem Player (;mit Angabe des Herstellers und Typ) abspielbar ist ?
Vielleicht kann auch jemand eine Quelle nennen, von der man geeignete
kurze Test-Images kostenlos downloaden kann. Leider bin ich hier noch
nicht fündig geworden. So bräuchte man dieses nur auf eine DVD brennen
und sie in den Blu-Ray Player stecken.
Es geht doch auch darum, dass man eine Eigenproduktion auf DVD an
Bekannte zum dortigen Verbleib weitergeben kann. Viele Leute haben ja
schon einen Blu-Ray Player, oder werden wohl in naher Zukunft einen
haben (;man kauft heute ja nichts mehr anderes).
Die Weitergabe als Daten-DVD (;die ja Norm-konform ist) stößt wegen
Format-und Codec Problemen immer auf Schwierigkeiten.
Ein weiteres Argument ist auch die Sicherheit der Archivierung einer
sehr aufwendig gemachten Eigenproduktion. Hier scheint mir die DVD das
sicherere Medium zu sein. Sie soll zwar auch nur 5-10 Jahre sicher
halten. Man kann aber bereits sogenannte M-Disks kaufen (;ca. 3 Euro
pro Stück), die 100 und mehr Jahre halten und mit handelsüblichen
Brennern (;z.B. LG-GH22NS90-M) gebrannt werden können. Was die Langzeit-
Datensicherheit angeht, traue einer Blu-Ray mit ihrer extrem hohen
Datendichte überhaupt nichts zu!
Ich hoffe, ich höre nochmals was von Euch.

Grüße von Hans


Space


Antwort von Jakob Krieger:

- pianoman / 22.04.2012:

> ...
> Ob das Norm-konform ist, oder nicht, interessiert doch den Anwender
> nicht, wenn es mit seinem Gerät funktioniert. ...

Wenn genau dieses Gerät den Geist aufgibt,
und das kann bei solchen, die heiße Laser-Halbleiter
verwenden, sehr schnell passieren,
dann kommt die Frage auf, ob das Verfahren mit dem Nachfolger
auch funktioniert - und das ist genau dann gewährleistet,
wenn man nach der Norm arbeitet, auf die sich die Hersteller
untereinander geeinigt haben.

So einfach ist die Sachlage.

jk

--
no sig


Space


Antwort von Hergen Lehmann:

On 22.04.2012 11:33, pianoman wrote:
> Also, es ist jetzt eine Diskussion um des Kaisers Bart.
> Daß die AVCHD-Wiedergabe mit DVDs für Hobby-Filmer ein großer Vorteil
> ist, bleibt doch unbestritten.
> Ob das Norm-konform ist, oder nicht, interessiert doch den Anwender
> nicht, wenn es mit seinem Gerät funktioniert. Es geht doch nur um "GO
> OR NO GO", that´s the Question!

Nein, darum geht es (;beim Hobbyfilmer) eben gerade nicht. Zum einen hat
so ein BD-Player nur eine begrenzte Lebensdauer, zum anderen wird man
auch mal eine Scheibe an Bekannte weiter geben wollen. Und da rächt es
sich dann bitterlich, wenn man aus Geiz oder Bequemlichkeit sein Archiv
in exotischen, nicht standardisierten Formaten aufgebaut hat.

> Ein weiteres Argument ist auch die Sicherheit der Archivierung einer
> sehr aufwendig gemachten Eigenproduktion. Hier scheint mir die DVD das
> sicherere Medium zu sein. Sie soll zwar auch nur 5-10 Jahre sicher
> halten.

Diese 5-10 Jahre sind allerdings keineswegs "sicher", sondern bereits
das Maximum, welches unter Idealbedingungen gerade noch realistisch ist.
Im Einzelfall kann der Zeitraum des sicheren Datenerhalts bei nur
wenigen Monaten liegen, und Billigrohlinge sind mitunter schon nach
wenigen Tagen nicht mehr vollständig lesbar.

Zur *sicheren* Archivierung ist gerade DVD weitgehend untauglich.

> Man kann aber bereits sogenannte M-Disks kaufen (;ca. 3 Euro
> pro Stück), die 100 und mehr Jahre halten und mit handelsüblichen
> Brennern (;z.B. LG-GH22NS90-M) gebrannt werden können.

Und bei wem klagst du dann in 100 Jahren die versprochene Sicherheit
ein? Ersetzt derjenige dir wirklich dein wertvolles Video oder zahlt er
dir nur den Zeitwert des Datenträgers von wenigen Cent aus?

Meines Erachtens sind solche Spezialdisks reine Geldschneiderei. Der
reale Nutzen ist gleich null. Man hat am Ende sehr viel mehr davon, wenn
man das gesparte Geld in mehrfache Sicherungskopien investiert und diese
regelmäßig auf frische Datenträger umkopiert.

> Was die Langzeit-
> Datensicherheit angeht, traue einer Blu-Ray mit ihrer extrem hohen
> Datendichte überhaupt nichts zu!

Immerhin werden bei BD-Rohlingen überwiegend anorganische Materialien
eingesetzt, welche in der Theorie langsamer altern. Mit konkreten
Zusagen halten sich allerdings selbst die Hersteller vornehm zurück. :-(;

Hergen


Space


Antwort von Thomas Einzel:

Jakob Krieger schrieb am 22.04.2012 12:54:
> - pianoman / 22.04.2012:
>
>> ...
>> Ob das Norm-konform ist, oder nicht, interessiert doch den Anwender
>> nicht, wenn es mit seinem Gerät funktioniert. ...
>
> Wenn genau dieses Gerät den Geist aufgibt,
> und das kann bei solchen, die heiße Laser-Halbleiter
> verwenden, sehr schnell passieren,
> dann kommt die Frage auf, ob das Verfahren mit dem Nachfolger
> auch funktioniert - und das ist genau dann gewährleistet,
> wenn man nach der Norm arbeitet, auf die sich die Hersteller
> untereinander geeinigt haben.

Wenn die (;Mini Blu-ray Disc) - DVD mit dem "noch lesbar ist, sollte es
AFAIK ohne weitere Verluste funktionieren deren Daten auf eine BD-R(;E)
zu transferieren, die ein BD Player abspielen kann.

--
Thomas


Space


Antwort von Thomas Einzel:

Thomas Einzel schrieb am 22.04.2012 13:27:

(;Ingrid sagt:)

Wenn die (;Mini Blu-ray Disc)- DVD noch lesbar ist, sollte es
> AFAIK ohne weitere Verluste funktionieren, deren Daten auf eine BD-R(;E)
> zu transferieren, die ein BD Player abspielen kann.

--
Thomas


Space


Antwort von pianoman:

On 22 Apr., 12:54, "Jakob Krieger" wrote:
> - pianoman / 22.04.2012:
>
> > ...
> > Ob das Norm-konform ist, oder nicht, interessiert doch den Anwender
> > nicht, wenn es mit seinem Gerät funktioniert. ...
>
> wenn man nach der Norm arbeitet, auf die sich die Hersteller
> untereinander geeinigt haben.
>
> So einfach ist die Sachlage.
Und genau so sehe ich es nicht!
Ein Hersteller muss natürlich die Norm erfüllen. Er kann sie aber auch
"übererfüllen"! Ja der Kunde kann ihn nämlich durch Kaufenthaltung
sogar dazu zwingen. Das war in der Vergangenheit schon oft so. Ein
Hersteller liefert in seinem Produkt ein Feature, das dem Kunden
besonders gefällt (;aber nicht in der NORM steht) und schon wird genau
dieses Produkt reißend verkauft. Die anderen Hersteller können dann
zwar auf die "NORM" pochen, wenn sie aber nicht schnell reagieren,
dann sind sie pleite. Die Norm nützt ihnen dann nichts mehr! Das
Bessere ist immer der Feind des Guten! Man kann ihn nur dann zwingen
dieses besondere Feature nicht mehr anzubieten, wenn er Gesetze
verletzt, z.B. Umgehung des Kopierschutzes etc.
Man kann durch solche Beiträge schon ein bisschen Druck auf die
Industrie-Lobby ausüben, die Wünsche der Kunden zu berücksichtigen un=
d
nicht einfach über sie "hinwegzunormen"!
(;Siehe auch Beitrag weiter unten).

Gruß Hans


Space



Space


Antwort von Jakob Krieger:

- pianoman / 22.04.2012:

>> ... wenn man nach der Norm arbeitet, auf die sich die Hersteller
>> untereinander geeinigt haben.
>>
>> So einfach ist die Sachlage.

> Und genau so sehe ich es nicht!

Beweis durch Ausrufezeichen.

Ok, ich gebe mich geschlagen, du hast Recht.

jk

--
no sig


Space


Antwort von pianoman:

On 22 Apr., 12:50, Hergen Lehmann
wrote:
> On 22.04.2012 11:33, pianoman wrote:
>
> > Also, es ist jetzt eine Diskussion um des Kaisers Bart.
> > Daß die AVCHD-Wiedergabe mit DVDs für Hobby-Filmer ein großer Vor=
teil
> > ist, bleibt doch unbestritten.
> > Ob das Norm-konform ist, oder nicht, interessiert doch den Anwender
> > nicht, wenn es mit seinem Gerät funktioniert. Es geht doch nur um "GO
> > OR NO GO", that´s the Question!
>
> Nein, darum geht es (;beim Hobbyfilmer) eben gerade nicht. Zum einen hat
> so ein BD-Player nur eine begrenzte Lebensdauer, zum anderen wird man
> auch mal eine Scheibe an Bekannte weiter geben wollen. Und da rächt es
> sich dann bitterlich, wenn man aus Geiz oder Bequemlichkeit sein Archiv
> in exotischen, nicht standardisierten Formaten aufgebaut hat.
>
Ach du liebe Zeit! das ist doch ein an den Haaren herbeigezogenes
Argument.
In diesem Fall kann man ihm doch eine Kopie auf Blu-Ray nachliefern.
Es handelt sich doch nur um die kleine Ausführung der Blu-Ray, nämlich
die AVCHD-DVD (;was anderes ist sie doch nicht).
Und was heißt hier "Geiz"? Der Hobby-Filmer braucht ja, wie schon
weiter oben gesagt, gar keinen Blu-Ray Brenner, wenn er sich mit
kürzeren Filmen zufrieden gibt (;man kann längere Filme auch
aufteilen). Der Einbau eines neuen Brenners ist für manche Leute auch
schon ein Problem.
Wie auch bereits erklärt, sehe ich einfach nicht ein, dass man diese
DVD nicht mehr bei Blu-Ray Playern unterstützen will. Sie enthält doch
dieselbe Codierung und Ordnerstruktur.
Ich sagte doch schon mehrfach weiter oben, dass selbst mein neuer 3D-
Blu-Ray-Player von "Sony BDP-S480" die AVCHD-DVDs abspielt, obwohl
doch Sony gerade die Blu-Ray Norm durchgedrückt und die HD-DVD besiegt
hat. Die haben doch am meißten Interesse am Blu-Ray Geschäft, aber sie
lassen es immerhin zu ! Die Hardware anderer Hersteller kann es
ebenfalls.
Hier ist ein Beitrag von Tom22:
http://digitalvideoschnitt.de/forum/adobe-premiere-inkl-encore-dvd/57441-bl=
uray-ordner-abspielen.html
Er zeigt, daß wohl die meißten Geräte die AVCHD-DVD abspielen. Das
möchte ich aber noch genauer klären lassen!
>
> > Was die Langzeit-
> > Datensicherheit angeht, traue einer Blu-Ray mit ihrer extrem hohen
> > Datendichte überhaupt nichts zu!
Und dabei bleibe ich!!
>
> Immerhin werden bei BD-Rohlingen überwiegend anorganische Materialien
> eingesetzt, welche in der Theorie langsamer altern. Mit konkreten
> Zusagen halten sich allerdings selbst die Hersteller vornehm zurück. :-=
(;
>
Na, dann laß doch diesen Satz einfach weg!
Jedenfalls gibt es bereits die M-Disk als DVD !!!!!
>
Als Ergänzung zu dem weiter oben schon gesagten möchte ich nochmal
betonen:
Die Abwärtskompatibilität eines Blu-ray Players zur AVCHD-DVD muß
erhalten bleiben, denn sie stört ja schließlich niemanden. Diese
Forderung sollten wir hochhalten. Hier sollten die vielen Hobby-Filmer
(;sie sind nicht nur eine kleine Nische) mitwirken. Sie sollten beim
Media-Markt zur Bedingung machen, daß der neue Blu-Ray Player diese
Forderung erfüllt. Sonst wird das Teil eben wieder zurückgegeben! Wenn
ein Hersteller seine Produkte dann "wagonweise" wieder zurück bekommt,
wird er sich sehr schnell an die Forderung des Kunden anpassen, denn
er ist KÖNIG!
>
So, jetzt sagt mir endlich, ob Euer Blu-Ray Player die AVCHD-DVD
abspielen kann?

Grüße von Hans



Space


Antwort von Arno Welzel:

pianoman, 2012-04-22 11:33:

[...]
> Ein weiteres Argument ist auch die Sicherheit der Archivierung einer
> sehr aufwendig gemachten Eigenproduktion. Hier scheint mir die DVD das
> sicherere Medium zu sein. Sie soll zwar auch nur 5-10 Jahre sicher

Nö. Gebrannte DVDs sind oft auch schon nach ein paar Monaten unlesbar.
Die genannten 5-10 Jahre sind bestenfalls mit einem Brenner, der die
Rohline optimal beschrieben hat und bei idealer Lagerung möglich.

> halten. Man kann aber bereits sogenannte M-Disks kaufen (;ca. 3 Euro
> pro Stück), die 100 und mehr Jahre halten und mit handelsüblichen
> Brennern (;z.B. LG-GH22NS90-M) gebrannt werden können. Was die Langzeit-

Handelsüblicher Brenner können M-Disc schlicht gar nicht beschreiben.
Sie müssen M-Disc schon explizit unterstützen, da für das Brennen
deutlich stärkere Laser benötigt werden. LG ist derzeit der einzige
Hersteller, der solche Laufwerke im Angebot hat - und der LG-GH22NS90-M
ist eben nicht ein "handelsüblicher" Brenner, sondern der *einzige*
Brenner, der das kann.

Der Erfinder der M-Disc schreibt bzgl. der Haltbarkeit sogar von
theoretisch 10000 Jahren:



Zitat:

"The obvious conclusion is the data on an M-DISC should be readable for
greater than 10,000 years when stored in an ordinary, dry,
room-temperature environment."

Natürlich sind das reine Schätzungen aufgrund von Labormessungen - wie
das in der Realität tatsächlich aussieht, wird erst die Praxis zeigen.

Auch hilft es wenig, wenn die Medien in 50 Jahren noch lesbar sind, man
dann aber keinerlei Laufwerke dafür hat - denn dass ein optisches
Laufwerk samt seiner Mechanik 50 Jahre oder länger hält, ist extrem
unwahrscheinlich.

Fazit für mich: Für ein Archiv taugt letzlich nur regelmäßiges
Umkopieren auf neuere Medien.

--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de


Space


Antwort von Bernhard Wohlgemuth:

Arno Welzel schrieb:

> Nö. Gebrannte DVDs sind oft auch schon nach ein paar Monaten unlesbar.
> Die genannten 5-10 Jahre sind bestenfalls mit einem Brenner, der die
> Rohline optimal beschrieben hat und bei idealer Lagerung möglich.

Nö: Meine ersten Selbstgebrannten (;Feb. 2005) sind jetzt 7 Jahre alt und
laufen immer noch fehlerfrei - Rohling: Princo, Brenner Pioneer,
Lagerung im Wohnzimmerschrank.

Gruß B.


Space


Antwort von Hergen Lehmann:

On 23.04.2012 09:26, Bernhard Wohlgemuth wrote:

>> Nö. Gebrannte DVDs sind oft auch schon nach ein paar Monaten unlesbar.
>> Die genannten 5-10 Jahre sind bestenfalls mit einem Brenner, der die
>> Rohline optimal beschrieben hat und bei idealer Lagerung möglich.
>
> Nö: Meine ersten Selbstgebrannten (;Feb. 2005) sind jetzt 7 Jahre alt und
> laufen immer noch fehlerfrei - Rohling: Princo, Brenner Pioneer,
> Lagerung im Wohnzimmerschrank.

Ich sehe da keinen Widerspruch - deine Rohlinge sind noch keine 10 Jahre
alt, und sie wurden augenscheinlich vor Wärme, Feuchtigkeit und Licht
geschützt aufbewahrt (;also einigermaßen gut gelagert). Es handelt sich
zudem um wenige Einzelstücke, die keinen Rückschluss auf die Gesamtheit
aller im Einsatz befindlichen Rohlinge zulassen.

Ansonsten:
http://de.wikipedia.org/wiki/DVD#Lebensdauer

Hergen


Space


Antwort von Bernhard Wohlgemuth:

Hergen Lehmann schrieb:

> Ich sehe da keinen Widerspruch - deine Rohlinge sind noch keine 10 Jahre
> alt, ...

Mein Einwand bezog sich mehr auf die Aussage "Gebrannte DVDs sind oft
auch schon nach ein paar Monaten unlesbar", die mit einem gewissen
Anspruch auf Allgemeingültigkeit vorgetragen wurde, den ich in Frage
stellen würde: Hier existieren zahlreiche lesbare gebrannte DVDs in
deutlich höherem Alter...

Gruß B.


Space


Antwort von Arno Welzel:

Bernhard Wohlgemuth, 2012-04-23 09:26:

> Arno Welzel schrieb:
>
>> Nö. Gebrannte DVDs sind oft auch schon nach ein paar Monaten unlesbar.
>> Die genannten 5-10 Jahre sind bestenfalls mit einem Brenner, der die
>> Rohline optimal beschrieben hat und bei idealer Lagerung möglich.
>
> Nö: Meine ersten Selbstgebrannten (;Feb. 2005) sind jetzt 7 Jahre alt und
> laufen immer noch fehlerfrei - Rohling: Princo, Brenner Pioneer,
> Lagerung im Wohnzimmerschrank.

Sagte ich ja - ideale Lagerung und vermutlich hat der Brenner zufällig
gut zu den Rohlingen gepasst.

Ich habe hier auch noch etliche Medien im Schrank gelagert, die
einwandfrei lesbar sind, auch nach vielen Jahren. Aber es gibt auch
viele Berichte von Leuten, wo das eben nicht so ist.

--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de


Space


Antwort von Bernhard Wohlgemuth:

Arno Welzel schrieb:

> Sagte ich ja - ideale Lagerung und vermutlich hat der Brenner zufällig
> gut zu den Rohlingen gepasst.

Okay - Du schriebst "oft auch schon nach ein paar Monaten unlesbar", das
habe ich als "in der Regel" verstanden - und das wollte ich halt so
nicht stehenlassen.

Bisher habe ich hier mit verschiedenen Rohlingen (;ok, in den letzten
Jahren nur noch Verbatim) und verschiedenen Brennern (;Pioneer, Plextor,
LG) "in der Regel" deutlich längere Haltbarkeiten erreicht, will heißen,
alle meine Sebstgebrannten funktionieren noch...

Gruß B.


Space


Antwort von ds Dieter Schultheis:

Am 24.04.2012 08:41, schrieb Arno Welzel:
> Bernhard Wohlgemuth, 2012-04-23 09:26:
>
>> Arno Welzel schrieb:
>>
>>> Nö. Gebrannte DVDs sind oft auch schon nach ein paar Monaten unlesbar.
>>> Die genannten 5-10 Jahre sind bestenfalls mit einem Brenner, der die
>>> Rohline optimal beschrieben hat und bei idealer Lagerung möglich.
>>
>> Nö: Meine ersten Selbstgebrannten (;Feb. 2005) sind jetzt 7 Jahre alt und
>> laufen immer noch fehlerfrei - Rohling: Princo, Brenner Pioneer,
>> Lagerung im Wohnzimmerschrank.
>
> Sagte ich ja - ideale Lagerung und vermutlich hat der Brenner zufällig
> gut zu den Rohlingen gepasst.
>
> Ich habe hier auch noch etliche Medien im Schrank gelagert, die
> einwandfrei lesbar sind, auch nach vielen Jahren. Aber es gibt auch
> viele Berichte von Leuten, wo das eben nicht so ist.
>
>
Wenn die bereits direkt nach den "Brand" außerhalb der Norm liegen
schlägt der alterungsbedingte Verschlechterungsprozess schon nach kurzer
Zeit zu und dann kann auch die Fehlerkorrektur kann nichts bzw. nicht
mehr viel ausrichten.

Bei den Rohlingen / Brennern auf Qualität achten und die
Brenngeschwindigkeit drosseln sind hier die Gegenmaßnahmen für ein
langes Leben der Daten bei optimieren Lagerbedingungen..

--

MfG
Dieter


Space



Space


Antwort von pianoman:

Nach Rücksprache mit Tom22, möchte ich hier zu meinem Fazit im Beitrag
Nr. 5 noch eine kleine Korrektur anbringen.
Ich beziehe mich auf seinen Beitrag:
http://digitalvideoschnitt.de/forum/pc-hardware/59989-hd-auf-dvd-brennen-od=
er-bluray-brenner-anschaffen.html
und ein persönliches E-Mail mit ihm.
Man sollte die Blu-Ray Struktur Typ: 2, die viele
Videoschnittprogramme ausgeben, nicht direkt auf die DVD übertragen,
sondern sie auf den Typ: 1 vorher wandeln. Das macht das kleine
Programm: GoBD.exe
http://www.isthisfilesafe.com/sha1/A71E024A7DBEBA39AE9D825BA955157F0DE5EE34=
details.aspx
Es verändert keineswegs die Blu-Ray Struktur, sondern nur den Header
von Typ: 2 auf Typ: 1 und die originale .bdmv bleibt als Backup
erhalten.
Bei Videoschnittprogrammen, die nur das Image für die Blu-Ray
ausgeben, muss dieses natürlich erst auf eine RW-DVD, oder auf eine
virtuelle DVD gespeichert werden. Erst dann kann GoBD.exe dann die
Wandlung auf Typ: 1 vornehmen.

Aber selbst das Schnittprogramm: Magix Video hat bereits eine eigene
Brennroutine für die AVCHD-DVD enthalten. Ja, Ihr habt richtig
gelesen! Magix bietet diese (;Nonkonform;LACH;Struktur) als Ausgabe an!
Diese Struktur kann später, wenn gewünscht, auf eine Blu-Ray
übertragen werden.
Die Typ: 2 Struktur spielen neuere Player aber auch ab, aber eben
nicht alle. Mein Sony BDP-S480 spielt sie klaglos ab. Wahrscheinlich
haben die Hersteller doch etwas dazu gelernt, Stichwort: „Kunde ist
König“.
Nochmals in aller Deutlichkeit: Wenn ein Blu-Ray Player den Typ: 1
nicht abspielt ist „DIESER AUßERHALB DER NORM“ und sollte
zurückgeschickt werden.

Das ganze Gerede von
- exodischen, nicht standardisierten Formaten (;Geiz und
Bequemlichkeit)
- Schrotten von Playern etc. ist blanker Unsinn und zeugt von großer
Unwissenheit.
Alles Quatsch! Und letzteres ist total daneben!
Eine AVCHD-DVD ist nichts anders, als eine BD-5 bzw. BD-9.

Ich bin sehr enttäuscht über die Inkompetenz vieler
Diskussionsteilnehmer. Ich als Anfänger hatte wirklich keine Ahnung
und war daher der Fragende. Ihr hättet mir diese Erklärungen geben
müssen. Leider musste ich zwischenzeitlich alles selbst erkunden und
Euch Pseudo-Wissenschaftler aufklären.

Habt jetzt wenigstens den Mut mir zuzustimmen, dass die AVCHD-DVD eine
kostengünstige Variante ist, die für viele Hobby-Filmer ausreicht. Sie
brauchen nämlich keinen Blu-Ray Brenner in ihre PCs einbauen und sie
können ihre Filmchen bedenkenlos an ihre Bekannten zum dortigen
Verbleib auf einer DVD weitergeben.

Einen besonderen Dank möchte ich Tom22 aussprechen (;ich nehme an auch
im Namen vieler Leser), der uns in dieser Sache eindrucksvoll
aufgeklärt hat.

Grüße von Hans


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Neues Musikvideo // Trebor "Alles brennt"
Bild jittert nach DVD Authoring // DVD Styler
Mit welcher Software wurde das gemacht?
Lohnt es sich noch eine DVD zu veröffentlichen
Wie man eine animierte Modeschau einfach mit kostenlosen KI Tools produziert
Wie man eine Netflix-Doku über ein beliebiges Thema macht
Wie filmt man am besten für eine Computational Postproduction?
Wie schreibt man eine Actionszene? Vi-Dan Tran
sollte ich eine d3500 oder eine t6 mit ein paar weiteren objektiven bekommen?
Arte Doku - mit welcher Kamera gedreht?
bmpcc 4k, welcher speedbooster mit bronica sq objektiven
Ab welcher Sony Handycam geht es mit Progressiv los?
Analog Aufnahme mit Pinnacle DV500 DVD
Händy Film in CS 6 bearbeitet , lässt sich nicht mit Encore als DVD erstellenl
(erledigt) DVD zu mkv mit Kapiteln
Wo gibts noch Notebooks mit internem DVD oder gar Bluray Laufwerk?
Welcher Adapter bei SONY CX900 für ext. Mikro?
Welcher Lut ist so ähnlich wie in dem Video?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash