Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // MiniDV-Kassetten von Sony DCR-PC1e auf Macbook pro importieren



Frage von Gurke27:


Liebe Forumsgemeinde,

ich möchte so gerne meine alten MiniDV-Kassetten auf mein Macbook Pro Retina (Anfang 2015 - OS X El Capitan) importieren. Da mein alter Mini-DV-Camcorder den Geist aufgegeben hat, habe ich mir einen gebrauchten Sony DCR-PC1e-Camcorder gekauft. Diesen habe ich nach entsprechender Recherche im Internet mit einem FireWire-Kabel 4polig/9polig und einem Firewire-Thunderbold-Adapter mit meinem Macbook verbunden.

iMovie (Version 10.1) hat den Camcorder problemlos erkannt und ich konnte - vermeintlich - importieren. Nachdem die miniDV-Kassette durchgelaufen war, hat iMovie den Import gestoppt und ich dachte, es hätte alles geklappt. Leider finde ich nun in dem für den Import angelegten Ereignis kein Videomaterial. Ich habe auch nirgendwo anders eine Datei gefunden.

Was mir schon beim Import komisch vorkam, dass zwar links im Importfenster "Aufnahme" und die Zeitdauer stand, recht oben aber der Vermerk "Keine Daten vom Gerät" stand. Ich habe aber ansonsten keine Fehlermeldung erhalten.

Das Programm VideoGlide Capture hat den Camcorder ebenfalls erkannt, aber gleich einen Fehlercode geliefert.

Es wäre so nett, wenn mir jemand helfen könnte. Ich gebe zu, dass ich wirklich wenig Ahnung habe und dazu auch erst vor kurzem von Windows auf Mac umgestiegen bin. Auch Google konnte mir leider nicht helfen. Bei den meisten Fragestellungen, wird der Camcorder gar nicht erst erkannt - und das wird er bei mir ja - oder es gibt Probleme mit der Auflösung. Aber soweit komme ich ja gar nicht.

Könnte es eventuell daran liegen, dass dem Camcorder das Verbindungskabel zwischen Netzteil und Camcorder nicht beilag und ich den Camcorder notgedrungen mit einem (neuen) Akku betreibe?

Für jegliche Hilfestellung bedanke ich mich bereits im voraus!

Space


Antwort von Rudolf Max:

Hallo,

Traurig.... da hat man erhaltenswertes Videomaterial rumliegen, das man gerne auf modernere Systeme retten möchte... und es läuft nichts mehr...

Einer der Gründe, warum ich meine 15 Jahre alte miniDV Kamera mitsamt einem dazu passenden Computer (mit FireWire...) immer noch am Leben erhalte. Nichts gegen modernes Zeugs, nutze ich ja auch, aber altes Zeugs immer gleich ausmisten...? Ich würde niemals meine miniDV "Anlage" verhökern oder wegschmeissen, ist doch viel zu schade...

Ich könnte also solches miniDV Bandmaterial noch heute völlig problemlos in der Rechner bringen. Man gebe mir eine passende HD, worauf ich das Zeugs kopieren kann, schon ist die Sache gegessen...

Wenn ich also helfen kann...?

Rudolf

Space


Antwort von Gurke27:

Vielen Dank für das Angebot. Ich würde es sehr gerne selber machen, aber wenn alle Stricke reißen, komme ich gern darauf zurück.

Ich habe auch noch einen altes Windows-Notebook mit Firewire-Anschluss. Meinst du, dass könnte da klappen? Ich bin ja nur so irritiert, dass der Camcorder mit Firewire und Thunderbolt erkannt wird, aber "keine Daten liefert".

Space


Antwort von thos-berlin:

Ich habe auch noch einen altes Windows-Notebook mit Firewire-Anschluss. Solltest Du auf jeden Fall mal probieren.

Es kann aber auch sein, dass die Kamera einen derart verdrecken/dejustierten Kopf hat, dass die Bänder einfach nicht gelesen werden können und dann eben nichts am Ausgang anliegt. Kannst Du am Sucher der Kamera die Filme sehen ?

Space


Antwort von Gurke27:

Nein, aber auf dem Display des Camcordera laufen sie einwandfrei. Und beim Vermeintlichen Import in iMovie konnte ich sie auch auf dem Monitor des Macs sehen. Der Audio-Ton wäre etwas ruckelig, aber sonst sah es prima aus.

Space


Antwort von Jott:

Wieso kaufst du dir ausgerechnet ein 18 (achtzehn!!!!) Jahre altes Gerät? Darauf muss man erst mal kommen. Wäre ja ein Wunder, wenn das noch einwandfrei funktioniert.

Und dann den armen Mac im Verdacht haben! :-)

Vorsicht, das wahrscheinlich dejustierte Laufwerk dieses Oldtimers kann auch deine Bänder beschädigen. Lieber Finger weg und etwas Funktionstüchtiges aus dem laufenden Jahrhundert besorgen.

Space


Antwort von Gurke27:

Das war eine Verzweiflungstat, nachdem unser alter JVC-Camcorder mir ein Band mit Aufnahmen unserer damals zweijährigen Tochter zerfetzt hatte. Mit anderen Antworten, ich habe einfach einen günstigen Camcorder gesucht und auf Kaufen gedrückt. Zugegeben kam es mir schon komisches vor, dass das Paket hier ohne den Adapter zwischen Camcorder und Netzteil ankam und ich erst einmal einen neuen Akku bestellen musste. Da aber die Filme auf dem Gerät einwandfrei wiedergegeben werden, dachte ich naiverweise alles sei soweit in Ordnung. Ich weiß, blöd von mir...

Also habe ich keine Chance mit diesem Gerät?

Space


Antwort von Jott:

Du könntest mal noch ein anderes FireWire-Kabel besorgen und testen. Aber besser wäre es wohl schon, ein anderes, nicht seit ewigen Zeiten eingemottetes DV-Gerät irgendwo auszuleihen, wegen der Shreddergefahr. Kennst du ja schon. Kameraverleih? Videoclub? Nachbar?

Zur Beruhigung: imovie und besser noch fcp x (4 Wochen kostenlos) kommen bestens mit DV klar. Daran liegt's nicht.

Space


Antwort von Gurke27:

Das Firewire-Kabel ist nagelneu. Ich dachte ehrlich gesagt, dass meine alten Bänder den Camcorder beschädigen und wollte mir deshalb nichts ausleihen. Aber wenn es andersherum ist, wäre das einen Versuch wert.

Herzlichen Dank schon einmal für die Antworten.

Space



Space


Antwort von Jott:

Ausleihen ist auch deshalb wichtig, um den Fehler einzukreisen. Es wäre auch möglich, dass die alte Sony zufällig in Ordnung ist, aber dein alter JVC-Recorder eine kaputte Bandjustierung hatte. So etwas kann fehlerhafte Aufnahmen produzieren, die anderweitig schwer abspielbar sind.

In diesem Fall hättest du ein ernsteres Problem.

Für den professionellen Bereich stellt Sony übrigens nach wie vor DV-Geräte her (es gibt nicht nur das verwöhnte Mitteleuropa), das Format ist also nicht bereits im Nebel der Geschichte verschwunden, wie man meinen könnte. Also keine Panik.

Space


Antwort von Rudolf Max:

Hallo,

Wenn der Gurke...der Fragsteller... sagt, dass auf dem Kameradisplay alles okay läuft, wird es wohl käumlich an der Kamera liegen, dass etwas nicht funtioniert...

Nicht jedes alte Gerät muss zwingend eine Macke haben, die Teile von damals laufen zuverlässiger als manch neues Teil... Ich selber habe noch kaum irgend ein Gerät, welches aus dem neuen Jahrtausend stammt, trotzdem, es läuft alles wunderbar...

Rudolf

Space


Antwort von Jott:

Er sieht ja nicht, ob aus dem FireWire-Ausgang etwas Korrektes rauskommt.

Immer dran denken: solche Geräte werden gerne aufgehoben, so wie du es ja auch machst - aber nur so lange, bis sie kaputt gehen. Erst dann werden sie verkauft ...

Space


Antwort von Gurke27:

Bevor ich jetzt doch in Panik verfalle: Wenn mein alter JVC-Camcorder eine fehlerhafte Bandjustierung gehabt hätte, könnte ich doch die Aufnahmen nicht auf dem "neuen" Sony--Camcorder abspielen, oder? Das funktioniert nämlich einwandfrei.

Und wie gesagt, ich kann mir den Film auch im Rahmen des fehlgeschlagenen Importvorgangs auch auf dem Mac ansehen. Irgendwelche Daten müssen doch aus dem DV-Anschluss rauskommen.

Macht es Sinn weitere Capture-Programme auszuprobieren?

Space


Antwort von Jott:

Du könntest, wie schon angedeutet, fcp x laden (kostenlose Testversion) und schauen, was damit passiert.

Space


Antwort von Gurke27:

Danke, das werde ich gleich mal ausprobieren!

Space


Antwort von Goldwingfahrer:

Wenn möglich ein Netzteil einsetzen.
Zudem sind Kameras nicht geeignet um mehrere Bänder hintereinander abzuspielen,wird zu warm.Auch sind die Laufwerke in Kameras nicht so präzise wie ein DV-Rekorder/Player.

Space


Antwort von Gurke27:

Tja, mit FCP ist es wie mit imovie. Das Gerät wird erkannt, das Video im Importfenster abgespielt, aber nach Beendigung des Imports sind keine Daten da. Und genau wie imovie steht rechts oben im Importfenster, dass keine Daten geliefert werden.

Space


Antwort von Auf Achse:

Servus!

Du hast vorhin von einem Win Notebook mit FireWire geschrieben. Hast du das schon probiert?

Grüße,
Auf Achse

Space



Space


Antwort von Jott:

Tja, mit FCP ist es wie mit imovie. Das Gerät wird erkannt, das Video im Importfenster abgespielt, aber nach Beendigung des Imports sind keine Daten da. Das ist schon seltsam. Das Video ist fehlerfrei zu sehen im Importfenster? Ton?
Und zur Sicherheit gefragt, you never know: deine Zielfestplatte hat noch die für ein volles Tape benötigten 12-13GB freien Platz?

Space


Antwort von Gurke27:

Ja, Bild und Ton sind da. Nicht in allerbester Qualität, aber die Bänder sind über zehn Jahre alt. Aber um die Qualität geht es mir auch nicht. Ich möchte nur die Videos, die das Aufwachsen meiner Tochter zeigen, vor dem Verfall retten.

Space


Antwort von Gurke27:

Und auf der Festplatte ist noch Platz. Wirklich :-);

Space


Antwort von Jott:

Ich wüsste jetzt nicht, was man falsch einstellen könnte. Schon komisch. Ich mache privat immer wieder mal das Gleiche wie du: bis zu 15 Jahre alte DV-Tapes mit Kinderaufnahmen einlesen. Geht völlig problemlos via Thunderbolt.

Space


Antwort von Gurke27:

Also, wenn es mit dem alten Windows-Notebook auch nicht geht, muss ich wohl akzeptieren, dass der Camcorder doch eine Macke hat.

Trotzdem vielen lieben Dank für die Hilfestellungen.

Space


Antwort von Rudolf Max:

Hallo Gurke,

Ich würde jede Wette eingehen, dass es nicht an der Kamera liegt: Immerhin kommt das Signal ja bis zum Importfenster und wird dort korrekt angezeigt...

Ich vermute den Fehler irgendwo im (zu neuen) Computer, zu neuer Software oder der Weiterleitung zur HD...

Na ja, Windows und Firewire haben nie so ganz gepasst, war immer bloss irgendwie etwas aufgesetztes, wohingegen Firewire im Mac stets normgerecht eingebaut war. Sony und Apple haben damals ja Firewire zusammen entwickelt, um eben Videokameras als externe Laufwerke anschliessen zu können, um eine simple, völlig identische Kopie in den Rechner zu bringen...

Solltest dich entschliessen, dich von der Kamera mal kurz trennen zu wollen, würde ich das Teil gerne mal bei mir durchtesten, dein angesprochenes Problem interessiert mich wirklich... (bei mir läuft ein alter Mac mit richtig eingebautem Firewire und dem damaligen iMovie, das bei mir immer zuverlässig funktioniert hat (und das auch heute noch tut...)

Rudolf

Space


Antwort von vaio:

"und das auch heute noch tut..." Guten Abend!
Und wenn sie nicht gestorben sind, dann...
Spaß beiseite. Das funzt auch auf neuerer Hardware. Keine Probleme mit meinem MBP (15" Late 2013) und Thunderbolt-Adapter. In mittlerweile zwei Jahren habe ich schon einige DV-Tapes mit iMovie übertragen. Ich habe es auch gerade mit dem aktuellen os x 10.11 erfolgreich getestet (Canon MVX 3i).
Bevor ich tiefer einsteige, würde ich die Cam mit einem Netzgerät betreiben und nicht mit dem Akku. Das wird auch vom Hersteller so empfohlen.

Gruß Michael

Space


Antwort von Rudolf Max:

Hallo vaio,

Ich glaube es dir gerne, dass auch neuere Rechner und neuere Software mit DV umgehen können, das wäre ja noch besser, wenn nicht...

Es war bloss eine Vermutung von mir, dass es daran hätte liegen können. Was mich eben irritiert, ist die Tatsache, dass der Gurke, der Fragesteller, sagt, dass er im Importfenster das Video korrekt sehen kann, es aber trotzdem nicht als File importiert wird...

Wer weiss, vielleicht hat er ja in iMovie auch bloss Play gedrückt, anstatt Record... *smile (Ich stelle das einfach mal so in den Raum, ohne aber jemandem etwas unterjubeln zu wollen...)

Zumindest bei meinem alten iMovie kann ich einfach Play drücken, dann wird das Video zwar auf dem Computermonitor angezeigt, aber eben, nicht importiert...

Na ja, irgendwie werden wir es schon hinbekommen, dass der Gurke das aufwachsen seiner Tochter auf DVD nacherleben kann... Zeit spielt da ja weniger eine Rolle, die Bänder baeanspruchen kaum Platz und werden diese momentane Zeit sicher auch noch problemlos überleben... und seine Tochter ist ja inzwischen gross und dürfte also mit ihrem Freund im Ausgang sein... *smile

Rudolf

Space


Antwort von Alf_300:

Ich schätze dass es daran liegt

@
Könnte es eventuell daran liegen, dass dem Camcorder das Verbindungskabel zwischen Netzteil und Camcorder nicht beilag und ich den Camcorder notgedrungen mit einem (neuen) Akku betreibe?

Space



Space


Antwort von Gurke27:

Guten Abend,

zunächst einmal an Rudolph: Das ist wirklich supernett von dir. Wenn ich es auch mit dem Windows-Notebook nicht hinbekomme, würde ich da gerne drauf zurückkommen. Ich möchte jetzt auch wirklich gerne wissen, was da los ist. Wenn der Camcorder einfach nur - wie bei vielen anderen - nur nicht erkannt werden würde, könnte ich besser damit leben, einen Fehlkauf getätigt zu haben. Ach ja, ich habe wirklich nicht nur auf "Play" gedrückt. Oben links auf dem Importbildschirm steht auch "Aufnahme" :-).

Tja, zu dem Netzteil kann ich nur sagen, dass der Verkäufer das Verbindungskabel (sieht aus wie ein Akku mit Kabel dran) zwischen Camcorder und Netzteil nicht mehr hatte. Ich habe deshalb einen neuen Akku bestellt, damit der Import nicht mittendrin unterbrochen wird. Dieses Kabel kostet 79 Euro und da tue ich mich im Moment etwas schwer, wenn der Fehler ganz woanders liegt.

Ich werde von meinem Windows-Versuch berichten.

Nochmals vielen Dank für die vielen Antworten. Das ist hier wirklich ein sehr nettes Forum!

Space


Antwort von Rudolf Max:

Hallo Gurke,

Schiess mal ein Foto vom Netzteil, dem Kabel und allem, was da dazugehört... (aber so, dass man was sehen kann... Bitte...) Einfach das ganze Brimborium zeigen, damit man etwas klarer sehen kann...

Es könnte wohl sein, dass ich da noch so ein Kabel habe, das ich nicht mehr brauche. Meine Sony Digiknipse und meine Sony Videokamera hatten selbige Akkus, selbiges Netzteil und auch selbige Kabel... Könnte ja eventuell sein, dass deine Sony auch selbiges Zubehör hat, immerhin, früher wechselte man solche Sachen nicht alle zwei Wochen... so wie heute...

Zwei gleicher Netzteile mit Kabel brauche ich ja wohl nicht, so oft benutze ich die Geräte heute auch wieder nicht, habe da ja auch noch eine neue Sony RX-10...

Rudolf

Space


Antwort von Gurke27:

Das wäre ja wirklich supertoll. Das Adapterkabel heißt lt. Bedienungsanleitung DK-115. So habe ich es auch bei einem großen Onlinehandler gefunden. Leider steht in der Artikelbeschreibung nicht, ob es nur mit meinen oder auch mit anderen Sony-Camcordern kompatibel ist.

Space


Antwort von Gurke27:

Richtig rum...

Space


Antwort von Gurke27:

Und das abhanden gekommene Kabel DK-115 sieht so aus:

Liebe Grüße
Gurke

Space


Antwort von Gurke27:

Und das abhanden gekommene Kabel DK-115 sieht so aus:

Liebe Grüße
Gurke

Space


Antwort von Auf Achse:

Naja, das ist der klassische Akkudummy um eine Netzteilbuchse in der Kamera einzusparen. Haben auch andere Hersteller.

Ich will nochmals nachschieben .... was hält dich davon ab es mit dem Win Notebook zu probieren? Wär das nicht der nächste logische Schritt anstatt noch länger herumzuraten?

Viel Erfolg + Grüße,
Auf Achse

Space


Antwort von Gurke27:

Guten Morgen,

ich habe auch noch so einen "Dummy" von meinerm alten JVC-Camcorder. Der passt nicht. Da scheint es also durchaus Unterschiede zu geben.

Windows probiere ich heute, wenn ich das richtige FireWire-Kabel besorgt habe.

Gruß
Gurke

Space


Antwort von Rudolf Max:

Hallo,

Das war wohl nichts...

Mein Netzgerät ist ein reines Ladegerät, der Akku wird immer in der Kamera geladen, indem das Ladegerät an die Kamera angeschlossen wird. So ist auch der Netzbetrieb, ich muss nur das Ladegerät anschliessen, dann kann ich den Akku rausnehmen, die Kamera läuft trotzdem weiter.

Somit habe ich also auch ein ganz anderes Kabel, ohne irgendwelchen Dummy dran. Ja eben, das war dann eben nichts...

Rudolf

P.S. Trotzdem, ich glaube nicht daran, dass es daran liegt, dass du deine Bänder nicht in den Computer importieren kannst, siehe die Threads oben...

Müssen wir eben weitersuchen... versuchs mal mit dem Notebook, wie bereits von anderen angesprochen...

Rudolf

Space



Space


Antwort von Gurke27:

Trotzdem herzlichen Dank fürs Nachschauen!

Ich versuche es mit dem Notebook.

Viele Grüße
Gurke

Space


Antwort von Rudolf Max:

@: Dank fürs Nachschauen!...

Ich musste nicht extra nachschauen, sowas habe ich im Kopf... ich kennen meine Geräte, da ich sie ja immer mal wieder brauche... *smile

Bin gespannt, was dein Notebook sagt... Eben, wie der Name schon sagt, ein Not-Buch, das Buch in der Not... bei dir ist ja gerade Not... *lach

Rudolf

Space


Antwort von BerndL:

Hallo,
ich erinnere mich dunkel: Sind die Kassetten evtl in Longplay aufgenommen? Bei mir gingen die nicht über Firewire einzuspielen. Beholfen habe ich mir mit dem Analogausgang zu einem Analogeingang von einem DVD-Recorder. Oder Du musst Dir einen Grabber besorgen.
vG

Space


Antwort von Rudolf Max:

Hallo Bernd,

Das ist keinesfalls das Problem... die Daten kommen ja korrekt im Computer an und werden auf dem Monitor angezeigt... es hapert ja bloss mit dem Importieren...

So langsam glaube ich, dass der Gurke ganz einfach die Files auf seinem Computer nicht mehr findet, obwohl sie da irgendwo sind... eine vernünftige Dateiverwaltung ist ja nicht jedermanns Sache...

Sorry, Gurke, soll dich nicht beleidigen, ist eher ein verzweifelter Versuch, alle Eventualitäten abzuchecken, um dir zu helfen...

Rudolf

Space


Antwort von Goldwingfahrer:

So langsam glaube ich, dass der Gurke ganz einfach die Files auf seinem Computer nicht mehr findet, obwohl sie da irgendwo sind... ja,wollte ich auch schreiben...;-)
was auch sein könnte ist dass der Ton auf den Bändern statt in 16 Bittiefe und in 48 KHz in 12 Bit und 32 KHz vorliegt und da haben ein paar Tools wirklich Probleme.

Space


Antwort von Rudolf Max:

@: da haben ein paar Tools wirklich Probleme...

Da ich nie irgendwelche "Tools" (eines der wichtigsten Worte in der Dosenwelt...) benutzen musste, damit ich meine miniDV in den Rechner importieren konnte, kann ich da nicht gross mitreden...

Rudolf

Space


Antwort von Goldwingfahrer:

kann ich da nicht gross mitreden... brauchst auch gar nicht,denn es gibt tatsächlich unterschiedliche DV-AVI"s.
Merkt man aber spätestens wenn das Videobearb.Programm es nicht öffnen kann.
Im Header sieht man den Unterschied.Siehe Screen.
zudem gibts hier im Forum einen Thread der sich mit dem Unterschied in DV-AVI befasst.
in der Dosenwelt...) das habe ich jetzt nicht verstanden.....

Mit "Tools" meinte ich Programme oder Progrämmchen und nicht die grossen Zuspieler für Mini-DV und DV oder die Kombygeräte die DVCPRO+DVCAM und DV Ausgeben können.

Aber der Fragensteller stellt nun eh in einem anderen Forum seine gleiche Frage.
http://www.videotreffpunkt.com/index.ph ... -um-Hilfe/

Space


Antwort von Rudolf Max:

Hallo,

Mit "der Dosenwelt" meinte natürlich die Windosenwelt... *smile

Firewire war immer die Domäne des Mac, daher brauche ich eben nie irgendwelche Hilfsprogrämmchen (eben Tools...), um mein Ziel völlig sorglos zu erreichen.

Korrektes DV ist im Quicktime Container... das funktioniert, das AVI ist irgendwie anders und macht eben schon mal zicken...

Wie so vieles in der Dosenwelt... *smile

So meine Meinung...

Rudolf

Space


Antwort von BerndL:

Hallo Gurke(komischer Name),
hast Du schon mal versucht, eine neue Aufnahme mit der PC1 zu machen und diese einzulesen? Auch wenn die Experten die Zähne heben, eine Reinigungskassette laufen lassen. Und - das was das Vorschaubild anzeigt kann Ähnlichkeit mit der Videodatei haben, ist aber kein Beweis.
vG

Space



Space


Antwort von Gurke27:

Guten Abend,

zum Thema Longplay kann ich sagen, dass ich zum Glück wenigstens das ausschließen kann.

Die Verbindung mit dem FireWire-Kabel mit dem alten Windows-Notebook habe ich nur kurz ausprobieren können, da mein kleiner Sohn Magen-Darm hat. Windows erkennt wohl, dass ein Camcorder verbunden ist. Zumindest werde ich gefragt, ob ich importieren möchte. Habe ich bejaht, dann passierte nichts. Der Windows-Movie-Maker erzeugt die Fehlermeldung, dass der Videoimport auf dem Computer bereits benutzt wird.

Ich habe per Email den Sony-Support mil der Frage, für den Import in den PC/Mac zwingend ein Netzkabel erforderlich ist, kontaktiert. Als Antwort bekam ich, dass laut technischen Daten der Camcorder mit dem Fernseher und Videogeräten verbunden werden kann und ein Betrieb mit Netzkabel empfohlen wird. Hilft mir ja auch nicht so richtig weiter.

Was die Bittiefe beim Ton angeht, habe ich echt keine Ahnung. Versuche ich zu überprüfen.

Die Idee mit einer neue Kassette werde ich mal probieren. Hoffentlich klappt das nicht, sonst würde es ja an meinen Kassetten liegen und das wäre viel schlimmer als ein defekter Camcorder, den man ja zur Not ersetzen kann.

Und was die Files angeht: Es wäre so toll, wenn ich einfach zu doof wäre, sie zu finden. Aber das Macbook ist quasi leer, da ziemlich neu. Eigentlich habe ich bisher nur Fotos übertragen und einige kleine Filme mit iMovie gemacht (die Daten kamen vom Smartphone bzw. Festplatte). Und wie gesagt: iMovie und FCP spielen zwar den Film ab, melden aber auch, dass das Gerät keine Daten überträgt. Suchen werde ich trotzdem nochmal.

Zur Fragestellung in einem anderen Forum: Dort hatte ich die Frage zuerst gestellt, aber keine Antwort bekommen. Ehrlich gesagt, hatte ich auch gar nicht mit so vielen Antworten gerechnet. Ich dachte eher, dass einer sagt, dass Problem hatte ich auch, schmeiß den Camcorder weg oder aber korrigiere eine bestimmte Einstellung bei iMovie. So leicht scheint es aber nicht zu sein. Also bitte nicht beleidigt sein.

Vielen Dank für die vielfachen Anregungen!

Viele Grüße
Gurke

Space


Antwort von TheBubble:

Irgendwie tust Du mir aufgrund der vielen Bemühungen leid.

Es ist theoretisch egal, ob die DV-Kamera per Akku oder über ein Netzteil versorgt wird. Im Zweifel ist ein Akku die unproblematischere Wahl, solange er noch genügend Kapazität hat. Aber ein Netzteil tut es auch.

Hast Du einen Windows PC mit IEEE 1394/Firewire Schnittstelle? Wenn ja, dann nimm diesen und schließe die Kamera an. Wenn sie nach dem Einschalten (Playback-Modus!) von Windows erkannt wird, erscheint sie im Gerätemanager.

Abhängig davon, welches Windows Du hast, kann man nun mit einem geeigneten Programm alle Daten 1:1 übertragen, dabei muss nicht mal unbedingt ein AVI- oder MOV-Container erzeugt werden. Wenn die Kamera erfolgreich erkannt wurde, dann kann man, was die Kamera auf ihrem Display abspielt, mit hoher Erfolgsaussicht auch zum PC bekommen.

Space


Antwort von vaio:

"Die Idee mit einer neue Kassette werde ich mal probieren. Hoffentlich klappt das nicht, sonst würde es ja an meinen Kassetten liegen und das wäre viel schlimmer als ein defekter Camcorder, den man ja zur Not ersetzen kann." Eben nicht! Das bedeutet nur, dass die Cam selbstaufgenommene Tapes überträgt, fremdaufgenomme Bänder dagegen nicht. Und eventuell auch nur deine (fremd-) aufgenommenen Bänder!
Was hilft es?
Ich denke eine konstruktive Fehlersuche schaut anders aus. Wenn das fehlende Netzteil zu teuer in der Neubeschaffung ist, dann probiere es mit einer geliehenen Kamera. Und erst dann - wenn du den selben Fehler bekommst - sollte man auf die Bänder schauen. Und: Was für ein Akku hast du eingelegt? (Original, neu?) Hast du es einmal mit einer kurzen Sequenzaufnahme probiert? (bei vermeintlich vollem Akku) "Was die Bittiefe beim Ton angeht, habe ich echt keine Ahnung. Versuche ich zu überprüfen." Kommt darauf an, ob damals Audio in 12-Bit oder 16-Bit aufgenommen wurde.
Mit dem Windows-Notebook - vorausgesetzt es klappt erfolgreich - wäre es nur dann sinnvoll, wenn du anschließend alle Tapes damit übertragen möchtest. Den Fehler hättest du aber damit auch nicht behoben... Denn es wird neben anderer Software auch ein anderes Kabel benutzt ("Windows probiere ich heute, wenn ich das richtige FireWire-Kabel besorgt habe"). Ach ja... Mit Windows würde ich nicht den Moviemaker, sondern ScenalyzerLive nehmen.
Viel Erfolg!
Gruß Michael

Space


Antwort von Jott:

Wenn mich richtig entsinne (ich hatte diese Kamera in 1997 als Crash Cam, war nicht billig damals mit 5.000 Mark), konnte man bei der Aufnahme zwischen 48 und 32kHz Samplingrate wählen, warum auch immer (irgendwas mit Nachvertonung). Die Erinnerung kann aber auch trügen.

Space


Antwort von Rudolf Max:

Hallo,

Es war bei DV Camcordern üblich, die Samplingfrequenz von 12 Bit/32khz auf 16Bit/48khz umschalten zu können. Das hat meine Sony auch so. Gehörte wohl irgendwie zur Norm von DV...

Ich habe meine Sony oftmals als reinen Taperecorder für gute Tonaufnahmen mit 16Bit/48khz benutzt, einfach nur den Ton gepackt, und die Viedospur gelöscht. Ein billigeres Tonbandgerät in dieser ersten Güte gab es damals nicht...

Hat auch nie einen Unterschied beim Importieren gemacht, ob ich 32 oder 48khz angewählt hatte, mein iMovie hat das Zeugs stets ohne irgend eine Meldung einfach gefressen und auf der HD abgelegt...

Rudolf

Space


Antwort von TheBubble:

Die Wahl verändert nicht nur die Samplerate. Aus der Erinnerung (ich habe jetzt nicht nachgesehen) stehen bei DV Video zu Wahl:

Zwei Tonspuren mit 16 Bit/Sample Auflösung und 48kHz Abtastrate, oder vier Tonspuren mit 12 Bit/Sample Auflösung und 32kHz Abtastrate.

Dadurch standen dem DV Format bis zu 4 Tonspuren zur Verfügung, so dass man neben einem Original-Stereoton z.B. eine (wieder ausblendbare) Sprecher-Tonspur hätte unterbringen können.

Space


Antwort von Rudolf Max:

Hallo,

Ja, ich erinnere mich, es hatte etwas mit der Anzahl Tonspuren zu tun... richtig...

Was aber der Gurke wohl kaum weiterhelfen dürfte, so wenig wie die Frag, ob Netz- oder Akkubetrieb...

Mal gespannt bin, was da noch so alles kommt. Immerhin, ich kann mich auf diese Weise, bzw. diesen Thread wieder verstärkt an die damalige einfache Vdeozeit erinnern... *smile

Rudolf

Space


Antwort von Gurke27:

Beim gefühlt zwanzigsten Versuch, das Video auf das Windows-Notebook zu importieren, hat es geklappt! Ohne das ich irgendetwas verändert habe.

Nun werde ich die avi-Datei auch irgendwie auf den Mac und in iMovie bekommen.

Ich bedanke mich für die vielen Anregungen und Hilfestellungen. Mein besonderer Dank gilt Rudolf Max, der nicht den Glauben daran verloren hat, dass der uralte Camcorder Daten überträgt und es auch ohne Netzteil geht! :-)

Space


Antwort von Rudolf Max:

Hallo Gurke,

Es freut mich sehr, dass du es nun also hinbekomen hast...

Halte uns auf dem Laufenden, ob du deine Filme letztlich auch korrekt auf die DVD gebracht hast, so wie du es ja möchtest...

Ach ja, an dieser Stelle auch gleich noch ganz herzlichen Dank für die Blumen...

Rudolf

P.S. So von wegen defekter Kamera und so: Wenn ich mein logisches Verständnis, von dem mir der Herrgott gottseidank reichlich gegeben hat, benutze, kann die Kamera gar nicht defekt sein, wenn ich das von der Kamera ausgegebene Bild auf dem Computer sehen kann... irgendwie muss das Videosignal ja in den Computer gekommen sein, damit ich es anschauen kann, also läuft die Kamera doch korrekt... logisch...? *smile

Darum habe ich den Fehler auch nie bei der Kamera gesucht. Strom ist Strom, egal, ob aus einem Akku oder einem Netzteil, auch das nenne ich Logik...

Egal, Problem gelöst, Gurke glücklich, ich müde, muss nun schlafen gehen... *lach

Space



Space


Antwort von Auf Achse:

Na bitte, geht doch! Freu mich für dich!!

Viel Erfolg beim weiteren Überspielen!

Grüße,
Auf Achse

Space


Antwort von Jott:

Beim gefühlt zwanzigsten Versuch, das Video auf das Windows-Notebook zu importieren, hat es geklappt! Ohne das ich irgendetwas verändert habe. Dann hat sich vielleicht das Laufwerk wieder eingekriegt, oder die laufenden Tapes haben die Köpfe gereinigt. Schließ die Kamera doch zum Spaß noch mal am Mac an - kann gut sein, dass es dort jetzt auch geht.

Space


Antwort von Goldwingfahrer:

Hallo Gurke,

Strom ist Strom, egal, ob aus einem Akku oder einem Netzteil, auch das nenne ich Logik... Sorry,das ist nicht richtig,bei einer Batterie schwankt die Spannung,bei einem Spannungstabilisierten Netzteil dagegen nicht.
Darum habe ich auch empfohlen wenns geht,ein Netzteil einzusetzen.


Aber die Hauptsache...es klappt nun.

Space


Antwort von vaio:

Darum habe ich den Fehler auch nie bei der Kamera gesucht. Strom ist Strom, egal, ob aus einem Akku oder einem Netzteil, auch das nenne ich Logik... Das ist nicht korrekt. Und da ich nicht hellsehen kann, beispielsweise wie "neu" und in welchen Zustand der Akku ist, habe ich ebenfalls auf die Spannungsversorgung hingewiesen. Folgendes Szenario wäre denkbar gewesen:
Die Camcorderelektronik beendet aufgrund zu geringer Kapazität die Übertragung. Die Cam geht in Pause, aber schaltet nun doch nicht ab, da die Spannungsversorgung sich durch das gestoppte Laufwerk "erholt" hat. Das kann alles innerhalb weniger Sekunden passieren und durch einen (unerfahrenen?) Anwender nicht unbedingt reproduzierbar sein.
Aber schon gut. Ich gratuliere zum Erfolg!
Gruß Michael

Space


Antwort von Sugarless:

Hallo Gurke

Auch ich habe auch eine Sony DCR-PC1 Handycam Mini DV Camcorder und will genau wie du die alten Filme (Kinderaufnahmen) auf iMovie übertragen.

Aufmerksam habe ich den Mailverlauf vom 2015 verfolgt und frage mich nun, ob er überhaupt Sinn macht, dies selber zu testen. Ausserdem habe ich auf der Seite von Apple eben genau diese Kamera nicht gefunden.

https://support.apple.com/de-ch/HT204202

Kann es sein, dass es daran liegt, dass keine Bilder übertragen wurden?

Jedenfalls, so wie ich zuletzt gelesen habe, ist es dir schlussendlich gelungen auf die Aufnahmen auf einem PC zu speichern. Hast du diese dann vom PC auf den MAC übertragen?

Danke für ein kurzes Feedback.

Grüsse Sugarless

Space


Antwort von cantsin:

Ich hatte auch erst kürzlich das Vergnügen, DV-Tapes in Dateien umwandeln zu müssen - und habe da nur eine Empfehlung: einen Linux-Rechner (ggfs. ein 50-Euro-Uralt-PC vom Trödler) mit Firewire-Karte und dem Kommandozeilenprogramm dvgrab (alternativ dem grafischen Programm Kino).

dvgrab ist ein Schweizer Taschenmesser, das alles kann: Speichern des DV-Streams in .mov, .avi oder .dv, optionales Schreiben des Timecodes in den Dateinamen, optionales Splitting von Takes in Einzeldateien, optionales Splitting von Dateien, die eine definierte Dateigröße (z.B. 2 GB) überschreiten, optionales Rückspulen der Cassette vor dem Capturing. Dank Shell-Scripting kann man das ganze auch sehr einfach automatisieren, wenn man mehrere Cassetten bzw. Projekte übertragen will.

Läuft aber wirklich nur unter Linux (und nicht im MacOS-Terminal, unter Cygwin oder anderen Unix-Clones wie BSD), weil dvgrab direkt auf das Firewire-Treiberinterface des Linux-Kernels zurückgreift.

dvgrab und Kino sind in den optionalen Softwarepaketen der meisten großen Linux-Distributionen wie Debian und Ubuntu enthalten und können daher einfach installiert werden.

Space


Antwort von TheBubble:

Wie groß wäre hier das Interesse an einem ähnlichen Programm für Windows?

Ich würde im Zweifel eine Speicherung als reinen DV-DIF-Stream empfehlen, in AVI oder MOV kann man es noch später umwandeln.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


DV Out bei Sony DCR-TRV210E
DV-OUT bei Sony DCR101
Sony DV-Camcorder unter Win XP
MiniDV Camcorder: Sony PC4E <-> aktuelle Geräte
Suche Datenblatt für das Sony DV Modul DVBK-1
Mini DV HD - Sony und Panasonic
GR-DV 2000 vs. Sony TRV 30
Sony DV_Bänder
Rückspielen auf Band (Cameo 400DV und Sony TRV30)
"no deck" mit Sony VX-1000 und Avid Xpress DV
sony dcr-trv130 dv in?
DV AVI Typ bei Sony DCR-TRV 230E
Sony DCR-PC1E C:32:11
Camcorder Sony Dcr-hc17e Datenübertragung MacBook
Sony DCR-HC40E > iMovie 10.4 (Macbook Air M2)
Blackmagic 6K Pro RAW Material in Premiere Pro importieren
Mini DV auf PC überspielen mit Firewire SONY DCR HC 14e
Aufnahmen mit der Sony DCR-PC100E auf dem Fernseher wiedergeben
Sony stellt die Produktion von Blu-rays, MiniDiscs und Mini-DV-Kassetten ein
Sony TV XR-83A90J und Sony Camcorder DCR-HC90E verbinden
Premiere Pro stürzt beim Importieren ab
Celtx-Drehbücher lassen sich jetzt in Adobe Premiere Pro importieren
MiniDV auf neuen Pc
Abspielen von Video8 Kassetten mit Hi8 Camcorder möglich ?
Kein Video beim abspielen von VHS-Kassetten
Digitalisierung von VHS-C Kassetten




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash