Frage von Patrick Hagemann:Hallo,
Ich habe ein grosses Problem.
Mir ist ein Wichtiges Mini DV Band kaputt gegangen.
Jetzt frage ich mich weil die Spule mit dem Band noch intakt ist WIE ich den Film überspielen kann.
Gibt es z.b einen Adapter für solche Spulen oder gibt es irgendwo einen Reperatur service oder gibt es eine andere methode?
Bitte Helft mir es ist sehr Wichtig für mich.
Mit freundlichen Grüßen
ihr
Patrick Hagemann
Antwort von Marco:
Was genau ist denn kaputt? - Ist das Band gerissen?
Dann würde ich es vorsichtig ein Stück herausziehen, von hinten mit Tesa kleben (und dabei genau drauf achten, dass nichts vom Tesafilm über das DV-Band übersteht - also gegenfalls mit einer kleinen Schere zurechtstutzen), von Hand etwas spulen, bis die geklebte Stelle überfahren ist, dann rein in einen Player und entweder sofort auf ein neues DV-Band überspielen oder als DV rein in den Rechner.
Ich würde dabei peinlichst genau drauf achten, dass diese geklebte Stelle nicht über einen Videokopf läuft, damit sich erstens die Stelle nicht wieder lösen kann und zweitens nicht eventuell der Videokopf durch das Klebeband eventuell verschmutzt wird.
Die Stelle, an der das Band gerissen ist (falls es denn gerissen ist), ist und bleibt aber unwiderruflich zerstört.
Marco
Antwort von xxp:
: Hallo,
: Ich habe ein grosses Problem.
: Mir ist ein Wichtiges Mini DV Band kaputt gegangen.
: Jetzt frage ich mich weil die Spule mit dem Band noch intakt ist WIE ich den Film
: überspielen kann.
: Gibt es z.b einen Adapter für solche Spulen oder gibt es irgendwo einen Reperatur
: service oder gibt es eine andere methode?
:
: Bitte Helft mir es ist sehr Wichtig für mich.
:
: Mit freundlichen Grüßen
: ihr
: Patrick Hagemann
Also man kann sicher ein Band kleben um es zu überspielen!!
Die Frage lautet ist es sinnvoll ??? Ja und nein
DIe Gefahr das ein Kopf beschädigt ist relativ hoch
und die damit veerbundenen Kosten emens... man sollte sich
also vorher genau überlegen ob die Aufnahmen es Wert sind.
Funktionieren tut es habe es schon oft praktiziert
aber das waren Aufnahmen eines Kostspieligen Drehs
wo die Kosten des Drehs bei weitem die Rep des Gerätes überschritten haben
aber es ist auch schon schief gegangen .... hier kam noch
erschwerend hinzu das Teilbereiche Kerosin getränkt waren
ein teurer Spaß ......
generell sollten man aber die Finger von solchem Bastelkram lassen
XXp
Antwort von Patrick Hagemann:
Ja danke für die Tipps aber mir ist das GEHÄUSE Kaputt gegangen nicht das Band das Band mit den Beiden Spulen ist 100% in Ordnung.
Mit freundlichen Grüßen Patrick Hagemann
Antwort von Peter:
-BEI- Marco:
Öffne mal Deinen Camcorder und sieh Dir bei eingelegtem Band die Bandführung an. Du wirst Dich wundern!
Es gibt aus gutem Grund für DV-Tapes (anders als bei Audio-Tapes) keine Reparatursets: Die mechanische und vor allem die thermische Belastung ist für jedes Klebeband viel zu hoch. Wer unbedingt mit Tesafilm kleben will der soll"s versuchen. Aber nachher nicht heulen wenn eine Generalreinigung fällig wird!
Niemand soll sagen, ich hätte ihn nicht gewarnt....
Viele warnende Grüße
Peter
Videofreunde
Antwort von Marco:
: Wie kann man nur einen solchen Tip geben? Damit hat man gute Chancen sich die gesamte
: Antriebsmechanik samt Kopf zu versauen!
Wenn man das genauso macht, wie ich es unten beschrieben hab, dann kann dabei nichts kaputtgehen, weil diese defekte Stelle niemals mehr mit dem Kopf oder der Mechanik in Verbindung kommmt.
Marco
Antwort von Peter:
ACHTUNG:
Ein gerissenes Band auf GAR KEINEN FALL mit Tesafilm oder sonstigem Klebeband reparieren (auch nicht mit Reparatursets für Audiobänder) !!!
Wie kann man nur einen solchen Tip geben? Damit hat man gute Chancen sich die gesamte Antriebsmechanik samt Kopf zu versauen!
Man kann das Band ca. 1 mm überlappen lassen und mit einem winzigen Tropfen Sekundenkleber fixieren. Die ganze Prozedur sollte man mehrmals vorher üben damit ja keine Klebstoffreste an den Seiten, auch nicht auf der Rückseite der Überlappung austreten (zu viel Klebstoff) und die Überlappung sich nicht abheben kann (zu wenig Klebstoff). Das Band muß genau parallel geklebt werden (Hilfslinien benutzen). Hilfreich ist auch eine leicht angefeuchtete Unterlage damit das Band durch die Adhäsion gehalten wird und nicht an der Unterlage festkleben kann (am besten hält"s mit Spucke).
Das Band an der Klebestelle mit Alkohol oder Spiritus reinigen, kopieren und danach sofort wegwerfen!
Viele Grüße
Peter
Videofreunde
Antwort von Maik:
...ich würde eine zweite neue Kassette nehmen,
das Band aus der alten Kassette rausschrauben
und den Rest des Bandes der alten Kassette ins
neue Gehäuse setzen (das neue Band einfach
wegschmeissen).
-Das halte ich für die sicherere Methode...
Ich hab' noch keine DV- Kassette auseinander
geschraubt, aber bei VHS Kassetten war das
Band meist mit einem Kunststoffclip auf der
Rolle befestigt: es liess sich einigermassen
einfach wechseln.
Beim Abspielen musst Du drauf aufpassen, dass
die Restbandanzeige für beide Kassetten nicht
mehr stimmt, und der Player unter umständen
versucht bis ans absolute Ende zu fahren...
Also rechtzeitig abschalten, sonst ist das
Band unter Umständen wieder futsch.
Have fun,
M.