Frage von marsteini:Hallo,
ich möchte gerne eines meiner beiden Standmikros (dynamisch) oben auf meine Panasonic GS230 montieren. Es handelt sich um ein normales?!? rundes Mikrofon mit XLR-Anschluss. Per Adapter könnt ich es an den Camcorder anschließen, aber mir fehlt eben die pass. Halterung für den Kameraschuh (Bltzschuh) oben. Wo gibts solche Halterungen bzw. wie kann man sich die selber bauen?
Antwort von robbie:
Dynamische Mikrofone sind nicht wirklich für besondere Anforderungen geeignet. Was willst du denn damit aufnehmen?
Antwort von Markus:
Wo gibts solche Halterungen ...?
Vielleicht suchst Du so etwas wie den Beyerdynamic Zubehörschuh-Adapter
BS 86? Damit kann eine (vorhandene) Mikrofonklemme oder auch eine Spinne auf dem Zubehörschuh des Camcorders befestigt werden.
Weitere Links in diesem Beitrag:
Sennheiser ME66 an XM2 befestigen
Ein dynamisches Mikrofon ist ja bekanntermaßen sehr unempfindlich, d.h. es sollte dann schon in einer entsprechend lauten Umgebung eingesetzt werden, in der andere Mikrofontypen übersteuern (z.B. Disco und Formel 1-Rennen).
Antwort von marsteini:
Eigentlich wollte ich es als "internes Mikro"-Ersatz verwenden, außerdem wirkt die Cam dadurch imposanter, womit ich bewirken will, dass ich nicht für nen schlichten Passanten gehalten werde, sondern dass man merkt, dass ich das schon ein wenig ambitioniert als Nachrichtendienst für meine Webseite mache.
Außerdem hätte ich es gern zusätzlich als Handmikro eingesetzt, dass man schnell abnehmen kann und wenns nicht gebraucht wird, auch gleichzeitig wieder aufgeräumt ist...
Ich hatte einmal zwei von meinen Mikros mit nem Mischpult angeschlossen und aus versehen wars dann so laut, dass man garnix mehr verstanden hatte. Mit Mischpult waren die nicht sehr unempfindlich?!?
Antwort von robbie:
Eigentlich wollte ich es als "internes Mikro"-Ersatz verwenden, außerdem wirkt die Cam dadurch imposanter, womit ich bewirken will, dass ich nicht für nen schlichten Passanten gehalten werde, sondern dass man merkt, dass ich das schon ein wenig ambitioniert als Nachrichtendienst für meine Webseite mache.
Da machst du dich lächerlicher, als du wirken willst...
Außerdem hätte ich es gern zusätzlich als Handmikro eingesetzt, dass man schnell abnehmen kann und wenns nicht gebraucht wird, auch gleichzeitig wieder aufgeräumt ist...
Als Handmikro ist ein dynamisches Mikrofon ungeeignet, schon deshalb weil es meist eine Kugelcharakteristik hat, und mehr Umgebungsgeräusche als Gewolltes aufnimmt...
Ich hatte einmal zwei von meinen Mikros mit nem Mischpult angeschlossen und aus versehen wars dann so laut, dass man garnix mehr verstanden hatte. Mit Mischpult waren die nicht sehr unempfindlich?!?
Das hängt vom Mischpult und den Einstellungen ab. Da sollte man natürlich vorher richtig pegeln. Wenn der Gain voll auf Anschlag liegt kriegt kann man sogar einen Kopfhörer als Mikrofon verwenden...
Antwort von Markus:
Eigentlich wollte ich es als "internes Mikro"-Ersatz verwenden...
Das interne Mikrofon ist ein Elektret-/Kondensatortyp, während das dynamische eine völlig andere Tonaufnahme liefern würde. Probiere das mal aus, unabhängig davon, ob es nun richtig passt oder nicht. Der Umgebungston wird viel leiser sein als mit dem eingebauten Mikrofon, es sei denn, jemand stellt sich ganz dicht vor das dynamische Mikrofon und spricht hinein.
Dynamische Mikrofone müssen sich nah an der Schallquelle befinden (beim Hineinsprechen z.B. < 10 cm), denn alles, was weiter weg stattfindet, wird zunehmend ignoriert. Drum eignen sich solche Mikrofone ja auch für Beschallungen, Bühnen und Interviews in lauter Umgebung.
...außerdem wirkt die Cam dadurch imposanter, womit ich bewirken will, dass ich nicht für nen schlichten Passanten gehalten werde, sondern dass man merkt, dass ich das schon ein wenig ambitioniert als Nachrichtendienst für meine Webseite mache.
Egal was man obendrauf packt, ein kleiner Camcorder bleibt selbst für den unbedarften Laien als kleiner Camcorder erkennbar. Zweckdienlicher wäre da schon die Verwendung einer
Matte Box, doch eine solche kostet i.d.R. mehr als ein kleiner Consumer-Camcorder.
Ich hatte einmal zwei von meinen Mikros mit nem Mischpult angeschlossen und aus versehen wars dann so laut, dass man garnix mehr verstanden hatte. Mit Mischpult waren die nicht sehr unempfindlich?!?
Wenn Du ein dynamisches Mikrofon seinem Einsatzzweck entsprechend verwendest, dann ist der Ausgangspegel nicht geringer als bei anderen Mikrofonen auch. Mit der Lautstärke an sich hat das nur wenig zu tun.
Als Handmikro ist ein dynamisches Mikrofon ungeeignet, schon deshalb weil es meist eine Kugelcharakteristik hat, und mehr Umgebungsgeräusche als Gewolltes aufnimmt...
Da muss eine Verwechslung vorliegen, denn die dynamische Bauart ist typisch bei Handmikrofonen (vgl. Gesangsmikrofone) und es sind zumeist Nieren.
Antwort von robbie:
Als Handmikro ist ein dynamisches Mikrofon ungeeignet, schon deshalb weil es meist eine Kugelcharakteristik hat, und mehr Umgebungsgeräusche als Gewolltes aufnimmt...
Da muss eine Verwechslung vorliegen, denn die dynamische Bauart ist typisch bei Handmikrofonen (vgl. Gesangsmikrofone) und es sind zumeist Nieren.
jau, sry, ich war da wohl irgendwo ;)
Antwort von marsteini:
OK, also für Interviews ist es doch geeignet - gut.
Wenn ich wirklich eins für obendrauf haben möchte, welches wäre denn da gut? Was mich persönlich immer stört, sind teilweise Geräusche vom Halten und Drücken der Tasten an der Cam. Zwar ist das bei der GS-230 schon ziemlich unterdrückt, aber manchmal eben doch noch. Viel möchte ich dafür nicht ausgeben, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das hier (
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=302865) wirklich was bringt. Hab schon öfters gelesen, dass das Rode Video Mic ganz gut sein soll?!? Was meint ihr?
Antwort von Markus:
Was mich persönlich immer stört, sind teilweise Geräusche vom Halten und Drücken der Tasten an der Cam.
Das ist eigentlich normal... siehe
Laufwerks-, Zoommotor- und Bediengeräusche - inkl. Tipp zur Vermeidung solcher Störgeräusche.
Viel möchte ich dafür nicht ausgeben, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das hier (
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=302865) wirklich was bringt.
Bis zu einem gewissen Punkt kann man sagen, dass die Klangqualität eines Mikrofons mit dessen Kaufpreis steigt. Einem Mikro für 20 € traue ich jedenfalls auch nichts zu und würde eher nach Markenware ab 65 € schauen (z.B. Hama RMZ-10) oder eben jenes Røde VideoMic. Letzteres bringt sogar eine eigene Spinne mit.
Antwort von marsteini:
Hallo,
ich hab mich grad ein wenig durch andere gleiche Themen durchgelesen. Ich glaub, ich werd das Rode nehmen. Aber noch eine Frage: Kann man das Rode aus dem "Aufhängegestell" (Spinne?) ruasnehmen und als Handmikro verwenden? Eignet es sich dafür? Immerhin bietet Hama, wie das von dir oben genannt, auch "Universal-Mikros" an. In einem anderen Beitrag hast du mal geschrieben, dass jedes Mikro nur für sein Einsatzgebiet geeignet ist (kann ich mir auch gut vorstellen). Wie ist das dann da? Und wie sind dann interne Mikros konstruiert, die doch meistens einen pasablen Ton haben in verschiedenen Einsatzgebieten?
Antwort von Aljoscha.Niko:
Habe das VideoMic nicht, aber den Bildern kann ich entnehmen, dass sich das VideoMic auch aus der Spinne nehmen lassen müsste, befestigung an einer Spinne wäre eigentlich unsinn, denn dann würden ja die Störgeräusche über die Spinne zum Mic übertragen werden, genau um das zu vermeiden gibt's ja Spinnen. Zum in der Hand halten sieht das VideoMic allerdings sehr unpraktisch aus.
Gruß
Antwort von Markus:
Kann man das Rode aus dem "Aufhängegestell" (Spinne?) ruasnehmen und als Handmikro verwenden?
Soweit mir bekannt ist, kann man das VideoMic
nicht aus der Spinne herausnehmen (zumindest nicht ohne die Gummis zu entfernen), da die Halterung ein fester Bestandteil des Mikrofons ist. Aber den zweiten Teil Deiner Frage kann ich bejahen: Das VideoMic eignet sich genauso als Handmikrofon wie das RMZ-10 vom Hama, nur dass das mit der Spinne dann natürlich seltsam aussieht.
Immerhin bietet Hama, wie das von dir oben genannt, auch "Universal-Mikros" an.
Einem Hobbyfilmer kann man Dinge wie "Universalmikrofone" oder auch "Stereo-Richtmikrofone" verkaufen, aber wer mehr Wert auf eine saubere Tonaufnahme legt und sich ein wenig damit auskennt, würde vermutlich nur lachen. Das ist halt immer eine Frage der Relation, des Geldes und was man damit erreichen möchte.
Und wie sind dann interne Mikros konstruiert, die doch meistens einen pasablen Ton haben in verschiedenen Einsatzgebieten?
Ein preisgünstiges (nicht zuuu billiges) Richtmikrofon wird genauso einen passablen Ton erzeugen wie das eingebaute Mikrofon, nur dass die Richtwirkung deutlicher ausgeprägt ist. Mehr noch: Wem die Aufnahme des eingebauten Camcordermikrofons bislang ausreichend erschien, der wird mit einem externen Mikrofon i.d.R. eine deutliche Verbesserung bemerken. Ein Richtmikrofon ist nämlich der erste Schritt weg von "allgemeiner Atmo rund um den Camcorder" und hin zu "Ton von da, woher auch das Bild kommt: Von vorne".
...befestigung an einer Spinne wäre eigentlich unsinn, denn dann würden ja die Störgeräusche über die Spinne zum Mic übertragen werden...
So lange die Aufhängung elastisch ist, spielt es keine Rolle, ob ein Mikrofon nur in die Gummiringe eingeklemmt ist oder ob eine feste Verbindung zwischen dem Mikrofon und den Gummiringen besteht. Wichtig ist nur das Vorhandensein des elastischen Bindeglieds, damit Körperschall nicht weitergegeben wird.
Antwort von Aljoscha.Niko:
So lange die Aufhängung elastisch ist, spielt es keine Rolle, ob ein Mikrofon nur in die Gummiringe eingeklemmt ist oder ob eine feste Verbindung zwischen dem Mikrofon und den Gummiringen besteht. Wichtig ist nur das Vorhandensein des elastischen Bindeglieds, damit Körperschall nicht weitergegeben wird.
So in etwa sollte das klingen. :)
Gruß