Frage von kolesia:Hallo,
ich suche für meinen Camcorder (Mini DV Panasonic NV GS 500 EG-S) nach einem externen Mikrofon. Es sollte vor allem Sprache aufgenommen werden, drin und draussen, mit dem Mikrofon auf der Kamera oder auf einer Mikrofonangel (K&M 23760).
Ich habe mir zwei Mikros ausgesucht:
- Bayerdynamic MCE 86 S 22 CAM für 279 Euro. Dabei ist schon eine elastische Aufhängung EA86, Windschutz WS716, Verbindungskabel MVK 86 - K3 und Blitzschutzadapter BS86 dabei. Also volle Ausstattung. 3 Jahre Garantie. Mikro kann mit Mignon-Batterie betrieben werde, hat auch ein Umschalter.
- Rode NTG2 für 189 Euro. Dazu müsste ich elastischen Halter SM-$ (45 Euro), Rode Fellwindschutz (38 Euro), Verbindungskabel (9 Euro) und Blitzschutzadapter (?) kaufen. Insgesamt wird der Spass teurer sein. Es gibt 10 Jahre Garantie. Um Mikro abzuschalten muss man die Batterie rausnehmen (!).
Ich tendiere zu Bayerdynamic, bin aber noch zu unentschlossen. Hat jemand persönliche Erfahrungen mit einem (beiden) Mikrofonen? Ist das Zubehör (elastische Aufhängung, Windschutz) bei einer dar Varianten besser?
Ich bin für jede Information dankbar, die mir hilft eine Entscheidung zu treffen
vielen Dank
Antwort von Dr. Walter Gesierich:
Bei Theateraufnahmen mit 3 Kameras und separatem Ton wurde so nebenher bei einer Kamera (SONY Z 7) mit dem Rode NTG2 aufgenommen: Beim Umschalten in der Timeline war der Klang und Rauschfreiheit des RODE extrem gut, obwohl bei extrem breiter Freiluftbühne mit 4 Studiomikrofonen über ein sehr gutes Mischpult der Hauptton aufgenommen worden war.
zu dem Beyer Mikrofon habe ich keine direkten eigenen Erfahrungen, aber habe Musikermikrofone von Beyer: ausgezeichneter Klang. Das genannte Mikrofon soll laut Test sehr gut an Kameras sein.
Guter Ton ist schon was tolles, so grüßt Walter
Antwort von TomStg:
Dieses Thema wurde hier schon 3125x behandelt. Bitte Suchfunktion benutzen.
Der Ton wird nicht wesentlich besser, wenn das externe Mic auf dem Zubehörschuh an der Cam betrieben wird. Es gilt: so nah wie möglch an die Schallquelle, um den Raumanteil des Tons so klein wie möglich zu halten. Dies bedeutet für die verschiedenen Einsatzzwecke unterschiedliche Mics; denn ein Universal-Mic gibt es nicht! Dann ist zu klären, ob es beim jeweiligen Einsatz mit einem Mic getan ist, oder ob mehrere Mics gleichzeitg verwendet werden müssen/sollen.
Für Sprache ist entweder ein Mic an der Angel oder ein angestecktes Mic - per Kabel oder per Funkstrecke - sinnvoll. Ein Spezialfall ist die Reportage-/ bzw Interviewsituation, wo auch ein hingehaltenes Mic möglich ist.
Ausserdem muss der Ton nicht grundsätzlich mit der Cam aufgenommen werden - es geht auch mit einem externen Gerät. Inzwischen gibt es eine Menge ordentlicher externer Aufnahmegeräte, siehe zB Videoaktiv. Je nach Aufnahmegerät wird auch die Mic-Wahl beeeinflusst. Bei externen Aufnahmegeräten gibt es fast immer XLR-Stecker und 48V-Phantomspannung. Beides ist für die meisten ordentlichen Mics Voraussetzung.
Und nicht vergessen: es macht keinen Sinn, mehrere Hundert oder Tausend Euros für ein ordentliches Bild sprich Cam auszugeben, aber einen guten Ton für 100 Euro zu erwarten. Ein ordentliches Mic für ein paar hundert Euros anzuschaffen, ist eine einmalige Investiton fürs Leben. Billigdinger a la Hama oder ähnliches sind rausgeworfenes Geld.
Tom
Antwort von Dr. Walter Gesierich:
Tom, Du hast den Job "Ton" perfekt und blitzschnell umrissen. Schön, daß Du einen "Neuen" mit erst 12 Beiträgen, nicht mit nichtssagenden Schnodderbemerkungen abspeist, obwohl das Tonproblem hier sicher (auch von mir) schon oft auf dem Tisch war. Außerdem hat er ja eine konkrete Kaufentscheidung zwischen zwei Mikros angesprochen. Will ich nur mal gesagt haben, weil hier oft Altklugscheißer vergessen, daß sie selbst mal in die Windeln gemacht haben...