Frage von ennui:Hallo,
Ich benötige ein stabiles, robustes, dennoch relativ leichtes Stativ mit Packmaß um 55cm, das man am Rucksack rumtragen kann. Derzeit nutze ich das 190xprob von Manfrotto (1,8 kg) mit einem etwas schwereren Fluidkopf. Das ist ok, wenn man nur einen Auszug auszieht und die Mittelsäule unten lässt, aber ganz ausgezogen verwindet es sich gerne mal bei Schwenks mit starker Dämpfung, was sich dann als Ruckeln am Ende bemerkbar macht (ist eben primär ein Fotostativ). Nun bin ich darauf gestoßen, dass es von diesen Manfrottostativen ja auch Carbonvarianten gibt, speziell das Manfrotto 055CXPRO4. Das wiegt 100 Gramm weniger und wäre gepackt ähnlich lang, weil 3 Auszüge, so weit so gut. Was mir aber nicht ganz klar ist: Ist die 055-Variante denn allgemein soviel robuster gebaut als die 190er-Variante, also auch verwindungssteifer, dass sich der Wechsel überhaupt lohnen würde? Und wenn ja, auch gleichermaßen in der Carbonvariante? In der normalen Aluvariante wiegt das 055 ja mehr als das 190, nur wegen der größeren Länge oder weil es eben auch ansonsten noch stabiler verarbeitet ist? Hat das jemand schon mal verglichen, oder allgemein Erfahrungen mit dem 055 bei Schwenks? Und gäbe es überhaupt ein dezidiertes kompaktes Videostativ mit ähnlichen Specs (Packmaß um 55cm, Gewicht um 1,8 kg)?
 |
Antwort von soan:
Ich behaupte mal ohne die Carbonversion zu kennen: Carbon wird weniger verwindungssteif sein als Alu. Ist bei fast allen Stativherstellern so.
Natürlich kommt es immer auf die Gesamtkonstruktion an. Bei den Foto-Manfrottos (habe selber das 055 X pro B) muss man eben in Kauf nehmen das sie primär für den Fotoeinsatz konzipiert wurden.
Antwort von ennui:
Das ist mir schon bewusst, nur habe ich mit diesen Kriterien noch kein echtes Videostativ gesehen. Oder ich meine sogar, ich habe sogar mal ein höherpreisiges Videostativ irgendwo gesehen, das mit dem gewünschten Packmaß genau für diesen Einsatzzweck gedacht war, aber ich weiß nicht mehr, was das war und finde es nicht mehr. Von Sachtler war es glaube ich nicht.
Ich hätte ja getippt, Carbon ist verwindungssteifer... aber dann hätte sich das wohl erledigt.
Antwort von medikus:
Ein von Dir angedachtes Ideal-Stativ kann's nicht wirklich geben.Mit dem kleinen Packmaß gehen immer mehrere Auszüge einher (3-4fach), naturgemäß werden dann die Rohrdurchmesser immer dünner,von verwindungssteif kann dann nicht mehr die Rede sein.
Das geringe Gewicht ist der nächste Punkt:Ja ideal tragbar, aber im Einsatz dann doch zu leicht,wenn man auch mit längeren Brennweite arbeitet.Solange der Untergrund fest ist,also kein "federnder" Wiesen oder Waldboden geht's noch,aber im anderen Fall könnte das Stativ nicht schwer genug sein,um wirklich verwacklungsfrei,sozusagen bombenfest, seinen Dienst zu tun.
Mit Kompromissen muss man leider leben.
Antwort von ennui:
Naja, der Kompromiss beim 190b ist halt eine geringere Arbeitshöhe ohne zweiten Auszug, damit habe ich aber kein Problem, weil das so mit Kopf und Kamera die Höhe meistens eigentlich sogar ideal ist. Gewicht ist auch nicht zuviel, nicht zuwenig, außerdem hat es da noch einen Haken für Sandsäcke oder meinen Rucksack.
Ich hab nochmal versucht zu erinnern, was ich da mal als Werbung gesehen hatte, also sicher ein Videostativ und jemand hatte es sicher am Rucksack auf dem Foto, war aber auch nicht allzu hoch, war wohl für Reportage und Doku und Tierfilme, und was teures, ich meine Carbon. Gitzo vielleicht?
Antwort von medikus:
Miller-Stative sind da auch ein Geheimtip,wenn auch nicht billig.
Antwort von ennui:
Ja, Miller-Videostative hab ich mir gerade mal kurz angeschaut, sicher feine Sachen dabei. Allerdings fällt auf ersten Blick auf, dass das da gar keine gedoppelten Beine sind auf den Fotos, und die tw. nicht mal eine Spinne haben, die Stative. Sieht eher ähnlich aus wie bei mir. Geht also scheinbar auch so. Was ich suchte, war jetzt aber auch nicht dabei.
Antwort von medikus:
die Traveller-Serie von Gitzo könnte eventuell das Richtige sein.
Antwort von ennui:
falscher thread... verschoben
Antwort von srone:
Ich behaupte mal ohne die Carbonversion zu kennen: Carbon wird weniger verwindungssteif sein als Alu. Ist bei fast allen Stativherstellern so.
Natürlich kommt es immer auf die Gesamtkonstruktion an. Bei den Foto-Manfrottos (habe selber das 055 X pro B) muss man eben in Kauf nehmen das sie primär für den Fotoeinsatz konzipiert wurden.
bei gleichem rohrdurchmesser/wandstärke ist carbon wesentlich stabiler und verindungssteifer als alu, aber wie du auch sagst eine frage der gesamtkonstruktion.
lg
srone
Antwort von ennui:
Ja was denn nu?! Dann wäre ja das Carbon-055 wohl doch noch stabiler als das 190B. Vorausgesetzt, es ist nicht einfach nur länger als das, sondern eben auch anders konstruiert, robuster, Dicke der Rohre etc. Ich blick da nicht mehr durch.
Antwort von srone:
keinen händler in der nähe zum testen? ein stativ würde ich vorher "anfassen" wollen.
zum anderen wird im flugzeugbau gerade massiv aluminium durch carbon ersetzt, warum wohl?
lg
srone
Antwort von ennui:
Sicher, bevor ich mir eins wirklich kaufe, sehe ich es mir auch mal an. Aber ich wollte erst mal klären, ob das überhaupt so hinhaut wie gedacht, oder ob das 055 doch nur so eine Art verlängertes 190 ist. Was mir jetzt auch immer noch nicht klar ist. Wenn es so wäre, kann ich mir den Weg sparen.
Ich hätte ansonsten auch gedacht, dass Carbon dem Alu mindestens gleichwertig, wenn nicht sogar überlegen ist. Nur wegen dem Gewicht würde doch sonst niemand das dreifache zahlen, wenn es dann hinterher alles verwackelt, weil das Ding zu instabil ist.
Antwort von medikus:
gegenüber dem 190er sind ja die Rohrdurchmesser der 055er-Serie schon mal größer.
Antwort von ennui:
Das klingt vielversprechend. Ich las jetzt auch Rezensionen, wo Leute mal die beiden Varianten des 055 verglichen haben: beim Carbon ist der Durchmesser der Rohre wohl jeweils noch 2mm kleiner, es soll aber trotzdem größere Steifigkeit besitzen als das normale. Lohnt sich wohl doch, das mal anzukucken.