Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Macrovision VHS Kopierschutz?



Frage von Stefan:


Ich habe mir bei eBay 3 VHS Filme bestellt, alles Originale. Diese wollte ich dann digitalisieren, an meinem PC (Habe eine Grafikkarte mit integriertem TV-Tuner). Ich schließe also den Videorekorder an den PC an (Über Antennenkabel). Teste mit der Software ATI-Multimedia-Center (da es sich um eine ATi Radeon All in Wonder 9500 handelt) das Bild und es geht. Ich sehe das Bild des Videorekorders. Ich kann den Film sehen und hören. Allerdings kann ich ihn NICHT mitschneiden, ich bekomme die Fehlermeldung, dass das Signal Kopiergeschützt ist.

Also da war ich wirklich sehr sehr sehr aufgewühlt und habe mich tierisch aufgeregt, was das denn soll.

Nachdem mein Puls sich wieder regulierte habe ich recherchiert und herausbekommen, dass es sich bei dem Kopierschutz offensichtlich um Macrovision handeln muss.
Es gab dafür auch decoder, mit neuem Urheberrrecht sind die Dinger illegal geworden und ich kann nirgens mehr einen kaufen.

Wie bekomme ich die Bänder jetzt digitalisiert, denn wie jeder hier weiß wird die Bildqualität ja nicht besser, wenn man sie öfter anschaut.

bin für jede Hilfe äußerst dankbar!



Space


Antwort von Peter S.:

Die Karte hat doch auch Videoeingänge. Darüber ist die Bildqualität erheblich besser als über Antennenkabel. Treten die Störungen auch über Video-in auf? Ansonsten hätte ich noch einen funktionierenden "Digital Stabilizer" herumliegen, den ich nicht mehr brauche. Meine DC30 und der Analog-Eingang der Videokamera ignorieren derlei Störungen...
MFG Peter


Space


Antwort von Markus:

Hallo Stefan,

der TBC-Enhancer von Electronic Design kann Dir auch weiterhelfen, ist aber nur noch gebraucht zu bekommen (den Hersteller gibt es inzwischen nicht mehr).

Halte die Augen offen: http://search.ebay.de/tbc-enhancer_Foto ... 2denhancer (aktuell wird keiner gehandelt).

Liebe Grüße
Markus

www.behrendt.tv


Space


Antwort von Stefan:

Ich habe es auch schon am Composite Eingang getestet, dann bekomme ich zwar keine Fehlermeldung, habe aber einen dicken weißen Streifen im Bild.

Wo bekomme ich denn Geräte her, die mir den Macrovision umgehen? bzw. um legal zu bleiben, "das Bild verbessern"



Space


Antwort von Stefan:

Danke schön für eure Hilfe.

Kann man solche Geräte auch irgendwo leihein? denn ich wollte nicht so veil geld dafür ausgeben.



Space


Antwort von Liese13:

Hallo Stefan

ich hätte da noch eine andere Möglichkeit und zwar folgende:

Vorweg noch:
Ich habe mir ein Spiderman Zeichentrickvideo und die 3 Spiderman Filme aus den '76, '78 und '80ern bei ebay ersteigert und wollte diese mit meinem Canon CamCorder MV 700 digitalisieren.

Vorgehensweise:
Ich gehe also vom VHS-Recorder mit einen ScartStecker (Umschaltbar in/out) und einem Kabel welches an der einen Seite 3 Stecker (rot, weiß, gelb) hat (diese steckt man in den Scart Stecker) und an der anderen nur einen Stecker an meinen CamCorder. Von dort aus gehe ich per FireWire an meinen PC!
Soweit so gut. Doch als ich anfangen wollte zu Capturen liefen sehr viele weiße Streifen durchs Bild.

Lösung:
Ich habe einen Kennwood-Receiver 4070D (glaube so war die Bezeichnung). Der hat hinten einige Eingänge. z.B.: ist da ein Eingang "Video 1". Dazu gibt es auch noch einen Ausgang "Video 1".
Jetzt habe ich das Signal vom Videorekorder in den "Video 1- Eingang" gestöbselt (also einen gelben, einen roten und einen weißen).
Dann bin ich von dem "Video 1- Ausgang" an meinen CamCorder!
Siehe da, der Kennwood-Verstärker hat diesen Macrovision-Schutz außer Kraft gesetzt.

Ich hoffe ich habe jetzt nicht zu detailiert alles beschrieben. Aber es funktioniert!

Anmerk.:
Diese Anleitung soll nicht zur Erstellung von Raubkopieen dienen sondern soll das Digitalisieren von alten VHS-Bändern mit einem Macrovision-Schutz ermöglichen. Vorraussetzung ist das auch das VHS-Band im Besitz des jenigen ist der es für SICH digitalisieren möchte.

Ich hoffe ich konnte auch nach so langer zeit noch jemanden damit helfen.

MFG
Steven

Space


Antwort von Stefan:

Puh, da hast Du nochmal Glück gehabt ;-)

Weil... das war kein Macrovision-Schutz mit den weissen Streifen.

Wäre es ein Schutz gewesen, hätte der Camcorder beim Analog-In vermutlich eine "Copy Inhibited" (o.ä.) Meldung ausgegeben, weil einige Digitalisierchips den Macrovisionsschutz erkennen (müssen, Industriezwang).

Bei einer analogen Überspielung erkennt man eine Sorte von Kopierschutz, wenn das Bild zeitweise sonderbar dunkel ist bzw. die Bildhelligkeit estrem pumpt, weil der Eingangsverstärker des Ziel-Videorekorders anfängt zu übersteuern.

Viel Glück
Der dicke Stefan

Space


Antwort von Liese13:

Hallo Stefan

bist du dir da sicher das das kein Macrovision-Schutz ist? Denn als ich überspielen wollte waren viele weiße Streifen im Bild die sich, na sagen wir mal, nach ner Minute zu einem ganz weißen Bild zusammen gesetzt haben. Das war dann vieleich 2 sek.! Danach nicht mehr und das ganze Spiel ging wieder von vorne los.
Aber als ich den Receiver dazwischen geklemmt habe ging alles einwandfrei!

Konntest du dein Problem mit dem Macrovision-Schutz eigentlich anderweitig lösen? Würde mich mal interessieren wie!

Mal gleich noch ne Frage:
Wie ist das jetzt eigentlich rein rechtlich gesehen? Darf ich nun VHS auf DVD überspielen wenn ich das Original habe?
Hier im Forum geht das nicht so klar hervor! Die einen meine JA die anderen NEIN.
Ich mein angenommen ich habe eine herkömmliche Musik-CD und ich würde diese für's Auto auf Kassette überspiele, ist das dann illegel obwohl ich das Original besitze? Oder gibs da wieder unterschiede zwischen Musik und Video?

MFG
Steven

Space


Antwort von Stefan:

Nee, sicher bin ich mir nicht.

Deshalb habe ich jetzt im Netz nachgesehen. Eine Stelle habe ich gefunden, wo geschrieben wird, dass manche Grafikkarten bei Video-in mit Macrovision ein weisses Bild produzieren. Von Streifen steht dort nix.

Kann also doch sein, dass sich der AD-Chip in der Canon ähnlich verhält. Warte mal - eigentlich müsste dazu was auch in dem Handbuch des Camcorders stehen. Ala "Warum erhalte ich nur ein weisses Bild beim Aufnehmen von analogen Videoquellen?". Oder mal mit einem DVD Player und Kauf/Miet-DVD spielen... Und das Farbpumpen würdest Du sehen, wenn Du von einem Videorekorder auf einen anderen überspielst.

Um nicht falsch verstanden zu werden - ich habe keine Probleme mit Kopierschutz. Wenn meine Sony meint "Copy Inhibited", dann ist das halt so.

Rein rechtlich? Musst Du einen Rechtsverdreher ;-) fragen.

Ich habe aus den Diskussionen verstanden, dass man für private Zwecke eine gewisse Zahl von Kopien anfertigen kann, wenn dabei nicht durch technische Maßnahmen ein vorhandener Kopierschutz umgangen wird.

Auf dem letzten Nebensatz beruhen einige - legal erhältliche - AudioCD und DVD Kopierprogramme. Beim normalen Abspielen des Mediums wird das was Du hörst oder siehst mitgeschnitten.

Das direkte Auslesen von kopiergeschützten Daten vom dem Medium und ggf. das Entschlüsseln ist nicht erlaubt und die Tools dafür zu verbreiten und Hinweise zur Nutzung solcher Tools zu geben in der Regel auch nicht.

Viel Glück
Der dicke Stefan

Space



Space


Antwort von Markus:

Hallo zusammen,

wen das Thema näher interessiert, kann sich im Urheberrechtsgesetz (UrhG) informieren. Speziell § 53 und § 95a bringen Licht ins Dunkel der Privatkopie und deren (Kopierschutz-)Grenzen.

Space


Antwort von Jan:

Hallo,

ich habe bis jetzt jede CD,VHS oder DVD im Orginal gekauft.

Wenn es sich um den Macrovision"s Kopierschutz dreht, hier ein Tip für Besitzer des Orginalbandes für eine Sicherheitskopie . Es ist zb möglich mit den älteren Canopus ADVC 100 bestimmt auch mit den aktuellen 50,110,300.

Der Konverter erkennt den Kopierschutz. Identifiziert er das Störsignal, blinkt die Statusleuchte. Den Eingangsschalter 15 sek. lang drücken, und schon erscheint das Bild, jetzt ohne Macrovision Signal, wieder klar.


LG
Jan

Space


Antwort von boesermietzekater:

hallo zusammen,

ich bin neu hier, muss aber meine entdeckung gleich kunt tuhen.
ich wollte auch meine vhs videos digitalisieren, dazu habe ich einen LG videorekorder und eine sharp dvd rekorder mit festplatte zu verfügung. mein dvd rekorder zeigte jedoch auch immer an, dass das video kopiergeschütz ist. jetzt habe ich woanders gelesen das man die geräte einfach über den antennenanschluss miteinander verbinden soll. gesagt getan. das funktionert anfangs jedoch auch nicht. erst nach ein wenig hin und her probieren gings. ich habe einfach bei der sendereinstellung am dvd rekorder die feineinstellung etwas verschlechter. das bild und der ton haben dadurch keines wegs gelitten (was soll bei videos auch schon noch leiden) aber dafür war der kopierschutz weg, zumindest wurde er vom dvd rekorder nicht mehr erkannt. jetzt klappts super mit dem überspielen.

diese anleitung ist nicht als anleitung für die erstellung von raubkopien zu verstehen sondern lediglich zur erstellung von sicherheitskopien !

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum


Wettbewerb Nikon

Gewinne eine Nikon Z8

im Create-a-Cut Wettbewerb von slashCam und Nikon


Einreichfrist verlängert bis 21.4. - mehr Info >

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Vergiftete Bilddaten als Kopierschutz - neues Tool soll KI-Training sabotieren
S-VHS nach Video-DVD
Kein Video beim abspielen von VHS-Kassetten
Digitalisierung von VHS-C Kassetten
VHS / Hi8 Camcorder Digitalisierung Bild wackelt
VHS PC Import
VHS Digitalisierung 2 Probleme
VHS zu DVD
S-VHS digitalisieren am Festplattenrecorder
VHS-C Camcorder JVC GR-AX638E kein Bild nur Ton
Bildfehler bei Digitalisierung von VHS-C
VHS ntsc Bildstörungen
VHS Digitalisieren, plötzlich Bildfehler
VHS Digitalisierung mit TBC (Problem)
Kostenlose Filme auf VHS oder DVD für Alle? FreeBlockbuster.org
VHS-Reinigungskassette ungefährlich/sinnvoll?
VHS-C - Qualität zuerst gut, dann plötzlich miserabel
VHS-Rekorder gibt Bild nur mit Alkohol auf Trommel wieder




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash