Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Infoseite // Letzte Fragen vor Kauf (Panasonic HDC-SD300)



Frage von amlug:


Hallo an alle,

ich möchte die Panasonic HDC-SD300 kaufen. Bei Geizhals hat die Seite electronic4you.net einen günstigen Preis, viele sehr gute Bewertungen (und vor allem: die Kamera auf Lager). Oder hat vielleicht jemand mit diesem Anbieter schon schlechte Erfahrungen gemacht und/oder würde einen anderen vorschlagen?

Garantie: Wie läuft das? Geht das über den Anbieter oder direkt an Panasonic?

SDHC-Karten: die SD 300 braucht 17 Mbit/s, also Class 4, richtig? Lohnen sich die teuersten Karten von SanDisk oder kann man auch billige nehmen?

Akku: originale Zusatzakkus von Panasonic sind schon ziemlich teuer. Sind billigere von Hama eine Alternative? Welchen Typ müsste man bei denen nehmen?

Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand diese Fragen beantworten könnte. Vielen Dank und viele Grüße,

amlug

Space


Antwort von Frank B.:

Hallo amlug,
hab mir gestern eine gekauft. SD Karte hab ich Class 4 von Panasonic genommen. Etwas teuer, aber ich wollte auf der sicheren Seite sein. 16 GB reichen auch erst mal eine Weile.
Garantie müssten 2 Jahre sein bei einem deutschen Händler. Der Händler ist Ansprechpartner im Garantiefall.
Einige Akkus von Drittanbietern haben das Problem, dass sie keine Restlaufzeit-Anzeige ermöglichen, was schon Mist ist. Ob das bei allen bzw. Hama so ist, habe ich noch nicht rauskriegen können. Einige billige scheinen auch mechanische Probleme mitzubringen (klappern, Kontakte verbiegen, passen nicht richtig).

Frank

Space


Antwort von amlug:

Ah ok, vielen Dank. Dann nehm ich wohl auch die Panasonic-SDHCs.
Sonst jemand, der mit Ersatzakkus von alternativen Anbietern Erfahrung hat?

Space


Antwort von Neufilmerin:

Hallo,

wichtig finde ich auch noch, dass man je nach Wahl einen Weitwinkel-Aufsatz hat.

Ich habe von meinem aktuellen Camcorder noch den Raynox HD-6600 Pro 52. Mit Filteradapter. In kleinen Räumen eine sehr gute Lösung.

Ich bin nur etwas ratlos, was mir so ein Weitwinkel bei einem HD-Camcorder bringt? Immerhin kaufe ich mir den, um etwas bessere Bildqualität zu erhalten.

Da Ihr ebenfalls den Panasonic Camcorder kauft/ gekauft habt, würde mich eine zweite Meinung interessieren. Werdet Ihr einen Weitwinkel-Aufsatz verwenden - obwohl die Bildqualität sicherlich leidet?

Viele Grüße

Regina

Space


Antwort von edgar:

Hallo amlug,
hab mir gestern eine gekauft. SD Karte hab ich Class 4 von Panasonic genommen. Etwas teuer, aber ich wollte auf der sicheren Seite sein. 16 GB reichen auch erst mal eine Weile.
Garantie müssten 2 Jahre sein bei einem deutschen Händler. Der Händler ist Ansprechpartner im Garantiefall.
Einige Akkus von Drittanbietern haben das Problem, dass sie keine Restlaufzeit-Anzeige ermöglichen, was schon Mist ist. Ob das bei allen bzw. Hama so ist, habe ich noch nicht rauskriegen können. Einige billige scheinen auch mechanische Probleme mitzubringen (klappern, Kontakte verbiegen, passen nicht richtig).

Frank Bei den Akkus empfehle ich die Originalen zu verwenden - wegen der Garantie, die sonst im Fall der Fälle erlöschen könnte!?

Und... ein Händler gibt eine Gewährleistung und nur der Hersteller selbst gibt eine Garantie!

Gruß edgar

Space


Antwort von amlug:

Bei den Akkus empfehle ich die Originalen zu verwenden - wegen der Garantie, die sonst im Fall der Fälle erlöschen könnte!? Sicher? Oder deutet das Fragezeichen an, dass du es nicht genau weißt?
Und... ein Händler gibt eine Gewährleistung und nur der Hersteller selbst gibt eine Garantie! Was genau ist die Gewährleistung in Abgrenzung zur Garantie?

@Neufilmerin: Ich bin bisher immer ohne WW-Aufsatz ausgekommen. Wäre noch Geld übrig, würde ich es mir überlegen, aber ich will mir lieber eine Steadycam anschaffen...

mfg amlug

Space


Antwort von edgar:

Vielleicht hilft das weiter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Garantie

Aber egal, im Schadensfall ist wohl immer erst der Händler der erste Ansprechpartner. Er leitet dann ggf. weiter...

Gruß Edgar

Space


Antwort von Jan:

Hallo,


das wird selbst von hochstudierten Leuten noch fabriziert - Garantie und Gewährleistung in einen Topf hauen.


Ist eigentlich ganz einfach, um es kurz zu machen:

Gewährleistung 2 Jahre in Deutschland Pflicht.
Aber !!!!

Nach 6 Monaten dreht sich die Beweisslast (BGB 337 nachlesen), dass heisst der Hersteller kann dem Kunden die Beweisslast aufzwingen (liegt in seinem Ermessen). Er kann also nach seiner Garantie zb Canon 1 Jahr, nach 13 Monaten des Kaufes, dir die vollen Reparaturkosten aufzwingen, er kann es aber auch auf die eigene Kappe nehmen oder 50:50 splitten.


Bei 2 Jahren Garantie ist die vorgeschriebene deutsche 2 Jahre Gewährleistung vollkommen Wurst, weil hier Panasonic 2 Jahre garantiert, dass kein Schaden vorkommen darf - anfallende Reparaturkosten gehen also auf Panasonic.

Ausser Fallschäden & Wasserschäden oder wie schon beschrieben durch Benutzung von defekten & billigen Fremdzubehör (zb Akkus ohne Überspannungsschutz wie zb die Ebay 5 € Teile).



Canon gibt leider nur 1 Jahr Garantie, bei den Fotoherstellern ist zb Kodak auch mit einem Jahr dabei. Panasonic, JVC und Sony geben reine 2 Jahre Garantie, Panasonic dazu noch auf jede Kamera (egal woher sie kommt) 1 Jahr Garantie weltweit.


Da Internethändler gerne Grauimporte verkaufen - gerade die günstigsten Anbieter - wird bei einem Garantiefall, deine vorher vielleicht 50-100 gesparten € in 300 € Reparaturkosten gewandelt. Das kommt besonders oft bei Canon und Sony vor, die gnadenlos Garantiereparaturen von Grauimporten ablehnen.


Der Internethändler wird dem Kunden in dem Fall allein lassen und bei jedem Einschicken des Kunden die Kamera nicht an Canon & Sony weitergeben, sondern dem Kunden die Kamera wenn es nötig ist 5x zurückschicken - mit der Nachricht - wurde repariert. Kann man in vielen Foren & Bewertungen nachlesen.

Ich hatte erst die letzten Wochen einen Canon Kunden - Grauimport beim so beliebten Redcoon gekauft - Canon hat abgelehnt. Kunde darf verschrotten oder die 158 € selbst bezahlen. So kanns auch gehen.


Ihr seht schon billig ist nicht immer billig.


In einigen Geschäften ist der SD 300 Preis ca 50-90 € teurer, bitte die Nachnahmekosten bei Internetfirmen von teilweise 15 € nicht vergessen.


Ich finde bei 50-90 € bei knapp 1000 € Kamera Wert ist eine sichere Garantie, ein Ansprechpartner in allen Fragen, schnelle & kostenlose Verschickung zu den Firmen nicht zu teuer, aber das müsst ihr wissen.

Ich habe zb aktuell die SD 20 für 499 € (viele andere Ladengschäfte auch) - die gibts im Internet mit Versandkosten auch nicht billiger, das gilt für einige Kameras der Klasse.


Fremdakkus gibt es wenige, das liegt an den kopiergeschützten VBG Akkus. Panasonic möchte gerade durch neue Kontakte bei den Akkus sämtliche Fremdhersteller von ihren Kameras wegbringen. Im Fotobereich gibt es auch dauernd neue Firmwareupdates, die Fremdakkus sperren (beim Kauf einer neuen Kamera möglicherweise schon auf die Kamera gespielt). Dann gehen erst einmal gar keine Fremdakkus mehr.



Bei grösseren Zulieferfirmen wie Hama zb ist mir kein VBG Akku bekannt.



VG
Jan

Space


Antwort von amlug:

Hallo Jan, vielen Dank für die Aufklärung. Du hast mich da auf etwas aufmerksam gemacht, das eigentlich klar ist, woran ich aber trotzdem nicht gedacht habe.

Grundsätzlich kaufe ich auch lieber im Laden (meinen bisherigen Camcorder und meinen Fotoapperat habe ich bei einem lokalen Fotohändler erworben). Bei diesem Camcorder liegen aber 150 Euro zwischen dem Online-Preis und dem Preis bei Saturn. Wobei ich noch nicht bei kleineren Händlern nachgefragt habe, weil ich annahm, dass es dort eher noch teurer ist.

Beim ausgewählten Anbieter ist die volle Bezeichnung des Camcorders "PANASONIC HDC-SD300EG-K Black", mit dem Hinweis "Deutsche Ware!" - ich weiß nicht, ob man sich auf letzteres verlassen kann, aber ich sollte die Bestellung zurückschicken können, wenn es sich nicht um genau dieses Produkt mit genau dieser Bezeichnung handelt, habe ich recht? Ich habe im Internet recherchiert, dass nur Modelle mit diesem Kürzel -EG ("Europe Germany") in Deutschland Garantie haben (K soll für schwarz stehen). Demnach wäre dies kein Grauimport und die Garantie kein Problem - oder?

Edit: Ich würde wohl bei Fotomundus bestellen. Der Anbieter scheint seriös zu sein, ist aus Deutschland und wird hier im Forum häufiger positiv erwähnt (einmal mit dem konkreten Hinweis, dass es sich bei dem erworbenen Produkt um deutsche Originalware mit dt. Garantiekarte handele). Kamera gibts dort inkl. Versand für nur 30 Euro mehr (bei Nachnahme zzgl. 6 Euro), auch mit ausdrücklicher deutscher Typenbezeichnung.

Bzgl. des Akkus habe ich mich überzeugen lassen, ich werde bei Bedarf ein originales bestellen.

Space



Space


Antwort von Neufilmerin:

Hallo,

da ich nun den Panasonic 300 SD Camcorder bestellt habe, interessiert mich das Zubehör.

Mit Sandisc-Speicherkarten habe ich in anderen Geräten gute Erfahrung gemacht und würde dabei bleiben wollen. Ultra II Ich kenne allerdings nur kleine Speichergrößen.

Meine Frage: 16 oder 32 GB? Hat es Risiken gleich eine 32 GB-Speicherkarte zu kaufen? Ich brauche an einem Nachmittag/ Abend ca. 2,5 Stunden Speicherplatz. Sind die Speicherkarten mit 16 GB weniger anfällig für Ausfälle?

Würden in bester Qualität denn ca. 2,5 Stunden auf eine 16 GB passen?

Viele Grüße

Regina

Space


Antwort von Jan:

@ amlug - na ich habe die SD 300 für 999 € da, also eher 80 € zu den bekannteren Internethändlern.

Es geht jetzt aber mal gar nicht um Firma XYZ, man sollte nur ehrlich gegenüberstellen. Klar, gibts auch zufriedene Internetkunden. Ich kaufe meine Bücher, CDs auch fast nur bei Amazon - und bin recht begeistert von den schnellen Lieferungen und der erstklassigen Auswahl. Manche User gehen aber lieber in den Buchladen um sich intensiv zu beraten.

Soll jeder machen, wie er es für richtig hält.



Ja, bei Panasonic hätte ich die geringsten Bedenken, da die Firma eine weltweite Garantie von 1 Jahr vergibt. Bei anderen Firmen ist ganz deutlich die Rede von Europagarantie - Sony und Canon nehmen das ganz genau. Nach deiner Beschreibung klingt das nach Deutschlandware. Es soll aber Firmen geben, die Fremdakkus in den Originalkarton legen - liest man ab und zu bei einigen Anbietern.


@ Neufilmerin

Also die San Disk Ultra ist eh relativ schwer defekt zu bekommen, kommt wirklich sehr selten zum Tausch. 32 GB noch seltener, aber die werden ja deutlich weniger verkauft.

Aber bitte nicht die einfache San Disk (blau - rot) kaufen, das Niveau ist deutlich darunter.


Eigentlich müssten die 16 GB sogar schneller sein - da sie weniger "suchen-adressieren" müssen, in Geschwindigkeitstests von Usern & Magazinen liegen aber eher die 32 GB Karten davor. Das könnte an besseren Bauteilen der grösseren & teureren Karten hindeuten. Bei San Disk & Panasonic Karten sind die baugleichen aber grösseren Karten als gleichschnell eingestuft.


Erstaunt hat mich nur, dass Panasonic eine Class 2 Karten für ausreichend hält (Bedienungsanleitung SD 300), obwohl die Mindestgeschwindigkeit von 2 MB/s = 16 MBit/sek also Class 2 Karte so gerade die 17 MBit der Aufnahmegeschwindigkeit der SD 300 in bester Qualität ermöglicht (nach den Zahlen eigentlich nicht zu 100 %).

Da Panasonic oft einen extra Pufferspeicher verwendet - geht es wohl trotzdem, wenn die Kamera in bester Qualität aufnimmt, und die Karte kurzzeitig minimal hinterherhängt.

Canon sperrt sofort die Aufnahme bei einer Class 2 Karte.


Ja, so um die 2 Stünden bei 16 GB - aber Vorsicht - das ist eine Vorausberechnung der Kamera, die Zeit kann schon variieren.





VG
Jan

Space


Antwort von Neufilmerin:

Hallo Jan,

vielen Dank für die Antwort.

Ich habe mich inzwischen für die SanDisk SDHC Ultra II 32GB entschieden.

Viele Grüße

Regina

Space


Antwort von Neufilmerin:

Hallo,

inzwischen habe ich die SanDisk SDHC Ultra II 32GB mit h2testw_1.4 getestet und komme nur auf eine Schreibrate von ca. 11 MByte/s. Keine Fehler gemeldet.

Dieser Wert erscheint mir etwas gering? Weil auf der Verpackung 15 steht. Eingelesen habe ich die Karte mit dem Cartreader am PC.

Ich möchte diese SanDisk SDHC II 32GB mit dem Panasonic 300 SD Camcorder verwenden. Sind denn die 11 MByte/s schnell genug?

Ich werde es erst übermorgen am Camcorder ausprobieren können.

Viele Grüße

Regina

Space


Antwort von actaion:

Hallo,

Dieser Wert erscheint mir etwas gering? Weil auf der Verpackung 15 steht. Eingelesen habe ich die Karte mit dem Cartreader am PC.

Ich möchte diese SanDisk SDHC II 32GB mit dem Panasonic 300 SD Camcorder verwenden. Sind denn die 11 MByte/s schnell genug? Die Antwort steht schon 2 Posts über Deinem.

Space


Antwort von Neufilmerin:

Hallo actaion,

sorry, das hatte ich jetzt überlesen. Ich komme mit diesen MByte/s noch völlig durcheinander.

Viele Grüße

Regina

Space


Antwort von Jan:

Die 15 MB/sek sind aber nicht immer schaffbar für die Karte. Damit die Firmen nicht so leicht "bescheissen" können, gibts ja die Klassen.


Und da die Ultra Class 4 bekommen hat, sind 15 MB/sek auch ein wenig hochgegriffen, da es noch Class 6 (immer 6 MB/sek Lese & Schreibgeschwindigkeit) und Class 10 (immer 10 MB/sek) gibt.

Class 4 reicht bei allen Consumern aus, nur die neue Olympus E P 1 möchte gern eine Class 6 haben. Das liegt bei dem Modell aber auch an den Spezial Effekten mit der Kamera bei der Videofunktion und der Datenrate von 33 MBit/sek & mit MJPEG Aufzeichnung.

VG
Jan

Space


Antwort von Neufilmerin:

Hallo Jan,

vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Das habe ich verstanden und bin beruhigt.

Viele Grüße

Regina

Space


Antwort von Neufilmerin:

Hallo,

ich habe noch eine Frage zu SDHC Speicherkarten.

Was passiert denn mit der Karte, wenn bei einer Aufnahme der Akku ausfällt? Ist dann die komplette Aufnahme in Gefahr oder nur die letzten Sekunden?

Ein Akkuaufall kann ja leider passieren und da interessiert es mich, ob man die Aufnahmen (vielleicht durch "Pause" drücken) auf der Karte irgendie speichern/ sichern kann?

Viele Grüße

Regina

Space



Space


Antwort von Jan:

Gute Frage !



Ich denke das könnte Firmenabhängig sein.


Bei Digicams habe ich das auch oft bemerkt, wenn bei mancher Kamera der Saft weggeht, also der Akku leer wird, fahren manchen Firmen (zb Panasonic) immer noch die Optik ein und gehen dann aus. Andere Firmen sind innerhalb von 1 sek mit ausgefahrener Optik "tot" und sagen gar nichts mehr.


Das sollte man wohl vorher testen. Weil ja eine Datei 4 GB (grösser darf eine Datei nicht sein) haben kann, wäre es ärgerlich, wenn die ca 30 min (bei Sony oder Pana) oder die ca 20 min (Canon & JVC mit 24 MBit/sek) futsch wären.


Hab ich nie getestet, weil ich ein vorbildlicher Filmer bin (immer grosser Akku dabei) und selten bin zu 1 % filme. Obwohl bei der Sony PD 170 MiniDV Kamera habe ich schon einen 960er leer bekommen, die Kamera ging dann aus (nach mehrmaliger Warnung). Aber Kassetten sind etwas anderes, ich würde aber trotzdem sagen, dass die komplette 4 GB Datei bei Flashspeicherbenutzung nicht futsch ist, da die Kamera ja zwischendrin speichert.


Pause betätigen ist wohl die sicherste Variante um komplette Daten zu erhalten.





VG
Jan

Space


Antwort von partylogger:

Ich habe die TM300 (baugleich zur SD300, aber mit zusätzl. 32GB internem Flashspeicher). Ich verwende Drittakkus schon seit Generationen von Kameras und Camcordern (außer bei meiner GH1, da ist die Verwendung von Drittakkus per Firmware unterbunden).

Gut, die Drittakkus haben ein gravierendes Problem:

Keine Anzeige der Restkapazität (außer man hat welche, die eine integrierte Kapazitätsanzeige haben. Risisko: es geht einem bei der laufenden Aufnahme der Saft weg. Dies quittiert die TM300 direkt mit einem Fehler in den Steuerungsdaten der SD-Karte oder dem internen Speicher (was halt grad aktiv war). Nach einer kurzen Anzeige "Reparatur läuft" waren bisher noch nie Daten weg.

Zudem achte ich bei den Drittakkus darauf, nicht welche zu nehmen, deren Herkunft nicht gesichert ist. Die üblichen Schutzmechanismen gegen Kurzschluss, Überladung etc. müssen schon vorhanden sein.

Ich tue mich aber echt schwer damit, völlig überteuerte Akkus der Hersteller zu erwerben, nur weil diese zu kniepig sind, ihren leistungsstärksten Akku den Geräten beizulegen.

Space


Antwort von Neufilmerin:

Vielen Dank für die Antworten.

Ja, sehe ich genauso. Ich kaufe zwar keine Original-Akkus, aber achte doch auf Qualität. Die nicht vorhandene Restlaufanzeige versuche ich damit zu umgehen, dass ich einen größeren Akku kaufe (als ich beim Filmen brauche), um am Ende noch Luft zu haben...

Ich hoffe, dass ich nie einen Akkuausfall erleben muss. Wenn doch, schreibe ich dann hier, wie es um die Daten steht. ;-)

Ich hätte noch eine Frage und zwar zur Bildqualität:

Warum stellt die Automatik nur die zweit höchste Bildqualität ein? HG? - Ich habe diese Einstellung in HA geändert.

Abgesehen vom Speicherplatz hat HA Nachteile? Wie gesagt, HG war automatisch eingestellt (muss ja einen Grund haben?).

Viele Grüße

Regina

Space


Antwort von partylogger:

.....

Warum stellt die Automatik nur die zweit höchste Bildqualität ein? HG? - Ich habe diese Einstellung in HA geändert.

Abgesehen vom Speicherplatz hat HA Nachteile? Wie gesagt, HG war automatisch eingestellt (muss ja einen Grund haben?).

...... Also meine TM300 schaltet bei Automatik oder intelligenter Automatik (iA) nicht auf eine bestimmte Qualitätsstufe der Aufnahme. Dies ist Deine eigene prinzipielle Grundeinstellung und unabhängig von den automatischen Einstellungen wie Weißabgleich, Blende etc. Allerdings wird die Kamera ab Werk oder nach Reset auf HG ausgeliefert, bzw. zurück gesetzt.

Space


Antwort von amlug:

@partylogger und Neufilmerin: Welche Drittakkus verwendet ihr denn in der Panasonic? Würde mir selbst welche kaufen wollen.

Viele Grüße
amlug

Space


Antwort von Jan:

In den aktuellen Bedienungsanleitungen empfiehlt Panasonic für die SD 300 eine Class 4 Karte, nur als Nachtrag.


VG
Jan

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


mirko an panasonic sd300 anschließen...frage zur qualität!?
Panasonic HDC-SD300 -> frage zur bitrate
Panasonic HDC-SD300
Die letzte ihrer Art: mit der EOS 1D X Mark III endet Canons Profi-DSLR-Reihe
Der letzte seiner Art: Keine Blu-ray-Player mehr von LG
Panasonic HDC-SD707 passende Akkus
Frage zu der Panasonic HDC SD707
Wer filmt noch mit der Panasonic HDC SD 707 und kennt sich gut damit aus ?
Panasonic HDC - TM60 interne Batterie wechseln
Panasonic Winter Cashback: Bis zu 300 Euro sparen beim Kauf einer Lumix S oder G Kamera
Canon, Panasonic und Sigma Wintercashbacks 2022: Bis zu 800 Euro beim Kauf von Kameras und Objektiven sparen
Kann die HDC-SD707 auch mit 256-GB-Karten arbeiten?
suche hilfe für kauf von camcorder livestreaming
Kauf Desktop PC - Welche SSD HDD Kombination
Kauf bei Teltec als Unternehmer oder lieber als Verbraucher woanders?
Was ist beim Kauf eines Fluid Heads zu beachten?
Hilfe beim Kauf einer Kamera
Chrome / Grey Ball kauf Deutschland
Sony und Nikon Wintercashback 2022: Bis zu 400 Euro beim Kauf von Kameras und Objektiven sparen
ActionCam Kauf-Beratung




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash