Frage von Kranich:Hallo Freunde der Postproduktion,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Fernseher für meinen Schnittplatz.
Momentan habe ich ein 32 Zoll von Samsung, ich glaube 4000er Serie oder so, dieser läuft Prima hat nur leider einen Kratzer im Bild, deswegen muss er ausgetauscht werden,
Es muss nicht umbedingt ein teuerer mega großer sein, es reicht auch ein 42zoll
Was ja klar wichtig ist, dass er so wenig Latenzen wie möglich hat.
Wer hat gute Erfahrungen mit UHD Fernsehern gemacht? auch mit den Günstigen?
Ich habe z.b. an so einen gedacht:
https://www.amazon.de/dp/B01N6O595U?smi ... zhals10-21
Leider steht nichts im Datenblatt über Latenzen oder ähnliches
Signal kommt über Blackmagic 4k extreme 12g vom HP Z420 sowohl Avid wie auch Premiere
Antwort von TK1971:
Ich habe einen Sony KD-55XD9305 als 4K Sichtgerät und der macht was er soll. Ist ziemlich neutral und kann auch BT.2020.
Da er gerade einen Nachfolger bekommen hat, ist er momentan relativ günstig zu bekommen!
Antwort von Kranich:
TK1971 hat geschrieben:
Ich habe einen Sony KD-55XD9305 als 4K Sichtgerät und der macht was er soll. Ist ziemlich neutral und kann auch BT.2020.
Da er gerade einen Nachfolger bekommen hat, ist er momentan relativ günstig zu bekommen!
Okay, aber wie ist es mit der Latenz?
Antwort von rudi:
Ich habe zwar keine direkte Antwort für dich, aber vielleicht einen kleinen Hinweis:
Gamer, die mit Xbox oder Playstation spielen suchen auch rege nach TVs mit der geringsten Latenz und dazu findet man im Netz eine Menge wenn man nach Schlagworten wie "Gaming TV" oder "Input Lag Gaming" sucht.
Vielleicht reicht ja schon dies:
http://www.hdtvtest.co.uk/news/input-lag
Falls du ein nettes Gerät findest lass es uns hier doch auch wissen...
Antwort von TK1971:
Okay, aber wie ist es mit der Latenz?
So gut wie nicht wahrnehmbar, zumindest im Game Mode. Hält sich aber auch ansonsten in Grenzen. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden. Vorher hatte ich einen 7090er Samsung und die Farben vom Sony sind einfach wesentlich realistischer und der Farbraum ist größer als BT.2020, insofern ist er also auch relativ zukunftssicher.
Antwort von Peppermintpost:
die latenz vom avid und von der blackmagic ist üblicherweise grösser als die latenz von jedem fernseher. avid und blackmagic haben jeweils eine latenz um 1 frame.
Antwort von Kranich:
TK1971 hat geschrieben:
Okay, aber wie ist es mit der Latenz?
So gut wie nicht wahrnehmbar, zumindest im Game Mode. Hält sich aber auch ansonsten in Grenzen. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden. Vorher hatte ich einen 7090er Samsung und die Farben vom Sony sind einfach wesentlich realistischer und der Farbraum ist größer als BT.2020, insofern ist er also auch relativ zukunftssicher.
ok verstehe. Gibt es den auch in kleiner? also 43 zoll? 55 ist mir doch etwas zu groß!
Peppermintpost hat geschrieben:
die latenz vom avid und von der blackmagic ist üblicherweise grösser als die latenz von jedem fernseher. avid und blackmagic haben jeweils eine latenz um 1 frame.
1 Frame wäre ja noch ok
Antwort von Kranich:
Was haltet ihr von dem Sony KD-43X8305C. ??
Antwort von Kranich:
so, bestellt :)
Antwort von TK1971:
so, bestellt :)
Da kommt meine positive Antwort wohl zu spät. Die Bildqualität sollte dieselbe sein, wie bei meinem 9305c.
Insofern wirst Du wohl gut damit fahren ;-)
Antwort von Kranich:
Habe den Fernseher jetzt gute 2 Wochen und bin sehr zufrieden, zwar war mein alter Samsung im Gamemode etwas schneller (auch viel kleiner) aber der sony macht das bessere Bild, alles topp! richtige entscheidung
Antwort von WoWu:
@Kranich
Wieso kommt es Dir denn am Schnittplatz auf die Latenz an ?
Bei 60 Hz (120 fps) hast Du eine erforderliche Latenz von 8ms.
Das kann heute jeder drittklassige Monitor und mit allen Werten darunter veränderst Du die Spitzenwertleistung negativ.
Für Schnittplätze ist eine geringe Latenz eher negativ.
Sowas brauchst Du nur an Spielekonsolen, an denen Videobilddarstellung eher zweitrangig ist.
Antwort von TK1971:
WoWu hat geschrieben:
@Kranich
Wieso kommt es Dir denn am Schnittplatz auf die Latenz an ?
Bei 60 Hz (120 fps) hast Du eine erforderliche Latenz von 8ms.
Das kann heute jeder drittklassige Monitor und mit allen Werten darunter veränderst Du die Spitzenwertleistung negativ.
Für Schnittplätze ist eine geringe Latenz eher negativ.
Sowas brauchst Du nur an Spielekonsolen, an denen Videobilddarstellung eher zweitrangig ist.
Das würde ich so definitiv nicht unterschreiben, es sei denn Du hörst auch über den TV ab. Dann ist die Latenz natürlich völlig egal. Bei mir ist aber z.B. eine 5.1 Abhöre über ein Fireface angeschlossen. Da liege ich weit unter der Latenz des Fernsehers und damit habe ich einen massiven Versatz zwischen Ton und Bild. Das Bild ist bei den Sonys übrigens auch im latenzarmen Game Mode nicht schlechter, nur die Bildverbesserungsalgorithmen laufen halt nicht. Die möchte ich im Schnitt allerdings auch gar nicht haben. Insofern ist der Spielemodus völlig ok.
Antwort von WoWu:
Dann würde ich mal ins Interface schauen, denn das hat mit Latenz wenig zu tun.
Bei Latenz geht es um den zeitlichen Bildaufbau des einzelnen Frames und spielt sich im unteren ms Bereich ab.
Du kannst also einen 17kHz Monitor mit NULL Latenz haben und hast trotzdem einen Bild/Ton versatz.
Bei Bild/Ton Versatz ist das nämlich eine Frage der Sychronisation.
Ich tippe mal drauf, dass Du über HDMI in den Monitor gehst.
HDMI hat dafür ein eigenes Tool, das muss allerdings das NLE auch unterstützen.
-und natürlich auch der Monitor, denn der muss ein 100ms Delay vorhalten-
"lip-sync" heißt das HDMI Verfahren.
Das hat aber mit einer Monitor-Latenz nichts zu tun, denn die spielt sich innerhalb eines Frameaufbaus (ausschließlich in Panel) ab.
Das sind zwei Paar Schuhe.
Wenn Du zwischen dem Ton und dem Bild einen Versatz hast, musst Du das vorauseilende Medium mit einem Framestor bzw. mit einem Audiodelay anpassen, je nachdem was früher kommt.
Der Versatz ist ja vermutlich statisch.
So ist das bei getrennter Signalführung nun einmal.
Außerdem würde ich dann auch kein Interface nehmen, in dem erst noch ins "BaseBand" gewandelt wird und alle möglichen Handshakes drauf stattfinden, bevor das Bild aufgebaut wird.
Antwort von TK1971:
Wenn ich von Latenz spreche, meine ich die Signallaufzeit, inklusive Bearbeitung. Diese wird massiv durch die "Bildverbesserungsalgorithmen" der Fernseher erhöht. Lip Sync ist ja im Prinzip nichts anderes als die Latenzen der verschiedenen Geräte aufeinander abzustimmen. Ist aber zumindest bei dem Sony, über den hier gesprochen wurde, dank eines relativ guten Game Modus, eh kein Problem.
Ich glaube, wir haben da etwas aneinander vorbei geredet. Vom Bildaufbau war in meinem Post gar nicht die Rede.
Antwort von WoWu:
Ja, ja, das hab ich schon befürchtet, denn das hat mit dem, was man bei einem Monitor als LATENZ bezeichnet nix zu tun.
Aber ist natürlich "schick" wenn auch falsch in dem Zusammenhang.
Du verwechselst Synchronität mit Latenz.
Was Du meinst ist der Input LAG.
Antwort von dienstag_01:
Vom Bildaufbau war in meinem Post gar nicht die Rede.
Aber genau darum geht es beim sogenannten Game Modus.
Antwort von WoWu:
das bewegt sich aber im unteren ms Bereich.
Dem TS geht es aber um das Input LAG, also die synchrone Laufzeit des Signals und nicht um die Zeit, in der ein Pixel z.B. die Farbe wechseln kann oder von Grau über Schwarz wieder auf Grau schalten kann.
Das wäre Latenz das andere ist LAG, also die Signallaufzeit und wenn es zum Ton verglichen wird, ist es Synchronisation.
Das sind völlig verschiedene Dinge und auch deutlich andere Grössenordnungen.
Und nur weil irgendwo das Wort GAMING ins Spiel kommt, wird ds nicht dasselbe.
Antwort von dienstag_01:
Deswegen hatte ich ja nochmal geschrieben, dass der Gaming Mode mit Bildaufbau zu tun hat.
Was ein relativ nutzloses Kriterium für Video ist ;)
Antwort von WoWu:
Das Problem ist nur, wenn sich jemand ein TV Gerät nach möglichst geringer Latenz auswählt, nur weil er auf einen falschen Begriff reingefallen ist, dann gibt er dafür nicht nur unnötig viel Geld aus, es ist für Vodeoanwendung auch noch kontraproduktiv, weil die Schaltzeiten der Pixels zu kurz sind, sodass es zur Signalverschlechterung beiträgt und sein eigentliches Problem überhaupt nicht verbessert.
Er ist also zweimal angeschmiert, nur weil er nicht weiß, was Latenz bei einem Monitor bedeutet.
Selbst wenn er sich den 0 Latenz Monitor holt, wird sein Problem nicht beseitigt sein und das Bild sieht wie Hulle aus.
Antwort von TK1971:
WoWu hat geschrieben:
Das Problem ist nur, wenn sich jemand ein TV Gerät nach möglichst geringer Latenz auswählt, nur weil er auf einen falschen Begriff reingefallen ist, dann gibt er dafür nicht nur unnötig viel Geld aus, es ist für Vodeoanwendung auch noch kontraproduktiv, weil die Schaltzeiten der Pixels zu kurz sind, sodass es zur Signalverschlechterung beiträgt und sein eigentliches Problem überhaupt nicht verbessert.
Er ist also zweimal angeschmiert, nur weil er nicht weiß, was Latenz bei einem Monitor bedeutet.
Selbst wenn er sich den 0 Latenz Monitor holt, wird sein Problem nicht beseitigt sein und das Bild sieht wie Hulle aus.
Da hast Du natürlich absolut recht.
Wie gesagt, wir haben da über zwei verschiedene Dinge geredet. Ich sprach halt von den durch Soft- und Hardware bedingten Latenzen, im Sinne von Signallaufzeiten vom Schnittprogramm zum Bild, bzw. Ton.
Antwort von WoWu:
Vergiss doch einfach mal den Terminus "Latenz" oder benutz ihn richtig, anstatt nun wieder eine "kompetent" klingende Bezeichnung falsch zu benutzen.
Durch solche Postings und Blogs verbreitet sich so ein Unfug nämlich im Netz und Mitleser, die vielleicht noch nicht richtig im Stoff stecken, kriegen nur Stuss vorgesetzt und plappern hinterher den Mist nach.
Also vergiss "Latenz" in diesem Zusammenhang.
Antwort von TK1971:
WoWu hat geschrieben:
Vergiss doch einfach mal den Terminus "Latenz" oder benutz ihn richtig, anstatt nun wieder eine "kompetent" klingende Bezeichnung falsch zu benutzen.
Durch solche Postings und Blogs verbreitet sich so ein Unfug nämlich im Netz und Mitleser, die vielleicht noch nicht richtig im Stoff stecken, kriegen nur Stuss vorgesetzt und plappern hinterher den Mist nach.
Also vergiss "Latenz" in diesem Zusammenhang.
Lieber Wolfgang, ich poste hier jetzt noch nicht sehr lange, aber ich betreue seit fast 20 Jahren diverse Tonstudios, habe für einen großen deutschen Audiosoftware-Hersteller, der mich erstaunlicherweise für kompetent hält, Lehrgänge abgehalten und wenn ich von Latenz spreche, weiss ich wovon ich rede. Ok?
So, jetzt kannst Du weiterhin versuchen, mich zu beleidigen, aber ich klinke mich an dieser Stelle aus, denn dies ist sicher auch nicht im Sinne des Erstellers des Threads ... oder des Forums.
Antwort von WoWu:
Dann hast Du ja jetzt mal einen wesentlichen Unterschied zwischen Ton und Bild kennen gelernt und auch, dass der Begriff Latenz in der Bildtechnik anders belegt ist.
Das kann Deine Kompetenz ja nur fördern.
Das ist doch auch etwas Gutes.
Sieh es doch mal positiv, statt sich gleich auf den Schlips getreten zu fühlen.
Antwort von TK1971:
WoWu hat geschrieben:
Dann hast Du ja jetzt mal einen wesentlichen Unterschied zwischen Ton und Bild kennen gelernt und auch, dass der Begriff Latenz in der Bildtechnik anders belegt ist.
Das kann Deine Kompetenz ja nur fördern.
Das ist doch auch etwas Gutes.
Sieh es doch mal positiv, statt sich gleich auf den Schlips getreten zu fühlen.
Ich fühle mich nicht auf den Schlips getreten, ich mag nur keinen Streit, denn ich habe ja schon einige Posts früher gesagt, dass wir über unterschiedliche Dinge sprechen. Und wenn Du Dir Dein letztes Posting noch einmal zu Gemüte führst, war das schon nicht nett.
Anyway, allein dass Du einen ähnlichen Tag-/Nachtrythmus hast, ist mir sympathisch ;-)
Antwort von WoWu:
Da muss ich Dich (leider) enttäuschen.
Der Rythmus liegt daran, dass ich 9000 km weiter westlich lebe.
Aber "Nachteulen" sind mir auch sympathischer als graue Mäuse, insofern haben wir da schon eine Gemeinsamkeit.