Frage von Jansen:Ich habe leider mit der suchfunktion nichts passendes gefunden, daher meine frage.
Wie lagert man Magnetbänder am sichersten, so das sie vor frühzeitiger alterung (entmagnetisierung, verfall) geschützt sind.
- Im Keller, bei im sommer 18°C und im winter 1o°C meist ja erhöhte luftfeuchtigkeit
- im Kühlschrank
- Zimmertemperatur bei ständig ändernder Luftfeuchtigkeit
Alte VHS Bänder hielten bei mir im Wohnzimmer nicht mehr als 8 Jahre da hier im sommer oft und gerne mal knapp 30° herschen....wenn es daran lag
Danke
mit freundlichen Grüssen jan
Antwort von Ulrich Weigel:
: Ich habe leider mit der suchfunktion nichts passendes gefunden, daher meine frage.
:
: Wie lagert man Magnetbänder am sichersten, so das sie vor frühzeitiger alterung
: (entmagnetisierung, verfall) geschützt sind.
:
: - Im Keller, bei im sommer 18°C und im winter 1o°C meist ja erhöhte luftfeuchtigkeit
: - im Kühlschrank
: - Zimmertemperatur bei ständig ändernder Luftfeuchtigkeit
:
: Alte VHS Bänder hielten bei mir im Wohnzimmer nicht mehr als 8 Jahre da hier im sommer
: oft und gerne mal knapp 30° herschen....wenn es daran lag
:
: Danke
:
: mit freundlichen Grüssen jan
Moin,
also in meinem Wohnzimmer ist es auch nicht kühler, im Sommer. Das älteste Band ist von 1986, VHS, das älteste HI8 Band von 1992, vor kurzem noch benutzt, und das 8 Jahre alte HI8 Band wurde soeben digitalisiert. Veränderung konnte ich keine, subjektiv, feststellen.
Was heist hielten? Drop Outs, Streifen? Das kann auch von der CAM und am Bildsuchlauf liegen, letzteres am besten nie benutzen. Ich habe den Eindruck das darunter die Bänder am meisten leiden und sehr schnell nee Macke abbekommen. Vor der Benutzung spul ich sie einmal vor und zurück, das ist einer besseren Spurlage förderlich.
Grus
Ulrich
Antwort von Eva Maier:
: Ich habe leider mit der suchfunktion nichts passendes gefunden, daher meine frage.
:
: Wie lagert man Magnetbänder am sichersten, so das sie vor frühzeitiger alterung
: (entmagnetisierung, verfall) geschützt sind.
:
: - Im Keller, bei im sommer 18°C und im winter 1o°C meist ja erhöhte luftfeuchtigkeit
: - im Kühlschrank
: - Zimmertemperatur bei ständig ändernder Luftfeuchtigkeit
:
: Alte VHS Bänder hielten bei mir im Wohnzimmer nicht mehr als 8 Jahre da hier im sommer
: oft und gerne mal knapp 30° herschen....wenn es daran lag
:
: Danke
:
: mit freundlichen Grüssen jan
Hi
Ich habe Bänder von 1980 die liegen bei mir im Schrank gestapelt und laufen
einwandfrei - man sollte vielleicht flach und nicht hockant lagern -
mfg
/EM
Antwort von Jansen:
Meine VHS bänder waren einfach super verrauscht. Meine DV Bänder bekamen drop outs!! Ich benutze bänder immer nur einmal und spule sie vorher auch immer einmal vor und zurück!
Antwort von Eva Maier:
: Meine DV-Bänder liegen in Stahlkassetten (sonst als Geldkassetten verwendet), da kann
: kein Magnetfeld durch, keine übereifrige Putzfrau und keine neugierigen Kinder. Ist
: auch relativ billig: 48 Mini-DV-Kassetten passen rein, bei Kosten von ca. 10€/Stück.
: Meine alten VHS-Bänder liegen im Schrank, weit weg von den Lautsprecherboxen
: (Magnetfeld!) und Trafos der Stereoanlage/ des Fernsehers. Bis jetzt schwächelt
: keine Kassette.
: MFG Peter
Es soll aber auch Leute geben die versuchen das Zeug mühselig auf VCD/SVCD/DVD zu
brennen und können dann Ihre Superscheiben nach 2 Tagen schon nicht mehr lesen
MFG
/EM
Antwort von Peter S.:
: Hi
: Ich habe Bänder von 1980 die liegen bei mir im Schrank gestapelt und laufen
: einwandfrei - man sollte vielleicht flach und nicht hockant lagern -
:
: mfg
: /EM
Meine DV-Bänder liegen in Stahlkassetten (sonst als Geldkassetten verwendet), da kann kein Magnetfeld durch, keine übereifrige Putzfrau und keine neugierigen Kinder. Ist auch relativ billig: 48 Mini-DV-Kassetten passen rein, bei Kosten von ca. 10€/Stück. Meine alten VHS-Bänder liegen im Schrank, weit weg von den Lautsprecherboxen (Magnetfeld!) und Trafos der Stereoanlage/ des Fernsehers. Bis jetzt schwächelt keine Kassette.
MFG Peter
Antwort von Jansen:
Könnte denn vieleicht noch jemand einen quallifizierten kommentar zur Temperatur abgeben!! BZW auch zur luftfeuchtigkeit! Gibt es nicht irgendwo richtlinien für perfecte lagerung?? Meine kassetten lagen immer so das die beschreibbare seite mich anschaute!! Richtig oder falsch
Danke
mfg jan
Antwort von hannes:
: Genau - hochkant deshalb, weil sich .....
... so auch das Erdmagnetfeld am wenigsten bemerkbar macht.
Glückauf aus Essen
hannes
Antwort von Doc:
: Immer zurückgespult und hochkant.
Genau - hochkant deshalb, weil sich bei auf der Seite liegenden Bändern nach einiger Zeit das Band auf dem Bandwickel senken könnte, dadurch könnte der Rand bzw. die Randspur beschädigt werden.
Antwort von - Udo -:
: Hi
: Ich habe Bänder von 1980 die liegen bei mir im Schrank gestapelt und laufen
: einwandfrei - man sollte vielleicht flach und nicht hockant lagern -
:
: mfg
: /EM
Falsch!
Immer zurückgespult und hochkant.
Antwort von zomber:
Ich frage mich warum soll ich Bänder nur zurückgespult lagern? Habe mal gelesen, dass es etwas mit der magnetischen Wechselwirkung zwischen den Bandlagen zu tun haben soll. Aber was ändert das Zurückspulen daran???
Antwort von VolkerS:
Könnte denn vieleicht noch jemand einen quallifizierten kommentar zur Temperatur abgeben!! BZW auch zur luftfeuchtigkeit! Gibt es nicht irgendwo richtlinien für perfecte lagerung?? Meine kassetten lagen immer so das die beschreibbare seite mich anschaute!! Richtig oder falsch
Danke
mfg jan
Hallo,
sind da nicht schon auf der Verpackung der Bänder zum Teil Temperaturbereiche aufgedruckt?
Meine Bänder liegen einfach in einer Kiste im Schrank.
Irgendwelche Uraltbänder (VHS) hatten wir auch schon aus Platzgründen auf den Speicher gestellt und dort hat es im Sommer deutlich über 30 Grad. Aber auch auf diesen ist eigentlich selbst nach Jahren kein nennenswerter Qualitätsverlust sichtbar.
Ausserdem was soll man machen, wenn das "Optimale Lagerungsklima" nicht zum Wohnungsklima passt, etwa eine Klimakammer bauen (computergesteuert versteht sich) :-))
Antwort von mdb:
Ausserdem was soll man machen, wenn das "Optimale Lagerungsklima" nicht zum Wohnungsklima passt, etwa eine Klimakammer bauen (computergesteuert versteht sich) :-))
Unser Archiv für die Kassetten (U-matic haben wir gerade entsorgt, sonst Betacam SP) ist auf 20 Grad klimatisiert. Theoretisch sollte man 1 mal im Jahr umspulen. SInd es allerdings Bänder von Rohne-Poulenc, dann hilft nichts, da bröselt irgendwann die Magnetschicht ab.
Antwort von AndreasW:
Hallo,
die wichtigsten Punkte bei der Lagerung von Videokassetten unter konservatorischen Gesichtspunkten sind:
- kühl 8-12°C
- trocken ca. 25% rLF
- hochkant (wegen der Bandkanten)
- dunkel (keine direkte Sonne)
Das sind die optimalen Bedingungen, die bei wichtigen Bändern eingehalten werden sollten. Ausserdem sollten die Bänder deshalb zurück gespult werden, weil sich sonst das Band im teilbespielten Zustand um die Bandführungsstifte legt und aufgrund des Materialgedächtnisses beim Abspielen ein schlechterer Band-Kopf Kontakt auftritt (Signalverlust).
Ich hatte gerade bei älteren U-matic Kassetten verstärkt Probleme bei zu warmer und zu feuchter Lagerung: die Bindemittelschicht des Bandes wird durch Wärme und Feuchtigkeit angegriffen. Dann kommt es beim Abspielen zu verstärktem klebrigen Abrieb und die Bänder bleiben in der Maschine kleben (Sticky-Tape-Syndrome).
Gruss Andreas