Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Kostenloses Lichtschwert-Plugin von Andrew Kramer



Newsmeldung von slashCAM:


Der VFX-Guru Andrew Kramer hat ein kostenloses Plugin für Adobe After Effects veröffentlicht, mit dessen Hilfe...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Kostenloses Lichtschwert-Plugin von Andrew Kramer


Space


Antwort von enilnacs:

Wieso animieren oder Roto ? Einfach ein gefärbtes (grün/blau) Schwert nehmen, keyen und dann auf der Maske den Effekt anwenden. Null Animationsarbeit.
Muss aber sagen, tolles Plugin, und auch noch gratis. Jup.

Space


Antwort von CameraRick:

Wieso animieren oder Roto ? Einfach ein gefärbtes (grün/blau) Schwert nehmen, keyen und dann auf der Maske den Effekt anwenden. Null Animationsarbeit. Motionblur dann einfach vorher abschalten, zwei Knöpfe gedrückt und dann ists fertig ja? Das wird sicher super aussehen... :)

Haha, phantastisch.

Space


Antwort von Jens1967:

Wieso animieren oder Roto ? Einfach ein gefärbtes (grün/blau) Schwert nehmen, keyen und dann auf der Maske den Effekt anwenden. Null Animationsarbeit. Wieso bist du nicht längst bei Industrial Light & Magic... versteh ich nicht.

Space


Antwort von enilnacs:

Euch ist schon klar dass die Lichtschwerter (2015) nicht per hand animiert werden, sondern 3D getrackt sind vor Allem weil immer noch auf Film gedreht wird.

Film schliesst aber VFX nicht aus, die Nostalgiker die denken TFA ist mit 90% "practictlcal effects" gedreht worden sollten aufwachen. Wir leben nicht mehr in den 70ern mit hand-roto und nem Messer. Es sind über 1500 VFX in TFA und ohne 3D track und keying und optical flow der Laserschwerter wäre TFA nicht möglich.

Roto wird heute vermieden WO ES NUR GEHT (teuer und langsam). Man setzt auf mocap, tracking, autoroto (depth roto), optical flow roto, etc. wenn möglich.

"Compositing supervisor Jay Cooper on lightsabers

With lightsabers, they were originally an optical effect in 1977, then it was a 2D shape like a roto in the Prequels, now it is a 3D thing where there’s a matchmoved object for the lightsaber and that comes with a deep pass and its own geometry.

The lightsaber is a number of effects passes with some 2D geom and then there’s some trickery we’re doing to get the proper look. We will sample the speed of the 3D object in NUKE and then we’ll change the brightness and the falloff parameters and the pulsing in order to take advantage of what’s happening in the 3D world."

Ah, ja und ich bin nicht bei ILM, aber woanders...

Space


Antwort von enilnacs:

Wieso animieren oder Roto ? Einfach ein gefärbtes (grün/blau) Schwert nehmen, keyen und dann auf der Maske den Effekt anwenden. Null Animationsarbeit. Motionblur dann einfach vorher abschalten, zwei Knöpfe gedrückt und dann ists fertig ja? Das wird sicher super aussehen... :)

Haha, phantastisch. Genau, du hasst es erfasst (auch wenn du es ironisch meinst), man dreht mit hohem Shutter wenn man nur eine Kamera hat, tut Reflektionstape darauf und ne Led hinter der Cam, und nem keying, das ist die Version für Arme. Dann extrahiert man da key, holt sich nur die Maske, denoist, macht einen Frame average (kantenjitter) und wendet das Effekt an.
Durch das hohe Shutter ist optical flow und tracking kein Problem und Motionblur kann man dann in Post addieren durch die optical flow/tracking Vektoren.

Probier es, funktioniert gut. Ja, phantastisch. ;-)

Space


Antwort von CameraRick:

Handroto von einem Lichtschwert, wollen wir jetzt so tun als ob das ein großes Problem wäre? Als ob Roto nicht mehr real ist, nur weils ein paar Schüsse gibt? Ach bitte.

Die meisten Deiner cleveren Methoden gehen sofort in die Brüche sobald Du da Motionblur drin hast, und ein Objectrack innerhalb einer Szene geht auch nicht per Knopfdruck, da bist gut und gerne mit ner fixen roto (oder einem manuellen Track) deutlich fixer dabei.
Roto vermeiden wo es geht ist sinnvoll, aber leider halt auch nicht immer machbar.
Was das jetzt mit Film zu tun haben soll versteht man nun auch nicht.

Aber hey, Du bist ja offenbar der einzige Effektler hier im Raum, da wird man Dir wohl glauben müssen... :o)

Space


Antwort von enilnacs:

Handroto von einem Lichtschwert, wollen wir jetzt so tun als ob das ein großes Problem wäre? Als ob Roto nicht mehr real ist, nur weils ein paar Schüsse gibt? Ach bitte.

Die meisten Deiner cleveren Methoden gehen sofort in die Brüche sobald Du da Motionblur drin hast, und ein Objectrack innerhalb einer Szene geht auch nicht per Knopfdruck, da bist gut und gerne mit ner fixen roto (oder einem manuellen Track) deutlich fixer dabei.
Roto vermeiden wo es geht ist sinnvoll, aber leider halt auch nicht immer machbar.
Was das jetzt mit Film zu tun haben soll versteht man nun auch nicht.

Aber hey, Du bist ja offenbar der einzige Effektler hier im Raum, da wird man Dir wohl glauben müssen... :o) 1. Motion blur spielt bei hohem Shutter, ab 1/320 keine Rolle.
2. Tracking (of objekt, etc) ist beileibe keine Kunst und wird zB von PFdepth automatisch generiert und je höher der Shutter, desto einfacher, mit PFdepth hat man sogar autoroto bei hohem Shutter.
3. Will man Dunkle Szenen, verwendet man die zig Techniken für day to night.

Was es mit TFA zu tun hat ? Eben wie Lichtschwerter heutzutage gemacht werden.

Space


Antwort von CameraRick:

Nicht TFA, Film als Material.
Drehen die heute also alles bei 30° Shutter und dann rechnen wir alle MB rein ja? Und alles andere geht heute auch noch per Knopfdruck automatisch. Ja Mensch, was ein Leben.
Weil das ja alles immer so klappt wie man das in den Werbefilmchen der Herstellers sieht. Erfrischend :)

Space



Space


Antwort von enilnacs:

Nicht TFA, Film als Material.
Drehen die heute also alles bei 30° Shutter und dann rechnen wir alle MB rein ja? Und alles andere geht heute auch noch per Knopfdruck automatisch. Ja Mensch, was ein Leben.
Weil das ja alles immer so klappt wie man das in den Werbefilmchen der Herstellers sieht. Erfrischend :) Lesen bereichert. Hättest du gemerkt was ich oben geschrieben habe, hättest du aufgepasst. Was ich vorgeschlagen habe, high Shutter, hat NICHTS zu tun mit TFA, ich wollte den Unterschied zeigen, EBEN weil es auf Film mit normalem Shutter geschossen wurde (nicht dass man es nicht höher drehen könnte, aber auch nur weil JJ ein Filmpurist ist), also benötigt man tracking ausserhalb der Kamera, OFlow, usw. (und nicht Roto aus den 70ern, oder 90er). Das ist veraltet, genauso wie scanline vs pathtracing. Nur noch Ausnahmefälle.

PS: Falls du es nicht weisst, beim Kinodreh im high end Bereich, wird neben der Kamera (oder Kameras 3D), auch noch Lidars, Positionstracker, Mocap, Paralellkameras für UV mit hohem Shutter, usw, usf, SYNCRON geschaltet. Wenn das Compositingdepartment dann die Shots bekommt, bekommt man nicht nur ein RAW zB; sondern ein gigantisches Set an zusätzlichen Frames von den Anderen Kameras, Lidar, etc.. wir nennen dies Syncronized Aquisition Equipment. UND dann kommen zusätzlich AUCH noch reference Plates, etc.. etc.. je nach Facility bekommt/nimmt sich jeder was anderes, was das Team braucht.

Du kannst auch in 10fps bei ISO 25.000 schiessen in Dunkelheit, durch die zusätzlichen Sensoren und Kameras hat man (positionell) Alles. Erst so kann der Director wirklich künstlerisch denken und frei Arbeiten. Ob Film oder Digital.

Space


Antwort von Morton:

Ach mist, erst Ende letzten Jahres habe ich nen Light-Saber-Test mit HitFilm gemacht :-D



Andrews Plugin sieht wirklich meeega aus, gefällt mir sehr, wie alles von ihm. Damit wäre es natürlich noch cooler geworden.

Check24 wollte leider keine tanzenden Sänger mit Lichtschwertern, die inbrünstig "I've got the Power" singen.^^

Space


Antwort von CameraRick:

Lesen bereichert. Hättest du gemerkt was ich oben geschrieben habe, hättest du aufgepasst. Was ich vorgeschlagen habe, high Shutter, hat NICHTS zu tun mit TFA, ich wollte den Unterschied zeigen, EBEN weil es auf Film mit normalem Shutter geschossen wurde (nicht dass man es nicht höher drehen könnte, aber auch nur weil JJ ein Filmpurist ist), also benötigt man tracking ausserhalb der Kamera, OFlow, usw. (und nicht Roto aus den 70ern, oder 90er). Das ist veraltet, genauso wie scanline vs pathtracing. Nur noch Ausnahmefälle.

PS: Falls du es nicht weisst, beim Kinodreh im high end Bereich, wird neben der Kamera (oder Kameras 3D), auch noch Lidars, Positionstracker, Mocap, Paralellkameras für UV mit hohem Shutter, usw, usf, SYNCRON geschaltet. Wenn das Compositingdepartment dann die Shots bekommt, bekommt man nicht nur ein RAW zB; sondern ein gigantisches Set an zusätzlichen Frames von den Anderen Kameras, Lidar, etc.. wir nennen dies Syncronized Aquisition Equipment. UND dann kommen zusätzlich AUCH noch reference Plates, etc.. etc.. je nach Facility bekommt/nimmt sich jeder was anderes, was das Team braucht.

Du kannst auch in 10fps bei ISO 25.000 schiessen in Dunkelheit, durch die zusätzlichen Sensoren und Kameras hat man (positionell) Alles. Erst so kann der Director wirklich künstlerisch denken und frei Arbeiten. Ob Film oder Digital. Lesen heißt lösen :)
Ich spreche doch gar nicht von TFA. Es geht um Film, das Material, davon rede ich. Von Anfang an. TFA hast Du da rein gehauen, frag Dich selbst wieso, ich habs nicht recht verstanden.
Oflow ist bekanntlich ja das Ende aller Probleme, deswegen habe ich auch noch keine tausende von Euros damit verdient, Artefakte per Hand zu entfernen :)

Dass das ganze Geraffel, deren Namen Du schön auswendig gelernt hast, nicht mehr viel mit " ein gefärbtes (grün/blau) Schwert nehmen, keyen und dann auf der Maske den Effekt anwenden" zu tun hat merkste sicher selbst. Mit nem einfachen Key, der null roto beinhaltet, wird das sicher brachial toll aussehen, bin ich mir ganz sicher.

Space


Antwort von enilnacs:

Lesen bereichert. Hättest du gemerkt was ich oben geschrieben habe, hättest du aufgepasst. Was ich vorgeschlagen habe, high Shutter, hat NICHTS zu tun mit TFA, ich wollte den Unterschied zeigen, EBEN weil es auf Film mit normalem Shutter geschossen wurde (nicht dass man es nicht höher drehen könnte, aber auch nur weil JJ ein Filmpurist ist), also benötigt man tracking ausserhalb der Kamera, OFlow, usw. (und nicht Roto aus den 70ern, oder 90er). Das ist veraltet, genauso wie scanline vs pathtracing. Nur noch Ausnahmefälle.

PS: Falls du es nicht weisst, beim Kinodreh im high end Bereich, wird neben der Kamera (oder Kameras 3D), auch noch Lidars, Positionstracker, Mocap, Paralellkameras für UV mit hohem Shutter, usw, usf, SYNCRON geschaltet. Wenn das Compositingdepartment dann die Shots bekommt, bekommt man nicht nur ein RAW zB; sondern ein gigantisches Set an zusätzlichen Frames von den Anderen Kameras, Lidar, etc.. wir nennen dies Syncronized Aquisition Equipment. UND dann kommen zusätzlich AUCH noch reference Plates, etc.. etc.. je nach Facility bekommt/nimmt sich jeder was anderes, was das Team braucht.

Du kannst auch in 10fps bei ISO 25.000 schiessen in Dunkelheit, durch die zusätzlichen Sensoren und Kameras hat man (positionell) Alles. Erst so kann der Director wirklich künstlerisch denken und frei Arbeiten. Ob Film oder Digital. Lesen heißt lösen :)
Ich spreche doch gar nicht von TFA. Es geht um Film, das Material, davon rede ich. Von Anfang an. TFA hast Du da rein gehauen, frag Dich selbst wieso, ich habs nicht recht verstanden.
Oflow ist bekanntlich ja das Ende aller Probleme, deswegen habe ich auch noch keine tausende von Euros damit verdient, Artefakte per Hand zu entfernen :)

Dass das ganze Geraffel, deren Namen Du schön auswendig gelernt hast, nicht mehr viel mit " ein gefärbtes (grün/blau) Schwert nehmen, keyen und dann auf der Maske den Effekt anwenden" zu tun hat merkste sicher selbst. Mit nem einfachen Key, der null roto beinhaltet, wird das sicher brachial toll aussehen, bin ich mir ganz sicher. Was TFA damit zu tun hat ? Ich geb dir ein Tipp: Lichtsch...
Was ich gesagt habe, hast du auch genauso probiert ? ;-) Erst probieren, dann reden.
Ahja, und OFlow ist nicht das Ende aller Probleme, ich hab viel mehr reingeschrieben. Trolling ? ;-)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Colorist Andrew Daniel: DaVinci Resolve Studio
Immersive Audio Microphone Techniques with Andrew Scheps and Hyunkook Lee
Neue Plugin-Pakete für Final Cut Pro von Boris FX kosten 59 Dollar
mHello DV: Kostenloses Effektpaket von MotionVFX für DaVinci Resolve
Kostenloses Webinar zur virtuellen Filmproduktion von Epic Games
Microsoft Olive: Neues kostenloses Tool verdoppelt Performance von Stable Diffusion
Mainconcept Codec Plugin für DaVinci Resolve bringt Support für HEVC, Sony XAVC/XDCAM und P2 AVC Ultra
Plugin zum Kopieren der Stimmfrequenz um daraus Stimme der Schauspieler zu immitieren?
mTracker 3D Tracking Plugin
Die bunte Welt der DCTLs in Resolve - Teil 1: Zwischen LUT und Plugin
Phantom Power via Plugin Power?
BRAW Plugin für FCPX?
Plugin Alliance Mega Sale
Car Speaker Test Emulation (Free Audio VST3/AU Plugin)
Spitfire released free BBC Orchestra Plugin!
Dehancer Film PlugIn für Capture One
Auto-Photoshop-StableDiffusion-Plugin jetzt mit ControlNet-Unterstützung




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash