Frage von Malli:Moin aus Hamburg!
Wir haben in der Firma einen Mac Pro Late 2013, also die Tonne :)
Ich bin nun auf der Suche nach eine perfekten Festplattenlösung fürs Archivieren und den Schnitt mit Premiere Pro und After Effects.
Zur Zeit schneide ich auf der internen SSD vom Mac Pro die aber nur 250GB hat. Weil das nicht gerade viel ist, wird immer nur das aktuelle Projekt auf der internen SSD bearbeitet, fertige oder pausierte Projekte müssen dann auf den Firmenserver verschoben werden, was bei einem 300GB Projekt natürlich sehr lang dauert übers Netzwerk. Dazu kommt, dass die 250GB der internen SSD auch langsam zu wenig werden um ein Projekt zu bearbeiten, da da ja auch die Programme usw. draufliegen... ich hoffe ihr versteht alles bis hierhin :P
Was möchte ich also?
Ich suche die beste Lösung für das alles! Ich möchte schnellen Videoschnitt auf einer externen Lösung, da man im MacPro ja keine weiteren Platten intern einbauen kann. Zusätzlich zum schnellen Videoschnitt möchte ich schnelle Archivplatten, um gerade pausierte Projekte dann auf eine HDD zu legen, da ich die da viel schneller rauf und runter bekomme als auf den Netzwerkserver.
Dazu habe ich nun oft gelesen dass sich Premiere über 3 einzelne Festplatten freut, einmal fürs Rohmaterial, dann für den Media Cache und eine, wo das gerenderte Video dann drauf kommt... stimmt das?
Bei all dem denke ich nun an 3SSD's für Premiere, eine 1TB SSD für das Rohmaterial, eine 250GB SSD für den Media Cache und eine 120GB SSD für das gerenderte Video. Dazu dann zwei 8TB HDD's im Raid als Archivierung für 1-2 Jahre (alles ältere kann dann auf die Netzwerkserver).
Macht das Sinn? Habt ihr Vorschläge wie man das ganze lösen könnte?
Ich habe ein Gehäuse gefunden, was über ein einziges Kabel angeschlossen wird und 5 Festplattenslots bietet. Davon arbeiten Slot 1 und 2 dann im RAID mit z.b. Zwei 10TB Platten als Archiv und die anderen 3 Slots arbeiten alle als einzelnes Laufwerk, wo man dann ssds reinpacken könnte, soweit ich das verstanden habe ->
https://www.amazon.de/TerraMaster-D5-30 ... erramaster 🤔
Ich hoffe ihr könnt mir helfen :S
Antwort von Sammy D:
Ich nehme an, dass das Budget sehr beschraenkt ist?
Beim nMP wuerde ich nicht ueber USB3 gehen. Seine Ports geben dir nicht die maximale Geschwindigkeit, die USB3 bieten koennte. Zudem ist es viel langsamer als Thunderbolt.
Das Thunderbay IV von OWC z.B. (
https://eshop.macsales.com/shop/Thunder ... 1509454131) hat TB2 und bietet konstante und hohe Transferraten. Kostet leer um die 500 Euro.
Antwort von klusterdegenerierung:
"Sammy D" hat geschrieben:
Ich nehme an, dass das Budget sehr beschraenkt ist?
Da macht es natürlich Sinn ihm gleich die Apotheke unter den Anbietern anzubieten.
Bei Amazon bekommt man sowas für den Preis inkl. Platten!
Antwort von Sammy D:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
"Sammy D" hat geschrieben:
Ich nehme an, dass das Budget sehr beschraenkt ist?
Da macht es natürlich Sinn ihm gleich die Apotheke unter den Anbietern anzubieten.
Bei Amazon bekommt man sowas für den Preis inkl. Platten!
Ok, such ein 4-Bay-TB2-Gehaeuse mit vier Festplatten zu unter 500 Euro. Bin gespannt.
Antwort von CameraRick:
Ich habe in der Firma so ein Pegasus RAID stehen. Sind natürlich nicht billig, aber schnell (schneller als eine einzelne 1TB SSD) und viel Platz hab ich auch drauf.
Für die normalen "Archiv" kannst Du einfach normale 3,5" Platten via Dock nutzen, die sind für gewöhnlich noch ausreichend schnell wenn man "mal eben" noch was machen muss (kommt natürlich etwas aufs Material an, aber wenn 250GB bisher ausreichend waren kann es ja so groß nicht sein?), und ist spott billig. 4TB bieten gute Preis/Leistung derzeit.
Was die drei SSDs angeht, halte ich für Mummpitz. Für den Cache kannst Du Deine blitzschnelle, interne SSD nutzen (die verschwindet ja nicht), und eine SSD extra nur zum Rendern wird Dir auch keine großen Vorteile bieten, rendere einfach dahin wo Dein Projekt liegt. Ist ohnehin sinnvoll, so ein Projekt beieinander zu lassen :)
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Bei Amazon bekommt man sowas für den Preis inkl. Platten!
Haste einen Link, der auch die konstaten Geschwindigkeiten usw bietet? :/
Antwort von Sammy D:
CameraRick hat geschrieben:
Ich habe in der Firma so ein Pegasus RAID stehen. Sind natürlich nicht billig, aber schnell (schneller als eine einzelne 1TB SSD) und viel Platz hab ich auch drauf.
...
Die Promise habe ich jetzt nicht vorgeschlagen, aber die sind natuerlich erste Wahl. Ich habe eine alte R6 und eine neuere R8.
Konstante und hohe Geschwindigkeit, Hardwarecontroller, tolle Monitoring-Funktionen, aeusserst zuverlaessig.
Der einizge Nachteil ist, dass Festplatten mit groesserer Kapazitaet nur allmaehlich, teilweise gar nicht unterstuetzt werden. Zudem ist die Auswahl an Drives ebenfalls eingeschraenkt.
Antwort von klusterdegenerierung:
"Sammy D" hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Da macht es natürlich Sinn ihm gleich die Apotheke unter den Anbietern anzubieten.
Bei Amazon bekommt man sowas für den Preis inkl. Platten!
Ok, such ein 4-Bay-TB2-Gehaeuse mit vier Festplatten zu unter 500 Euro. Bin gespannt.
Ich habe überhaupt nicht von 4 Platten gesprochen, aber mit ein oder 2 kann es für den Preis ja wohl sein oder?
Der will doch nicht bei 1000€ landen nur um ein paar Clips abspeichern zu können!
Antwort von Sammy D:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
"Sammy D" hat geschrieben:
Ok, such ein 4-Bay-TB2-Gehaeuse mit vier Festplatten zu unter 500 Euro. Bin gespannt.
Ich habe überhaupt nicht von 4 Platten gesprochen, aber mit ein oder 2 kann es für den Preis ja wohl sein oder?
Der will doch nicht bei 1000€ landen nur um ein paar Clips abspeichern zu können!
Dass ein 2-Bay weniger kostet als ein 4-Bay und USB billiger ist als Thunderbolt sollte einleuchtend sein.
Wenn man schon eine Firma hat (wenn auch eine kleine), sollte man auf ein Mindestmass an Qualitaet achten, und nicht den billigsten Kram aus dem Internetwuehltisch kaufen, gerade wenn es sich um Sachen wie Festplattenloesungen handelt.
Antwort von Malli:
Also meint ihr ein schnelles Thunderbolt Raid für den Schnitt und ein normales RAID (Mirror) für das Archiv?
Wäre es dann sinnvoll im Thunderbolt Raid zwei SSD‘s zu verbauen und diese in einem Raid so laufen zu lassen, dass sie sich die Arbeit teilen und man so mehr Geschwindigkeit hat?
Fürs Datenarchiv wäre dann ein Raid bei dem beide Platten gespiegelt werden am besten mit zwei großen HDD‘s.
Liege ich da richtig?
Antwort von Peppermintpost:
bei den grössen die du so benutzt wozu brauchst du dann noch eine backup platte? sicherer als ein raid5 vom pegasus ist die ja auch nicht. ich bin jetzt natürlich nicht gegen backups aber die würde ich dann schon auf den server machen der ja offensichtlich vorhanden ist. pack ein pegasus an den rechner und gut ist. die dinger sind zwar mechanisch konsumer gegurke aber elektronisch schon recht zuverlässig und wie beschrieben recht schnell. so ein 8bay pegasus mit 4TB platten hat dann netto ca. 25TB da solltest du doch alle projekte für das ganze jahr drauf unterbringen können.
Antwort von Malli:
Habe ein bisschen gesucht und bin dabei auf die Thunderbolt Festplatten von LaCie gestoßen.
Meint ihr eine 4TB LaCie d2 reicht aus um auf ihr auch direkt zu schneiden und sie zusätzlich mit ihren 4TB als vorläufiges Archiv zu benutzen um die Daten dann nach einem Jahr auf den Server zu schmeißen?
https://www.amazon.de/LaCie-Thunderbolt ... s=lacie+d2
Antwort von Jott:
Wie soll man das sagen? Du schreibst kein Sterbenswörtchen zu den Formaten, die du verarbeiten willst. Deren Dateigrößen zum Schaufeln streuen ja locker um den Faktor 10 und mehr.
Antwort von Malli:
Filmen zur Zeit mit der Sony A6300 in 4K mit 30fps, also das XAVC-S-Format.
Dazu kommt dann das Material von drei GoPro Hero 5en und ne Phantom 4 :) Hilft das?
Antwort von Jott:
Ja. Wie kommst du auf die Idee, für diese luxuriös niedrigen Datenraten ein Raid zu brauchen? Dafür reicht schon eine lächerlich billige USB 3-Festplatte mit Handkuss. Oder, wenn‘s etwas schicker sein darf, so was wie ein Western Digital mybook via Thunderbolt, 8TB um die 400 Euro.
Antwort von Malli:
Weil wenn ich von ner externen HDD schneide, es alles zu ruckeln anfängt wenn man an nem Imagefilm schneidet wo das Material all der Kameras zusammenkommt...
Antwort von Jott:
Das sollte dann andere Gründe haben.
Antwort von Roland Schulz:
Nein, ne normale Platte ist Murks für eigentlich alles heutzutage!
Verarbeite selbst nur solche Mickimausdatenraten, beim Scrubben etc. macht eine SSD schon enorm was aus! Für's Rohmaterial auf jeden Fall min. ne SSD (intern erweitern/sonst TB).
Wenn das Projekt fertig ist kann man das immer noch sonstwo lassen...
Antwort von Jott:
Kann jeder sehen, wie er will. War ja nur ein sanfter Hinweis.
Antwort von Roland Schulz:
Also ich sehe die SSD selbst beim "gleichen" a6500 Material als Riesenvorteil. Mal über die Timeline ziehen zum Suchen geht einfach viel flotter, zumindest in EDIUS - nie wieder anders!!
Antwort von dienstag_01:
Was der eine oder andere als Vorteil wahrnimmt, darüber kann man sich ja streiten. Was aber *zu ruckeln anfängt* bedeutet, sollte weniger Interpretationsspielraum zulassen.
Damit es nicht ruckelt, dafür braucht man keine SSDs. Es sei denn, man macht Multicam-Schnitt mit 700 Kameras ;)
Antwort von Roland Schulz:
Bei Mickimaus 100Mbps reichen u.U. 4-5 parallele Clips und die Rutsche steht vor dem Aus weil eine normale HDD Lösung bei freiem (nicht sequentiellem) Zugriff recht schnell die Segel streicht bei 50MB/s!
Zugegeben habe ich selten vier Clips parallel... trotzdem macht ne SSD Lösung beim Bearbeiten Sinn!
Antwort von dienstag_01:
"Roland Schulz" hat geschrieben:
Bei Mickimaus 100Mbps reichen u.U. 4-5 parallele Clips und die Rutsche steht vor dem Aus weil eine normale HDD Lösung bei freiem (nicht sequentiellem) Zugriff recht schnell die Segel streicht bei 50MB/s!
Zugegeben habe ich selten vier Clips parallel... trotzdem macht ne SSD Lösung beim Bearbeiten Sinn!
Hin und wieder würde ich da auch mal einen Blick auf die für das Encoding relevanten Bautteile werfen ;)
Antwort von Malli:
Kann ich dir gern nennen:
3,5 GHz 6-Core Intel Xeon E5
64 GB 1866 MHz DDR3 ECC
2x AMD FirePro D500 3072 MB
Antwort von dienstag_01:
Malli hat geschrieben:
Kann ich dir gern nennen:
3,5 GHz 6-Core Intel Xeon E5
64 GB 1866 MHz DDR3 ECC
2x AMD FirePro D500 3072 MB
Und bei was genau ruckelt es da?
Edit: ich würde mir ja mal die Prozessorauslastung anzeigen lassen (weiß nicht, ob das unter Mac geht).
Antwort von Frank Glencairn:
"Roland Schulz" hat geschrieben:
Bei Mickimaus 100Mbps reichen u.U. 4-5 parallele Clips und die Rutsche steht vor dem Aus weil eine normale HDD Lösung bei freiem (nicht sequentiellem) Zugriff recht schnell die Segel streicht bei 50MB/s!
Parallele Clips?
4-5 mal Bild im Bild oder was soll das sein? Und die Retusche hat überhaupt nix mit der Datenrate zu tun.
Antwort von Malli:
dienstag_01 hat geschrieben:
Und bei was genau ruckelt es da?
Edit: ich würde mir ja mal die Prozessorauslastung anzeigen lassen (weiß nicht, ob das unter Mac geht).
Es ruckelt sobald mehr mehrere Clips übereinanderliegen, darüber ne EInstellungsebene mit Farbkorrektur, Hintergrundmusik + Sprecher und dazu dann noch After Effekts Projekte (Also Bauchbinden z.B.) integriert werden.
Schneidet man das auf der internen SSD geht recht gut, auf der externen HDD über USB3.0 ruckelt es dann...
Beim Rendern dauert ein 6 Minütiger Clip in FullHD/H264/30fps exportiert dann gern 30 min...
Antwort von Frank Glencairn:
Wieso liegen mehrere Clips übereinander?
Ist die externe HD eine 3.5 Zoll mit eigener Stromversorgung und 7500rpm oder nur eine dieser langsam drehenden kleinen mit USB Strom?
Antwort von Malli:
B-Roll Kramls liegt ne Ebene drüber bis ich am Ende genau weiß wo was hin soll und es dann zurechtschneiden kann.
Es ist eine 3,5" Platte in einer Icybox angeschlossen über USB3.0 und nein es ist eine langsame 5400upm Platte.
Deswegen ja die Frage ob eine über Thunderbolt angeschlossene 7200upm schnell drehende genügt um flüssig zu schneiden :)
Antwort von dienstag_01:
Ein Clip, der in der Timeline liegt und von einem darüber liegenden verdeckt wird, wird ja nicht encodiert.
Ich würde mal die Datenrate der externen Festplatte testen, vielleicht ist das mit der 5400er keine gute Lösung.
Antwort von Frank Glencairn:
Selbst ne 7200upm kann USB3 nicht mal annähernd auslasten, die Verbindung ist also nicht dein Flaschenhals.
Und ja, bei übereinander liegenden Clips zählt nur der oberste, die verdeckten spielen keine Rolle.
Teste deine externe Platte mal spasshalber mit Blackmagic Disk Speed Test.
Antwort von Malli:
Das Ruckeln kommt natürlich nur im Schnitt vor, wenn man die Timeline abspielt. Nachdem alles gerendert ist, ist alles super!
Obwohl ich hin und wieder Renderfehler (Flackern im Bild, kleine weiße Streifen) habe...
Antwort von Sammy D:
Das koennte an der bereits erwaehnten grottigen Implementierung von USB-3 im nMP liegen. Zum einen hat der Port ein riesigen Overhead, zum anderen ist der Controller aeusserst waehlerisch bei den Chipsets der externen Platten. Darueber hinaus ist die Geschwindigkeit nicht konstant.
Antwort von Sammy D:
Malli hat geschrieben:
Das Ruckeln kommt natürlich nur im Schnitt vor, wenn man die Timeline abspielt. Nachdem alles gerendert ist, ist alles super!
Obwohl ich hin und wieder Renderfehler (Flackern im Bild, kleine weiße Streifen) habe...
Aha. Wenn ein Hintergrundprozess laeuft, ruckelt es... Das ist je nach Codec und Aufloesung normal beim nMP; auch auf der internen!
Antwort von motiongroup:
https://www.qnap.com/de-de/product/?conditions=2-2
kann nichts negatives darüber berichten läuft bei uns seit ca2 Jahren
hat den Vorteil das es gleichzeitig auch als NAS von anderen Zeitgleich angesprochen werden kann.
Welches OSX...
HintergrundProzesse kontrollieren
USB am Mac ist nicht grottig, die hersteller der Produkte haben ihre Hausaufgaben im Bezug auf Aktualisierung ihrer treiber nicht gemacht. ab ElCapitan aufwärts war es Anfangs der Final Rel- jedesmal das Gleiche.
wir haben unser Material immer auf 7200er Platten im Raid Verbund
Antwort von Sammy D:
motiongroup hat geschrieben:
https://www.qnap.com/de-de/product/?conditions=2-2
...
USB am Mac ist nicht grottig, die hersteller der Produkte haben ihre Hausaufgaben im Bezug auf Aktualisierung ihrer treiber nicht gemacht. ...
Es geht um die Ports beim nMP, nicht beim Mac allgemein.
Antwort von Malli:
Wofür steht denn das "n" genau in deinem "nMP"? Du meinst aber auch den Mac Pro, also die Tonne, oder?
Antwort von motiongroup:
der nMpro ist die Tonne
Antwort von motiongroup:
Es geht um die Ports beim nMP, nicht beim Mac allgemein.
hmm bis auf die verspäteten Updates der Hersteller niemals Probleme gehabt.
Antwort von Sammy D:
motiongroup hat geschrieben:
Es geht um die Ports beim nMP, nicht beim Mac allgemein.
hmm bis auf die verspäteten Updates der Hersteller niemals Probleme gehabt.
Es gibt auch keine Probleme per se. Die Ports sind nur nicht so schnell und stabil wie sie sein koennten, was u.a. daran liegt, dass sich alle vier Ports eine PCIe-Lane teilen.
Antwort von Malli:
Ich habe nochmal eine ganz andere Frage, arbeitet man nun z.b. mit zwei Rechnern am Thema Videoschnitt, was wäre da die beste Lösung um das Material schnellstmöglich auszutauschen?
Gehen wir nun davon aus, beide Rechner arbeiten auf einer eigenen Thunderbolt Festplatte mit allem drauf was zum Projekt gehört, jetzt will aber der eine mal eben an dem Projekt des anderen weiterarbeiten... Neben "mal eben Festplatte bei ihm raus und bei mir rein" gibts da noch bessere Lösungen? Der Firmenserver scheidet da aus, da die Datenmenge zu hoch ist und ein 230GB Projekt gute 4 Stunden zur übertragung braucht (eben getestet).
Gibt es Festplattenlösungen an die man beide Rechner anschließen kann? Die LaCie Platten haben ja z.b. 2x Thunderbolt aber das ist glaube ich eher zum Signale durchschleifen um dann Festplatten in Reihe zu schalten oder nen Bildschirm daran anzuschließen.
Habt ihr eine Idee? Ein NAS dürfte doch kaum schneller sein als der Firmenserver oder? Würde ja über das gleiche Netzwerk laufen.
Antwort von motiongroup:
Es gibt auch keine Probleme per se. Die Ports sind nur nicht so schnell und stabil wie sie sein koennten, was u.a. daran liegt, dass sich alle vier Ports eine PCIe-Lane teilen.
schon klar, dieses Problem stellt sich bei uns aber nicht da wir maximal Tastatur Maus Wacoms und an einem Boxen dran hängen haben..
@ Malli
hab ich dir schon verlinkt https://www.qnap.com/de-de/product/?conditions=2-2
Antwort von DV_Chris:
Eine NAS zum File Sharing kämpft halt mit Protokoll Overhead und hohen Latenzen. Ab 10G geht es schon etwas besser.
Im Pro Bereich nimmt man Block Level Storage (iSCSI), verwaltet als Shared Storage. (Auch wenn viele NAS Systeme iSCSI können, empfehlen sich echte SAN Systeme etwa von Infortrend).
Wenn das Budget für eine Tiger Lösung nicht da ist, einfach mal die Software Lösungen hier ansehen:
http://www.studionetworksolutions.com/sanmp/
Antwort von Frank Glencairn:
Malli hat geschrieben:
INeben "mal eben Festplatte bei ihm raus und bei mir rein" gibts da noch bessere Lösungen?
Nichts ist schneller als das.
Antwort von Jott:
Und kostenlos obendrein.