Frage von tanuchin:Das billigste Keulen-Mikro, das ich kenne gibts bei Thomann (99,-). Hat das schon jemand probiert? Auch Rode bringt jetzt ein Keulen-Mikro raus, weis aber nicht, was das kostet.
BTW: Das im Beitrag
viewtopic.php?t=28102 angesprochene "preiswerte" Mikro konnte ich nicht finden.
Antwort von Markus:
Hallo "tanuchin",
meinst Du das
t.bone EM9900? Damit bekommst Du sehr wahrscheinlich Probleme wegen der Länge (41 cm!). Wenn Du das Mikrofon direkt auf dem Camcorder montierst, ist es u.U. im Bild zu sehen.
Zur Tonqualität kann ich nichts sagen, da ich mit diesem Mikro nicht noch nicht gearbeitet habe.
Antwort von tanuchin:
Es gibt ja sowieso nur 2 Möglichkeiten: Entweder mit einem kurzen Mikro direkt ran an den Mund (oder ein Clip-Mikro) oder aus der Entfernung mit einem langen Mikro. Meiner Erfahrung nach darf man nicht unterschätzen, wie eng der Aufnahmewinkel sein muß, um noch eine brauchbare Sprachverständlichkeit hinzubekommen. Vorallem in halligen Räumen. Also lieber ein gaaanz langes Mikro auf die Angel...
BTW: Viele Billigmikros sind zwar lang, haben aber oft nur eine normale Nierencharakteristik. Ich hab über Ebay mal ein schön langes Mikro gekauft, war aber nur ein Metallstab, an dem vorne eine einfache Elektretkapsel befestigt war und danach kam eine sinnlose lange Schaumstoffverkleidung. Ätzend. Die Herstellung einer echten Keule ist mit etwas technischem Aufwand verbunden und kostet daher ( wie ich feststellen mußte...)
Antwort von Horst schuller:
Es gibt ja sowieso nur 2 Möglichkeiten: Entweder mit einem kurzen Mikro direkt ran an den Mund (oder ein Clip-Mikro) oder aus der Entfernung mit einem langen Mikro. Meiner Erfahrung nach darf man nicht unterschätzen, wie eng der Aufnahmewinkel sein muß, um noch eine brauchbare Sprachverständlichkeit hinzubekommen. Vorallem in halligen Räumen. Also lieber ein gaaanz langes Mikro auf die Angel...
BTW: Viele Billigmikros sind zwar lang, haben aber oft nur eine normale Nierencharakteristik. Ich hab über Ebay mal ein schön langes Mikro gekauft, war aber nur ein Metallstab, an dem vorne eine einfache Elektretkapsel befestigt war und danach kam eine sinnlose lange Schaumstoffverkleidung. Ätzend. Die Herstellung einer echten Keule ist mit etwas technischem Aufwand verbunden und kostet daher ( wie ich feststellen mußte...)
Hallo Ihr Mikro-Interessierten,
habe gerade dieses Mikro unter der Bezeichnung "Profi Interview Mikrofon NPM" mit der Bestellnummer 30 17 76 bei CONRAD-Electronic in Hamburg für 49,90 Euro gekauft; erster Eindruck: auf jeden Fall besser als das
mitgelieferte Mircro an meiner JVC GY-DV 5000.
Gruß Horst
Antwort von rtzbild:
habe gerade dieses Mikro unter der Bezeichnung "Profi Interview Mikrofon NPM" mit der Bestellnummer 30 17 76 bei CONRAD-Electronic in Hamburg für 49,90 Euro gekauft..
Gruß Horst
Hallo Horst,
ist IMHO das gleiche wie das eingangs besprochene t.bone-Mic.
Danke für den Hinweis!
Wie ist denn die Sprachqualität beim direkten besprechen von vorne?
(Interbview, Reportage,...)
Gruß Olli
Antwort von tanuchin:
Habe mir auch oben erwähntes Mikro von Conrad Marke "Great Ho" besorgt. Die Verarbeitung ist wirklich sehr gut, der Klang von vorne auch.
Die bei diesen Mikros so wichtigen Seitendämpfung ist aber eher enttäuschend, das China-Gerät kann da weder mit dem Sennheiser K3-ME80 noch mit dem Sennheiser MD441 mithalten. Und das obwohl letzteres Mikro nur halb so lang ist. Vielleicht läßt sich da noch was verbessern, wenn ja, melde ich mich.
BTW: Auch die Klemme des "Great Ho" ist erste Klasse, fehlt nur der Einsatz für kleine Stativgewinde. Die Speisung des Mikros soll laut Anleitung zwischen 9 und 48 Volt liegen.