Infoseite // Kein 16:9 auf 16:9 Fernseher?



Frage von ralf fuchs:


Hallo,
ich habe mir ein 16:9 Breitbild Fernseher von Thomson, Modell 27LB030B5,
gekauft. Leider habe ich Probleme mit der Darstellung des 16:9
Bildformates. Ich habe die Möglichkeit auf der Fernbedienung manuell
zwischen dem 4:3 und dem 16:9 Bildformat umzustellen.

Normalerweise werden TV Programme im 4:3 Bildformat gesendet. Ich kann
also jetzt mit schwarzen Balken links und rechts im 4:3 Format oder mit
einem künstlich breitgezogenem 16:9 Format (;unschön) fernseh schauen.

Soweit so gut, jedoch werden diverse Fernsehprogramme auch im 16:9
Format ausgestrahlt. Mein Fernseher erkennt das leider nicht
automatisch. Auch Wenn ich ein solch ausgetrahles Programm manuell auf
16:9 umschalte, so wird es nicht korrekt angezeigt. Das Bild wird
immernoch künstlich in die Breite gezogen und auch die "schwarzen 16:9
Balken" oben und unten sind noch eingeblendet. Mir bleibt also nur die
möglichkeit das 16:9 ausgestrahlte Programm auf meinem 16:9 Fernseher im
4:3 Format anzuschauen und habe dann oben, unten, links und rechts
schwarze Balken, denn wenn ich manuell auf 16:9 umschalte sehe ich
lediglich ein in die breite gezogenes 4:3 Bild. Dies ist nicht im Sinne
des Erfinders.

Ich kenne von anderen Breitbild-Fernsehgeräten, dass ein 16:9
ausgestrahles Programm automatisch erkannt wird und ebenfalls
automatisch korrekt dargestellt wird (;oder wenigstens manuell). Zudem
blenden meines Wissens gängige Breitbildfernseher bei alten 4:3 Formaten
mit "Kinobalken" diese Balken aus, damit das 16:9 Format vollständig
genutzt werden kann.

Nochmal in Kürze: Der 16:9 Fernseher strahl bei manueller 16:9
Einstellung auch bei 16:9 ausgestrahlten Programmen lediglich ein in die
Breite gezogenes 4:3 Format aus. Eine automatische Bildformatserkennung
ist nicht vorhanden??

Es gibt bestimmt eine Lösung meines Problems, denn ich denke nicht das
16:9 Breitbildgeräte hergestellt werden, die das 16:9 Format nicht
erkennen. Können sie mir weiterhelfen? Die extrem oberflächliche
Bedienungsanleitung gibts nichts her. Wie stelle ich meinen Fernseher so
ein, dass ich 4:3 Sendung als 4:3 mit seitlichen Balken und 19:6
Sendungen in voller Bildschirmgröße und echtem 19:6 sehen kann? Oder ist
eine solche Einstellungsmöglichkeit bei Breitbildfernsehern nicht
vorgesehen? Müsste der Fernseher nicht automatisch auf Breitbild
umschalten, wenn in einem TV-Sender ein entsprechendes
Signal gesendet wird bzw. wenn schwarze Balken oben und unten vorhanden
sind?

Zur Vollständigkeit: Über meinen angeschlossener DVD-Player wird das
16:9 Format (;also richtiges 16:9, kein in die breite gezogenes 4:3 Bild
als 16:9 Format) korrekt dargestellt, da ich am DVD-Gerät hardwaremässig
einen 16:9 Fernseher eingestellt habe. Eine solche
Einstellungsmöglichkeit habe ich am TV Gerät nicht gefunden.

Ich bin über zügige Hilfe dankbar, denn ausser diesem Problem handelt es
sich um ein technisch hervorragendes Gerät.



Space


Antwort von Norbert Müller:

ralf fuchs schrieb:
> Hallo,
> ich habe mir ein 16:9 Breitbild Fernseher von Thomson, Modell
> 27LB030B5, gekauft. Leider habe ich Probleme mit der Darstellung des
> 16:9 Bildformates. Ich habe die Möglichkeit auf der Fernbedienung
> manuell zwischen dem 4:3 und dem 16:9 Bildformat umzustellen.

Hast du schon nachgeschaut, ob man auch im Set-Up-Menue das Format
einstellen kann? Zumindest am DVD-Player muß man das machen.

> Normalerweise werden TV Programme im 4:3 Bildformat gesendet. Ich kann
> also jetzt mit schwarzen Balken links und rechts im 4:3 Format oder
> mit einem künstlich breitgezogenem 16:9 Format (;unschön) fernseh
> schauen.

Meine Frau mochte das breitgezogene Format anfangs überhaupt nicht, jetzt
verlangt sie danach. In der Mitte bleibt das Bild ja annähernd gleich.

> Soweit so gut, jedoch werden diverse Fernsehprogramme auch im 16:9
> Format ausgestrahlt. Mein Fernseher erkennt das leider nicht
> automatisch. Auch Wenn ich ein solch ausgetrahles Programm manuell auf
> 16:9 umschalte, so wird es nicht korrekt angezeigt. Das Bild wird
> immernoch künstlich in die Breite gezogen und auch die "schwarzen 16:9
> Balken" oben und unten sind noch eingeblendet. Mir bleibt also nur die
> möglichkeit das 16:9 ausgestrahlte Programm auf meinem 16:9 Fernseher
> im 4:3 Format anzuschauen und habe dann oben, unten, links und rechts
> schwarze Balken, denn wenn ich manuell auf 16:9 umschalte sehe ich
> lediglich ein in die breite gezogenes 4:3 Bild. Dies ist nicht im
> Sinne des Erfinders.

Nein, ist es nicht. Die Erfinder haben jedoch daran gedacht zumindest bei
meinem Toshiba und ein Format "Kino" vorgesehen. Damit kann man die Streifen
rundherum wegmachen (;unechtes, "letter-boxed"-16:9). Es sei denn, der Film
ist noch breitwandiger als 16:9, das sind viele Kino-CinemasCope Filme, da
bleiben noch immer Streifen oben und unten.

> Ich kenne von anderen Breitbild-Fernsehgeräten, dass ein 16:9
> ausgestrahles Programm automatisch erkannt wird und ebenfalls
> automatisch korrekt dargestellt wird (;oder wenigstens manuell). Zudem
> blenden meines Wissens gängige Breitbildfernseher bei alten 4:3
> Formaten mit "Kinobalken" diese Balken aus, damit das 16:9 Format
> vollständig genutzt werden kann.

Schau mal im Set-Up-Menue, ob die automatische Erkennung eingeschaltet ist.
Manche Stationen senden aber kein Erkennungssignal.

Gruß, Norbert


>
> Nochmal in Kürze: Der 16:9 Fernseher strahl bei manueller 16:9
> Einstellung auch bei 16:9 ausgestrahlten Programmen lediglich ein in
> die Breite gezogenes 4:3 Format aus. Eine automatische
> Bildformatserkennung ist nicht vorhanden??
>
> Es gibt bestimmt eine Lösung meines Problems, denn ich denke nicht das
> 16:9 Breitbildgeräte hergestellt werden, die das 16:9 Format nicht
> erkennen. Können sie mir weiterhelfen? Die extrem oberflächliche
> Bedienungsanleitung gibts nichts her. Wie stelle ich meinen Fernseher
> so ein, dass ich 4:3 Sendung als 4:3 mit seitlichen Balken und 19:6
> Sendungen in voller Bildschirmgröße und echtem 19:6 sehen kann? Oder
> ist eine solche Einstellungsmöglichkeit bei Breitbildfernsehern nicht
> vorgesehen? Müsste der Fernseher nicht automatisch auf Breitbild
> umschalten, wenn in einem TV-Sender ein entsprechendes
> Signal gesendet wird bzw. wenn schwarze Balken oben und unten
> vorhanden sind?
>
> Zur Vollständigkeit: Über meinen angeschlossener DVD-Player wird das
> 16:9 Format (;also richtiges 16:9, kein in die breite gezogenes 4:3
> Bild als 16:9 Format) korrekt dargestellt, da ich am DVD-Gerät
> hardwaremässig einen 16:9 Fernseher eingestellt habe. Eine solche
> Einstellungsmöglichkeit habe ich am TV Gerät nicht gefunden.
>
> Ich bin über zügige Hilfe dankbar, denn ausser diesem Problem handelt
> es sich um ein technisch hervorragendes Gerät.



Space


Antwort von Andre Beran:

Hallo,

ich habe auch einen 16:9 TV und noch weitere Modi, bei mir nennt sich dieser
"breitgezogene" Modus Panorama Modus.

Sicher, daß die von dir getesteten Sendungen in echtem 16:9 ausgestrahlt
wurden und nicht nur in diesem 4:3 Letterbox Verfahren? Sieht im ersten
Monat wie 16:9 aus, aber ich muß hier von Hand auf "Cinema" Modus umstellen,
dann habe ich 16:9. Bei 4:3 Letterbox gibt es oben und unter auch schwarze
Balken, welche aber fest ins Bild eingebaut sind. Echte 16:9 Sendungen sind
leider, gerade bei den Privaten Sendern bei Filmen, noch immer eher selten.

cu
Andre



Space


Antwort von Bernd Daene:

Andre Beran schrieb:

> Sicher, daß die von dir getesteten Sendungen in echtem 16:9 ausgestrahlt
> wurden und nicht nur in diesem 4:3 Letterbox Verfahren?

Natürlich nur Letterbox. Hierzulande im Analog-TV ist kein "echtes 16:9"
erhältlich (;falls man nicht zufällig noch einen der fast ausgestorbenen
PALplus-Dekoder hat).

Bernd

P.S.:
Dieselbe Frage hatte der OP auch in de.rec.tv.technik gestellt,
siehe dort.


Space


Antwort von Andre Beran:

Hallo,

übertragen ARD und ZDF nicht auch im Analog TV echtes 16:9 ? Gerade die
Fußball WM sollte bei ARD und ZDF doch immer in 16:9 ausgestrahlt worden
sein, oder?

Ich selbst habe Sat und einen Topfield Receiver, da war es 16:9 und auch bei
meinem Kollegen mit seinem Analogen Kabelanschluß war es 16:9 ??

Vielleicht verstehen wir unter "echtem 16:9" etwas unterschiedliches ??

Ein 16:9 TV sollte das, was ich als echtes 16:9 verstehe, erkennen können,
bei 4:3 Letterbox Aufnahmen sieht es ganz anders aus.

cu
Andre



Space


Antwort von Bernd Daene:

Andre Beran schrieb:

>
> Vielleicht verstehen wir unter "echtem 16:9" etwas unterschiedliches ??

Unter "echtem 16:9" verstehe ich, dass alle 576 nutzbaren Zeilen für das
aktive Bild genutzt werden (;bezogen auf SDTV im europäischen Standard).

Letterbox liegt dagegen vor, wenn ein Teil der Zeilen schwarz ist. Auf
einem Breitbild-Fernseher muss man ein solches Bild auch in der Höhe
zoomen, egal ob manuell oder automatisch.

Als zweitrangig betrachte ich dabei, ob ein Steuersignal für die
automatische Umschaltung mitgesendet wird und wo das Logo steht.
Es ändert ja am resultierenden Bild nichts.

Wenn man im Analog-TV "echtes 16:9" übertragen wollte, müsste man
anamorph verzerrte Bilder senden. Das geht natürlich wirklich, ist
aber nicht kompatibel für viele 4:3-Fernseher ohne Bildhöhenumschaltung.
Deshalb tut man es normalerweise nicht. PALplus war ein Trick, es
beiden recht zu tun und die Bildinformation der fehlenden Zeilen
in den Rändern der Letterbox zu verstecken. Solche Sendungen gibt es
auch heute noch, die Dekoder sind aber arg aus der Mode.

Bei DVD und DVB ist "echtes 16:9" dagegen kein Problem. Nötigenfalls kann
man die Player bzw. Receiver instruieren, für 4:3-Fernseher ein Letterbox-
Bild zu generieren.

Bernd


Space


Antwort von Bernd Daene:

Andre Beran schrieb:

> übertragen ARD und ZDF nicht auch im Analog TV echtes 16:9 ? Gerade die
> Fußball WM sollte bei ARD und ZDF doch immer in 16:9 ausgestrahlt worden
> sein, oder?

Ja klar, als PALplus (;die typischen Artefakte des Helpersignals waren teilweise
recht gut zu sehen). Und das ist freilich eine Möglichkeit, "echtes 16:9" zu
übertragen. Aber ohne PALplus-Dekoder kommt dann halt doch bloß Letterbox an.

Bernd


Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Bernd Daene schrieb:
> Wenn man im Analog-TV "echtes 16:9" übertragen wollte, müsste man
> anamorph verzerrte Bilder senden. Das geht natürlich wirklich, ist
> aber nicht kompatibel für viele 4:3-Fernseher ohne Bildhöhenumschaltung.
> Deshalb tut man es normalerweise nicht.

Auf Sat.1 habe ich vor kurzem einen anamorphen Werbespot für die Tour
und das neue Album der Rolling Stones gesehen. So etwas Deppertes...
aber auffallen tut heutzutage, wo jedermann 4:3 auf 16:9 in die Breite
streckt, wohl auch die Verzerrung in die andere Richtung nicht ;(;.

Grüße, Benjamin


Space


Antwort von Andre Beran:

Hallo,

danke für die Erklärung, da ich schon seit 1,5 Jahren mit DVB-S unterwegs
bin, habe ich mich damit nie näher beschäftigt. Mein 16:9 TV kam nur einige
Wochen vor dem Sat-Receiver.

cu
Andre



Space



Space


Antwort von Heiko Nocon:

Andre Beran wrote:

>übertragen ARD und ZDF nicht auch im Analog TV echtes 16:9 ? Gerade die
>Fußball WM sollte bei ARD und ZDF doch immer in 16:9 ausgestrahlt worden
>sein, oder?

Ja. Das nützt dir aber nur etwas, wenn du einen PALplus-Decoder hast.
Ohne den hast du 4:3 Letterbox mit dunkelblauen bewegten Mustern in den
schwarzen Balken oberhalb und unterhalb des Briefkastenschlitzes. (;Die
konnte man gerade bei der WM sehr gut beobachten, der hohe Kontrast und
die leicht wiedererkennbaren Formen der Spielfeldmarkierungen machten's
möglich)

In diesen dunkelblauen Mustern stecken die Informationen der zu 16:9
anamorph fehlenden Zeilen. Naja, jedenfalls teilweise, eigentlich ist es
nur das stark komprimierte und deshalb knapp über der Rauschschwelle
dümpelnde Y-Signal dieser Zeilen.



Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Benjamin Spitschan schrieb:
> Auf Sat.1 habe ich vor kurzem einen anamorphen Werbespot für die Tour
> und das neue Album der Rolling Stones gesehen. So etwas Deppertes...
> aber auffallen tut heutzutage, wo jedermann 4:3 auf 16:9 in die Breite
> streckt, wohl auch die Verzerrung in die andere Richtung nicht ;(;.

Arg, grade einen Rauchaufklärungspot der BzGA gesehen - ebenfalls
anamorph verzerrt. Soll das eine wie auch immer coole
Videoclip-Bildsprache sein?

Grüße, Benjamin


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Screens in Motion: 2/3 der Sehdauer entfallen auf den Fernseher
Aufnahmen mit der Sony DCR-PC100E auf dem Fernseher wiedergeben
Bildaufaufbau am Fernseher und bei Kinoprojektoren
8K Association stärkt Leistungsspezifikation für 8K-Fernseher
Kurzfilm - Der alte Fernseher
FERNSEHER für den Schnitt gesucht
8k-Fernseher mit 8,25m Bilddiagonale
Filmmaker Mode für Fernseher soll sich an Umgebungslicht anpassen
Ist mein Fernseher zu langsam?
Ultrawide (21:9) Fernseher?
PC -> DVD-Recorder -> Fernseher
Kein Audio auf Edit Page in 17.3.2
US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst
Kein Fokus - Veledge Fisheye auf Panasonic HC-VXF11
Atomos Shogun und Ninja bekommen kein Ton vom Lenovo Thinkpad
Kein Tonausgang an Kamera: externe Soundkarte nutzbar?
Adobe Cloud: Mit und ohne Internetverbindung kein öffnen der Apps
Kein Bild beim Einfügen einer MTS Datei




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash