Frage von Donuss:In Kleinanzeigen, zum Beispiel bei ebay, Quoka, sehe ich sehr oft Angebote von Privatpersonen, die zum Beispiel gebrauchte Kameras, Gimbals anbieten, für die sie höhere Preise haben wollen als sie gegenwärtig im (Online-)Geschäft (zum Beispiel Amazon) für Neuware sind. Hatte auch schon einige Male Kontakt mit derartigen Anbietern, aber erstaunlicherweise gibt es kaum ein sinnvolles Einlenken hinsichtlich des Preises.
Wie erklärt es sich, daß für derartige, gebrauchte Ware in Kleinanzeigen oft mehr verlangt wird als oder genau so viel wie die gleichen Porodukte im Handel neu kosten?
Antwort von MrMeeseeks:
Die bieten Dinge an die sie noch aktuell selber nutzen, in der Hoffnung dass irgendein Idiot zugreift werden sie dann dennoch eingestellt.
Persönlich käme ich niemals auf die Idee solche Leute anzuschreiben.
Antwort von Sammy D:
Einige wollen eben 80-90% des Neupreises, obwohl der Artikel mittlerweile guenstiger geworden ist. Warum, wissen nur diese Leute.
Generell setzen die meisten die Gebrauchtpreise viel zu hoch an. Ich kaufe/ verkaufe z.B. gebraucht nichts, je nach Zustand, ueber 60% des Neupreises (mit ein paar Ausnahmen).
Antwort von Donuss:
Vor allem verliert man beim Gebrauchtkauf ja den Vorteil - vom Risiko des Gebrauchtkaufes ganz abgesehen - übers Netz gekaufte Gegenstände, etwa eine Kamera, nach 14 Tagen zurückschicken zu können gegen Geldrückgabe, ohne daß einem Kosten entstehen, so daß man sie also noch ausprobieren kann und einem Fehlkauf entgegenwirken kann.
Ist mir einfach völlig unverständlich, wieso so oft Preise für derartige Artikel höher, gleich / ähnlich oder nur zu gering weniger niedrig sind als für Neuware im Geschäft. Kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß man damit Erfolg hat.
Antwort von acrossthewire:
Es gibt keinen Sinn dahinter ausser Ahnungslosigkeit gepaart mit Geldgier. Die letztendlich dazu führt das man die Teile solange behält bis sie tatsächlich nix mehr wert sind (an die eigene Nase fass). Aber warum um Himmels Willen zerbrichst Du dir darüber den Kopf? Du kannst keinen zwingen deiner Auffassung zu folgen weil wir auch auf dem Gebrauchtmarkt Marktwirtschaft haben. Und ich verfolge jetzt nur Ebay aber da kann man schon ganz gut sehen wo der Markt hingeht und das der Monpreise nicht akzeptiert so ging z.B. vorgestern eine grosse URSA V1 mit PL für 566,- Euro raus. 2014 kostete die glaube ich knapp 4000,-. Manchmal macht es auch Sinn bei Verleihern anzufragen ob sie Gebrauchtgeräte anbieten da sind die Preise häufig auch eher marktgerecht.
Antwort von Donuss:
Aber warum um Himmels Willen zerbrichst Du dir darüber den Kopf?
Na ja, wollte einfach mal den mir unterklärbaren Hintergrund erfahren. Hatte mal eine Anzeige auf ebay und woanders, in der ich nach einem Gimbal suchte. Erstaunlicherweise waren ohne Ausnahme, glaube ich, alle Angebote sinnlos, weil die Preise mitunter (extrem viel) höher waren als für die identischen Produkte neu im Handel, oft gleich oder ähnlich und ansonsten lächerlich geringer. Habe ich einfach nicht verstanden, was das soll, kam mir so sinnlos vor, vor allem auch die Kommunikation mit den Anbietern, unglaublich. Habe auch mal gewisse Preise in Kleinanzeigen verglichen mit Neupreisen, das gleiche Ergebnis. Dachte, da könnte es noch etwas geben, das ich übersehe.
Antwort von rush:
Ich glaube das man da gar nicht so kompliziert denken muss um das zu verstehen...
Besonders Technik die Anfangs neu in den Markt kommt ist in der Anschaffung häufig recht "teuer"... im Bereich der Gimbal, den du selbst ansprichst, war das ziemlich gut zu beobachten. Da gab es Anfangs nur ein paar wenige Player und die Preise waren eine Zeit lang halbwegs stabil.
Dann füllte sich irgendwann der Markt - die Preise rutschten und Geräte wie 'nem crane v2, der Anfangs bei sagen wir mal ~800€ brutto pendelte - ist heute teils je nach Händler und Angebot schon fast für pi mal Daumen 500€ brutto oder weniger zu bekommen, teilweise um 400€... lassen wir mal die Händlerdiskussion/Grauware außen vor, es geht mehr um die "Theorie".
Versucht nun jemand seinen damals "teuer" erworbenen Gimbal loszuwerden, ist er natürlich "not amused" das bereits der Neupreis um beinahe 50% gefallen ist... um das Ding jetzt gebraucht loszuwerden, muss man also nochmal massiv 'nen "Rabatt" ansetzen um den aktuellen Markt zu befriedigen... irgendwo auch verständlich das einige dann wohl hoffen doch noch mit etwas "weniger Verlust" ihre Sachen loszuwerden... aber wer Preise im Blick hat und weiß was er will, der wird bei solchen Angeboten natürlich nicht zuschlagen. Auf der anderen Seite hat man als potentieller Käufer so auch immer Spielraum um den Käufer auf eine entsprechende Preisanpassung hin anzusprechen, da man diese ja dann der aktuellen Preisentwicklung hingehend begründen kann. Wenn man sich dann nicht einigen kann, greift man besser zur Neuware wenn der Preisvorteil praktisch nicht vorhanden ist.
Was manchmal auch Preise hochtreibt: Ware die nicht oder nicht mehr lieferbar ist... die ursprüngliche Pocket war ja Anfangs auch sehr günstig zu bekommen, irgendwann gabs (kann mich auch irren) gar noch eine zusätzliche Rabatt-Aktion... und später wurden die Dinger dann plötzlich für viel mehr verkauft als es üblich gewesen ist/wäre... so kann man Preise natürlich auch hoch halten - mit künstlicher Verknappung.
Antwort von Donuss:
Ja, das werden wohl Gründe sein, die zu derartigen Preisvorstellungen führen, von denen auch nicht (deutlich / entsprechend) abgewichen wird, selbst wenn die Anbieter erfahren, daß das gleiche Produkt im Handel neu zum besseren Preis erhältlich ist. Ist dann wohl eher ein "psychogischer Aspekt", der da wirkt.