Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Kamerakran und RemoteHead



Frage von Drrichardfahrer:


Hat jemand von euch Erfahrung mit dem einen oder anderen Kran bzw. RemoteHead??

Wieviel kostet denn die RemoteHeads von Abc-products??

Hat jemand von euch Erfahrung mit Camera turret?? Ist das Qualität??

Liebe Grüße, Drrichardfahrer

Space


Antwort von Bernd E.:

...Wieviel kostet denn die RemoteHeads von Abc-products?... Zum Beispiel:
ABC Remote Heads

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von PowerMac:

Leute, bitte sagt mir, was ein iMac kostet. Ich kann nirgends die Preise finden.

Space


Antwort von Debonnaire:

Was kostet ein Kilo Brot? Hat jemand Erfahrung mit Brot? Kann mir jemand helfen? Danke!

Space


Antwort von Drrichardfahrer:

Falls das ironische Beiträge sein sollten, kann ich nur sagen, dass ich selbst schon seit über einem Monat gesucht habe und nirgends Preise von ABC-Products gesehen habe...

Hat jemand Erfahrung mit http://www.cameraturret.com/ ??

Auch hier hab ich das Problem nach tagelanger Suche nichts Passendes gefunden zu haben - außer wo man es kaufen kann, aber keine Erfahrungsberichte...

Space


Antwort von Debonnaire:

Wieso es nicht mal durch direkte Kontaktnahme mit einem der x bei ABC Products aufgelisteten Händler versuchen?
http://www.abc-products.de/german/Haend ... tm#Germany

Ich weiss, ein recht abewegiger und wenig intuitiver Ansatz, aber man weiss ja nie... ;-)

Gott, wie bin ich bloss wieder auf so ne brutal einfache und praktische Lösung dieses praktisch unüberwindlichen Problems gekommen?!?! - Feels good, to be the King!

Space


Antwort von PowerMac:

(…) dass ich selbst schon seit über einem Monat gesucht habe und nirgends Preise von ABC-Products gesehen habe... (…) Es ist ja auch verdammt schwer, bei Google "abc kran preis" einzutippen. Ich habe auch rund vier Sekunden gesucht.

Space


Antwort von Drrichardfahrer:

Ich sag mal Danke ;)

Space


Antwort von tomaus:

Hi Leute.
Ich hab im September 2008 eine Kamerkran von Wokatech gekauft. Der Typ baut die Teile selbst und ich bin voll begeistert von dem Kran. Habe mit Remote-Head knapp 2k bezahlt. Gewichte waren allerdings nicht mit dabei.
Einen kleine Haken gibt es: Die beiden Servomotoren des Kopfes geben ein deutlich wahrnehmbares Pfeifen von sich.

Space



Space


Antwort von r.p.television:

Interessant. Du kannst gerne ein paar mehr Details verraten, denn ich habe den Verkäufer schon über Ebay kontaktiert, aber da zeigt er sich recht wortarm.
Weiß nur soviel daß der Remotehead nur 1,8 Kilo wiegen soll (was ich kaum glauben kann).
Stimmen die Angaben mit den Umdrehungen des Remoteheads min/max?
Und läßt er sich ruckfrei anfahren?
Wie lang brauchst Du um den Kran betriebsfertig aufzubauen?
Das Pfeifen der Motoren würde mich weniger stören, weil ich im Kranbetrieb wohl kaum auf das interne Kameramikro zugreifen würde. Entweder über Funkstrecke oder gar nicht.

Space


Antwort von tomaus:

Für den Aufbau, den ich auch alleine bewrkstelligen kann, brauche ich ca 15 min. Der Kopf wiegt mehr als nur 1,8 kg. Habe ihn noch nicht gewogen, schätze ihn aber auf ca 3 kg. Das Teil ist wirklich gut ausgetüftelt und als ich den Kran selbst abholte (Bergheim bei Köln) hat mir der Besitzer eine super Einweisung absolviert und mich den Kran 2 mal auf-und abbauen lassen.

Die drei Aluteile, die sehr stabil sind werden einfach zusammen gesteckt und sind pulverbeschichtet. Wie lange das Ganze im rauhen Outdoor-Betrieb kratzfrei bleibt, wird sich noch zeigen, aber das ist mir eigentlich nicht sonderlich wichtig.

Das mit min/max Drehung-Neigung stimmt und lässt sich bei exakter Kamera-Arretierung gut handeln. Ich habe eine DVX 100, bzw, eine FX1 dran hängen und die Ergebnisse sind einfach klasse.

Ich will ja keine Werbung für den Hersteller machen, aber Kräne in dieser Qualität gibts eindeutig teurer.

Space


Antwort von tomaus:

Ruckfrei geht nur der Vertikalschwenk, in der Horizontalen klemmt es ein wenig. Der Akku (Gel-Akku) hält unglaublich lange. Hatte den Kran 6 Stunden im Dauerbetrieb. No probs, wenn man bedenkt, dass das Dispaly ebenfalls vom Akku versorgt wird.

Space


Antwort von masterseb:

ich hab mir einen remote head einfach selbst gebaut, bzw. bauen lassen.
wir überlegen schon seit geraumer zeit, das ganze in produktion gehen zu lassen, aber nichts neues bisher. kostenpunkt war: 200euro!

grundgerüst ist der glidecam camcrane 300 (500euro usa import), darauf monitert der selbst gebaute remote head: horizontale/vertikal mit joystick und geschwindigkeitsregler. gebaut für die canon xha1, kann aber an ejde kamera angepasst werden. leise und akku-betrieben

ich unterhalte mich gerne über die konstruktion per email: office@seb-productions.at

demo:
http://youtube.com/watch?v=ykWsv60pzjI

in action videos:
http://youtube.com/watch?v=4MGTa1IHhN8
http://youtube.com/watch?v=MEsRfQH3REQ

Space


Antwort von Debonnaire:

Hallo masterseb!

Dein Remote Head würde mich sehr interessieren! Kannst du hier bitte mal ein paar Fotos und technische Details wie Grösse, Gewicht, Stromversorgung, Winkelausschläge und -geschwindigkeiten usw. posten, bitte?

Space


Antwort von Winterbiker:

@masterseb

Das würde mich auch interessieren.

Gruß

Winterbiker

Space


Antwort von masterseb:

nun gut. was haben wir denn da...

gewicht: etwa 2kg (ohne kamera natürlich)
maße: 30x15x4cm (HxBxT)

stromversorgung über einen 9v bleiakku, aber auch direkt über steckdose mit entsprechendem trafo möglich, dank krokodil klemmen. die steuereinheit (2 joysticks, je einer für horizontal/vertikal und 2 geschwindiglkeitsregler für jede richtung) wird mit stromversorgt und leitet über das kabel strom und steuerung weiter. der schwierigste teil ist die steuerplatine zusammen zu löten.

motoren: servo motoren aus der modellbautechnik. 6kg zuglast möglich, schaffen 180grad in 3sek bei vollem tempo.

die head einheit ist über einen schleifkontakt getrennt, also kann sich der head 360grad drehen. die plattform der kamera detto. eingestellt ist unser head momentan auf die xha1, die umwucht wurde also für diese kamera berechnet. für größere kameras müsste man noch eine u-plattform anbringen und die umwucht neu tarieren.

sieht man im video ganz gut denk ich

Space


Antwort von Debonnaire:

Interessant! Danke für die Infos! :-)

Habt ihr schon Pläne, dass die gesamte Steuerung um beide Achsen mit EINEM Joystick, welcher auch noch je nach Ausschlagsweite die Geschwindigkeit der übertragenen Bewegung verändert, bewerkstelligt wird?

Wäre natürlich sehr praktisch, wenn man den gesamten Bewegungsraum des Remote Heads mit einer einzigen Hand und ohne Drehen an zusätzlichen Potentiometern steuern könnte! Könnte da ev. ein guter Game Joystick aus der PC-Welt ein Ansatz sein?

Das gelbe U-Stück scheint noch aus Stahl zu sein, oder? Gäbe es ev. noch Spielraum den gesamten Head leichter zu machen, wenn man materialmässig noch in Richtung Aluminium/Kunststoff optimieren würde?

Halt uns doch bitte auf dem Laufenden, sobald eine wirklich feldtaugliche Version bereit steht! Ich mach dann gerne den Beta-Tester-mit-Option-das-Gerät-am-Schluss-behalten-zu-dürfen! ;-)

Space


Antwort von masterseb:

hallo. also ich halte das modell sehr wohl schon für einsatzbereit, wir arbeiten jedenfalls damit.

die joystick geschichte geht aus gründen der zu komplizierten schaltungstechnik nicht so einfach. wir hatten einen versuch gestartet, aber wirklich gut steuerbar ist das gerät dann auch nicht, da man die geschwindigkeit nicht gut regulieren kann, dazu ist die ganze elektronik zu diffizil. deswegen das drehrad, mit dem es sehr gut geht. fixe geschwindigkeit einstellen, keine gedanken über die festigkeit des drückens des joysticks machen. ist wirklich besser und man braucht eben einen steuermann, wenn der das gut kann bist du alle deine sorgen los.

und der rahmen ist aus aluminium! viel leichter wird es nicht gehen, man kann auf wireless umsatteln, dann erspart man sich das kabel, dass auch ein paar gramm hat.

da ich jetzt mit der jvc hd110 arbeite, werden wir wohl irgendwann einen größeren head bauen. allerdings wird das ganze dann so schwer, dass wir wirklich am überlegen sind, ob es sich auszahlt. man braucht jetzt schon etwa 20kg gegengewicht am kran. und ein dreibein, dass noch mehr aushält muss ich erst finden.

Space



Space


Antwort von ArnAuge:

die joystick geschichte geht aus gründen der zu komplizierten schaltungstechnik nicht so einfach. wir hatten einen versuch gestartet, aber wirklich gut steuerbar ist das gerät dann auch nicht, da man die geschwindigkeit nicht gut regulieren kann, dazu ist die ganze elektronik zu diffizil. Hallo masterseb,

das versteh ich nicht ganz. Ich fände auch die Lösung , die Debonnaire beschreibt, am bequemsten. Der Joystick macht ja nichts anderes, als in jeder Richtung ein Potentiometer mehr oder weniger "aufzudrehen". Damit lässt sich doch ideal die Geschwindigkeit eines Elektromotors durch einfache Spannungsregelung steuern. Wozu die ganze Steuerelektronik? - Etwa für die Stellwegbegrenzung? Oder fressen die Motoren so viel Strom, dass die Joystick-Potis überlastet würden?

In Verbindung mit einem kleinen Motor mit relativ hoher Drehzahl und Schneckengetriebe müsste sich da doch durch die hohe Untersetzung ein sehr sanfter Anlauf realisieren lassen.

Ich muss allerdings ganz klar sagen, dass ich kein Ingenieur bin. Meine Erfahrungen beruhen auf vielen Stunden Beschäftigung u. a. mit meinem Märklin-Metallbaukasten - und das ist 30 Jahre her ;-)

Grüße
Arno

Space


Antwort von masterseb:

naja wir habens probiert und von einem elektrotechniker prüfen lassen....ging nicht so wirklich leider. man muss sich sehr früh für eine richtung entscheiden und danach alles dimensionieren.

Space


Antwort von ArnAuge:

Ja, ich kann mir denken, bei Euch ist wegen der Größe die Belastung zu hoch. Ich plane gerade so was in wesentlich kleiner - nur für eine Canon HV 30. Da sieht's dann schon anders aus. - Mal sehen.

Space


Antwort von Daveee:

Könntest du vielleicht reinschreiben, wie der portable DVD-Player genau heißt? Ich suche nämlich derzeit einen für meine HV30...wäre super, vielen Dank :)

Space


Antwort von masterseb:

geht mit jedem. das ist ein philips gerät, sehr gut!

Space


Antwort von Daveee:

geht mit jedem. das ist ein philips gerät, sehr gut! eben nicht, deswegen frage ich ja auch ;)

Space


Antwort von masterseb:

also mir ist noch keiner ohne av-in untergekommen.
aber gut, phillips kanns :D da ist die schnier-klappverarbeitung auch sehr gut und die akkus nachkaufbar. akku hält etwa 2h mit av-in, kann 16:9

Space


Antwort von MrKarbeck:

Hallo, das ist ja lustig.
Habe mir auch einen WokaTech Kamerakran gekauft und kann die Eindrücke von Drrichardfahrer nur bestätigen. Die Verarbeitung ist wirklich Klasse und der Typ ist wahrlich professionell in seinen Anleitungen.
Das angebliche Motorgeräusch habe ich nicht so wahrgenommen, aber vielleicht verbaut Wokatech ja auch andere Motoren. Also mein Eindruck ist, dass man verdammt viel Kamerakran fürs Geld bekommt, da muss man woanders schon richtig tief in die Tasche greifen.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum



slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash