Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // KAMERAKRAN BAUEN



Frage von DV-Master:


Hallo,

seit einiger Zeit guck ich mich schon nach kamerakränen um, doch die im handel sind viel zu teuer, also SELBER BAUEN.
Im Moment bin ich noch am planen und material suchen.


http://homebuiltstabilizers.com/Members ... /index.htm

Unter disem link sind bilder, wie er einmal aussehen soll.( Hab mich entschlossen den kran so ziemlich komplett nachzubauen.)

Bitte schreibt mir wenn ihr auch Erfahrungen mit dem Selbstbau von kränen habt, wie habt ihr das mit dem schwenkgelenk/stativ/ gemacht???
ausleger, wie lang? und wie befestigt(drahtseil gespannt)???

wäre auch cool wenn ihr bilder oder pläne von euerm kran habt.



Vielen Dank


Space


Antwort von oliver II:

Hallo DV-Master!

Viel Erfolg bei deinem Projekt!
Allerdings ist die Frage nach der Ideallänge eines Kranes ähnlich der nach der idealen Anzahl der Sitzplätze in einem Auto (das hängt nämlich sehr stark vom Einsatzzweck ab :-))

PS: Ich habe versucht, deinen Link zu öffnen, leider vergeblich!

Space


Antwort von Axel:

PS: Ich habe versucht, deinen Link zu öffnen, leider vergeblich! Haben wohl Probleme mit dem Server.

Zum Prinzip (Eigenbau seit Monaten under construction):
Abgesehen von den offensichtlichen Faktoren Gewicht und Größe gibt es zwei Probleme zu bewältigen:

1.) Die absolute Schwingungsfreiheit des Arms (je länger, desto schwerer zu erreichen), durch gute Materialauswahl und verschiedene Methoden der Stabilisierung (Doppel- oder Dreifachprofile, Pontonbrückenprinzip mit Stahlseil).

2.) Die Fernsteuerbarkeit des Kamerakopfes und Kontrolle über einen an der Basis angebrachten Monitor.

Wenn das Ding nicht zwei Zentner wiegen soll, ist Punkt 1 schon sehr anspruchsvoll. Punkt zwei ist sehr, sehr anspruchsvoll.

Ein polnischer Konstrukteur, der auch eine full rig Steadicam selbstgebaut hatte, hatte mal ein phantastisches Demovideo hier eingestellt. Ich find "s nicht mehr. Kostete, glaube ich, 1500 € für Selbstabholer. Wenn ich händeringend auf einen fetten 5 Meter Jib mit perfekter Steuerung angewiesen wäre - was ich nicht bin - hätte ich nicht gezögert.

Space


Antwort von universl:

@axel
Ein polnischer Konstrukteur, der auch eine full rig Steadicam selbstgebaut hatte, hatte mal ein phantastisches Demovideo hier eingestellt. Ich find "s nicht mehr. Kostete, glaube ich, 1500 € für Selbstabholer. Wenn ich händeringend auf einen fetten 5 Meter Jib mit perfekter Steuerung angewiesen wäre - was ich nicht bin - hätte ich nicht gezögert. http://klub.chip.pl/sk.bkp/

er hat den usernamen sylwester

Space


Antwort von Steadycameraman:

Bau mir demnächst auch ein Kamerakran.
Dazu verwende ich ein 5m-langes Teppichinnenrohr (Durchmesser: 11,5cm)
Werde das dann in einmeterlange Stücke trennen und zusammensteckbar machen. Soweit die Theorie.
Bei der Steuerung bin ich mir noch unsicher, kommt aber noch.
Als Stativ habe ich ein alten aus Stahl. Ziemlich schwer aber robust und standfest.

Wünsch die viel Glück beim Bauen.

Gruß Florian

Space


Antwort von Anonymous:

okay, danke ersteinmal, wäre aber über weitere links, tipps, bilder und videos zum thema kamerakran erfreut.

Space


Antwort von Steadycameraman:

Also die Bilder oder Videos, die ich bisher gesehen habe:
Der Teil , der hinter dem Stativ rausragt (beim Gegengewicht) ist 1/4 der Gesamtlänge.

Space


Antwort von Steadycameraman:

Zum obigen Eintrag: Jedenfalls bei den bis etwa 6-7m

http://www.movietech.de/German/mt400_dt.htm
http://web3.butan061.server4free.de/Kamerakran.htm

Hoffe die bringen dir was.

Space


Antwort von rubbedikatzzz:

Hi,

stand vor einiger Zeit vor dem gleichen Problem. Gebaut habe ich einen 6 m Kran aus einer Fahnenstange. Gegengewichte 50 kg. Scheinwerferstativ aus dem Baumarkt. Als Hauptgelenk für die Fahnenstange benutze ich eine auseinandergebaute Schwerlastrolle (Tragkraft 250 kg). Innerhalb der Stange läuft ein Stahlseil hoch welches mittels Hebel (unten) bewegt werden kann, über Umlenkrollen oben und unten bewegt sich die Kamera dann in vertikaler Linie. Das hat mir bisher relativ gute Bilder geliefert, für die Zukunft möchte ich aber das System noch etwas optimieren, denn bei Wind wackelt das ganz schon etwas. Wenn ich allerdings nicht die vollen 6 Meter nutze sondern nur 4 oder 3 Meter dann läufts butterweich :)

Wenn es dich interessiert habe ich hier mal ein paar Fotos und ein Testvideo hochgestellt.

http://rapidshare.de/files/25553784/Kamerakran.rar.html

Ach ja, mein Haupteinsatzzweck sind Außen und Innenaufnahmen von Kirchen (Hochzeitsvideos) und Volksfeste (siehe Video).

Gruß,
Martin

Space



Space


Antwort von DV-Master:

okay, danke

auf die schwerlastrollrn bin ich auch schon gekommen, hab aber keine so breiten gefunden ca 8-10cm. Wie breit sind deine, woher bekommt man solche breiten??


danke

Space


Antwort von rubbedikatzzz:

Einfach Katalog anfordern bei www.bs-rollen.de oder telefonisch 02191-592170

Dort bekommst du alles was mit Rollen zu tun hat. Es gibt auch noch dickere Exemplare als meine.

Gruß,
Martin

Space


Antwort von DV-Master:

wie fordert man denn den katarlog auf der seite an??

welches programm brauche ich um deine datei zu öffnen??
(wenn ich sie schon fertig gedownloade hab)

Space


Antwort von Anonymous:

wie fordert man denn den katarlog auf der seite an?? Hmm, das ist natürlich echt sehr schwer und umständlich! Du musst nämlich auf der Seite "Kontakt" deine Adresse eingeben und dann sogar noch ein Häkchen setzen bei "Katalog bestellen". Wie soll man das ohne fremde Hilfe schaffen?? ;-)

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von Anonymous:

sorry, war ne dumme frage, aber was ost mit deinem link??

Space


Antwort von DV-Master:

egal,


hat sonst noch jemand ideen, bilder, videos, links oder pläne zum bau eines kamerakrans?

Danke

Space


Antwort von DV-Master:

hallo leute,

so jetzt befinde ich mich in der bauphase.
wäre dankbar über tipps zu dem thema, wie man das hinbekommt:
während man nach oben schwenkt zeigt die kamera geradeaus, und nicht einfach in den himmel. Die profis benutzen bafür eine 2te stange oder auch ein seil.
wer kann mir etwas darüber erzählen??


danke

Space


Antwort von nerös:

das seil ist die einfache lösung...
rolle am gabelkopf...rolle am tilt.
darauf läuft das steuerseil, welches du aber festsetzen kannst. das war es eigentlich schon.
beim bau, schau mal auf die gängigen anbieter von kränen, da sieht man es eigentlich..

ich bin auch so gut wie fertig, hab das auch mit dem fahnenmast gemacht...naja wo bekommt man 6 m alu für den preis.
den gabelbaum hab ich selbst angefertigt.
zum abspannen benutz ich 4mm stahlseil...
ach noch ein tipp. um sich unnötige bohrarbeiten zu sparen.
ikea hat ein regalsystem mit aluschellen. wenn man die noch ein wenig auffräst, passen die perfekt an 50er rohre.
ich hab die für die abspannung benutzt.


noch was.
den link oben bei rapid kann ich nicht öffnen, würd es aber noch gerne sehen, kann da einer was machen.
gruß nerös

Space


Antwort von DV-Master:

danke,

aber bei dem link weis ich auch net weiter

Space



Space


Antwort von rubbedikatzzz:

Versteh ich ich nicht warum ihr den link nicht öffenen könnt. Ich habe die Dateien ganz normal mit win rar verpackt und hochgestellt. Kann man da etwa auch was falsch machen?

Gruß,
Martin

Space


Antwort von DV-Master:

hallo erstmal,

mit welchem programm kann man denn die rar -datein öffnen??

Space


Antwort von Bernd E.:

mit welchem programm kann man denn die rar -datein öffnen?? Rar ist wie Zip ein komprimiertes Datenformat, das man zum Beispiel mit WinRAR entpacken kann.

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von rubbedikatzzz:

Hier mal das kurze Video was auch in der verpackten Datei gewesen wäre als Download. Das müsste doch nun wirklich jeder öffnen können:

http://rapidshare.de/files/25710216/Sequenz_01.wmv.html

Gruß,
Martin

Space


Antwort von nerös:

sieht doch gut aus.
kannst du fotos mal uploaden?

Space


Antwort von rubbedikatzzz:

Hier noch'n Bild vom Hebel der für die Vertikale Bewegung des Kopfes zuständig ist. Das 3mm Drahtseil ist auf dem Bild nicht gespannt da ich das nur mache wenn ich wirklich einen vertikalen Schwenk benötige.

Space


Antwort von rubbedikatzzz:

Das Ganze in Aktion

Space


Antwort von rubbedikatzzz:

und noch eins

Space


Antwort von Axel:

Salut Martin.
Recht zaghafte Schwenks. Reichweite und Stabilität scheinen gut zu sein. Aber wie sieht es mit der sauberen Steuerung der Kamera aus.
http://klub.chip.pl/sk.bkp/steadycam_pl ... n_ruch.avi
und
http://klub.chip.pl/sk.bkp/steadycam_pl ... _kran1.avi
Wie soll das gehe, ohne Kontrollmonitor?

Space



Space


Antwort von nerös:

hi, sieht gut aus, warum hast du keine seitliche trapezabspannung gemacht, dann wird der auch bei 6m steif bleiben!
genauso, das obere abspannseil noch weiter nach vorne, bringt mehr ruhe und stabi...

Space


Antwort von nerös:

hallo axel...göttlich...ich hab deinen film schon häufiger gesehen.
besteht die möglichkeit, eine zeichnung deines remotes zu bekommen???

Space


Antwort von Axel:

hallo axel...göttlich...ich hab deinen film schon häufiger gesehen. Das sind nicht meine Filme, sondern von der weiter oben verlinkten HP:
http://klub.chip.pl/sk.bkp/
Die Filme sollten demonstrieren, daß m.E. nur über eine gute Kamerasteuerung auch alles aus dem Kran herausgeholt wird. Martins Kran ist Klasse, aber wenn er so schnell tiltet wie Sylwesters wird es wohl nicht mehr so rund aussehen.

Space


Antwort von rubbedikatzzz:

Also bei den Geschwindigkeiten wie sie in meinen Clip zu sehen sind habe ich bisher noch keine Probleme gehabt. Knifflig wird die Sache erst wenn Wind aufkommt oder ich schnelle Schwenks mache.

Ich hätte gerne noch Seile an den Seiten mit in die Konstruktion aufgenommen aber ich wollte dass man den Kran ohne Probleme schnell aufbauen kann. Daher schien mir diese Lösung am geeignetsten. Für die Zukunft plane ich allerdings noch Verbesserungen.

Zum Kontrollmonitor: Hätte ich auch gerne, bin bei Ebay aber noch nicht so richtig fündig geworden, außerdem würde ich dann schon ein 7" Display bevorzugen statt diese Kleinen TVs von Casio. Momentan ist mir das allerdings noch zu teuer, als Student sollte man vorsichtig sein worein man investiert :) Auf lange Sicht aber keine Frage, ein Kontrollmonitor muss her.

Gruß,
Martin

Space


Antwort von rubbedikatzzz:

Vielleicht hilft ja auch folgender Ebay Artikel weiter:

"Steadicam Kamerakran Dolly usw. im Eigenbau 224 Patente"

Gruß,
Martin

Space


Antwort von DV-Master:

danke für die zahlreichen hilfen.

wer noch etwas über seien eigens gebauten kamerakran hat, kanns hier ja reinschreiben.

danke

Space


Antwort von rubbedikatzzz:

Also viel interessanter finde ich, ob jemand Erfahrungen mit dem Bau eines elektronischen Remote Heads hat?

Hat sich da überhaupt mal jemand rangewagt. Ich würde gern, habe aber Angst dass ich hinterher nur einen Haufen Blech- und Kabelschrott produziere der nicht in der Lage ist sanfte Bewegungen auszuführen wie wir sie beispielsweise in dem o.g. Link des polnischen Konstrukteurs gesehen haben.

Hat da vielleicht jemand Erfahrungswerte beizusteuern

Gruß,
Martin

Space


Antwort von rtzbild:

Aloha,

da war doch mal hier der AFAIK 16-jährige User aus Mainz, der sich sowas _loooow_ budget gebaut hat?

Ist der noch da?

Vielleicht kann der was dazu beitragen??

HTH

Gruß Olli

Space


Antwort von Axel:

Also viel interessanter finde ich, ob jemand Erfahrungen mit dem Bau eines elektronischen Remote Heads hat? Man sieht doch öfter irgendwelche Modell- Autos/Flugzeuge/Schiffe, die von ihren Erbauern/Käufern/Bruchpiloten mithilfe mehrerer Joysticks ferngesteuert werden. Da die Kamera nur in zwei Richtungen bewegt werden muß (schräg kippen will ja wohl keiner), bräuchte man also zwei Motoren. Wie das mit vorwärts/rückwärts geht, ob durch Getriebe, Phasendreher, Steuerplatine: Keine Ahnung, aber im Modellbau-Fachhandel weiß man bestimmt mehr. Da würde bzw. werde ich selbst zu gegebener Zeit fragen. Bis dahin googeln.

Space



Space


Antwort von Oldie:

Also auf dem Papier (bzw. im Computer) ist mein Remotehead schon fertig, die Teile sind auch schon da und z. T. schon zusammengebaut. Was mir fehlt, ist die Zeit; das ist das Problem, wenn man berufstätig ist! Immerhin funktioniert der Kran schon.

Space


Antwort von Anonymous:

hallo oldie,

würdest du vielleicht deine baupläne hiereinstellen???

achso, wie viel hast du eugentlich für dir materialien bezahlt?

wie hast du das problem mit der steuerung unten am kran gelöst?

Space


Antwort von DV-Master:

wer kann mir helfen???

im moment hab ich totale probleme mit der auf/abwärts bewgung des kopfes.
wie bekomm ich das , dass die kammera, während man nach oben schwenkt,immer waagerecht ist??( sie soll also während des habens die position automatisch verändern)

genua wie hier:

http://www.abc-products.de/german/mincrane_dt.htm

Space


Antwort von rubbedikatzzz:

Also an Bauplänen bzw. Skripten für einen Remotehead wäre ich ebenfalls stark interessiert.

Gruß,
Martin

Space


Antwort von Axel:

wie bekomm ich das , dass die kammera, während man nach oben schwenkt,immer waagerecht ist??( sie soll also während des habens die position automatisch verändern) Die Kamera wird über Seil und Umlenkrollen von unten bewegt. Man hat entweder eine manuelle Steuerung oder ein an die Neigung des Armes gekoppeltes Neigeverhalten, das funktioniert wie jedes andere Übersetzungsgetriebe auch und wird im Endeffekt am bestem am ansonsten fertigen Kran angebracht. Zum Verständnis der Übersetzung wäre ein Fischer-Baukasten mit Baukran als Modell gut (Kids? Ach ne, die spielen ja virtuell, wie wir).

Space


Antwort von Oldie:

Zeichnung und Schaltplan gibts hier: http://wschmid.dyndns.org/Downloads/FFT-Doku.zip
Auf Seite 7 die Zeichnung, auf Seite 8 den Schaltplan. Wie schon geschrieben ist er noch nicht fertig zusammengebaut, nur einmal provisorisch zum Test, der aber sehr erfolgreich war. Wenn nur die verd... Zeit nicht wäre; eigentlich habe ich gar keine Zeit für meinen Job, aber mein Konto zwingt mich dazu!
Die Kosten - na ja, an die 100 Euro. Das Teuerste waren die beiden Motoren mit je 13,95€.

Space


Antwort von Axel:

@Oldie=Werner
Vielen Dank. Ich sah mich schon wieder ziellos durch Baumärkte irren auf der Suche nach Gelenken, Flanschen, Achsen, was sich sonst noch zweckentfremden läßt und diesem ganzen überteuerten Stuß. Dennoch wird es, wie dein pdf einen ahnen läßt, ein garantierter Freizeitkiller. Im Moment finde ich schon den Gedanken an Arbeit zu schweißtreibend.
Eine Nicht-Elektriker Frage zu den Motor-Schaltern: Woher bezieht man die?

Space


Antwort von Oldie:

Ich hab sie wie die Motoren von Conrad. Das sind Umschalt-Taster, damit der Motor nur so lange läuft, wie man draufdrückt. Da gibt es eigentlich nur zwei Versionen, z. B. die Bestellnummer 700391 = 4,53€.

Space


Antwort von Axel:

Danke nochmals. Bei der Artikelnummer kommt ein gewöhnlicher klassischer Kippschalter, also nichts mit einer Feder, die den Schalter wieder in "0" Postion bringt, wenn man losläßt. Ich fragte eher wegen der "vor + zurück" - Steuerung in deinem Beispiel vom Fensterheber: Fenster auf und Fenster zu mit einem Schalter und (???) einem Motor?

Space



Space


Antwort von Oldie:

Bei mir kommt das:

Space


Antwort von TheDrummer:

Hi, Leute!

Ich bin auch gerade am Konstruieren eines Kamerakrans
(wobei mir der Remote-Head weniger Kopfzerbrechen bereitet, denn den werd ich aus RC-Komponenten (FM Transmitter/Receiver/Servos,...) bauen.

was mir Sorgen macht ist die Stabilität des Armes.
Aus Gewichtsgründen wollte ich das Teil mit Aluminiumprofilen realisieren.
(50x30x2,5) als ich aber dann im Baustoffhandel war, und das Profil auf Biegung testete, schockte mich das Ergebnis schon sehr:
Alleine durch das Eigengewicht bog sich das Teil (Hochkant) auf
2m Länge 10mm durch (!!) - und ich wollte einen 5m-Kran mit ALU bauen Was passiert dann erst wenn ein Seitenwind das Teil aufschaukelt... :/

naja - hat wer Denkanstöße / Lösungsvorschläge?

THX!

Space


Antwort von rubbedikatzzz:

Genau aus dem Grund ist mein Kran (bzw. die Fahnenstange des Krans) ja auch aus Stahl. Das ist zwar schwerer aber er lässt sich daher bei 4 Metern noch recht stabil bewegen. Aber es gibt doch mit Sicherheit auch richtige Alu Profile die sich nicht biegen. Die sind aber dann wohl um einiges Teuerer. In einem anderen Thread sprach mal jemand davon dass man solche im Fensterbau bekommen könnte.

Gruß,
Martin

Space


Antwort von rubbedikatzzz:

Bei der Online Recherche bin ich auf folgendes Modell gestoßen. Die volle Beweglichkeit des Kopfes wurde wohl auf mechanischem Wege gelöst, nur wie. In dem Video kann man gut sehen dass nur eine Stange bewegt werden muss um den Kopf in sämtliche Richtungen zu drehen. Ist so was wohl auch im Eigenbau realisierbar?

Gruß,
Martin

Space


Antwort von rubbedikatzzz:

Ja, man sollte den Link auch angeben wenn man schon davon schwafelt, also hier ist er:

http://www.cameracranes.us/cobracranes/ ... index.html

Space


Antwort von Anonymous:

Ist so was wohl auch im Eigenbau realisierbar? Salut Martin.
Wer bei bei einem Fahrrad eine neue Schaltung montieren und die Gänge justieren kann (machbar, aber nervenaufreibender als man es sich vorstellt), wird auch das schaffen. Ganz offensichtlich sind die Schlüsselbegriffe Getriebe und Übersetzung. Die Firma wird dir kaum Baupläne zumailen, also wird der Bau eines Modells angesagt sein (siehe meinen Vorschlag vom Fischer-Baukasten).
Der Rest ist Sägen, Bohren, Schleifen, Schrauben für kühlere Tage. Werner ("Oldie") benutzt in seiner Bauanleitung übrigens auch kein Stahlrohr, sondern irgendwelche Bauprofile (Der ABC-Kran verwendet Alurohre mit Stegen zur Stabilisierung.). Weiß jetzt nicht mehr, von wem der Vorschlag mit den Fensterprofilen stammte, aber dahin fährt wohl der Zug.
Ach ja, man vergißt das so leicht: Danke für den Link!

Space


Antwort von Oldie:

Richtig! Ich habe sogenannte Maschinenbauprofile verwendet, aus Alu - leicht und doch stabil. Für eine etwas schwerer Cam bzw. längeren Arm wirds aber wohl nicht ohne Abspannung gehen.

Space


Antwort von TheDrummer:

meinst du die in der Industrie üblichen "BOSCH-Profile" ?

Ich bräuchte eine Tragkraft von 2kg auf 5m Länge - meinst du sind die dafür geeignet?

P.S.: auch THX für den LINK - guter Denkanstoss (keine RC -> keine Stromversorung nötig ) ;)

Space


Antwort von TheDrummer:

Die Mechanik würde ich folgendermassen verstehen:

Foto1:
türkis=Bowdenzug
orange=Umlenkrollen

Foto2:
gelb = PAN-Hebel
türkis=Bowdenzug
rot=TILT-Hebel

Der Kern der MechanicalRemote ist der graue Zylinder.
Am Kopf werden die Bewegungen übernommen, die vom (gleichen) grauen Zylinder vorgegeben werden.

Space



Space


Antwort von Oldie:

Ich habe das Profil wie unten im Bild verwendet, weil die mich ausser dem Versand nichts gekostet haben. Mittlerweile habe ich aber auch eine günstige Bezugsquelle für bessere Teile, die zwar stabiler, aber natürlich auch schwerer sind. Die Profile gibt es auch in rechteckiger Form, vielleicht was für jemanden mit schwerer Kamera. Oder man verwendet das System mit zwei Armen wie bei Cameracranes.

Space


Antwort von Axel:

Ein weiteres lehrreiches Detail scheint mir die moderate Größe von, wie es aussieht, "nur" etwa 3,50 Meter zu sein. 5 oder 6 Meter große Jibs sind die Vorstufe des gemieteten Hubschraubers, um Vetter Gustavs Hochzeit aus der gnädigeren Perspektive zu filmen.

Space


Antwort von TheDrummer:

@Oldie:
genau solche Profile hab ich gemeint...
..die haben doch innen einen kleineren "Querschnitt" als 50x30, oder?
...machen die äusseren rippen es trotzdem sooo stabil?

kannst du mal testen, wieviel sich so ein Profil mit 2m bzw. 4m verbiegt? (nur durch Eigengewicht) - Danke!

Space


Antwort von Oldie:

So ganz kann ich deiner Bitte nicht entsprechen mangels Material; aber trotzdem: Die beiden Teile meines Kranes zusammen sind 3,3m, 20cm zum Anklemmen auf fester Grundlage sind 3,1m freischwebend und damit senkt sich der Arm an der Spitze um etwas 5cm; ohne die Abspannung wohlgemerkt, die mein Kran normalerweise hat. Das neue Profil ist wohl stabiler, ich habe allerdings nur ein Stück mit 1,2 m und das senkt sich mit 1,1m freischwebend gar nicht. Beide Profile sind übrigens 30x30mm, Querschnitt des neuen Profiles siehe unten. Die Dinger gibt es natürlich auch größer.
Mein Kran ist jetzt auch nicht so groß, wie es hier mancher will, aber ich denke, er reicht. Vom Drehgelenk über dem Stativ bis zur Befestigung des Remotehead sind es 2,4m; d. h. die Kamera kann auf eine Maximalhöhe von ca. 3,5m - für uns reicht das!

Space


Antwort von TheDrummer:

doch 5cm? :(

wo bekommt man denn solche Profile (günstig) bzw. mit wieviel €/m muss man rechnen?

THX!

Space


Antwort von Oldie:

Na ja, das Profil für meinen Kran ist etwas leichter. Ich nehme an, dass sich das andere Profil nicht so sehr verbiegt, ich kanns nur schwer testen. Ich habe noch zwei Stück mit je 1,2m hier, die anderen Stücke mit je 2,4m sind in einem Schrankregal verbaut und ich möchte es mir nicht antun, die auszubauen. Ich kann ja noch mal sehen, ob ich die beiden Teile miteinander verschrauben kann und dann mit der Gesamtstange dann testen. Dieses Profil kostet im Fachhandel laut Preisliste 50,40 € pro 6m-Stange. Dabei erwies es sich als sehr praktisch, dass die Firma hier in der Ecke von München ist und zufällig auch noch der Vater von einem Kollegen dort arbeitet ;-). Brauchst du einen Link?

Space


Antwort von Oldie:

So, Nachtrag: Ich habe jetzt die beiden 1,2m-Stücke zusammengeschraubt und festgespannt, d. h. 2,3m frei schwebend. Absenkung an der Spitze nicht feststellbar. Zufrieden? Das wäre dann das oben angebene Profil mit 30x30mm in der schweren Ausführung.

Space


Antwort von TheDrummer:

DAS hört sich ja gut an ;)

Tja, also wenn du da connections hast - bitte sag' bescheid
(vielleicht kann man ja bei dem Preis noch was machen!?) ;-)
Kannst du mir neben dem Link bitte noch die Maße der "Röhre" in der Mitte schreiben?

Danke!

Space


Antwort von Blackeagle123:

Vielleicht finden sich noch ein paar Interessenten, und man könnte die Profile in 2m lange stücke zersegen und jeweils 4m verkaufen.

(Also 2x6m Stücke, verkauft werden 3x4m -> Geld gespart!)

Anseiden du willst dir einen 6m langen Kran bauen...

Viele Grüße
Constantin

Space



Space


Antwort von Blackeagle123:

Wo bekommt man überhaupt so einen Servomotor her, der etwa 60U/min hat und entsprechende Kraft hat?
Oder nimmt man einen schnellen Motor und macht durch die Übersetzung den Motor langsam? Müsste bei 3000U/min ziemlich große Übersetzung sein. Kann man die berechnen?

Viele Grüße
Constantin

Space


Antwort von Oldie:

Also der Link zu dem Profil:
http://www.maytec.de/detail/30304f.htm
Da stehen auch die Maße.
Es gibt natürlich auch Profile, die nicht an allen 4 Seiten diese Nut haben, die sind aber sogar etwas teurer.
Auch für einen 6m-Kran würde ich die Stange unterteilen, allein schon aus Transportgründen. Meine Maße haben sich einfach so ergeben, weil die Stangen die Länge von 1,65m hatten.
@Blackeagle123: Conrad, Bestellnummer 244171. Um den Kraftaufwand gering zu halten, muss der Remotehead so konstruiert sein, dass die Drehachse etwa beim Schwerpunkt der Kamera ist; ansonsten arbeitet das Gewicht der Kamera gegen den Motor.

Space


Antwort von rubbedikatzzz:

Weiß von euch eigentlich schon jemand wie er die Konstruktion der Motoren bzw. deren Steuerung etc angehen wird. Ich steht da noch relativ im dunklen. Wolfgang Winne hat ja in seinem HC1 Blog auf Seite 3 glaub ich mal ein Remote System vorgestellt das mit solchen Motoren läuft. Wollt ihr dass so ähnlich angehen?

Gruß,
Martin

Space


Antwort von TheDrummer:

Also für mich ist eine Ansteuerung mit Motoren derzeit die letzte Konsequenz, falls eine mechanische Ansteuerung nicht möglich ist.

@Oldie: Danke übrigens für den Link ;) - jetzt kann ich schon mal mit dem Konstruieren anfangen ;)

@rubkatz... ;) : WENN ich eine (nicht-manuelle-) Remote mache, dann per RC. In diesem Sektor finden sich auch geeignete Servos (klein, leicht), mit dementsprechender Zugkraft.
SELBSTVERSTÄNDLICH muss man die Kamera im Schwerpunkt befestigen, da ansonsten die Getriebe der kleinen Servos unnötig belastet werden und sich die Lebensdauer dadurch drastisch verringert. Servos mit Metallgetriebe sind übrigens zu bevorzugen ;)

Space


Antwort von rubbedikatzzz:

Was denn, hat keiner über die letzten Tage weitergebaut? Ich wäre schon neugierig!

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Slider selber bauen
Drohne bauen, die nicht zu orten ist …?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash